Q6 e-tron und Wohnwagen

Audi Q6 GF (2024)

Hallo zusammen,
der Frühling steht vor der Tür und der Q6 seit Januar auf dem Hof. Geordert habe ich ihn mit AHK, denn ich möchte damit unter anderem auch einen Wohnwagen ziehen. Da der Q6 ein Dienstwagen ist, ist es finanziell gesehen zu bevorzugen - abgesehen davon ist er unser einziges Auto mit AHK.
Wir wohnen in Schleswig-Holstein und unseren ersten Trips sollen uns nach Dänemark führen. Süddeutschland und darüber hinaus trauen wir uns in der Kombination noch nicht.
Anhängelast ist ja überhaupt kein Problem - ABER…
1. Wie sieht es in Real-Life mit der Reichweite aus?
2. Und gibt es irgendwo im Internet Quellen um Ladestationen (z.B. an Haupttrassen) mit Wohnwagentauglichkeit - also ohne Notwendigkeit des Abkoppelns - zu identifizieren?
3. Gibt es weitere Erfahrungswerte, Dinge die man wissen sollte?
Wer hat hier schon Erfahrungen machen können?

26 Antworten

Keine eigene Erfahrung, aber in Apps / auf Webseiten auf denen Ladestationen von Nutzern bewertet werden (ich nutze ABRP) wird auch das Feature „Anhängertauglichkeit“ meist mit abgefragt (neben Dingen wie Sanitäranlagen, Kinderspielplatz, Hundefreundlichkeit usw.). Meist sind da von Nutzern auch Fotos hochgeladen von den Ladeparks. Ebenso sieht man das auch bei goingelectric im Forum, wo auch von vielen Stationen Fotos hochgeladen sind. Vielleicht gibt es darüber hinaus aber auch noch spezielle Angebote / Apps für Gespannfahrer (ich nutze meine AHK bisher nur für den Fahrradträger …).

Servus,

kann jetzt nicht vom Wohnwagen erzählen aber von einem normalen Hänger beladen mit 3 Satz alten 20 Zoll Rädern. 90 km über die Autobahn bei 90 km/h. Verbrauch 28,6 kWh war aber die Berg runter Richtung 🙂 leer dann gleiche Strecke wieder zurück 31 kWh

War letzte Woche Donnerstag also noch a weng frisch sagt dr schwob 🙂

1. In anderen Foren wird von +40-60% berichtet. Damit sind dann 200 km so die Richtschnur?
2. ABRP und ein wenig planen und schauen mit Google-Earth, wo es wohl gehen könnte. Auf so einer Tour gibt es ja "Optionen entlang der Route", die man sich vorab anschauen kann.
3. Suche mal nicht nur nach Q6 und Wohnwagen, sondern BEV und Wohnwagen. Es gibt einige Berichte, manche koppeln immer ab, andere finden Möglichkeiten "ranzufahren".

Moin,

ich habe mich schon viel mit dem Thema beschäftigt, da ich nächstes Jahr das gleiche Set-Up haben werde, also BEV plus Wohnwagen, aktuell gehe ich vom Q6 etron oder A6 etron aus.

An Reichweite kann man dann wohl so mit 230km rechnen. Wenn man nachts oder nicht zu Stoßzeiten fährt, kann man ggf. auch mal 2-3 Ladesäulenplätze blockieren, um das abkoppeln zu vermeiden. Generell sollte man sich schon mental darauf vorbereiten, öfter mal abzukoppeln. Es ist natürlich auch die Frage, wie viel km du an einem Stück fahren willst. Wir starten jetzt immer so am späten Nachmittag, fahren dann ca. 400km und übernachten an geeigneter Stelle. Dafür bräuchte ich jetzt nur einen Schnelllader und für die Übernachtung am besten eine 11kw Ladesäule in einem Wohngebiet…

Ähnliche Themen

Ich habe keine Erfahrung mit dem Q6 und einem Wohnwagen, da ich noch auf meinen warte. Aber ich habe öfters hinter unserem e-tron 55 einen Wohnwagen gezogen. Da hatte ich über Land noch eine Reichweite von ca. einem Viertel der normalen Reichweite. Manchmal war es geringfügig mehr. Es gibt halt beim Wohnwagen 2 Probleme: 1. Der enorme Windwiderstand und 2. bremst der Wohnwagen selber und damit wird z.B. bergab weniger rekuperiert.

Also ich habe einen Q6 Basis und wir werden an Ostern mit einem Wohnwagen eine Tour aus RLP nach Hamburg vornehmen. Wir haben einen Eriba Touring 642 Wohnwagen, also ziemlich aerodynamisch. Eine erste Fahrt zur Probe von 100 km hat einen Verbrauch von 33 kWh ergeben, wobei es eine ziemliche Berg Talfahrt auf der AB gewesen ist. Geschwindigkeit war max 100 km/h bei ca 10 Grad Außentemperatur.

Nach Ostern werde ich dann für 1000 km mit Wohnwagen berichten. Im Sommer steht auch eine Fahrt nach Venedig damit an. Wir planen mit zwei Tagen für die Anreise. Der Weg ist eben das Ziel!!!

Zur Einordnung sollte ich vielleicht noch erwähnen, dass wir einen Dethleffs Aero UP haben, also eher genau nicht aerodynamisch.

Erfahrungen kann ich auch noch nicht liefern, der A6 e-tron ist frisch bestellt mit Ziel Mitte September.

Aber ich hab mich davor schon eingelesen, meist findet man Werte von 30-35kWh/100km wenn man sich eher an den 80 als an den 100km/h orientiert, der alte e-tron auch eher mal Richtung 38-40 kWh/100km. Ich rechne aktuell mal so mit ca 35kWh/100km im Schnitt und gehe davon aus, öfter abkuppeln zu müssen. Ich werde mir auch definitiv für die ersten Fahrten gute Lademöglichkeiten entlang der Route vorher raussuchen und griffbereit haben 🙂

Eine Quelle, die ich je nach Ziel anzapfen werde, ist die Karte vom Elektrotrucker. Wo der mit seinem 40 Tonner gut laden kann, komm ich mit meinem Gespann leicht hin 😉

Fotos und Streetview-Aufnahmen bei Google helfen sicher auch für die Einschätzung.

Über die Kategorisierung als "anhängertauglich" in ABRP hab ich durchwachsene Berichte gelesen. Dieser Filter funktioniert auch nicht ohne Premium-Account.

Also ich kann aus der Erfahrung mit dem e-tron sagen, dass ich meistens nicht unter die 50KWh gekommen bin. Alle Theorie und lesen bringt auch nichts. Man muss das mit seinem Wohnwagen ausprobieren. Es geht dabei um die Windschnittigkeit und auch das tatsächliche Gewicht. Nur wenn hier 2 denselben Wohnwagen hätten und der gleich beladen wäre, dann hätte man einen Vergleich.

@MrGarfieldt kein in Frage stellen, sondern aus Interesse und zur Einordnung: Wie bist du unterwegs bei 50kWh/100km? Also was hängt genau dran, Streckenprofil, Fahrweise, usw?

Autobahn und Anhängerlast voll ausgenutzt, spricht 1,8t + ein bisschen. War aber über Land im Sauerland auch nicht besser. Das Problem ist die zusätzliche Höhe des Aero UP und die 1,8t. Bergauf zieht das bei 100km/h richtig am Akku und bergab wird das nicht wieder richtig rekuperiert.

@kaindl Ist schon bekannt, wann die App von Elektrotrucker rauskommt? Android oder Apple?

Meines Wissens nutzt er selbst Android, also würde ich mindestens darauf tippen 😉 In einem der letzten Videos hat er berichtet, dass demnächst ein erster Test mit ausgewählten Nutzern startet.

Anbei eine erste belastbare Fahrt mit unserem Wohnwagen. Hier von Koblenz in den Norden. Wohnwagen ist ein Eriba Touring 642.

Klima auf 21. Außentemperatur bei ca 14 Grad.19 Zoll Sommerreifen. Ist das Basismodell.

Img
Deine Antwort
Ähnliche Themen