Vergleich BMW X5 G05 und Audi Q7 4M
Hallo,
bisher war ich stiller Mitleser im X5 Forum, habe aber vor einer Woche vom Q7 zum X5 gewechselt (fast gleiche Motorleistung der Dieselaggregate) und wollte mal ein paar Punkte zum Vergleich anbringen, bzw. Probleme beim X5 ansprechen.
Die Punkte sind nach Wichtigkeit (für mich) sortiert, sprich, gegen Ende finden sich Kleinigkeiten. Ich habe versucht, es möglichst sachlich zu machen, kenne aber nicht alle Fachbegriffe perfekt.
Lüftung (dieser Punkt nervt richtig)
Q7: gut verteilt und leise im Automatikmodus, ohne die Lüfter speziell einzustellen
X5: nur punktuell und sehr laut in Automatik, selbst in schwächster Lüfterstufe; stört sogar beim Telefonieren - wer da eine Lösung hat, bitte posten!!! Die Lüftungsgitter und Drehrädchen machen einen sehr billigen Eindruck.
Fahrmodus
Q7: der letzte genutzte Modus bleibt erhalten
X5: stellt sich bei jedem Start wieder auf Comfort zurück, was richtig lästig ist - BWM: was soll das bitte???
Dämmglas
Q7: sehr leise im Innenraum
X5: nicht so gut gedämmt wie der Q7
Gentleman-Taste
Q7: nicht vorhanden und das Rüberbeugen war schon echt manchmal gefährlich
X5: vorhanden und ist eine tolle Idee
Adblue Tankgröße
Q7: 24 l, alle 18.000 km tanken
X5: 13,4 l (?), naja, kann man mit leben, eben öfter mal tanken
Tankgröße
Q7: 80 l
X5: 80 l
Sitze
Q7: n/a (ich hatte Sportsitzein in Leder Alcantara)
X5: Comfortsitze sehr gut einstellbar und sehr komfortabel (wie der Name schon sagt)
Hotspot WLAN
Q7: eigene Karte aus schon vorhandenem Vertrag kann genutzt werden, einfach reinstecken
X5: die eingebaute Karte muß über die Telekom extra freigeschaltet werden und extra bezahlt werden => Zusatzkosten
Cockpit, Multimedia, Infotainment,
Q7: beide Displays zeigen eigentlich das gleiche udn man wählt, was man wo sehen möchte
X5: sehr, sehr gut und sicherlich auch einer der Hauptgründe, den X5 zu kaufen; Gestiksteuerung empfinde ich als Gimmick
Navigation
Q7: prima und mit Online-Daten auch gutes Rerouting
X5: sehr gut und auch ergonomische Darstellung, sehr gute Sprachauswertung
Licht
Q7: Matrix-LED: gute Ausleuchtung und fast fehlerfreie Maskierung
X5: Adaptives-LED: mit Kurvenanpassung und guter Ausleuchtung/Maskierung (Laserlicht war bei Bestellung nicht verfügbar - viele Grüße an den Zulieferer)
Luftfederung
beide Fahrzeuge mit Luftfederung und jeweils 2.6 bar bei fast gleichen Reifen
Q7: sehr ruhige Straßenlage
X5: bügelt nicht so viel aus, wirkt unruhiger, holpriger, Frau hat sich schon beschwert
Platzangebot
Q7: ist wirklich und wirkt größer als der X5
X5: daß der X5 13 cm kürzer ist, merkt man am Kofferraumvolumen und der Beinfreiheit auf der Rücksitzbank
Schlüssel
beide ohne Komfortzugang/KeylessGo
Q7: extra Key nur für die Standheizung notwendig
X5: der Display Key ist echt fett und muß häufig geladen werden, außerdem hat er keine Öse für einen Ring (für Driver Card der Alarmanlage), funktioniert aber gut
Soundsystem
Q7: SSD Betrieb möglich
X5: alle Versuche eine 0.5 TB SSD über USB-C ans Laufen zu bringen bisher gescheitert; USB Stick geht, Limit auf 16000 Tracks pro USB Device und 40000 über alle Devices
Klang Soundsystem
Jeweils das mittlere Soundsystem gewählt
Q7: Bose: guter Klang (Subwoofer im Kofferraumboden mit sattem Sound)
X5: Harman-Kardon: schwingt sich noch ein, bisher aber schlechter als Bose im Q7
Sonnenblenden
Q7: doppelt für Fahrer und Beifahrer
X5: nur einfach für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung
Q7: schnell und wirksam, aber ohne Armlehnen
X5: schnell und wirksam, Armlehnen werden mit geheizt
Lenkrad
Bei beiden Sport mit Lenkradheizung
Q7: sehr wertig, etwas schlanker als beim X5
X5: fühlt sich prima an, aber die Tasten wirken sehr billig, gerade in Bezug auf den Druckpunkt
Steuerknüppel
Q7: Metall und Leder, angenehm im Griff und prima als Handablage
X5: ähem, gefühlt billigstes Plastik, besser nicht anfassen (nicht die Swarowski Version)
Außenspiegel
Q7: beide selbsttönend und recht groß
X5: nur der linke selbsttönend und eher klein
Verbrauch
Q7: im Schnitt über die 3 Jahre so ca. 8.2 l/100 km
Q7: aktuell so 8.9 l/100 km, aber das wird noch sinken und dann wohl ähnlich sein wie beim Q7
Abgasnorm
Q7: 6
X5: 6d-TEMP
Winterräder:
Q7: 20" 285er: 2700,- €
X5: 20" 275er: 3700,- € (1000 € für schwarze Farbe?)
So, ich könnte noch ewig weiterschreiben, aber möchte hier nicht übertreiben.
Bitte nicht falsch verstehen, ich mag den X5, aber bei einigen Themen ist er ganz einfach hinter dem Q7 zurück (Lüftung, Haptik, Straßenlage/Federung).
Beim Cockpit und allem was nicht Fahrwerk ist, sehe ich den X5 vorne, bis auf die Plastiktasken und die Lüftung. Da die Motoren sehr ähnlich sind, habe ich dazu nichts weiter geschrieben, finde es aber lustig, gerade bei einem Autovergleich nichts über den Motor zu schreiben.
Viele Grüße,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Wer gesetzeskonform sein will, muss das so handhaben. Das Auto muss nach den EU Bestimmungen stets in der Konfiguration starten, in der die Homologation erfolgt ist. Federung, Lenkung etc, würden hier kein Problem darstellen. Eine drehzahlwillige Schaltlogik oder eine deaktivierte Start-Stop Automatik jedoch schon.
Audi war in der Hinsicht bekanntlich, bis über die Grauzonen hinaus kreaktiv.
128 Antworten
Zitat:
@kody05 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:35:10 Uhr:
Zitat:
@kody05 schrieb am 1. Februar 2019 um 18:30:20 Uhr:
Steril, nee........obgleich mehrer X5 empfinde ich das BMW Cockpit nicht gemütlich, es hat für mich den Touch eines Kleintransporters.
Die früheren Cockpit der BMW waren mehr auf den Fahrer bezogen bzw. zentralisiert und jetzt, eine schlichte gerade Fläche, ebenda wie in einem Transporter.Die fehlende Spritzigkeit kommt von den "Abgasnormen", da kann man(n) sich wieder bei unseren bunten Öko"aktivisten" bedanken die uns ins 13. Jahrhundert mit Esel und Pferdekarren in die Zukunft führen wollen......oh, Herr lass Hirn regnen....
Die Einhaltung von Abgasnormen obliegt jedem Hersteller. Andere bringen das aber nicht in den unmittelbaren Zusammenhang mit einhergehender fehlender Spritzigkeit. Bisher „geht“ mWn nur Audi/VW diesen Weg. 😉
Zitat:
@smhu schrieb am 31. Januar 2019 um 12:07:35 Uhr:
Zitat:
@a-tonic schrieb am 31. Januar 2019 um 09:42:35 Uhr:
Wenn man ein wirklich geräumig anmutendes SUV möchte, wird es bei deutschen Herstellern vermutlich nichts werden.
Zumindest fällt mir kein Fahrzeug ein, das dem Gefühl nahe käme in einer Kathedrale zu sitzen.
Evtl. Escalade, Navigator oder ein Multivan.., 🙁Full Size SUVs gibt es tatsächlich keines mit deutscher Marke. Entweder schaut man bei Infiniti den QX 80 an (das Design muss man mögen, die Qualität ist aber sicherlich gut) bzw. bei Lexus den LX 570 und bei Toyota den Sequaia bzw. bei Hyundai den Palisade (alle nur für Import) oder dann bei den Amis, welche mit Full Size SUVs tatsächlich Erfahrung haben. Die neuen Modelle der Amis wirken gar nicht so schlecht.
Vergiss den QX80. Habe ich einige Zeit in den USA gefahren. Vom Platz her super. Aber der V8 ist gefühlsmässig schwächer auf der Brust als der Zweiliter vom F15 25d. Den V8 Sound hört man eh nicht im Fahrzeug aufgrund der Dämpfung. Und ab 140 wird der Wagen extrem nervös. Infotainment ist nicht auf deutschem Level, Navigation ist gewöhnungsbedürftig.
@OpaHardrock: zu deinem Vergleich in Beitrag 1 noch die Ergänzung - Q7 mit Einführung aus 2015!
Leider, aus Sicht AT, aber auch etwas teurer als der G05.
Hallo zusammen,
zunächst einmal: Vielen Dank für die sehr informativen Beiträge hier. Bisher habe ich nur mitgelesen, aber jetzt habe ich doch zwei Fragen, auf die ich trotz Bemühen der Suchfunktion keine eindeutige Antwort fand:
> Stimmt es definitiv, dass der X5 nach dem Abstellen (also Zündung aus) immer automatisch im Comfort-Modus startet? Also unabhängig davon, welcher Fahrmodus vorher eingestellt war.
> Lässt sich das irgendwie von der Werkstatt "umprogrammieren"? Denn mit der BimmerCode App geht das wohl beim G05 nicht.
Kurz zum Hintergrund: Ich fahre momentan noch einen Audi Q7 4M 3.0 TFSI, mit dem ich auch höchst zufrieden bin. Nur leider, leider: Aktuell kommt bei Audi für mich keine Fahrzeug-Motor-Kombination in Frage. Deshalb ist der X5 4.0i eigentlich mein Favorit für die Nachfolge. Zumal ich in der Vergangenheit schon ausgiebig Freude am Fahren erleben durfte (E34, E39).
Viele Grüße,
Martin
Ähnliche Themen
Wer gesetzeskonform sein will, muss das so handhaben. Das Auto muss nach den EU Bestimmungen stets in der Konfiguration starten, in der die Homologation erfolgt ist. Federung, Lenkung etc, würden hier kein Problem darstellen. Eine drehzahlwillige Schaltlogik oder eine deaktivierte Start-Stop Automatik jedoch schon.
Audi war in der Hinsicht bekanntlich, bis über die Grauzonen hinaus kreaktiv.
Vielen Dank @vikinger69 für die Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe, ist das also mittlerweile bei allen Herstellern "State of the Art" - auch bei neuen Modellen von Audi. Muss gestehen, dass ich darauf weder bei der Probefahrt mit dem X5 noch bei Ersatzwagen von Audi darauf geachtet habe. Schade. Aber dann isses halt nu mal so.
Könnte evtl. damit zusammenhängen, dass vielleicht dadurch die Hybridvarianten immer zuerst ohne den Verbrenner anspringen. Also reine Compliance-Maßnahme bzgl. des Brüsseler Papierkrieges.
Zitat:
@mckuebler schrieb am 5. Februar 2019 um 13:53:28 Uhr:
Bei einigen F-Modellen konnte man zumindest Eco-Pro als Default aktivieren
Mit Bimmercode geht das ruckzuck. Irgendwer im Forum hatte mal bei Bimmercode nachgefragt und die Auskunft erhalten, dass dies auch beim G05 möglich sei. Beim F15 kann ich für den Start jeden Modus oder dann den zuletzt verwendeten Modus programmieren. Nervt irgendwie auch, da ich mich zuweilen am Morgen frage, warum die "Mühle" so müde reagiert und erst dann merke, dass ich immer noch auf Eco Pro von der letzten Autobahn Etappe bin.
Mercedes hat dieses Feature übrigens schon standardmässig programmiert (Memory von 4h) und dort regen sich viele darüber auf, dass dies memoriert wird.
Ich hatte das bei BimmerCode angefragt und es wurde bejaht. Darauf hin habe ich mir den Adapter und die App gekauft. Codieren konnte ich aber nur das deaktivieren von Start Stopp. Nach Rücksprache mit BimmerCode stellte sich heraus, dass er sich vertan hat. X3 geht. X5 nicht.
Rückgabe der App war einfach. Den OBD Adapter hat der Verkäufer nicht zurückgenommen da ich als Firma gekauft habe. Ich habe dann BimmerCode angeschrieben ob die unterstützen können. Da die fehlerhafte Informationen ja zu dem Kauf geführt hatte hat er angeboten den Adapter zu Kaufen und den Preis zu erstatten. Das nenne ich mal Service!!!
Hat BimmerCode vlt gesagt ob es Pläne gibt um mehr Codierungen beim G05 einzuführen? z.Z. ist es sehr mager...
Gruß
Georg
Habe auch mit BimmerCode gesprochen > am Programm für den G05 wird noch gearbeitet (wollte für einen Bekannten was programieren).
Im Moment geht nur: Start-Stopp-Automatik letzte Einstellung speichern
Die erste Version soll März-April vorliegen > es gibt schon eine Beta-Version > aber wohl nur für einige Außerwählte.
Möchte jetzt keinen neuen Thread aufmachen, versuche es mal über diesen hier.
Folgende Situation: Fahre jetzt den X5 30d 2 Jahre und möchte mich so langsam mit dem Nachfolger auseinandersetzen....
Es sollte ein Hybrid werden, da ich den BMW als Dienstwagen nutze. Außerdem bietet es sich bei 30 KM Fahrt zur Arbeit an....7 bis 8 x im Jahr dann längere Strecke...
Ich bin mit dem X5 sehr zufrieden. Jetzt stellt sich die Frage, ob es "nochmals" ein X5 sein darf. Anfang 22 werde ich wechseln. Somit werde ich noch das aktuelle Modell bekommen, sprich nach vermutlich 12 Monaten kommt dann ein Facelift. Wird mich dann ein wenig ärgern. Dazu kommt für mich, dass der Kofferraum schon jetzt absolut ausgereizt ist. Wenn ich jetzt den Hybrid nehme, fällt das untere Fach weg, was aber für mich heute schon Notwendig ist. Somit ein Problem, das ich nicht durch eine Dachbox lösen möchte. Alternativen wären für mich der Q7 (der jedoch aktuell die Norm mit der Reichweite für 2022 noch nicht erfüllt). Die Größe spricht für den Q7, auch hier gilt, dass vermutlich 23 auch ein Facelift ansteht. Gleiches gilt für den Touareg, wobei hier noch hinzukommt, dass meine Frau eben diesen schon privat fährt. 2 Autos vom gleichen Modell, eher nicht. Mercedes kann ich mich nicht wirklich anfreunden....Durfte sich jemand mit einem ähnlichen "Problem" beschäftigen und wie sehen dort die Überlegungen aus? Verlängern des aktuellen Leasings wäre ja auch eine Option, möchte ich aber eigentlich nicht...Alternativ 24 Monate X5 Hybrid Leasing zur Überbrückung? Keine Ahnung....