Vergleich BMW X5 G05 und Audi Q7 4M
Hallo,
bisher war ich stiller Mitleser im X5 Forum, habe aber vor einer Woche vom Q7 zum X5 gewechselt (fast gleiche Motorleistung der Dieselaggregate) und wollte mal ein paar Punkte zum Vergleich anbringen, bzw. Probleme beim X5 ansprechen.
Die Punkte sind nach Wichtigkeit (für mich) sortiert, sprich, gegen Ende finden sich Kleinigkeiten. Ich habe versucht, es möglichst sachlich zu machen, kenne aber nicht alle Fachbegriffe perfekt.
Lüftung (dieser Punkt nervt richtig)
Q7: gut verteilt und leise im Automatikmodus, ohne die Lüfter speziell einzustellen
X5: nur punktuell und sehr laut in Automatik, selbst in schwächster Lüfterstufe; stört sogar beim Telefonieren - wer da eine Lösung hat, bitte posten!!! Die Lüftungsgitter und Drehrädchen machen einen sehr billigen Eindruck.
Fahrmodus
Q7: der letzte genutzte Modus bleibt erhalten
X5: stellt sich bei jedem Start wieder auf Comfort zurück, was richtig lästig ist - BWM: was soll das bitte???
Dämmglas
Q7: sehr leise im Innenraum
X5: nicht so gut gedämmt wie der Q7
Gentleman-Taste
Q7: nicht vorhanden und das Rüberbeugen war schon echt manchmal gefährlich
X5: vorhanden und ist eine tolle Idee
Adblue Tankgröße
Q7: 24 l, alle 18.000 km tanken
X5: 13,4 l (?), naja, kann man mit leben, eben öfter mal tanken
Tankgröße
Q7: 80 l
X5: 80 l
Sitze
Q7: n/a (ich hatte Sportsitzein in Leder Alcantara)
X5: Comfortsitze sehr gut einstellbar und sehr komfortabel (wie der Name schon sagt)
Hotspot WLAN
Q7: eigene Karte aus schon vorhandenem Vertrag kann genutzt werden, einfach reinstecken
X5: die eingebaute Karte muß über die Telekom extra freigeschaltet werden und extra bezahlt werden => Zusatzkosten
Cockpit, Multimedia, Infotainment,
Q7: beide Displays zeigen eigentlich das gleiche udn man wählt, was man wo sehen möchte
X5: sehr, sehr gut und sicherlich auch einer der Hauptgründe, den X5 zu kaufen; Gestiksteuerung empfinde ich als Gimmick
Navigation
Q7: prima und mit Online-Daten auch gutes Rerouting
X5: sehr gut und auch ergonomische Darstellung, sehr gute Sprachauswertung
Licht
Q7: Matrix-LED: gute Ausleuchtung und fast fehlerfreie Maskierung
X5: Adaptives-LED: mit Kurvenanpassung und guter Ausleuchtung/Maskierung (Laserlicht war bei Bestellung nicht verfügbar - viele Grüße an den Zulieferer)
Luftfederung
beide Fahrzeuge mit Luftfederung und jeweils 2.6 bar bei fast gleichen Reifen
Q7: sehr ruhige Straßenlage
X5: bügelt nicht so viel aus, wirkt unruhiger, holpriger, Frau hat sich schon beschwert
Platzangebot
Q7: ist wirklich und wirkt größer als der X5
X5: daß der X5 13 cm kürzer ist, merkt man am Kofferraumvolumen und der Beinfreiheit auf der Rücksitzbank
Schlüssel
beide ohne Komfortzugang/KeylessGo
Q7: extra Key nur für die Standheizung notwendig
X5: der Display Key ist echt fett und muß häufig geladen werden, außerdem hat er keine Öse für einen Ring (für Driver Card der Alarmanlage), funktioniert aber gut
Soundsystem
Q7: SSD Betrieb möglich
X5: alle Versuche eine 0.5 TB SSD über USB-C ans Laufen zu bringen bisher gescheitert; USB Stick geht, Limit auf 16000 Tracks pro USB Device und 40000 über alle Devices
Klang Soundsystem
Jeweils das mittlere Soundsystem gewählt
Q7: Bose: guter Klang (Subwoofer im Kofferraumboden mit sattem Sound)
X5: Harman-Kardon: schwingt sich noch ein, bisher aber schlechter als Bose im Q7
Sonnenblenden
Q7: doppelt für Fahrer und Beifahrer
X5: nur einfach für Fahrer und Beifahrer
Sitzheizung
Q7: schnell und wirksam, aber ohne Armlehnen
X5: schnell und wirksam, Armlehnen werden mit geheizt
Lenkrad
Bei beiden Sport mit Lenkradheizung
Q7: sehr wertig, etwas schlanker als beim X5
X5: fühlt sich prima an, aber die Tasten wirken sehr billig, gerade in Bezug auf den Druckpunkt
Steuerknüppel
Q7: Metall und Leder, angenehm im Griff und prima als Handablage
X5: ähem, gefühlt billigstes Plastik, besser nicht anfassen (nicht die Swarowski Version)
Außenspiegel
Q7: beide selbsttönend und recht groß
X5: nur der linke selbsttönend und eher klein
Verbrauch
Q7: im Schnitt über die 3 Jahre so ca. 8.2 l/100 km
Q7: aktuell so 8.9 l/100 km, aber das wird noch sinken und dann wohl ähnlich sein wie beim Q7
Abgasnorm
Q7: 6
X5: 6d-TEMP
Winterräder:
Q7: 20" 285er: 2700,- €
X5: 20" 275er: 3700,- € (1000 € für schwarze Farbe?)
So, ich könnte noch ewig weiterschreiben, aber möchte hier nicht übertreiben.
Bitte nicht falsch verstehen, ich mag den X5, aber bei einigen Themen ist er ganz einfach hinter dem Q7 zurück (Lüftung, Haptik, Straßenlage/Federung).
Beim Cockpit und allem was nicht Fahrwerk ist, sehe ich den X5 vorne, bis auf die Plastiktasken und die Lüftung. Da die Motoren sehr ähnlich sind, habe ich dazu nichts weiter geschrieben, finde es aber lustig, gerade bei einem Autovergleich nichts über den Motor zu schreiben.
Viele Grüße,
Ralf
Beste Antwort im Thema
Wer gesetzeskonform sein will, muss das so handhaben. Das Auto muss nach den EU Bestimmungen stets in der Konfiguration starten, in der die Homologation erfolgt ist. Federung, Lenkung etc, würden hier kein Problem darstellen. Eine drehzahlwillige Schaltlogik oder eine deaktivierte Start-Stop Automatik jedoch schon.
Audi war in der Hinsicht bekanntlich, bis über die Grauzonen hinaus kreaktiv.
128 Antworten
Und Dich geistig mit dem iNext beschäftigen wäre keine Alternative? Also vollelektrisch mit Schnelllader für „die paar Mal“ Langstrecke? Das ist dann TopNotch mE.
Zitat:
@dubdidu schrieb am 16. April 2021 um 13:59:24 Uhr:
Und Dich geistig mit dem iNext beschäftigen wäre keine Alternative? Also vollelektrisch mit Schnelllader für „die paar Mal“ Langstrecke? Das ist dann TopNotch mE.
So weit bin ich noch nicht....erst mal Hybrid....
Bin in einer ähnlichen Situation wie Du - mein Leasing läuft April 2022 auch aus. X5/X7, GLE/GLS, Q7/Q8 stehen dann aller vermutlich "kurz" vor einem Facelift - ich möchte dann auch ungern hier noch einsteigen, um dann 12 Monate später immer den FL hinterherzublicken, die mir vielleicht viel besser gefallen.
Optionen sind (aus meiner Sicht) der Cayenne, der dieses Jahr noch ein FL bekommen soll. Hier gibt es auch einen leistungsstarken Hybrid (4S).
ODER: Auf den X8 hoffen, der ja wohl in greifbarer Nähe ist. Evtl. bietet der auch das von Dir gewünschte Kofferraum-Volumen ....
Einen neuen Range Rover soll es auch bald geben, fällt für mich als Vielfahrer aber eher aus .....
Zitat:
@Frank_2703 schrieb am 16. April 2021 um 14:39:01 Uhr:
So weit bin ich noch nicht....erst mal Hybrid....
Also an erster Stelle als wichtigste Eigenschaft steht Hybrid?
Mild oder Plug in?
An zweiter stelle der Kofferraum?
An dritter Stelle die Facelifts?
Verlänger Dein Leasing, alles Andere ist Quatsch 😉
Denn in den nächsten Monaten wird sich so viel technisch ändern daß Du
bei jeder Entscheidung hinterher unzufrieden bist!
Ähnliche Themen
Zitat:
@X5 Heizerin schrieb am 16. April 2021 um 15:02:39 Uhr:
in den nächsten Monaten wird sich so viel technisch ändern daß Du
bei jeder Entscheidung hinterher unzufrieden bist!
Für wen diese Aussage heute zutrifft, für den wird sie in einem Jahr auch noch zutreffen - voraussichtlich sogar auch noch in drei Jahren.
Was macht man also in Zeiten eines technologischen Umbruches? Das bereits bestehende Gerät bis zum bitteren Ende weiterverwenden? Die alte Technologie noch einmal kaufen? Die neue Technologie in Variante 1 kaufen? Oder doch lieber in Variante 2?
Zitat:
@Frank_2703 schrieb am 16. April 2021 um 14:39:01 Uhr:
Zitat:
@dubdidu schrieb am 16. April 2021 um 13:59:24 Uhr:
Und Dich geistig mit dem iNext beschäftigen wäre keine Alternative? Also vollelektrisch mit Schnelllader für „die paar Mal“ Langstrecke? Das ist dann TopNotch mE.So weit bin ich noch nicht....erst mal Hybrid....
Ich will Dich nicht bekehren, aber wenn man mal elektrisch gefahren bist, willste entweder nichts anderes oder nur noch Verbrenner. Ich würde nach dem X5 45e auf den iX wechseln oder auf ein M4 Cabrio/850i GC (aber eher weil ich evtl. nochmal Bock auf einen anderen Fahrzeugtyp habe). Hybrid ist super, keine Frage, aber wenn ich weiter elektrisch/hybridisch unterwegs sein wollen würde, würde ich auf vollelektrisch gehen.
Welche Strecke fährst du denn ca 8x im Jahr? Also km einfache Strecke? Lt. Webseite und WLTP hast Du mit dem iX eine Reichweite von 600km. Mal Realität und schnellere Tempi antizipiert würde ich von bummelig 500km ausgehen. Mit einer Schnellladung an der AB auf ca. 80% wird man vielleicht 30min benötigen. Ist wie ein Tankstop mit Austreten und einem kleinen Snack. Wäre bei mir auch ein übliches "Fahrprofil". Damit hast Du 900km Reichweite. Kann man sich trauen.
Und ein absolut modernes iDrive und Interieur. ICH würde das machen.
Zitat:
@Seitenairbag schrieb am 16. April 2021 um 15:44:35 Uhr:
Für wen diese Aussage heute zutrifft, für den wird sie in einem Jahr auch noch zutreffen - voraussichtlich sogar auch noch in drei Jahren.Was macht man also in Zeiten eines technologischen Umbruches? Das bereits bestehende Gerät bis zum bitteren Ende weiterverwenden? Die alte Technologie noch einmal kaufen? Die neue Technologie in Variante 1 kaufen? Oder doch lieber in Variante 2?
OK dann ist ihm nicht zu helfen 😉😁
also bei 600km WLTP würde ich realistische 250km zzgl. Suche nach einer Ladesäule bzw. das Ausfallrisiko einer Ladesäule rechnen... mehr ist gerade bei Langstrecken wenn man nicht gerade 90 ohne Heizung fährt, einfach nicht drin...
Nun ja, 250 km vielleicht nicht, aber 400 km dürften ca. das Maximum sein.
In der realitätsnahen Alltagspraxis mit "mittlerer" Geschwindigkeit (kein Schleichen, keine 220 km/h).
Zur Überbrückung kann man sich doch auch die mittlerweile großflächig erhältlichen Auto-Abos anschauen. Bei begrenzter Nutzungsdauer sind diese bestimmt günstiger als ein kurzes Leasing (unter 30 Monaten).
Alternativ least man sich ein gebrauchtes Bestandsfahrzeug, da laufen die Raten auch bei kurzer Leasingdauer nicht komplett aus dem Rahmen.