Vergleich B5 mit B6

Audi

Hallo,
ich hab einen A4-B5 Limo (der bleibt auch in der Familie) und will mir nen A4-Avant zulegen. Beim B5 kenne ich (die meisten) üblichen Defekte nun schon (teils aus Erfahrung).

Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...welche-motorisierung-t4489938.html?...
habe ich im dritten Beitrag eine gute Zusammenfassung der B6-Krankheiten für den B6 gefunden:

Dieselmotoren:
1.9² (PD)TDI 101PS, B6 (gut)
1.9² (PD)TDI 116PS, B7 (gut)
1.9² (PD)TDI 131PS, B6 (gut) [ab dieser Leistungstufe auch zügigeres fahren möglich)
2.0² (PD)TDI 140PS, B7(bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume)
2.0² (PD)TDI 170PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume, V-Max Probleme, Injektorprobleme)
2.5² (VEP)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (VEP)TDI 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (VEP)TDI 180PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.7³ (CR)TDI 180PS, B7 (gut)
3.0³ (CR)TDI 204PS, B7 (bekannte Probleme = Injektorprobleme)
3.0³ (CR)TDI 233PS, B7 (gut)
² Zahnriehmen
³ Kette

Getriebe:

Handschalter (gut)

Multitronic[Automatik+Frontantrieb]
(bekannte Probleme: Schieberkasten, Getriebesteuergerät, Lamellenkupplung, Fahrstufensensor, Glycol im Öl der MT) *Hinweis: alle 60.000KM Getriebeölwechsel vorgeschrieben

Tiptronic[Automatik+Quattroantrieb] (gut)

übliche Schwächen:
- lösender Softlack an Lichtschalter, Türinnengriff und verschiedenen oft benutzten Tasten
- Wassereinbrüche im Fußraum(verstopfter Wasserkasten) (hatte B5 ebenfalls)
- festgammelnde Wischergestänge (hatte B5 ebenfalls)
- zickende Airbagstecker (hatte B5 ebenfalls)
- Rost im vorderen Kotflügel - Heckklappen - sowie Seitenleistenbereich
- defekte Handschuhfachdeckel
- ausfallende Stellmotoren der Klimaanlage
- defekte Funkuhrempfänger
- defekte Bremslichtschalter
- ausfallende / überhitzende Sitzheizungsmatten
- defekte Wischerwasserpumpen
- Heckwischerwassereinspritzung (hatte B5 ebenfalls)
- wackelnde Sitze
- Kombiinstrumente die mal gerne die FIN vergessen
- gammelnde Kennzeichenbeleuchtung
- abbrechende Betätigung der Mittelarmlehne
- undichte Xenonscheinwerfer
- ausfallende Xenonsteuergeräte
- ausfallende Antennenverstärker
- defekte RNS-E Laufwerke
- ausfallende RNS-E Displays
- Schwappgeräusche des Treibstofftanks (hatte B5 ebenfalls)
- nicht ablaufendes Wasser in den Türen

Ich hab mal bei den mir bekannten Mängeln aus der B5-Baureihe den diesbezüglichen Hinweis ergänzt.
Darüber hinaus hat die B5-Baureihe m.E. folgende üblichen Schwachstellen:
- undichte Lenkgetriebe (habe ich aber auch schon beim B6 davon gelesen)
- Pixelfehler im FIS bzw. nach und nach Ausfall des FIS
- hoher Verschleiß der Querlenker an der Vorderachse
- blinde Reflektoren bei den Facelift-Scheinwerfern / Xenon-Scheinwerfern
- gebrochene Sitzgestelle
- verstopfte Wärmetauscher der Heizung

Wenn ich jetzt mal die modernere/ansprechendere Optik der neueren B6 Baureihe außer Acht lasse, frage ich mich, welche Baureihe die Haltbarere ist. Daher bei ähnlichem alter/km-Leistung mit weniger Defekten/Problemen/Rost/Kosten/Ärger zu rechnen ist.

Ich glaube, daß beim Rost der B5 sogar noch besser war als der B6 bzw. B7. Klar, auch mir gefällt der B6 besser als der B5. Aber wenn man dies mal ausschaltet. Wenn ihr vor der Wahl steht einen EZ 2000er B5 zum etwa gleichen Preis wie einen EZ 2000er B6 zu kaufen, Ausstattung und km etwa vergleichbar, Pflegezustand auch. Für welchen der Beiden würdet ihr euch entscheiden. Immerhin wären beide Fahrzeuge ja mit 14 Jahren recht alt. Welchem der beiden würdet ihr zutrauen in den nächsten 2-4 Jahren weniger Probleme zu machen?

Freu mich über den Austausch. Niko

PS: Ich hab die Suche vorher benutzt und nichts richtig passendes gefunden.

Beste Antwort im Thema

@Drahtfahrer

Deswegen habe ich ja geschrieben bis MOD 2004 😉

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ihr vergleicht B5 gegen B7 das ist ein Riesen Unterschied

Zwischen alt und neu der B5 ist
Mittlerweile auch 20 Jahre alt

Find es schön, wie sich der Austausch und die Vergleiche hier inzwischen entwickeln. Freu mich über jeden eurer Beiträge! Und in den ein- oder anderen kann ich mich sehr gut hineinversetzen.

Auch mir geht es ja so: Wenn der 99er B5 den wir haben, eine Avant wäre, wäre er perfekt. Als Limo ist und war er für mich die letzten 10 Jahre immer ein Kompromiss (den wir damals als Schnäppchen erwerben konnten). Noch heute finde ich es schade, daß mir mein Schwager den B5 nicht als Avant angeboten hat.

Die Kofferraumzugänglichkeit und die fehlende Dachreeling bei der Limo sind für mich eben immer noch entscheidenden Einschränkungen bei unserer B5-Limo. Über die pefekte Rostvorsorge freue ich mich bei jedem Reifenwechsel, wenn ich genauer unter den Wagen sehe.

Niko

Ich hab mir zb das original Hohlraumwachs vom 🙂 geholt, das ist im Prinzip Terosonwachs, damit sprüh ich im Herbst nach einer Unterbodenwäsche alle relevanten Teile ein.

Zum Austausch hier, ich finde es vorallem schön das ein Freundlicher Ton herrscht. In manchen Foren und Thread hier bekommt man das kalte Grausen wie die User da aufeinander los gehen.

Das ist eine gute Idee mit den Hohlraumwachs Chris, werde ich auch im September/Oktober beim nächsten Serive machen, was hat der Spaß gekostet?

Beim B5 FL hatte ich kein einzigen Rost, der B6 sieht auch TIP TOP aus einfach nichts und meiner ist ja 11/2001! Was noch das gute am B6 zum B7 ist, ist das der B6 bis MOD 2004 Vollverzinkt ist.

Ähnliche Themen

@L-AK
Ich schicke dir heute Abend die Teilenummer wenn ich zu Haus bin. Ist nicht so teuer.

Die letzten B6 modele sind auch nicht vollverzinkt

Zitat:

Original geschrieben von chrissA4


Zum Austausch hier, ich finde es vorallem schön das ein Freundlicher Ton herrscht. In manchen Foren und Thread hier bekommt man das kalte Grausen wie die User da aufeinander los gehen.

Jepp, seh' ich auch so. Jede das seine. Man kann sich ja auch austauschen, ohne die gleiche Meinung zu haben. Weite so!

Niko

@Drahtfahrer

Deswegen habe ich ja geschrieben bis MOD 2004 😉

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


so off topic ist es ja garnicht denn es geht ja auch um B5-B6/B7 8E 😉

Ich finde den RS4 B5 auch ein wunderschönes Auto, Motor ist ja auch ein traum gerade die Leistung des Bi Turbo. Ich würde mich aber glaube für ein RS4 B7 als Limo entscheiden, er hat zwar nicht die Leistung wie angegeben und es gibt auch stärkere Autos auf der AB und Rennstrecke. Die Karosse und der Klang ist aber einfach wunderschön.

Ja, der RS4 B5 ist ein wirklich schönes Auto. Er ist für mich sogar der optisch schönste Audi, der bisher gebaut wurde. Besonders schön finde ich die dem RS4 B7 gegenüber breitere und brachiale Anmutung; alleine die Seitenschweller sind so breit, dass man sie als Trittbretter wie bei einem Geländewagen missbrauchen könnte. Wenn man noch die RS4 B7 Bremse in Verbindung mit den dazugehörigen 19 Zoll Felgen oder auch den OZ Ultraleggera verbaut, dann ist der B5 für mich absolut perfekt!

Motormäßig ist der BiTurbo natürlich eine Waffe, die es leistungsgesteigert auch noch heute mit aktuellen Supersportlern wie z.B. Porsche oder Ferrari aufnehmen kann.

Ein weiterer Punkt, warum ich den B5 favorisieren würde, ist die Wertstabilität, denn der B5 ist wegen seiner Exklusivität auf dem besten Weg ein Sammlerobjekt zu werden; gerade auch wegen der geringen Stückzahl. Gute B5er kosten schon lange genauso viel oder mehr wie mancher RS4 B7. Noch begehrter ist wohl nur noch der RS2, aber der ist preislich im Topzustand jenseits von Gut und Böse, und so einen muss man erst mal finden.

Bei den normalen A4´s hat für mich aber der B6/B7 die Nase vorne, da der Innenraum ein tick werter ist und die Motorenpalette auch schon teilweise diesen veralteten und für den Kunden teuren und risikobehafteten Zahnriemen nicht mehr hat, obwohl sich VAG mit den Steuerketten auch nicht gerade mit Rum bekleckert hat.

Auch äußerlich hat der B5 Nachteile; ich denke da so an die nichtvorhandenen Seitenschwellerverkleidungen oder die anfälligen und hässlichen Türabschlussleisten aus Gummi. Auch die teillackierten Stoßstangen sind nicht der Bringer; die hatte zwar der Nachfolger anfangs auch, aber Audi ist dann später zur Besinnung gekommen.

Und dass es im B5 auch kein S-Line Exterieurpaket gab, finde ich auch mau, BMW hatte so was schon im E30!

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


[...] diesen veralteten und für den Kunden teuren und risikobehafteten Zahnriemen nicht mehr hat, obwohl sich VAG mit den Steuerketten auch nicht gerade mit Rum bekleckert hat.

Die Steuerkette soll auch nicht das total gelbe vom Ei sein. Wartungsfrei ist auch sie nicht. Und ein Zahnriemen kann zumindest nicht rasseln.

Zitat:

Auch äußerlich hat der B5 Nachteile; ich denke da so an die nichtvorhandenen Seitenschwellerverkleidungen [...]

Ja. Sieht man aber eigentlich nur, wenn man sich hinhockt. 😉

Zitat:

[...] oder die anfälligen und hässlichen Türabschlussleisten aus Gummi.

Also hässlich finde ich sie nicht. Aber leider fangen sie nach ein paar Jahren eben an zu gammeln. Die Originalen haben ja bekannterweise diese Metalleiste, die da rumrostet und den Gummi aufquellen lässt. Das dürfte wohl alle Audis der Neunziger betreffen. Neue Leisten sollen die Metallschiene ja nicht mehr haben. Auch meine Leisten sind bereits alle getauscht.

Zitat:

Auch die teillackierten Stoßstangen sind nicht der Bringer; die hatte zwar der Nachfolger anfangs auch, aber Audi ist dann später zur Besinnung gekommen.

Alle A4 B5 hatten vollackierte Stoßstangen.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Die Steuerkette soll auch nicht das total gelbe vom Ei sein. Wartungsfrei ist auch sie nicht. Und ein Zahnriemen kann zumindest nicht rasseln.

Das mag vielleicht für VAG gelten, aber z.B. bei Benz und BMW gibt es lange nicht solche gravierenden Probleme, denn die verbauen u.a. Duplexketten. Bei VAG fallen mir da einige Fahrzeuge/ Motoren ein, die oft Beef mit der Kette haben (z.B. Golf 3 2.8 VR6, Golf R32, Audi A3 3.2, Touareg + T5 3.2, A4 B7 3.0 TDI, S4 B6/B7, und, und, und). Ich hatte schon viele Autos mit Steuerkette und da gab es nie Probleme, denn die sind i.d.R. lifetime!

Anmerken möchte ich noch, dass ein Zahnriemen statt Rasseln, Reißen oder Überspringen kann. Dann fallen mir noch so tolle Konstruktionslösungen ein, wie beim 2.5 TDI V6 Motor, wo das Thermostat hinterm Zahnriemen sitzt und ein ausserplanmässiger Wechsel mal eben 400 Euro kosten kann; oder schön ist auch, wenn der Rippenriemen bei dem Motor überspringt, das kann dann mal einen Tausi kosten, weil der Rippenriemen im gleichen Gehäuse wie der Zahnriemen sitzt.

Ich weiß, wovon ich rede, denn das habe ich schon zwei Mal erlebt, und wenn man Pech hat, wird der Zahnriemen beim Überspringen gleich mitgenommen und dann raucht der Motor mit ab!

Übrigens, ein Problem bei einer Kette kann sich durch Rasseln wenigstens ankündigen; ein Zahnriemen verabschiedet sich geräuschlos. Und für den teuren Wechsel des Riemens mach ich lieber Urlaub oder kaufe mir Felgen, etc., denn mit einer Kette hat man normalerweise so ein Theater nicht. Ferner mit Premium hat ein Zahnriemen auch nicht viel zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Ja. Sieht man aber eigentlich nur, wenn man sich hinhockt.

Aber nur wenn man eine Köpergröße von 2,50m hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Also hässlich finde ich sie nicht. Aber leider fangen sie nach ein paar Jahren eben an zu gammeln. Die Originalen haben ja bekannterweise diese Metalleiste, die da rumrostet und den Gummi aufquellen lässt. Das dürfte wohl alle Audis der Neunziger betreffen. Neue Leisten sollen die Metallschiene ja nicht mehr haben. Auch meine Leisten sind bereits alle getauscht.

Sicher kann man erzählen, dass so was im Auge des Betrachters liegt, aber wenn mir jemand ernsthaft mitteilt, dass er Gummileisten wirklich schöner findet, als in Wagenfarbe lackierte Kunststoffleisten, dann halte ich das erstmal für eine Schutzbehauptung, denn hochwertig ist anders! Frage dich mal, warum das die S und RS Modelle beim B5 nicht hatten. Nebenbei, meine Gummileisten sind nicht nur gerostet, sondern auch an den Enden eingerissen, und das kommt auch öfter vor.

Dass es eine Nachbesserung bei den B5- Leisten gibt, habe ich noch nie gehört, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Was ich aber weiß, ist, dass die Leisten beim RS2 heute noch weggammeln und diese werden seit 20 Jahren so angeboten. Erwähnen möchte ich noch, dass die Leisten mit den Endstücken für die Kotflügel 700 Euro kosten.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Alle A4 B5 hatten vollackierte Stoßstangen

Dann schau dir mal die Heckstoßstange von meinem B5 in meinem Profil an. Man kann es zwar schlecht erkennen, da der Wagen schwarz ist, aber sie ist definitiv nicht voll lackiert; das Gleiche gilt auch für vorne, und mein B5 ist einer der Letzten, die gebaut wurden.

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Übrigens, ein Problem bei einer Kette kann sich durch Rasseln wenigstens ankündigen; ein Zahnriemen verabschiedet sich geräuschlos. Und für den teuren Wechsel des Riemens mach ich lieber Urlaub oder kaufe mir Felgen, etc., denn mit einer Kette hat man normalerweise so ein Theater nicht. Ferner mit Premium hat ein Zahnriemen auch nicht viel zu tun.

Wie gesagt, ich habe mich mit den Steuerketten noch nie wirklich befasst. Fand es natürlich auch erstmal wesentlich besser als so ein reißgefährdeter Zahnriemen. So soll man ja tatsächlich zig hundert oder gar tausend Euro sparen können.

Meine Eltern fahren einen BMW 318i (E46) aus dem letzten Produktionsjahr 04. Bei eingefleischten Fans heißt es zwar, daß BMW-Fahren erst ab R6 beginnt, aber das ist mir zu oberflächlich bzw. zu überheblich. Den Anspruch, den BMW beim Motorenbau hat, muß für alle Triebwerke gelten.

Nach gut 130.000 km hat sich nun herausgestellt, daß der Zylinderkopf gerissen ist. Ein neuer würde gut 2300 € kosten. Die Steuerkette soll laut Werkstattmeister auch nicht mehr die Beste sein. Soll also demnach auch gewechselt werden. Ich habe zwar schon öfters gehört, daß die Zylinderköpfe beim R4 gern mal reißen, der Meister meinte aber, daß dies auch gern bei den R6 passiert. Na schau mal einer an, die Bayerischen Motorenwerke also... Von mir gibts dazu keinen weiteren Kommentar. Ich lasse da lieber meine Zahnriemen wechseln.

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Alle A4 B5 hatten vollackierte Stoßstangen
Dann schau dir mal die Heckstoßstange von meinem B5 in meinem Profil an. Man kann es zwar schlecht erkennen, da der Wagen schwarz ist, aber sie ist definitiv nicht voll lackiert; das Gleiche gilt auch für vorne, und mein B5 ist einer der Letzten, die gebaut wurden.

Ich habe ja auch so einen B5 von 2000. Und da ist m. E. der Stoßfänger komplett lackiert. Klar, die ganz unterste Stelle, also praktisch der Steinschlagschutz, ist natürlich schwarz. Wenn ich das nun mit dem B6 vergleiche, naja... siehe Bilder. Kann da nicht Schöneres beim B6 erkennen.

Audi-a4-1999-1600x1200-wallpaper-03
Audi-a4-2001-1600x1200-wallpaper-01
Audi-a4-2001-1600x1200-wallpaper-08
+1

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Wie gesagt, ich habe mich mit den Steuerketten noch nie wirklich befasst.

Das merkt man. Ich empfehle dir, dies schleunigst nachzuholen, denn eine Kette spart in der Regel Geld, Zeit und Nerven!

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Meine Eltern fahren einen BMW 318i (E46) aus dem letzten Produktionsjahr 04. Bei eingefleischten Fans heißt es zwar, daß BMW-Fahren erst ab R6 beginnt, aber das ist mir zu oberflächlich bzw. zu überheblich. Den Anspruch, den BMW beim Motorenbau hat, muß für alle Triebwerke gelten.

Nach gut 130.000 km hat sich nun herausgestellt, daß der Zylinderkopf gerissen ist. Ein neuer würde gut 2300 € kosten. Die Steuerkette soll laut Werkstattmeister auch nicht mehr die Beste sein. Soll also demnach auch gewechselt werden. Ich habe zwar schon öfters gehört, daß die Zylinderköpfe beim R4 gern mal reißen, der Meister meinte aber, daß dies auch gern bei den R6 passiert. Na schau mal einer an, die Bayerischen Motorenwerke also... Von mir gibts dazu keinen weiteren Kommentar. Ich lasse da lieber meine Zahnriemen wechseln.

Mit dem Thema E46 bin ich zufällig vertraut, wie du ja in meinem Profil auch sehen kannst. Und in dem Fall deiner Eltern muss ich leider sagen, dass der Mythos „daß BMW-Fahren erst ab R6 beginnt“, in diesem Einzelfall stimmt, denn der o.g. Motor ist nicht gerade die Ausgeburt an Haltbarkeit; dagegen sind die 6ender unkaputtbar und von generellen Zylinderkopfproblemen habe ich noch nicht gehört. Übrigens, der E46 lief bis 2007 vom Band.

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Ich habe ja auch so einen B5 von 2000. Und da ist m. E. der Stoßfänger komplett lackiert. Klar, die ganz unterste Stelle, also praktisch der Steinschlagschutz, ist natürlich schwarz. Wenn ich das nun mit dem B6 vergleiche, naja... siehe Bilder. Kann da nicht Schöneres beim B6 erkennen.

Ja, dann verstehst du einfach was anderes unter einer Volllackierung, als man landläufig meint. Ich auf jeden Fall sehe auf den Fotos einen schwarzen, nicht lackierten Bereich, der beim B5 rings ums Auto rum geht. Die Gummitürleisten und die nicht vorhandene Schwellerabdeckung runden das Bild für mich in negativer Hinsicht ab. Aber dass es beim B6 in den ersten Baujahren noch schlimmer aussah, spricht diesbezüglich nicht für Audi.

Ansonsten sind es aber beides schöne Autos und mein Kredo lautet: Lieber einen der letzten, gut ausgestatteten B5, als einen der ersten nackten B6!

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK



Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk


Wie gesagt, ich habe mich mit den Steuerketten noch nie wirklich befasst.
Das merkt man. Ich empfehle dir, dies schleunigst nachzuholen, denn eine Kette spart in der Regel Geld, Zeit und Nerven!

Das Schöne ist, daß ich bis heute mit meinen Fahrzeugen in dieser Hinsicht noch keine Probleme hatte. So eine Kette kann ich im Audi-V6 auch nicht nachrüsten. Man muß auch das Gesamtpaket betrachten, und da hat bei mir Audi die Nase vorn.

Zitat:

[...] denn der o.g. Motor ist nicht gerade die Ausgeburt an Haltbarkeit; dagegen sind die 6ender unkaputtbar und von generellen Zylinderkopfproblemen habe ich noch nicht gehört.

Von einem Autohersteller, der die Motorenbaukompetenz im Namen stehen hat, erwarte ich, daß

alle

Triebwerke tadellos funktionieren. Ohne wenn und aber. Mir nützt keine wartungsfreie Kette, wenn der "Rest" des Motors schon nach kaum 100.000 Km die Hufe hochmacht und am Ende bald das 4-fache an Kosten anfallen, was ein Zahnriemenwechsel gekostet hätte.

Im Audi B5 gab es weder bei den Vier- noch bei den Sechszylindern solches Theater.

Da hast du vollkommen recht, Motoren Probleme hatte der B5 als VFL und FL fast überhaupt keine und wenn dann nur sehr selten. Wenn man sich da im BMW Lager mal umhört findet man da mehr geplagte User die mit ihren E46 Probleme haben.

Wenn man jetzt mal ein B5 FL und ein E46 nebeneinander stellt finde ich ganz klar den B5 nach all den Jahren von der Optik viel schöner und frischer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen