Vergleich B5 mit B6

Audi

Hallo,
ich hab einen A4-B5 Limo (der bleibt auch in der Familie) und will mir nen A4-Avant zulegen. Beim B5 kenne ich (die meisten) üblichen Defekte nun schon (teils aus Erfahrung).

Hier:
http://www.motor-talk.de/.../...welche-motorisierung-t4489938.html?...
habe ich im dritten Beitrag eine gute Zusammenfassung der B6-Krankheiten für den B6 gefunden:

Dieselmotoren:
1.9² (PD)TDI 101PS, B6 (gut)
1.9² (PD)TDI 116PS, B7 (gut)
1.9² (PD)TDI 131PS, B6 (gut) [ab dieser Leistungstufe auch zügigeres fahren möglich)
2.0² (PD)TDI 140PS, B7(bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume)
2.0² (PD)TDI 170PS, B7 (bekannte Probleme: Sechskant der Ölpume, V-Max Probleme, Injektorprobleme)
2.5² (VEP)TDI 155PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (VEP)TDI 163PS, B6/B7 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.5² (VEP)TDI 180PS, B6 (bekannte Probleme: Nockenwelle (läuft ein / platzt)
2.7³ (CR)TDI 180PS, B7 (gut)
3.0³ (CR)TDI 204PS, B7 (bekannte Probleme = Injektorprobleme)
3.0³ (CR)TDI 233PS, B7 (gut)
² Zahnriehmen
³ Kette

Getriebe:

Handschalter (gut)

Multitronic[Automatik+Frontantrieb]
(bekannte Probleme: Schieberkasten, Getriebesteuergerät, Lamellenkupplung, Fahrstufensensor, Glycol im Öl der MT) *Hinweis: alle 60.000KM Getriebeölwechsel vorgeschrieben

Tiptronic[Automatik+Quattroantrieb] (gut)

übliche Schwächen:
- lösender Softlack an Lichtschalter, Türinnengriff und verschiedenen oft benutzten Tasten
- Wassereinbrüche im Fußraum(verstopfter Wasserkasten) (hatte B5 ebenfalls)
- festgammelnde Wischergestänge (hatte B5 ebenfalls)
- zickende Airbagstecker (hatte B5 ebenfalls)
- Rost im vorderen Kotflügel - Heckklappen - sowie Seitenleistenbereich
- defekte Handschuhfachdeckel
- ausfallende Stellmotoren der Klimaanlage
- defekte Funkuhrempfänger
- defekte Bremslichtschalter
- ausfallende / überhitzende Sitzheizungsmatten
- defekte Wischerwasserpumpen
- Heckwischerwassereinspritzung (hatte B5 ebenfalls)
- wackelnde Sitze
- Kombiinstrumente die mal gerne die FIN vergessen
- gammelnde Kennzeichenbeleuchtung
- abbrechende Betätigung der Mittelarmlehne
- undichte Xenonscheinwerfer
- ausfallende Xenonsteuergeräte
- ausfallende Antennenverstärker
- defekte RNS-E Laufwerke
- ausfallende RNS-E Displays
- Schwappgeräusche des Treibstofftanks (hatte B5 ebenfalls)
- nicht ablaufendes Wasser in den Türen

Ich hab mal bei den mir bekannten Mängeln aus der B5-Baureihe den diesbezüglichen Hinweis ergänzt.
Darüber hinaus hat die B5-Baureihe m.E. folgende üblichen Schwachstellen:
- undichte Lenkgetriebe (habe ich aber auch schon beim B6 davon gelesen)
- Pixelfehler im FIS bzw. nach und nach Ausfall des FIS
- hoher Verschleiß der Querlenker an der Vorderachse
- blinde Reflektoren bei den Facelift-Scheinwerfern / Xenon-Scheinwerfern
- gebrochene Sitzgestelle
- verstopfte Wärmetauscher der Heizung

Wenn ich jetzt mal die modernere/ansprechendere Optik der neueren B6 Baureihe außer Acht lasse, frage ich mich, welche Baureihe die Haltbarere ist. Daher bei ähnlichem alter/km-Leistung mit weniger Defekten/Problemen/Rost/Kosten/Ärger zu rechnen ist.

Ich glaube, daß beim Rost der B5 sogar noch besser war als der B6 bzw. B7. Klar, auch mir gefällt der B6 besser als der B5. Aber wenn man dies mal ausschaltet. Wenn ihr vor der Wahl steht einen EZ 2000er B5 zum etwa gleichen Preis wie einen EZ 2000er B6 zu kaufen, Ausstattung und km etwa vergleichbar, Pflegezustand auch. Für welchen der Beiden würdet ihr euch entscheiden. Immerhin wären beide Fahrzeuge ja mit 14 Jahren recht alt. Welchem der beiden würdet ihr zutrauen in den nächsten 2-4 Jahren weniger Probleme zu machen?

Freu mich über den Austausch. Niko

PS: Ich hab die Suche vorher benutzt und nichts richtig passendes gefunden.

Beste Antwort im Thema

@Drahtfahrer

Deswegen habe ich ja geschrieben bis MOD 2004 😉

79 weitere Antworten
79 Antworten

Ich stand ja vor kurzem auch vor der Wahl, B5 bzw. 6 oder einen e46.
Nach vielen Recherchen und den Erfahrungen meines Bruders mit seinem 328i viel die Wahl nicht all zu schwer.
Ich habe bei vor 10 Jahren mal bei BMW als Mechatroniker gelernt, dieses Wissen gepaart mit den erschreckenden internetgeschichten und den aktuellen Erfahrungen meines Bruder... da viel mir die Wahl nicht wirklich schwer😉

Der E46 ist schon kein schlechtes Auto, erst recht mit dem 6Zylinder. Aber darum geht's ja auch garnicht. Ich denke B6 und B5 zu vergleichen ist auch immer ne Geschmacksfrage 😉

Zitat:

Original geschrieben von L-AK3390


Da hast du vollkommen recht, Motoren Probleme hatte der B5 als VFL und FL fast überhaupt keine und wenn dann nur sehr selten. Wenn man sich da im BMW Lager mal umhört findet man da mehr geplagte User die mit ihren E46 Probleme haben.

Wenn man jetzt mal ein B5 FL und ein E46 nebeneinander stellt finde ich ganz klar den B5 nach all den Jahren von der Optik viel schöner und frischer.

Ich hab mit beiden Autos viele Jahre Erfahrung und ich muss sagen, ich hatte die meisten und teuersten Probleme mit meinen beiden B5ern; dagegen war der E46 absolut problemlos und da bin ich kein Einzelfall! Der 3-Liter Diesel war sparsamer als der 2,5TDI im B5, die Fahrleistungen sind naturgemäss auf einem anderen Level, und fahrdynamisch fährt der 3er Kreise um den Audi!

Mein E46 hatte die volle M-Ausstattung und für mich ist es der letzte schöne BMW, der gebaut wurde. Die Audis hatten auch ihre Tugenden, z.B die top Verarbeitungsqualität, die hochwertigen Materialien, und nicht zu Vergessen, der Quattroantrieb.

PS: Über Geschmack kann man nicht streiten, aber vor einigen Jahren war der E46 auf Platz zwei der meist gesuchtesten Gebrauchtwagen auf Autoscout, und das gleich hinter dem beliebtesten deutschen Auto (Golf). Das ist eine sehr respektable Leistung, denn ein Mittelklasse-Premium-Wagen ist nicht gerade prädestiniert auf einer Gebrauchtwagenbörse so abzuschneiden, wo Frauen wie Männer, über Jung und Alt, mit kleinem und großem Geld ein Auto suchen! Das muss der B5 erst mal nachmachen!

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Das Schöne ist, daß ich bis heute mit meinen Fahrzeugen in dieser Hinsicht noch keine Probleme hatte. So eine Kette kann ich im Audi-V6 auch nicht nachrüsten. Man muß auch das Gesamtpaket betrachten, und da hat bei mir Audi die Nase vorn.

Es freut mich, dass du mit deinem B5 zufrieden bist. Und dass er dir besser gefällt als z.B. ein B6/B7, oder ein E46, verbuche ich als subjektive Geschmacksansicht, was ja auch vollkommen in Ordnung ist.

Aber das ändert nichts daran, dass eine Kette gegenüber einem Zahnriemen in punkto Verbraucherfreundlichkeit und Kosten deutlich im Vorteil ist (dass ich damit sauber konstruierte Steuerketten meine, versteht sich von selbst).

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Von einem Autohersteller, der die Motorenbaukompetenz im Namen stehen hat, erwarte ich, daß alle Triebwerke tadellos funktionieren. Ohne wenn und aber. Mir nützt keine wartungsfreie Kette, wenn der "Rest" des Motors schon nach kaum 100.000 Km die Hufe hochmacht und am Ende bald das 4-fache an Kosten anfallen, was ein Zahnriemenwechsel gekostet hätte.
Im Audi B5 gab es weder bei den Vier- noch bei den Sechszylindern solches Theater.

Das empfinde ich jetzt ein weinig durch die rosarote Audi-Brille gesehen. Genauso gut könnte ich jetzt sagen, dass ich bei einem Hersteller, der Vorsprung durch Technik zu seinem Leitspruch gemacht hat, erwate, dass er keinen Zahnriemen und auch keinen Frontantrieb verbaut, da beides weder in einem A8 noch in der Premiumklasse zu suchen habe, und

letzteres eigentlich nur bei Kleinwagen üblich ist.

Des Weiteren frage ich mich, ob Audi bzw. VAG perfekt ist, oder warum legst du so ein hohen Maßstab an BMW?!

Der Ordnung halber möchte ich noch erwähnen, dass VAG bei einigen Motoren die Zahnriemenwechselintervalle runtersetzen musste, weil es des Öfteren Motorschäden gab, und in so einem Fall kann eine Instandsetzung mindestens genauso teuer werden, wie bei dem 318i deiner Eltern.

Man sollte auch bedenken, dass BMW einer der weltbeste 6-Zylindermotoren-Hersteller ist und deren Motorenpalette ist in der Tendenz VAG um einiges voraus. Das sieht man z.B. daran, dass VAG ewig gebraucht hat, einen Registerdiesel anzubieten. Gut, jetzt haben sie einen, aber da hat BMW inzwischen längst mit dem 550D wieder vorgelegt und dieses Konzept ist bisher weltweit einzigartig.

Dass der B5 nur problemlose Motoren hat, kann man so nicht stehen lassen, denn z.B. der 2,5 TDI ist um Welten schlechter als der 1,8er im E46. Wer daran Zweifel hat, kann ja mal die Gegenprobe im Netz machen; über den 2.5er gibt es mehr Lesestoff als die Bibel zu bieten hat.

Sicher ist BMW auch nicht perfekt; und nicht vergessen, ich fahre auch Audi; aber ein bisschen mehr Objektivität würde ich mir wünschen.

Ähnliche Themen

Es war keine Absicht den BMW in diesem Thread mit ins Spiel zu bringen. Es ist einfach so passiert...
Aber ich denke, zum Thema B5 vs. B6 ist ohnehin alles gesagt worden. 😉

Zitat:

Original geschrieben von FL.MAVERIK


Der 3-Liter Diesel war sparsamer als der 2,5TDI im B5, die Fahrleistungen sind naturgemäss auf einem anderen Level, und fahrdynamisch fährt der 3er Kreise um den Audi!

Der BMW ist durch seine ideale Gewichtsverteilung, auch geschuldet durch seinen Heckantrieb, natürlich dynamisch effektiver. Wobei ich finde, daß dies für den Ottonormalverbraucher eigentlich nur eine untergeordnete Rolle spielt. Im normalen Straßenverkehr hat das Ausführen von höchster Querdynamik ohnehin nichts zu suchen. Daß der BMW bei diversen Wedel- u. Ausweichtests durchaus zackiger zu Werke geht, ist unumstritten. Vergleicht man aber im Endeffekt die Zahlen, sieht man, wie gering die Unterschiede auf dem Papier letztendlich wirklich sind. Subjektiv entsteht aber tatsächlich der Eindruck, daß der BMW ein oder zwei Stufen flotter um die Ecke geht.

Zitat:

Des Weiteren frage ich mich, ob Audi bzw. VAG perfekt ist, oder warum legst du so ein hohen Maßstab an BMW?!

Ich denke, die drei selbsternannten, deutschen "Premium"-Hersteller haben die Meßlatte hoch angelegt und wollen auch daran gemessen werden. BMWs Paradeklasse ist der Motorenbau. So hieß es doch immer. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß dies für alle Motoren gilt. Wenn von BMW die Rede ist, dann steht an erster Stelle immer der Motor. Wie sagt man so schön? Letztendlich kochen alle nur mit Wasser.

Audi finde ich keineswegs perfekt. Die Schwächen des B5 sind mir durchaus bewusst. Ich hätte auch bei meinem B5 nicht gedacht, daß er nach nunmehr 11 Jahren in meinem Besitz doch relativ zuverlässig seine Runden dreht. Den Zahnriemen- und Frontantrieb finde ich jetzt aber nicht wirklich schlimm. Zumindest beim Frontantrieb sogar eher das Gegenteil. Und Zahnriemen waren bzw. sind doch eigentlich in allen Fahrzeugklassen, quer durch sämtliche Anbieter zu finden. Daß darunter der "Premiumanspruch" leidet, sehe ich nicht.

Zitat:

Dass der B5 nur problemlose Motoren hat, kann man so nicht stehen lassen [...]

Einverstanden. Den 2.5 V6-TDI habe ich unter den Tisch fallen lassen. 😉

Wie sieht es denn mit deinem 2.5er so aus? Gibts Probleme mit den Nockenwellen?

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Der BMW ist durch seine ideale Gewichtsverteilung, auch geschuldet durch seinen Heckantrieb, natürlich dynamisch effektiver. Wobei ich finde, daß dies für den Ottonormalverbraucher eigentlich nur eine untergeordnete Rolle spielt. Im normalen Straßenverkehr hat das Ausführen von höchster Querdynamik ohnehin nichts zu suchen. Daß der BMW bei diversen Wedel- u. Ausweichtests durchaus zackiger zu Werke geht, ist unumstritten. Vergleicht man aber im Endeffekt die Zahlen, sieht man, wie gering die Unterschiede auf dem Papier letztendlich wirklich sind. Subjektiv entsteht aber tatsächlich der Eindruck, daß der BMW ein oder zwei Stufen flotter um die Ecke geht.

Sicher hat ein Fahrstil, der im Grenzbereich ist, nichts im öffentlichen Straßenverkehr zu suchen, aber ich konnte auch so immer die Dynamik des BMW sehr gut gegenüber dem Audi spüren, da ich den B5 und den E46 als reines Hobby und Schönwetterfahrzeuge auf Landstraßen und Autobahnen benutzt habe.

Hast du irgendwelche Zahlen, oder Daten zu den von dir genannten Unterschieden zwischen dem B5 und dem E46?

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Ich denke, die drei selbsternannten, deutschen "Premium"-Hersteller haben die Meßlatte hoch angelegt und wollen auch daran gemessen werden. BMWs Paradeklasse ist der Motorenbau. So hieß es doch immer. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, daß dies für alle Motoren gilt. Wenn von BMW die Rede ist, dann steht an erster Stelle immer der Motor. Wie sagt man so schön? Letztendlich kochen alle nur mit Wasser.

Audi finde ich keineswegs perfekt. Die Schwächen des B5 sind mir durchaus bewusst. Ich hätte auch bei meinem B5 nicht gedacht, daß er nach nunmehr 11 Jahren in meinem Besitz doch relativ zuverlässig seine Runden dreht. Den Zahnriemen- und Frontantrieb finde ich jetzt aber nicht wirklich schlimm. Zumindest beim Frontantrieb sogar eher das Gegenteil. Und Zahnriemen waren bzw. sind doch eigentlich in allen Fahrzeugklassen, quer durch sämtliche Anbieter zu finden. Daß darunter der "Premiumanspruch" leidet, sehe ich nicht.

Das Alle Premium-Hersteller nur mit Wasser Kochen, würde ich auch so unterschreiben. Jede Marke hat Vor- und Nachteile und natürlich ihre Fans. Mich stört der Zahnriemen halt, weil er günstig für den Hersteller und ungünstig für den Kunden ist.

Dass VAG auch in Richtung Steuerkette geht, zeigt mir, dass sie auch den Druck haben, dem Premiumanspruch gerecht zu werden. Und wenn die Ketten dann auch letztendlich haltbar sind, dann finde ich, dass es eine gute Sache ist!

Zitat:

Original geschrieben von Bollwerk



Zitat:

Dass der B5 nur problemlose Motoren hat, kann man so nicht stehen lassen [...]

Einverstanden. Den 2.5 V6-TDI habe ich unter den Tisch fallen lassen. 😉
Wie sieht es denn mit deinem 2.5er so aus? Gibts Probleme mit den Nockenwellen?

Ich hatte bei meinen beiden 2,5ern fast das volle Pogramm. Und wie gesagt, bei Beiden ist der Rippenriemen übergesprungen. Der Meister von Audi sagte, dass ich viel Glück hatte, dass der Motor dabei nicht Hops gegangen ist, aber es war auch so schon teuer genug, denn es ist eine Menge anderes am Riementrieb mit kaputt gegangen.

Dann hatte ich bei beiden Wagen die bekannten Nockenwellenschäden mit allem Drum und Dran (Schlepphebel, Hydros, etc.). Des Weiteren kam 1x die berühmte Einspritzpumpe (VP44); dadurch habe ich keine AU mehr bekommen, weil die Abregeldrehzahl nicht richtig gemessen werden konnte. Das war eine sehr lange und teure Teiledurchtauschaktion (Fehlersuche), da der Fehler so nicht bemerkbar war und auch keine Sau sonst wusste, was das sein könnte.

Auch hatten beide 2.5er die typischen Öllecks, Öllecks und noch mal Öllecks. Das hieß dann beide Ventildeckel und beide Ölwannendichtungen erneuern! Es gab noch eine Menge mehr, aber das würde jetzt den Rahmen sprengen.

Aber der Rest, also alles außer dem Motor von den beiden Audis funktionierte tadellos.

Zitat:

Hast du irgendwelche Zahlen, oder Daten zu den von dir genannten Unterschieden zwischen dem B5 und dem E46?

Selbstverständlich.

Ich will ja nicht den Eindruck erwecken, ich würde meine Aussagen einfach so treffen. 😉

Im Anhang habe ich eine Tabelle aus der ams Heft 11/1998. Der 3er BMW war damals ganz neu und hatte gegen die Konkurrenten leichtes Spiel. Reineweg nur anhand der Zahlen, kann man nicht die Dynamik des BMW erkennen. Bemerkenswert finde ich aber die Fahrleistungen des A4 2.8. Gegenüber dem 328i kann er sehr gut mithalten. Mein "Baby"... 😉
Alles in allem hat der BMW fast alle Kapitel des Tests für sich entschieden. Der A4 wurde von den Testern aber ziemlich abgewatscht. Falls Interesse besteht, kann ich den gesamten Test auch einscannen.

Zitat:

Ich hatte bei meinen beiden 2,5ern fast das volle Pogramm.

Und trotzdem hast du ihn behalten? Ich hätte warscheinlich längst die Schnauze voll gehabt.

Ölverluste an meinem 2.8 habe ich auch gehabt. Probleme gabts mit den VDD, den Nockenwellenversteller u. Kurbelwellenentlüftung. Ich war bestimmt 6x deswegen in der Werkstatt. Die haben das einfach auf Dauer nicht dicht bekommen. Besonders im Winter hat sich der (leichte) Ölverlust durch den Geruch im Innenraum bemerkbar gemacht.

Vt

Fairerweise sollte man den E46 als 2001er Facelift mit dem B6 vergleichen, aber OT.🙂

Auch hier gebe ich dir recht😉
Einen B5 mit dem E46 zu vergleichen passt mMn nicht. Ich würde den B5 im Bereich E36 ansetzen.
Auch wenn der E46 2Jahre vor dem B6 an den Start ging, passt der Vergleich besser🙂

Dachte eigentlich, dass es um B5 und B6 geht, hier interessiert doch der BMW einen Sch....!!😠😠

Ja, sehr ärgerlich.
Dann schreib doch was über die beiden.

Ich finde Denn B5 mit Vollaustatung sehr nobel
Bsp habe vor kurzem einen 99er fl Limo gesehen
2,8qauattro mit xenon bose Sound Leder Schiebedach
Hinten elk fensterheber holz Ausstattung
Und und und aus1 Hand als ich denn Preis sah wurde mir schwindelig
4,500 Euro will er haben
Was meint ihr schon bissl übertrieben teuer oder ?
Kann ich ja gleich für 7,000 Euro gepflegten B6 kaufen

Zitat:

Original geschrieben von Drahtfahrer


Und und und aus1 Hand als ich denn Preis sah wurde mir schwindelig
4,500 Euro will er haben
Was meint ihr schon bissl übertrieben teuer oder ?
Kann ich ja gleich für 7,000 Euro gepflegten B6 kaufen

4500 ist ein recht ambitionierter Preis. Der ist höchtens (für den Fan) gerechtfertigt, wenn der Wagen nur ganz wenige Km runter hat, am Motor komplett trocken ist, top gewartet und auch sonst keinerlei Wehwechen vorzuweisen hat. Wenn er dann noch quattro und "Sideguard" (bei "Vollausstattung" setze ich das voraus) hat, dann wäre ein Preis um die 4000 € ok. Da muß man sich aber schon sehr in die Form des B5 verguckt haben um auf die höhere Karosseriesicherheit des B6 zu verzichten.

@Drahtfahrer

Du hast doch ein B7 was möchtest du da mit ein B5 😕 Bei uns in Leipzig steht ein B5 FL 2.4V6 mit 100tkm für 4700€ beim Händler.

Wir kommen hier langsam etwas vom Thema ab

Habe mein B7 beim freundlichen warten lassen
Noch was lak@ habe Bluthoo weißt du zufällig wie ich es einschalten kann?

Dann ging ich zu Fus spazieren und habe bisschen rumgeschaut
Plötzlich auf der Seiten Straße stand der B5

Habe aus Neugier geklingelt und wollte
Mehr Infos haben dachte mir wenn er denn billig abgibt
Kann ich denn ja kaufen ansonsten wollte er Festpreis 4,500 Euro
Haben hat noch einen 2004er 4F deswegen will er denn alten loswerden

Wie ist die Sicherheit vom B5
Ist wahrscheinlich nicht mehr so
Sicher ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen