Vergleich Astra J 1.6 Turbo (180 PS) mit Astra H 2.0 Turbo (170 PS)

Opel Astra J

Hallo Gemeinde,

ich hab jetzt bei meinem 1.6 Turbo 2000 km auf dem Tacho stehen. Zuvor hatte ich den 2.0 Turbo mit 170 PS. Ich hab jetzt keine Messwerte aber rein gefühlt war der 2.0 Turbo merklich spritziger als der 1.6 Turbo. Ganz massiv merke ich das zwischen 2- und 3000 Umdrehungen - da kommt mir der Wagen richtig träge vor (z.B. beim Beschleunigen im 3. Gang).
Ich habe jetzt keine Wunder erwartet, von 10 PS mehr Leistung, schließlich ist der "J" um einiges schwerer als der "H" - aber annähernd gleiche Fahrleistungen sollten doch zu erwarten sein, oder?

Ich weiß dass jetzt viele wieder schreiben werden ..."das Auto ist ja noch nicht richtig eingefahren..." - eventuell ist es wirklich noch zu früh mit 2000 km Laufleistung, diesen Vergleich anzustellen, möglicherweise gibt sich das noch. Aber irgendwie brennt mir das Thema auf den Nägeln und mich würde interessieren, wie es anderen ging/geht, die vom 170 PS "H" auf den 180 PS "J" umgestiegen sind ... :-)

Also: Wer von euch hatte vorher auch den "H" mit 170 PS und kann mir seinen Eindruck schildern?

Gruß und gute Fahrt
Don Andi

PS: Ansonsten ist das Auto echt der Hammer!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cbra77



Das Vorangehen der Tachonadel so ab 2500 Umdrehungen sagt da natürlich was anderes.

Wenn die Tachonadel ordentlich vorangeht, liegt's wohl eher an dem besser gedämmten und komfortableren Astra, dass es sich langsamer anfühlt. Das macht zum Teil Welten aus.

Zudem: Will man einen Benziner sportlich fahren, fährt man praktisch (außer halt in der Stadt) nie unter 2500 Umdrehungen.
Bei einem Diesel ist zwar schon zuvor ordentlich gefühlte Kraft da, aber dafür wird's ab 3500 schon wieder zäh, da fängt es bei einem Benziner i.d.R. erst richtig an.

Ich wundere mich immer wieder darüber, wie falsch Diesel-Umsteiger ihre Benziner fahren. Es bedeutet doch auch keine Mehrarbeit, bei einem Benziner einfach später hochzuschalten. Wer da bei 3500 Umdrehungen schon wieder hochschält und sich hernach nach dem Gangwechsel über die langsame Beschleunigung beschwert, der ist doch wirklich selbst schuld.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


.... nun zum Beispiel bei VW der Fall des Software Updates eines Dieselmotors (war es der 170 PS ?) Ziel des Update waren bessere Abgaswerte. Die Kunden klagten danach vielfach über die schlechter gewordenen Fahrleistungen. Gutachter wurden eingeschaltet: Ergebnis:
1. der Motor brachte auch nach dem Update die im Datenblatt angegebene Leistung.
2. Die angegebenen Fahrleistungen waren mit der offiziellen Motorleistung schon rein rechnerisch nicht erreichbar!!!

BMW Motoren wurden in der Vergangenheit auf Prüfständen mit Leistungen gemesssen die deutlich über der angegebenen lag.

Das ist ja nun mal weitere Thesen, kein Beweis. Gibt es dafür vertrauenswürdige Quellen?

Ich will das nur glauben können, mehr nicht 😉

Wie definiert sich "deutlich"? Mehr als 10 %?

Wenn die Leistung eines Motors grundsätzlich "deutlich" über der angegebenen liegt, ist das nicht nur für die Versicherungseinstufung sehr interessant. Dann bekommt der Hersteller mit der Produkthaftung Probleme und gerade bei BMW ist man da sehr heikel, aufgrund des hohen Marktanteils in Nordamerika. Da ist man schnell in "millionenschweren" Problemen, wenn etwas nicht dem Datenblatt entspricht.

Serienstreuung gibt es überall. Gerade zu Tests werden aber oft Autos geschickt die - gelinde gesagt - sehr gut im Futter stehen. Böse Zungen könnten auch von Phase I reden. 😉

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


.... nun zum Beispiel bei VW der Fall des Software Updates eines Dieselmotors (war es der 170 PS ?) Ziel des Update waren bessere Abgaswerte. Die Kunden klagten danach vielfach über die schlechter gewordenen Fahrleistungen. Gutachter wurden eingeschaltet: Ergebnis:
1. der Motor brachte auch nach dem Update die im Datenblatt angegebene Leistung.
2. Die angegebenen Fahrleistungen waren mit der offiziellen Motorleistung schon rein rechnerisch nicht erreichbar!!!

BMW Motoren wurden in der Vergangenheit auf Prüfständen mit Leistungen gemesssen die deutlich über der angegebenen lag.

Übrigens gabs das bei Opel auch schon mal. Ich denk da zum Beispiel an den 2.0 l Motor mit 115 PS aus dem Omega A. Der leistete bei mehreren Tests über 130 PS....

Greetinx

Hmm, da steht viel - aber auch viel Mist.

1) Das Softwareupdate des 170PS-TDI wurde nicht wegen schlechter Abgaswerte gemacht sondern weil bei dem Motor unter Volllast reihenweise die Einspritzdüsen zugekokt sind.

2) Die 170PS-TDI erreichen ihre Leistung oft eben NICHT. Teilweise wegen zugekokter Düsen, teilweise wegen fehlerhafter Luftmassenmesser.

3) Der C20NE des Omega A wurde mehrmals mit über 130PS gemessen? Zeig mir bitte die Tests. Ich habe hier Messungen von knapp 120PS vorliegen (z. B. aus dem AMS-Test des Serien-Vectra A mit drei getunten Exemplaren). Der C20NE von Lexmaul mit 284°-Nocken und Fächer kam auf 133PS (rally-racing 2/89). In meinen Augen sind die 130PS des C20NE genauso Legende wie die angeblichen 170 Serien-PS des C20XE oder die 220 Serien-PS des X25XEI.

4) Die BMW Serienfahrzeuge streuen auch nicht mehr als alle anderen Marken. Eher im Gegenteil. Das Magazin SWR Rasthaus misst regelmässig die echte Vmax der Fahrzeuge mit (im Gegensatz zu AMS und Co, die nur vom Prospekt abpinseln). Die Ergebnisse waren gerade bei BMW sehr erschreckend.

BMW Z4 3.0i
Vmax laut Werk: 250
Vmax im Test: 236
Vmax laut Tacho: 245

BMW Z4 2.5i
Vmax laut Werk: 235
Vmax im Test: 228
Vmax laut Tacho: 235

BMW X5 3.0i
Vmax laut Werk: 210
Vmax im Test: 204
Vmax laut Tacho: 211

BMW 520i E60
Vmax laut Werk: 230
Vmax im Test: 210
Vmax laut Tacho: 218

BMW 525d Touring E39
Vmax laut Werk: 215
Vmax im Test: 211
Vmax laut Tacho: 212

Opel erreicht die vom Werk angegebene Leistung eigentlich fast durchgehend. Mein Z28NEH hatte vor dem Tuning 277PS und 381Nm (Werksangabe 280PS und 355Nm). Der Insignia 1.6T von Cleo66 leistet 200PS und 300Nm (Werksangabe 180PS und 260Nm) und auch die neuen Insignia 2.8T liegen quasi punktgenau auf der Werksangabe. Dass BMW und Audi gerne mal werksgetunte Modelle ins Rennen schicken ist übrigens keine Neuigkeit (BMW 335i 350PS anstatt 306PS, Audi S4 370PS anstatt 333PS). Die Serienwagen leisten dann allerdings wieder genau das, was in den Papieren steht.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Serienstreuung gibt es überall.

Da tust du einen wahren Satz. Im Regelfall streut es auch mehr nach oben, als nach unten. Aber von "regelmäßig deutlich mehr" Leistung zu sprechen, wie der Kollege es macht, ist schon gewagt.

Ich habe es bei BMW auf dem Meßgelände in Aschheim selbst erlebt, wie hektisch der Druck der "Prospekte" eines neues Modells gestoppt wurde, weil die "Serienfahrzeuge" aus der Pilotproduktion die Höchstgeschwindigkeit praktisch um 2 km/h nicht erreicht haben.

Außerhalb einer geschlossenen Meßstrecke hätte das wohl niemand nachvollziehen können...

Das ist aber nun schon ein paar Jährchen her. Vielleicht hat man dazugelernt und gibt allen Motoren jetzt "deutlich mehr" Leistung, damit so etwas nicht mehr passiert 😁

Ähnliche Themen

Ich bin jetzt gut 11500km den motor gefahren.

Bin so bei 9500km auf SuperPlus umgestiegen weil ich einfach mal testen wollte und seither Tanke ich nur noch SuperPlus da das Auto merklisch besser geht wie mit normal Super, meiner meinung nach liegt irgendwie in jedem gang besser die leistung an.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Greetinx

Hmm, da steht viel - aber auch viel Mist.

1) Das Softwareupdate des 170PS-TDI wurde nicht wegen schlechter Abgaswerte gemacht sondern weil bei dem Motor unter Volllast reihenweise die Einspritzdüsen zugekokt sind.

2) Die 170PS-TDI erreichen ihre Leistung oft eben NICHT. Teilweise wegen zugekokter Düsen, teilweise wegen fehlerhafter Luftmassenmesser.

3) Der C20NE des Omega A wurde mehrmals mit über 130PS gemessen? Zeig mir bitte die Tests. Ich habe hier Messungen von knapp 120PS vorliegen (z. B. aus dem AMS-Test des Serien-Vectra A mit drei getunten Exemplaren). Der C20NE von Lexmaul mit 284°-Nocken und Fächer kam auf 133PS (rally-racing 2/89). In meinen Augen sind die 130PS des C20NE genauso Legende wie die angeblichen 170 Serien-PS des C20XE oder die 220 Serien-PS des X25XEI.

Opel erreicht die vom Werk angegebene Leistung eigentlich fast durchgehend. Mein Z28NEH hatte vor dem Tuning 277PS und 381Nm (Werksangabe 280PS und 355Nm). Der Insignia 1.6T von Cleo66 leistet 200PS und 300Nm (Werksangabe 180PS und 260Nm) und auch die neuen Insignia 2.8T liegen quasi punktgenau auf der Werksangabe. Dass BMW und Audi gerne mal werksgetunte Modelle ins Rennen schicken ist übrigens keine Neuigkeit (BMW 335i 350PS anstatt 306PS, Audi S4 370PS anstatt 333PS). Die Serienwagen leisten dann allerdings wieder genau das, was in den Papieren steht.

Grusszu 1 siehe http://www.motor-talk.de/.../...tdi-nach-umschluesselung-t2292832.html

... also ich dachte immer das war die Umschlüsselung auf die 5 er Klasse. In wie weit da anderer Probleme dazukamen ist mir nicht bekannt. Das mit der rechnerisch mit 170 PS nicht erreichbaren fahrzeugleistung stand definitiv in der Autoblöd

zu 3. unser Omega A brachte 132 PS laut Prüfstand. In der Autoblöd wurde einmal einer mit 136 PS gemessen. Und nein ich hab den Artikel nicht mehr so viel Altpapier sammel ich nicht.

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... also ich dachte immer das war die Umschlüsselung auf die 5 er Klasse. In wie weit da anderer Probleme dazukamen ist mir nicht bekannt. Das mit der rechnerisch mit 170 PS nicht erreichbaren fahrzeugleistung stand definitiv in der Autoblöd

Vielleicht sprechen wir von zwei unterschiedlichen Motoren. Ich meine den 170PS PD-TDI. Du meinst wahrscheinlich den CR-TDI.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


zu 3. unser Omega A brachte 132 PS laut Prüfstand. In der Autoblöd wurde einmal einer mit 136 PS gemessen. Und nein ich hab den Artikel nicht mehr so viel Altpapier sammel ich nicht.

Auf welchem Prüfstand wurde Euer Omega gemessen? Leistungsangabe wahrscheinlich noch nach DIN und nicht nach EWG oder? Genauso bei der AutoBlöd. Die Messung war ebenfalls noch nach DIN.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... und wieder ein Beweis dafür, dass der 1.6er Turbo eine lahme Krücke ist...

Sorry Opel.... wenn da nichts besserers nachkommt kauf ich mir schweren Herzens doch noch einen gebrauchten 3er Touring. Der ist zwar nicht neu hat aber dann wenigstens gute Fahrwehrte 🙁

Ist ja auch toller Vergleich deinen 3,2l V6 mit dem 1,6 turbo zu vergleichen. Was meinst du denn wie das wäre wenn du deinen V6 gegen einen V8 mit über 300 ps vergleichen würdest ? Ich glaube danach hättest du das Gefühl wieder in einen Smart zu steigen.

Sei mir nicht böse aber der Vergleich stinkt gewaltig.🙂🙂

@caravan 16 V:

hmmm mal überlegen... das ist jetzt 20 Jahre her und war die Kiste meines Vaters... mal schaun ob der noch das Diagramm hat.

andere Frage hast Du noch Messwerte von der 2.0 er Maschine im G Astra mit 136 PS im Vergleich zum J mit 140 bzw 180 PS?

@frabs... und was der Vergleich mit dem Vectra angeht: Es ist ganz einfach, ich habe keine Lust ein Fahrzeug zu kaufen das signifikant schlechtere Fahrleistungen hat als der V6 (Elastizität und nicht Höchstgeschwindigkeit!). Dummerweise ist der 180 PS aber nun mal momentan der stärkste Motor im J und selbst wenn ich die 30 PS weniger nehme bleibt er dennoch im Vergleich zum Renault mit 180 PS langsam. Immerhin liegt er auf dem Nivau eines Golf mit 160 PS!!!! Und ja das liegt am Übergewicht. Somit bleiben nur zwei möglichkeiten Leistung rauf oder Gewicht runter.

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


@caravan 16 V:

hmmm mal überlegen... das ist jetzt 20 Jahre her und war die Kiste meines Vaters... mal schaun ob der noch das Diagramm hat.

andere Frage hast Du noch Messwerte von der 2.0 er Maschine im G Astra mit 136 PS im Vergleich zum J mit 140 bzw 180 PS?

Wenn das 20 Jahre her ist, dann wurde die Messung ganz sicher nach DIN gemacht.

Was für Messwerte meinst Du? Beschleunigungswerte oder Leistungsmessungen? Vom X20XEV mit 136PS hab ich drei Leistungsmessungen von der MOT (130PS/182Nm, 135PS/189Nm, 142PS/193Nm). Leistungsmessungen von den Astra J-Motoren gibts meines Wissens noch keine, jedenfalls keine offiziellen Messungen von Magazinen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


.... nun zum Beispiel bei VW der Fall des Software Updates eines Dieselmotors (war es der 170 PS ?) Ziel des Update waren bessere Abgaswerte. Die Kunden klagten danach vielfach über die schlechter gewordenen Fahrleistungen. Gutachter wurden eingeschaltet: Ergebnis:
1. der Motor brachte auch nach dem Update die im Datenblatt angegebene Leistung.
2. Die angegebenen Fahrleistungen waren mit der offiziellen Motorleistung schon rein rechnerisch nicht erreichbar!!!

BMW Motoren wurden in der Vergangenheit auf Prüfständen mit Leistungen gemesssen die deutlich über der angegebenen lag.

Übrigens gabs das bei Opel auch schon mal. Ich denk da zum Beispiel an den 2.0 l Motor mit 115 PS aus dem Omega A. Der leistete bei mehreren Tests über 130 PS....

Greetinx

bei meinem 1.6T Insignia sind es lt. Prüfstand ca. 200 Ps anstatt 180Ps und knapp 300 NM anstatt 230 NM

Nein ich habe keine Leistungssteigerung! Scheint eine gute Streuung nach oben zu sein. Ach ja , lahm ist mein Insignia natürlich auch nicht gerade.

Gruß cleo66

Zitat:

Original geschrieben von cone-A


Serienstreuung gibt es überall. Gerade zu Tests werden aber oft Autos geschickt die - gelinde gesagt - sehr gut im Futter stehen. Böse Zungen könnten auch von Phase I reden. 😉

Gruß cone-A

Ja selbst einige Vorführfahrzeuge bei Audi sollen soetwas haben um Kunden zu täuschen! 😰

Der "alte" Z20LEL ist eigentlich ein Z20LER der nur per Software gedrosselt wurde.

Noch dazu das Plus an Hubraum und keine Euro5 Norm. Klar das der den schweren J in Grund und Boden fährt.

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V



Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


@caravan 16 V:

hmmm mal überlegen... das ist jetzt 20 Jahre her und war die Kiste meines Vaters... mal schaun ob der noch das Diagramm hat.

andere Frage hast Du noch Messwerte von der 2.0 er Maschine im G Astra mit 136 PS im Vergleich zum J mit 140 bzw 180 PS?

Wenn das 20 Jahre her ist, dann wurde die Messung ganz sicher nach DIN gemacht.

Was für Messwerte meinst Du? Beschleunigungswerte oder Leistungsmessungen? Vom X20XEV mit 136PS hab ich drei Leistungsmessungen von der MOT (130PS/182Nm, 135PS/189Nm, 142PS/193Nm). Leistungsmessungen von den Astra J-Motoren gibts meines Wissens noch keine, jedenfalls keine offiziellen Messungen von Magazinen.

Gruss
Jürgen

... ich meinte eigentlich Fahrwerte, insbesondere Elastizität und Beschleunigung 0 - 130....

Greetinx

Zitat:

Ja selbst einige Vorführfahrzeuge bei Audi sollen soetwas haben um Kunden zu täuschen! 😰

Nicht nur bei Audi verschwinden in Fahrzeugen für öffentliche Termine unmengen Sekundenkleber, Dämmstreifen, Klebeband,...

Da knarzt und klappert nichts mehr. Wie sollte es auch?

Manchmal werden sogar die Außenleuchten gewaschen und geföhnt. Man glaubt garnicht wie lange so eine Wellness-Behandlung dauern kann 😉

Im Motorsteuergerät ist mit Sicherheit auch die dem feierlichen Anlaß entsprechende Software 😉

Seriöse Autotester holen sich als "Hans Wurst" ein Auto bei einem lokalen Autohändler oder von einer Autovermietung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen