Vergleich Astra J 1.6 Turbo (180 PS) mit Astra H 2.0 Turbo (170 PS)

Opel Astra J

Hallo Gemeinde,

ich hab jetzt bei meinem 1.6 Turbo 2000 km auf dem Tacho stehen. Zuvor hatte ich den 2.0 Turbo mit 170 PS. Ich hab jetzt keine Messwerte aber rein gefühlt war der 2.0 Turbo merklich spritziger als der 1.6 Turbo. Ganz massiv merke ich das zwischen 2- und 3000 Umdrehungen - da kommt mir der Wagen richtig träge vor (z.B. beim Beschleunigen im 3. Gang).
Ich habe jetzt keine Wunder erwartet, von 10 PS mehr Leistung, schließlich ist der "J" um einiges schwerer als der "H" - aber annähernd gleiche Fahrleistungen sollten doch zu erwarten sein, oder?

Ich weiß dass jetzt viele wieder schreiben werden ..."das Auto ist ja noch nicht richtig eingefahren..." - eventuell ist es wirklich noch zu früh mit 2000 km Laufleistung, diesen Vergleich anzustellen, möglicherweise gibt sich das noch. Aber irgendwie brennt mir das Thema auf den Nägeln und mich würde interessieren, wie es anderen ging/geht, die vom 170 PS "H" auf den 180 PS "J" umgestiegen sind ... :-)

Also: Wer von euch hatte vorher auch den "H" mit 170 PS und kann mir seinen Eindruck schildern?

Gruß und gute Fahrt
Don Andi

PS: Ansonsten ist das Auto echt der Hammer!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cbra77



Das Vorangehen der Tachonadel so ab 2500 Umdrehungen sagt da natürlich was anderes.

Wenn die Tachonadel ordentlich vorangeht, liegt's wohl eher an dem besser gedämmten und komfortableren Astra, dass es sich langsamer anfühlt. Das macht zum Teil Welten aus.

Zudem: Will man einen Benziner sportlich fahren, fährt man praktisch (außer halt in der Stadt) nie unter 2500 Umdrehungen.
Bei einem Diesel ist zwar schon zuvor ordentlich gefühlte Kraft da, aber dafür wird's ab 3500 schon wieder zäh, da fängt es bei einem Benziner i.d.R. erst richtig an.

Ich wundere mich immer wieder darüber, wie falsch Diesel-Umsteiger ihre Benziner fahren. Es bedeutet doch auch keine Mehrarbeit, bei einem Benziner einfach später hochzuschalten. Wer da bei 3500 Umdrehungen schon wieder hochschält und sich hernach nach dem Gangwechsel über die langsame Beschleunigung beschwert, der ist doch wirklich selbst schuld.

81 weitere Antworten
81 Antworten

1. Hat der Zweiliter einen deutlichen Hubraumvorteil. Den macht auch ein Turbo nicht wett. Einen kleinen Motor mußt Du eigentlich immer mehr drehen als einen größeren (explizite Sportmodelle jetzt mal ausgenommen)

2. Ist der J deutlich schwerer als der H. Das frißt bei der Beschleunigung ganz gewaltig.

3. Sind 2000 Touren beim Benziner (auch wenn er einen Turbo hat) nicht gerade eine schlaue Drehzahl, wenn man Leistung haben will.

4. Ist der J deutlich erwachsener als der H. Man sollte also souveränes Fahrverhalten nicht mit Trägheit verwechseln.

Es ist also kein Wunder, daß sich der H spritziger anfühlt als der J. Deshalb:

5. Warum hast Du das Auto vor dem Kauf nicht probegefahren?

Gruß cone-A

Hallo,

auch wenn ich mit den turbo motoren nicht auskenne wurde ich sagen du solltest den motor einfach noch ein paar 1000 km mehr fahren und dann urteilen. hab hier auch schon gelesen dass der 1.6 T mit zunehmender laufleistung spürbar agiler wird.

Zitat:

Original geschrieben von Don Andi


Ich habe jetzt keine Wunder erwartet, von 10 PS mehr Leistung, schließlich ist der "J" um einiges schwerer als der "H" - aber annähernd gleiche Fahrleistungen sollten doch zu erwarten sein, oder?

Nun ja. Eine "Preissn-Hoibe" (0,4 Liter) weniger Hubraum ist nicht gerade zu vernachlässigen. Der 2.0 Turbo hat sein maximales Drehmoment von 250 Nm schon bei 1950 U/min. Der 1.6 Turbo hat nur 230 Nm und die erst ab 2200-5400 U/min.

Der 1.6 mag also deutlich mehr gedreht werden, während der 2.0 Liter eher "von unten raus" kommt.

Subjektiv merkt man da mehr Unterschied, als messbar ist.

... und wieder ein Beweis dafür, dass der 1.6er Turbo eine lahme Krücke ist...

Sorry Opel.... wenn da nichts besserers nachkommt kauf ich mir schweren Herzens doch noch einen gebrauchten 3er Touring. Der ist zwar nicht neu hat aber dann wenigstens gute Fahrwehrte 🙁

Ähnliche Themen

Das einzige, was hier helfen wird sind die Radzugdiagramme....anyone?

Also mir reicht der 1.6er Trubo jetzt schon mehr als genüge. Lahm ist was anderes ...🙄

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... und wieder ein Beweis dafür, dass der 1.6er Turbo eine lahme Krücke ist...

Sorry Opel.... wenn da nichts besserers nachkommt kauf ich mir schweren Herzens doch noch einen gebrauchten 3er Touring. Der ist zwar nicht neu hat aber dann wenigstens gute Fahrwehrte 🙁

Lahme Krücke halte ich für übertrieben. Man sollten schon sehen, wofür den Motor gut sein soll. Die Sportler kommen ja erst noch.

Aber wenn Du gute Fahrwerte willst: Eine Konkurrenz für den 335i Touring wirst Du im Astra nie finden, also kannst Du schon mal den Markt beobachten.

Gruß cone-A

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


... und wieder ein Beweis dafür, dass der 1.6er Turbo eine lahme Krücke ist...

Sorry Opel.... wenn da nichts besserers nachkommt kauf ich mir schweren Herzens doch noch einen gebrauchten 3er Touring. Der ist zwar nicht neu hat aber dann wenigstens gute Fahrwehrte 🙁

Na nun übertreiben wir mal nicht.

Und wer sich ein bischen damit beschäftigen würde,der wüsste das bals GSI und OPC kommen.
Und da wären ca. 220ps bzw 270ps wohl mehr als ausreichend.

War aber bei jeder Astrageneration bisher so,dass weitere Motoren nachgeschoben werden oder?!😉

Mensch das Auto ist gerade mal ein halbes Jahr drausen und gleich muss alles verfügbar sein.
Dem ist und war aber noch nie so,bei keinem Hersteller.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von Doc. Brown


Also mir reicht der 1.6er Trubo jetzt schon mehr als genüge. Lahm ist was anderes ...🙄

Dem kann ich mich nur anschliessen !😉

Hallo Gemeinde,

also die Bezeichnung "Lahme Krücke" halte ich jetzt auch für übertrieben. Ich muß mich halt erst noch an den neuen gewöhnen. Schön ist er ja auf alle Fälle!

Gruß
Don Andi

🙂 alles ist eben relativ...

und der 1.6er Turbo überzeugt mich leider in keiner Weise. Weder was die Leistungsentfatung im unteren Bereich noch das ausdrehen anbelangt. Aber leider ist die Auswahl an gut motorisierten Kombis mit einem vernünftigen Ladevolumen und einer Länge von max 4.80m nicht gerade groß. (eigentlich war mir ja der 3er auch immer vom Ladevolumen zu gering)

was mich vor allem enttäuscht ist der Einbruch der Leistung bei Fahrten im beladenen Zustand (Paßfahrten). Das kenn ich von meinem jetzigen Vectra in diesem Ausmaß nicht.

Und was den GSI anbelangt: Bisher wurde noch nie davon geredet, dass der ST auch als GSI kommt 🙁

PS: Es ist immer wieder schön wie hier alle auf provokante Aussagen anspringen. Allerdings der Kern meiner Aussage bleibt bestehen:. Für ein Fahrzeug der Kompaktklasse ist er mit 180 PS lahm. Und kommt mir nicht mit dem Argument, dass er ja so schwer ist. Das ist schlichtweg ein Konstruktionsfehler von Opel wenn er so viel Hüftspreck angesetzt hat. Vielleicht hätten sie es dann halt so machen sollen wie VW oder BMW bei denen die Motoren regelmäßig deutlich mehr leisten als auf dem Datenblatt angegeben ist.

Greetinx

Zitat:

Original geschrieben von Bic-Tribal


Vielleicht hätten sie es dann halt so machen sollen wie VW oder BMW bei denen die Motoren regelmäßig deutlich mehr leisten als auf dem Datenblatt angegeben ist.

Gibt es einen Beweis für diese kühne These?

Dass der 2.0T des Astra H spritziger ist als der 1.6T des Astra J - naja, wie soll es auch anders sein. Der Astra J ist deutlich schwerer und sein Motor bietet nur obenraus einen nominellen Vorteil gegenüber dem 2.0T. Im gesamten unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der 2.0T kräftiger.

Ich würde nichtmal sagen, dass der 1.6T eine Rübe ist. Im Gegenteil, mit etwas weniger Hüftspeck und einem passend abgestuften Getriebe macht der Motor richtig Laune (siehe Meriva OPC, Corsa OPC). Im schweren und lang übersetzten Astra J ist der Motor dann natürlich kein derartiger Frudenquell mehr. Da muss man nur 1 und 1 zusammenzählen.

Gruss
Jürgen

.... nun zum Beispiel bei VW der Fall des Software Updates eines Dieselmotors (war es der 170 PS ?) Ziel des Update waren bessere Abgaswerte. Die Kunden klagten danach vielfach über die schlechter gewordenen Fahrleistungen. Gutachter wurden eingeschaltet: Ergebnis:
1. der Motor brachte auch nach dem Update die im Datenblatt angegebene Leistung.
2. Die angegebenen Fahrleistungen waren mit der offiziellen Motorleistung schon rein rechnerisch nicht erreichbar!!!

BMW Motoren wurden in der Vergangenheit auf Prüfständen mit Leistungen gemesssen die deutlich über der angegebenen lag.

Übrigens gabs das bei Opel auch schon mal. Ich denk da zum Beispiel an den 2.0 l Motor mit 115 PS aus dem Omega A. Der leistete bei mehreren Tests über 130 PS....

Greetinx

Deine Antwort
Ähnliche Themen