Vergeich 535i und 535D

BMW 5er F10

hallo,
auch wenn wir noch ein bißchen zeit haben bevor wir uns entscheiden müssen, würde ich mich über einen fahrbericht (beispiel: ralfcoupe`s bericht hier im forum) des 535D freuen.
der wagen ist ja gerade erst rausgekommen, aber manche haben sicherlich schon ein paar tausend kilometer gefahren, um sich ein urteil erlauben zu können.
mir geht es nicht nur um die fahrleistungen (natürlich wichtig) im vergleich zum benziner (535i), sondern auch um das fahrgeräusch (lautstärke) und das gefühl beim beschleunigen.
die ausstattungen werden bei beiden wagen identisch sein (sportautomatik), also sind diese details vernachlässigbar.
uns geht es vor allem darum, ob es einen triftigen grund gibt ca 5000 euro mehr für den diesel auszugeben, ausser dass er weit weniger verbraucht und anscheinend von null bis 200 kmh besser beschleunigt.
den leasing vertrag den wir bekommen, würde fast exakt gleichpreisig sein (ich wundere mich) !!

i.m. fahren wir einen E60 530i SA M-Paket Baujahr 2009, der uns von der laufkultur usw voll überzeugt.

danke im voraus,

scooter

Beste Antwort im Thema

Hallo Diesel-Freunde und Benzin-Fahrer,

ist ja schon spannend, welche Argumente hier ausgetauscht werden und wie sich ausgewachsene Jungs über Sekunden bei der Beschleunigung "streiten". Auch die wissenschaftlichen Abhandlungen über Leistung und Drehmoment waren sehr interessant. Ich habe so nochmal mein verschüttetes Physikwissen auffrischen können. Dafür vielen Dank an alle Beteiligten.

Aber eines sollte man doch festhalten. Beide Autos 535d und 535i sind geniale Vertreter ihrer Gattung und von den Fahrleistungen durchaus gleichwertig einzustufen. Gewissen Einfluss hat sicherlich auch die km-Gesamtleistung, die man mit dem Traumwagen zulegen darf. Wenn man pro 10tkm ca. 500 EUR Treibstoff spart, dagegen die höhere Versicherung und Steuer rechnet, kann sich ja jeder selbst ausrechnen, ab welcher km-Gesamtleistung der rationale Breakeven für die 5000 EUR Mehrkosten des Diesels eingestellt ist (ganz trivialer Dreisatz). Und letztlich, jeder der sich ein Auto dieser Preisklasse anschafft, kann sicherlich auch Mehrkosten vertragen, so dass letztlich die persönliche Präferenz Diesel oder Benzin in den Vordergrund rückt (bei durchschnittlichen Gesamtkm-Leistungen).

Bei mir ist es ein 535i geworden und zwar im Wesentlichen, weil ich den Sound des Motors bevorzuge und er vor dem Hintergrund meiner 20tkm p.a. insgesamt auch bezahlbar ist.

Und wenn mich dann ein 535d überholt, freue ich mich für uns beide, denn beide dürfen eines der aktuell schönsten Autos fahren.

In diesem Sinne einen entspannten Abend,

Christopher

181 weitere Antworten
181 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Ich weiss schon, dass ein Getriebe dazwischen sitzt, aber irgendwann gehen einem auch die Gänge aus.....
Schonmal darüber nachgedacht?

und was willst du mit dieser sinnfreien aussage bezwecken? 😕
........

Somit ist wohl eher wahrscheinlich, dass der 535d schneller von 80-120 als der 530d und WESENTLICH schneller als der 535i ist.
Wie und wann soll dann der 535i dem 535d überlegen sein, wenn er von 0-100 viel langsamer und von 80-120 noch viel langsamer ist?

dass ein diesel gegen einen leistungsmässig gleich starken benziner in der elastizität die nase meist vorn hat, ist kein geheimnis od. wunder.
das hohe drehmomentniveau des diesels im unteren drehzahlbereich kann der benziner trotz kürzerer übersetzung nicht wirklich kompensieren.
wer aber max. beschleunigung will, der quält einen benziner auch nicht im 6.gang mit 2.000upm. 🙄

.........

Auf die Maximalleistung kommt es übrigens ÜBERHAUPT nicht an.

ahja, bitte lies dir noch mal den von zerschmetterling geposteten fachbeitrag durch...
bzgl. des vergleichs mit dem Lambo: die ausgangsparameter sind hierbei völlig andere (stichwort "stufenloses getriebe"😉
..........

P.S.: Bin beide schon gefahren - der Diesel kommt wesentlich besser mit dem enormen Gewicht zurecht. Der Benziner wirkt im Vergleich fast schon angestrengt.

wenn du den benziner irgendwo bei unter 2000upm rumschiebst, wundert mich das nicht! 😉
der diesel fühlt sich deshalb souveräner und kräftiger an, weil er einen komplett anderen drehmomentverlauf hat, bzw. die drehmomentänderung über das drehzahlband stärker und sprunghafter erfolgt.
das ist auch der "dieselbums", den du wahrnimmst.

Zitat:

Original geschrieben von tria65


Hallo

Zitat:

Original geschrieben von tria65



Zitat:

0-1000 m:

530d 26,5 sec Schaltung/Automatik gleich schnell

535d 25,0 sec nur Automatik

535i 25,2/25,6 Schaltung/Automatik

Diese Daten stimmen nach meinen kurzen Recherchen nicht!
Woher stammen die Daten (Autozeitschriften, BMW, ...)?

0-1000m:

530d 26,8/26,7 s Schaltung/Automatik

535d 25,7 s Automatik

535i 25,4/25,8 s Schaltung/Automatik

Quelle: BMW Group 5er Touring Technische Daten, Sept. 2010

Also nix mit halber Sekunde für den Diesel 😉

Viele Grüße,
Peter

Dann schau doch mal bei den technischen Daten des 5er Limo. Genau der gleiche Link wie du habe ich auch geschaut...

Einmal abgesehen davon, daß ich irgendwelche Vergleiche/Haarspaltereien hier um Zehntelsekunden ............. ziemlich albern finde, schließlich sind 535i und 535d unterschiedlich ausgelegte Autos mit vielen unterschiedlichen "Dingen",
stört mich als Diplomingenieur, der sich bisher eingebildet hat, schon "ein wenig von Physik zu verstehen" schon wieder diese total falsche Aussage ganz gewaltig:

Zitat:

Auf die Maximalleistung kommt es übrigens ÜBERHAUPT nicht an. Deshalb hat auch ein Lamborghini Gallardo 0,0 Chance gegen ein Elektroauto mit nur 220 PS bei 1350kg! Wer den Bericht gesehen hat, weiss, was ich meine. Und wer ein wenig von Physik versteht auch 😉!

Ich kann dazu leider nur den fassungslos den Kopf schütteln, kenn den "Bericht" nicht , weiß auch nicht was Du da meinst

und bitte daher um genauere Angaben

!

Aber vielleicht sind wir ja einem neuen physikalischen Wunder auf der Spur 😕

Wenn es auf die Maximalleistung ÜBERHAUPT nicht ankommt, vielleicht langen dem genialen Elektroauto ja auch schon 22 PS .... um den Gallardo abzuhängen 😕

Rambello hat Recht und hier stehen schon putzige "Fakten"😁😁

Das fällt unter die Abteilung "SICHERES AUFTRETEN BEI VÖLLIGER AHNUNGSLOSIGKEIT" !!!
... also mein Spezialgebiet !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!😎😎

Jeder soll für seinen Bedarf die richtige Maschine rausfinden. Bei mir spielte z.B. auch die Jahresfahrleistung beim jetzigen Kauf eine Rolle. Bei <15 tKm/Jahr stellte ich mir die Sinnfrage des 535d, obwohl ich gerne wieder einen haben würde. Wäre ich wie früher noch mehr unterwegs, gäbe es keine Zweifel bei mir ... es geht also nicht um die Kohle, das ist mir egal.
Nur gefällt mir bei meinem hohen Stadtverkehranteil ein Benziner mit seinem spontanen Ansprechen auch sehr gut. So kam ich zum 528i bzw. 535i. Während ich beim E93 im Jahre 2008 den 330i fast Null bedacht habe und den 335i jedesmal vorziehen würde, war es nach Probefahrten hier umgekehrt - der 528i hat mich so sehr überrascht und mache nun downsizing..... das ich mal nur den "paar PS" auskomme - fast zum lachen...😁 *jk*

Also war bei mir dann die Frage 528i oder gleich "Titanic, 1. Klasse" und 535d. Bei einer Differenz von bereinigten 8k eine (relativ) einfache Entscheidung.

LG

OLLI

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


... es geht also nicht um die Kohle, das ist mir egal.

Zitat:

Bei einer Differenz von bereinigten 8k eine (relativ) einfache Entscheidung.

...was denn nun? Egal oder egal? 😁

Gruß  Micha

Hallo Leute,

was mich stört ist die Tatsache, dass man hier als ahnungslos beschimpft wird, obwohl man die Fakten nicht kennt.
Zur Info: Habe Maschinenbau studiert und unsere Firma hat für Mercedes Kurbelgehäuse optimiert. Zudem bin ich auch noch Dilom-Wirtschaftsinformatiker. Zudem habe ich auch noch Leider Leistungskurs Physik gemacht....mit 1,0...
Will hier wirklich nicht rumprahlen, aber bei solchen Beleidigungen hat man ja fast keine Chance hier.
Also glaube ich schon, dass ich ein bissle Ahnung hab....zudem beleidige ich hier keinen.
Man kann vielleicht anderer Meinung sein, aber es kommt auch darauf an, wie man argumentiert.

Zu den Spezialsten hier:

Vielleicht mal drüber nachgedacht, dass die Leistungsangabe bei Fahrzeugen immer eine MAX-Angabe bei einem bestimmten Zustand des Triebwerks ist ( also z.B. nur bei einer bestimmten Drehzahl/ Schubzustand )?

Schonmal was von Wirkungsgrad eines Triebwerks gehört? Vor allem in Bezug von Vergleich zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor?

@ fox406bg
Meine Antwort mit den Gängen ist also genauso sinnfrei, wie Deine Behauptung....

Leistung ist also immer gleich Leistung? So so, schon mal was von Leistungsentfaltung gehört?

Natürlich ist das Getriebe entscheidend ( Stichpunkt Elektromotor ), deshalb habe ich ja auch behauptet, dass man nicht nur die Leistung, sondern viele Faktoren mitberücksichtigen muss.

Der einzige Grund, warum übrigens in der F1 Hochdrehzahlmotoren zum Einsatz kommen ist, weil andere Hilfsmittel ( wie z.B. Turbos ) nicht erlaubt sind. Somit kann man bei vorgegebenem Hubraum nur über die Drehzahl höhere Leistung erzielen. Zudem ist ein F1 extrem leicht, so dass das Drehmoment eine untergeordnete Rolle spielt.

( Ach dann baut mal einen Motorradmotor in einen LKW und vergleicht ihn mal mit einem LKW-Motor mit gleicher Leistung...
Na wenn ihr meint, dass das keinen Unterschied macht, na ja...was soll ich da noch sagen ).

Dort aber, wo unterschiedliche Konzepte zum Einsatz kommen, sieht die Sache doch wohl eindeutig aus.
Warum gewinnt ne Corvette bei den Prototypen gegen jeden Ferrari ( bei ca. gleicher Leistung )?
Warum hat Ducati bei dem Motorrädern in verschiedenen Rennserien die Nase fast immer vorne ( vor allen japanischen Hochdrehzahlmotorrädern )? Also nicht, weil sie bei gleicher Leistung über wesentlich mehr Drehmoment verfügen?
Achso, hat bestimmt andere Gründe....

Na da bin ich ja mal gespannt auf die kompetenten Aussagen der Spezialisten hier....kann bestimmt was dazulernen.

Was aber gar nicht geht ist, wie am Anfang beschrieben jemanden zu beleidigen. Also überlegt erstmal, wie ihr etwas schreibt, nur als Tipp.

@ rambello
Es kommt natürlich auch auf die Maximalleistung an,
ABER NICHT NUR! Man muss sie in Verbindung mit mehreren Faktoren sehen, dass ist es doch, was zählt.
Was bringt Dir denn ein Motor, der eine hoche Maximalleistung hat, aber nur bei einem gewissen Peak und drunter und drüber stark abfällt? Ein Triebwerk, dass eine geringere Maximalleistung hat, aber die Kraft über ein grosses Band bereitstellt, ist überlegen - das ist es, was ich damit aussagen will. Man kann selbst mit einer angepassten Übersetzung nicht alles kompensieren.
Warum der Gallardo verloren hat? na ganz einfach, weil der Elektromotor seine Kraft weder aufbauen muss, noch sie über ein Drehzahlband hinweg über ein übersetzendes Getriebe verteilen muss. Beim Elektromotor ist die Leistung sofort da und bleibt auch ständig da. Der Verbrennungsmotor hat doch ein ganz anderes Konzept. Wie viel seiner 560 PS hat denn der Gallardo bei 1000U/ min. bis ca. 3000U/ min.? Wohl ganz sicher keine 560 PS - zudem MUSS er schalten, damit er überhaupt über den kompletten Geschwindigkeitsbereich einigermassen viel Kraft aufbringen kann - das ist ja der Sinn eines Getriebes! Das muss ein Elektroauto ( entsprechend konzipiert nicht ). Der Wirkungsgrad ist zudem um ein Vielfaches höher.

Das solltest Du doch als Ingenieur wissen, oder willst Du das in Abrede stellen?
P.S.: gebt mal in google Tesla-Roadster ein....
Vielleicht findet Ihr dann ein paar Dinge, die bei manchen wohl die Weltanschauung verändern.....

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


 
was mich stört ist die Tatsache, dass...

Hallo Berni, altes Haus,

lange nichts voneinander gehört! Und jetzt sowas.
Beleidigen will hier keiner keinen - nur immer Recht haben! 😮
Jeder hat eben seinen Standpunkt - die Physik aber auch. Will mich hier aber mal raushalten, ansonsten müsste ich erstmal als *a*h*m**i*e* verkleidet all´ meine Titel rumkramen. 😁

Aber da kommen wir endlich mal zum Punkt: das ärmste, was hier passieren sollte, ist, dass man sich irgendwie rechtfertigt und anfängt aus seiner Vita zu zitieren. Tut mit leid, dass ich das vllt so krass hier darstelle - sry! Aber das muss wirklich nicht sein.
Du kennst sicher das alte Sprichwort: "Wer sich rechtfertigt, klagt sich an!", oder?
Und Dein Post geht mE ziemlich direkt in diese Richtung...
Nothing 4 ungood. 😉

Gruß  Micha

@bernisv:
was soll man dir erklären, wenn du es ohnehin besser weisst? 😉
mein gott, du hast halt einen kleinen denkfehler drin, deswegen bricht ja nicht die welt zusammen. 😉

Hi Micha,

du weisst doch, dass ich mich eigentlich nicht in den Vordergrung stellen will. Aber man wird hier als "Planloser" etc. beschimpft, von "Ingenieuren" ( habe nicht mit der Vita hier angefangen ).

Na egal, lasse es auch jetzt sein, man wird sowieso verrissen, aber egal.
Selbst die offiziellen Zahlen von BMW werden hier am Schluss noch als Lüge hingestellt....;-)

Wie bist Du denn jetzt zufrieden, läuft die "Karre" 🙂!

@ Fox

Ich habe kein Problem, einen Fehler zuzugeben.
Aber welchen Denkfehler mache ich denn?

Das ist ja das Problem. Hier wird argumentiert, dass die Zahlen von BMW nichts aussagen, dass es nur auf die Maximalleistung ankommt, usw.. Ich wollte nur damit aussagen, dass es eben viele Faktoren gibt, die zusammen ein entsprechendes Ergebnis hervorrufen.

Wenn das also der "Fehler" ist, mache ich ihn gerne.

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


Wie bist Du denn jetzt zufrieden, läuft die "Karre" 🙂!

...danke der Nachfrage. Noch nie so einen preiswerten und "netten" Wagen gefahren. Steuerfrei, keine Servicegebühren, 8,2L/100km. Einfach ein wenig Diesel (zZ EUR 1,17

9

bei uns) reingekippt --> fertig. LF ~ 0,8 😉

BTT: nur zu langsam vs ex35i! Aber man kann nicht alles haben im Leben. 😁

Gruß  Micha

Zitat:

Original geschrieben von bernisv


@ Fox

Ich habe kein Problem, einen Fehler zuzugeben.
Aber welchen Denkfehler mache ich denn?

Das ist ja das Problem. Hier wird argumentiert, dass die Zahlen von BMW nichts aussagen, dass es nur auf die Maximalleistung ankommt, usw.. Ich wollte nur damit aussagen, dass es eben viele Faktoren gibt, die zusammen ein entsprechendes Ergebnis hervorrufen.

Wenn das also der "Fehler" ist, mache ich ihn gerne.

ich habe hier niemals behauptet, dass die zahlen von BMW nicht stimmen! 😉

und natürlich kommt es nicht nur auf die maximalleistung allein an, genausowenig wie es allein auf das max. drehmoment ankommt!
du glaubst z.b. ein F1-motor in einem LKW würde aufgrund des niedrigen drehmoments nicht funktionieren?
genau das ist der knackpunkt, da das motordrehmoment ja erst im getriebe gewandelt wird!
durch das breite drehzahlband kann die getriebeübersetzung deutlich kürzer ausfallen, um genau diesen faktor fällt auch das raddrehmoment höher aus!
wenn der F1-motor nun ein ca. 6-mal größeres drehzahlband aufweist als der LKW-motor, kann er auch 6-mal so kurz übersetzt werden!
dadurch kann er sein "mickriges" motordrehmoment auch ca. 6-mal so hoch wandeln.

genauso siehts beim vergleich diesel vs. benziner aus!
der benziner kann aufgrund des ca. 1/3 größeren drehzahlbandes auch ca. 1/3 kürzer übersetzt werden, um die selbe höchstgeschwindigkeit wie der diesel zu erreichen.
dadurch kann er auch sein motordrehmoment im getriebe um ca. 1/3 höher wandeln als der diesel.

was man allerdings dazusagen muss:
gerade bei den BMW-dieseln geht die rechnung nicht immer auf.
grund dafür sind unter anderem die extrem gleichmässigen drehmomentverläufe bis in hohe drehzahlen!
durch dieses -für einen diesel- relativ große nutzbare drehzahlband, kann ebenfalls wieder kürzer übersetzt werden, was sich positiv auf raddrehmoment und letztendlich radzugkraft auswirkt (welche den wagen beschleunigen lässt). 🙂

Hm, so langsam habe ich den Eindruck, dass dieser Thread dem BigBubba Thread von vor 2 Jahren im 3er Forum Konkurrenz machen könnte. Naja, da haben wir noch ein paar Klicks vor uns - seht mal rein, es lohnt sich.

Mal im Ernst, wann schreibt denn endlich mal jemand hier seine aktuellen ERFAHRUNGENmit dem f10/11 535d hier rein ???
Die ganze Fachsimpelei ist doch reine Theorie die ich eh nicht verstehe. Ich weiss beide Wagen sind klasse, super, toll etc.
Ich bin eigentlich Benziner Fan aber möchte mal einen Eindruck vom 535D haben. Leider steht hier in der Gegend noch kein (eingefahrener) 535d zur Verfügung, sonst hätte ich selbst schon eine Fhart incl Bericht hinter mir.
Also Männers, was ist nun ? Streit oder Bericht ????

Gruss,

Scooter

Zitat:

Zitat:

Original geschrieben von tria65

Zitat:

0-1000 m:

530d 26,5 sec Schaltung/Automatik gleich schnell

535d 25,0 sec nur Automatik

535i 25,2/25,6 Schaltung/Automatik

Diese Daten stimmen nach meinen kurzen Recherchen nicht!

Woher stammen die Daten (Autozeitschriften, BMW, ...)?

0-1000m:

530d 26,8/26,7 s Schaltung/Automatik

535d 25,7 s Automatik

535i 25,4/25,8 s Schaltung/Automatik

Quelle: BMW Group 5er Touring Technische Daten, Sept. 2010

Also nix mit halber Sekunde für den Diesel 😉

Viele Grüße,
Peter

Dann schau doch mal bei den technischen Daten des 5er Limo. Genau der gleiche Link wie du habe ich auch geschaut...

Sorry,

hatte nur den Touring im Auge!

Jetzt frage ich mich aber als Laie wieso der kräftige Diesel beim etwas schwereren Touring die Zeit verliert - 0,2 s Benzin vs 0,7 s Diesel.

Ich dachte der Diesel käme mit Last besser zu recht 😕

Viele Grüße,
Peter

Hallo!

Die Werksangaben könnt ihr sowieso vergessen, die sind immer geschönt und nicht korrekt. Man kann sowas nur folgendermaßen herausfinden: Mit einem Rennen, ganz einfach!

Der 535d E60 sollte ja auch fast eine Sekunde schneller auf 1000 Meter sein als der 530i. In Wirklichkeit fuhr er dem 530i aber auch keinen Meter weg, bei 240 Kmh musste ich sogar lupfen... Und ja, es war der 286 PS.

Ein Paradebeispiel ist für mich immer noch dieser "lustige" A5 3.0 TDI. Mit seinen 240 PS und seinen 1,7 Tonnen will er angeblich die 0-100 mit 6-Gang Krückstock in 5,9 Sek. schaffen und damit sogar 0,2 Zehntel schneller als mit der schnellen Stronic 😁😁
Ich habe 5x alles aus der Mühle rausgeholt und der Durchschnittswert lag bei 6,9 Sek.

Das wird auch beim F10 so ähnlich sein, 306 bleiben 306 PS und wenn das Auto schwerer wird (was beim 535d der Fall ist) dann wird das Leistungsgewicht schlechter.

Grüße
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen