Verdeckproblem

Mercedes CLK 208 Cabrio

Hallo ,

vll kann mir hier jemand weiterhelfen . Mein Verdeck will nicht mehr . Der Reihe nach,
das Dach entriegeln (die Scheiben gehen runter ,ok )
den Verdeckschalter betätigen der hintere teil des Verdeckes klapp hoch ,ok
nun müßte ja eingentlich der Verdeckdeckel auf gehen , aber das tut er nicht . Es ist nur der Motor zuhören.
Ausserdem fängt dabei die Innenbeleuchtung zu flackern (irgendetwas muß wohl richtig Strom ziehen) .
Die Kopstürzen funktionieren einwandfrei .
Der Motor ist nur zu hören wenn ich den Verdeckschalter betätige .

Beste Antwort im Thema

Hi ralf,
wenn ich schon mal dabei bin.... beiliegend die Lage aller Endschalter im CLK Cabrio

Für dich ist interessant der "Endschalter Stoffhaltebügel oben-unten".
Hinweise:
- leider isr das ein Endschalter der nicht so leicht erreichbar ist
- der Endschalter gilt für beide Stellungen, also Stoffhaltebügel oben oder unten
- der Endschalter ist direkt am Hydraulikzylinder verbaut (musst genau schauen, leicht zu übersehen)
- es muss nicht unbedingt der Endschalter defekt sein
- es könnte auch sein, dass der Hydraulikzylinder einen defekt hat (z.B. undicht, also prüfen ob alles trocken ist)
- es könnte sein, dass sich der Endschalter aus der Verriegelung gelöst hat (prüfen ob alles festsitzt)

Weitere Hinweise:
- durch Arbeiten am Verdeck, z.B. Stopp im halbgeöffneten Zustand kann man die Steuerung durcheinander bringen, d.h. Verdeck bewegt sich nicht mehr bei Schalterbetätigung
- falls das passiert, dann Verdeck manuell schließen, dann fängt sich die Steuerung wieder

Gemäß deiner Fehlerbeschreibung fallen die üblichen Verdächtigen, wie Steuergerät und Hydraulikpumpe als Fehlerquelle aus.
Grüße waltgey

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Cabriodach W208 fährt nur bedingt, Deckel schließt manchmal nur manuell' überführt.]

Clk-447-endschalter-kofferraumabdeckung
Clk-447-endschalter-stoffhaltebuegel-verriegelt
Clk208-447-endschalter-stoffhaltebuegel-oben-unten
+4
61 weitere Antworten
61 Antworten

öffne das Verdeck nur mit laufendem Motor . Öffnen mit dem Notschlüssel funktioniert .

Zitat:

@CE-OLE schrieb am 13. November 2014 um 05:25:46 Uhr:


öffne das Verdeck nur mit laufendem Motor . Öffnen mit dem Notschlüssel funktioniert .

Geht das Verdeck denn jetzt ganz auf nachdem Du den Verdeckdeckel entriegeln konntest?

Muss man Dir eigentlich erst jedes Wort aus der Nase ziehen ? 🙄

Wie verhält sich der Mechanismus (beim Öffnen), wenn der Verdeckdeckel mit dem Notschlüssel geöffnet wurde ? Wie verhält sich das Ganze beim Schliessen ? Geht der Deckel automatisch zu, oder muss auch hier wieder mit dem Notschlüssel nachgeholfen werden ?

Wenn jetzt aber wieder so eine Spar-Antwort kommt, bin ich hier raus ! 😠
Maulfaule Gesellen müssen halt sehen, wo sie bleiben ! 😛

Zitat:

@Astra-F-Cabrio schrieb am 13. November 2014 um 16:54:16 Uhr:


Muss man Dir eigentlich erst jedes Wort aus der Nase ziehen ? 🙄

Wie verhält sich der Mechanismus (beim Öffnen), wenn der Verdeckdeckel mit dem Notschlüssel geöffnet wurde ? Wie verhält sich das Ganze beim Schliessen ? Geht der Deckel automatisch zu, oder muss auch hier wieder mit dem Notschlüssel nachgeholfen werden ?

Wenn jetzt aber wieder so eine Spar-Antwort kommt, bin ich hier raus ! 😠
Maulfaule Gesellen müssen halt sehen, wo sie bleiben ! 😛

Danke Hajott das war nötig🙄

Gruß Detlef

Ähnliche Themen

sorry das ich heut morgen kurz angebunden war .....aber die Arbeit rief.....

also wie ich schon geschrieben habe , Motor an Verdeckhebel öffnen (die Scheiben gehen runter ) ,Verdeckschalter nach hinten, das Verdeck wird hinten entriegelt und der hintere Verdeckteil klappt hoch , dann passiert nix mehr , man hört nur noch die Pumpe , und die Motordrehzahl sack ab (wenn man die Tür auf hat und Innenbeleuchtung an ist so wird diese parallel mit der absackenden Motordrehzahl dunkler).
Verdeckschalter drücken und man sieht im Rückspiegel wie der Verdeckkastendeckel sich ein kleines stück nach oben bewegt (als würde er beim Öffnen ein stück nach unter gezogen , gesehen habe ich das allerdings nicht) Also Verdeckschalter drücken und das Verdeck klappt hinten wieder runter und verriegelt . Verdeck runter ziehen verriegeln , Verdeckschalter drücken und die Scheiben gehen hoch .
Nun habe ich ich wieder geöffnet wie schon beschrieben bis zu dem Punkt wo mein Problem liegt , habe dann mit dem Notschlüssel die Verdeckkastenklappe entriegelt und den Deckel auf gemacht . sofort ging der hochgeklappte teil wieder runter , jedoch dann keine Reaktion mehr wenn ich den Verdeckschalter betätige . Dann habe ich den hinteren teil des Verdeckes wieder nach oben geschoben so das ich den Deckel wieder schließen konnte und mit dem Notschlüssel wieder verriegelt ( dann tat sich immer noch nix) Also hinteren teil mit der Hand wieder runter . Motor aus und wieder an . Dann ging wieder alles bis zu dem Punkt wo der Verdeckkastendeckel sich öffnen sollte.....

Mmmh - ich würde auf irgendeinen Überwachungskontakt, bzw. Sensor tippen. Die Kinetik funktioniert ja. Allerdings wird sie bei einem gewissen, immer wiederkehrenden Punkt (in diesem Fall Verdeckkasten öffnen) ausgebremst. Daher würde ich Hydraulik und E-Motoren ausschliessen. Ich bin fast sicher, dass es nur eine Kleingkeit ist, die es aber erst zu finden gilt. Welche Absicherungen, bzw. Überwachungsmechanismen gibt es bei dem Verdeckkasten ? Fahr doch mal zum 🙂 und frage einfach mal nach, bzw. führe es vor. Bis dahin kommen ja noch keine Kosten auf Dich zu. Aber evtl. können sie Dir weiterhelfen.

Der nächste Ansprechpartner könnte z.B. auch das Cabrio Zentrum Osnabrück sein. Kuckst Du !
Das sind die Mitarbeiter der ehemalgen Firma Karmann, die damals die Verdecke und teilweise sogar die ganzen Cabrios gebaut haben. Wenn sich jemand mit dem Verdeckmechanismus auskennt, dann die Jungs dort !

Wenn das auch nicht helfen sollte, was ich mir nicht vorstellen kann, dann bliebe nur ein Sattler, der sich z.B. auf Oldtimer spezialisiert hat. Müsste über´s Internet bestimmt zu ermitteln sein.

Aber jetzt gehe doch am Besten einfach mal Punkt für Punkt durch. Vllt. hast Du ja schon gleich beim Mercedes-Dealer Glück und kompetentes Fachpersonal gefunden.

Aber bitte Rückmeldung hier abgeben - wir wollen ja wissen, was los ist !

Beim Freundlichen war ich schon , der ist sogar mit zum Auto gekommen . Vorführen durfte ich es nicht , er wollte lieber selber die Knöpfe drücken und mir dann sagte " da müssen wir einen Termin machen kostet so zwischen 200 und 300.- für die Fehlersuche und nicht etwa wir lesen erst mal aus und schauen ob ein Fehler hinterlegt ist . Im Centrum hab ich auch schon angerufen .... dort hieß es vorbeikommen ...die müßten auch erst mal schauen....wüssten auch nicht was es sein könnte ( habe mit einem A208 ja auch voll einen Exoten ) konnten noch nicht einmal sagen in welche richtung es Preislich geht.... jeder möchte gerne mal die Köpfe drücken und schauen was passiert .....aber net 1x sondern gern auch öffter...... und wenn es dann ganz im Eimer ist können die mir dann eine neue Steuereinheit verkaufen......mal ehrlich wenn die Drehzahl absackt und und das licht flackert sollte man die versuche auf das aller nötigste einschränken.....

Mhh, Merkwürdig und Ärgerlich,

ich könnte mir dennoch vorstellen das Du eventuell doch ein Stromproblem hast, das die Batterie zu schwach ist und / oder die Lima nicht genug Leistet, hast Du mal einen Batterie Tester zwischen geschaltet?

Du könntest aber auch mal einen Kumpel bitten Dir Starthilfe zu geben und dann mit dem zusatzstrom vom Kumpel Fahrzeug erneut versuchen das Dach zu öffnen, dabei auch auf die Innenbeleuchtung achten ob das Flackern weg ist!
Ist nur ein Versuch, aber dafür kostet es auch nichts.

Bin mal gespannt was da raus kommt

Gruß Detlef

Das flackern macht er ja auch nicht wenn ich die Heckscheibenheizung an mache , auch nicht wenn ich alle Scheiben auf einmal runter fahre oder die Sitzheizung auf beiden Seiten einschalte weder mit laufendem Motor noch nur über Zündung . Der Wagen springt auch immer sofort an auch wenn er ein paar Tage gestanden hat .

Aber die Ichöffnung braucht einiges an Strom, in der Regel haben die Cabrios ja auch eine Verstärkte Lima und eine Stärker Batterie (100Ah)

Ich werde morgen mal im Klimadisplay die Stromaufnahme Batterie in % und Batteriespannung abrufen vll sind wir dann etwas schlauer.....

Naja - wenn mit der Stromversorgung alles okay ist, macht die Dachöffnung keine Probleme. Ich habe noch die Originalbatterie drin und kann problemlos, ohne Motorunterstützung, das Dach mehrmals öffnen und schliessen. Danach dreht der Starter durch wie sonst auch und der Wagen springt problemlos an.

Das Absinken der Drehzahl und das flackernde Licht machen mir eigentlich auch die grössten Sorgen. Das passiert eigentlich nur, wenn RICHTIG Saft gezogen wird oder ein Kurzschluss anliegt. Am einfachsten könnte man das mit einem alten Amperemeter überprüfen. Da wird angezeigt, wieviel Strom die einzelnen Verbraucher ziehen. Aber so etwas findet man heute kaum noch. Vllt. mit einem Multimeter - da kenne ich mich aber überhaupt nicht aus mit.

Nächster Vorschlag: Bosch-Dienst
Die kennen sich zwar mit der Verdeckklappe vermutlich nicht so aus, können aber die Bordelektrik checken. Wenn wirklich grosse Ströme gezogen werden, besteht ja auch die nicht gerade unerhebliche Gefahr, dass Dir die Karre durch einen Kabelbrand abfackelt. Immer gut die Nase spitzen, ob es irgendwo nach heissem Kabel müffelt. Ob evtl. der Motor für die Klappenbetätigung einen Masseschluss
hat ? Dann könnte das hinkommen mit dem starken Stromziehen. Aber ich bin da auch nur Laie und versuche etwas Logik hinein zu bekommen.
Irgendwie scheint das alles zusammen zu hängen, auch wenn man das derzeit noch nicht nachvollziehen kann. Da könnte vllt. der Elektrik-/Elektronikexperte schon helfen. Zumindest wärest Du danach auf der sicheren Seite, dass Dir das Cabrio nicht in Flammen aufgeht.

Hört sich an als würde etwas klemmen, oder eine Druckleitung, bzw eines der Ventile, verschlossen sein. Beides würde natürlich erhöhten Widerstand ergeben und das Flackern der Leuchte erklären.

Allerdings ist das wohl wirklich ein "exotischer" Fehler, den man nur über gezieltes Suchen finden wird.

Ob der Fehler "Auslesbar" ist, stellt sich auch noch als Frage. Vielleicht hast du jmd. in der Nähe der über SD mal freundschaftlich auslesen kann.. Ansonsten würde ich, wenn der Weg nicht zu weit ist wohl mal in Osnabrück vorstellig werden.

so.... nach einer kleinen Auszeit , hab ich mich heute ans Werk gemacht.
Zündung 12,1V . Motor an 14,2V . Da scheint meines erachtens alles OK zu sein . Hatte mir gestern ein neues Verdeckrelais gekauft ,vll ist das ja der Überltäter .......also erstmal die Pumpe freilegen .......er sehr sehr schöne Arbeit....smile.....Relais getauscht und.......nix..... war ja klar warum soll auch mal was klappen .....
Dann habe ich das Klappenschloß freigelegt....auch nix ...sicht alles ok aus nix abgebrochen oder so....
Deckel wieder zu gemacht Dach geschlossen....... Dach wieder auf nix .....Deckel mit Notschlüssel auf ..... und jetzt kommst......Verdeckschalter gezogen und das Verdeck verschwindet im Kasten und der Deckel geht zu.....Da war ich Platt.... aber sofort kam mir der gedanke ob jetzt der Deckel auf wieder auf geht wenn ich den Knopf drücke ..... Ich drücke und der Deckel geht auf und das Verdeckt kommt herraus und klappt nach vorn so wie es sein soll....jedoch als sich der Deckel schließen soll .....nix...... er bleibt offen.
Hab ihn dann von Hand geschlossen ...den Knopf gedrückt und der hintere Teil klappt runter und veriegelt ....
Nun verstehe ich nix mehr .....Wenn ich das Verdeck auf machen will geht der Deckel nicht auf dann von Hand den Deckel öffnen dann wieder am Knopf ziehen Verdeck verschwindet im Kasten und der Deckel geht zu , Knopf drücken Deckel geht auf .....

Tssss - da wird Dir sicher keiner mehr etwas raten können. Du hast da jetzt anscheinend eine Zufallssteuerung, sozusagen Halb-Automatisch und Halb-Mechanisch.
Allerdings weisst Du jetzt auch, dass alle Mechanischen Teile funktionieren - auch die Verdeckklappe. Dass sie nicht richtig angesteuert wird, muss irgendwo einen Grund haben. Gibt es da eigentlich auch ein Steuergerät, welches evtl. einen Knacks abhaben könnte ?
Jedenfalls kannst Du nun den Fehler immer weiter eingrenzen. Ich würde immer noch den Boschdienst in Erwägung ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen