Verbundlenkerachse
in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt 😕.
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"😉 🙄
Beste Antwort im Thema
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
293 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Castro67
Bei dem was ich hier lese frage ich mich im Nachhinein wie ich meinen GIV Bora Variant mit Verbundlenkerachse über 60000km Unfallfrei vor allem mit 180 auf der BAB bewegen konnte 🙁Aber egal, dafür hat mein G7 jetzt ja Multi mit DCC und FPA 🙂
Gruß Castro
Geht mir ähnlich! Ich fühle mich noch heute total unsicher im u.g. Bora Variant, vor allem bei Vmax im Bereich von rund 200 km/h. 😉
Und die Verbundlenkerachse im Bora kann konstruktiv der im Golf VII vermutlich nicht das Wasser reichen, vom sonstigen Fahrwerk und den Fahrwerksgeometrien (Radstand, Spurweite etc.) mal ganz ab.
Zitat:
Original geschrieben von kdwbz
Die abnehmende Spurtreue bei höheren Geschwindigkeiten ist für mich bei 120 kmh verkraftbar, könnte allerdings für unerfahrenere Fahrer bei speed > 160 kmh gefährlich werden.
Bist Du sicher, dass dein Fahrzeug in Ordnung ist?
Mein 9 Jahre älter Honda Civic fährt bis 160 km/h (schneller fahre ich selten) wie auf Schienen.
Kann mir nicht vorstellen, dass ein Golf7 (egal mit welcher Achse) da schlechter sein soll!
Dein Civic hat aber eine Mehrlenkerachse hinten, die ist ja bekanntlich 10000 mal besser. 😁
Meiner hat die billige Verbundlenkerachse und fährt bei 200 immer noch wie auf Schienen.
Zitat:
Original geschrieben von kdwbz
........Bei Autobahnfahrt mit 120 kmh ist es nicht einfach den Wagen in der Spur zu halten. Die Lenkung ist sehr leichtgängig. Möglicherweise muss das Zusammenspiel Fahrer/Lenkung sich noch etwas "einschleifen".
.......
Habe heute 450 km , grösstenteils Autobahn "abgespult" und muss jetzt gestehen das der "Einschleifprozess" wirklich erforderlich war. Die Lenkung ist zwar sehr leichtgängig aber das Gefühle der Unsicherheit hat sich bei mir "verflüchtigt". Der Federungskomfort auf den Vordersitzen mit den Standardsitzen des CL ist nicht das Maximum aber ausreichend.
Einzig mein Passagier auf dem Rücksitz klagt immer noch über die schlecht angeordnete und nicht gut regulierbare Kopfstütze, sowie über den schlechteren Federungskomfort im Vergleich zu unserem Opel Vectra Elegance .....
Ähnliche Themen
Verbundlenkerachsen sind doch Scheisse. Die wirken wie Stabilisatoren, dass heisst sie kopieren die Fahrbahnverhältnisse. Bei Strassen die einseitig uneben sind fahren sie sich wesentlich schlechter als Einzelradaufhängung. Auf so topfebenen Rennstrecken merkt man das natürlich nicht.!
Stimmt Stabilisatoren sind voll sch... Deswegen werden Sie auch in jedes moderne Fahrzeug eingebaut.
Die VL-Achse integriert den Stabi sozusagen und wenn sie gut gemacht ist, dann hat sie eine ähnliche Stabi-Rate wie der Stabi einer Einzelradaufhängung.
Technisch ist die VL-Achse dichter an der Einzelradaufhängung als an der Starrachse.
Wie sieht es denn aus mit eigenen Fahrerfahrungen und zwar nicht mit irgendeiner 20 Jahre alten VL-Achse, sondern im Golf 7 insbesondere im Vergleich zur Mehrlenkerachse? Da wäre ich sehr gespannt, was beim durchschnittlich versierten Fahrer und einem Blindtest heraus kommt.
Finde es amüsant wie eifrig hier über die verschiedenen Achsen diskutiert wird.
Einerseits muss ich allen Recht geben die schreiben, dass es eine "Art" Rückentwicklung ist.
Rein "theoretisch" haben sie recht, allerdings stellt sich mir selbst die Frage dann, warum der Opel Astra teilweise in verschiedenen "Fachzeitschriften" mit der einfachen Verbundlenkerachse mit Watt-Gestänge das Testkapitel Fahrwerk gewinnt?
Ein wirklich fairer Test meiner Meinung nach wäre es, ein Auto mit identischem Motor, identischen Federn, identischen Reifen, ... usw. mit den verschiedenen Fahrwerken zu testen.
Hatte bisher einen Golf 4, Ford Focus MK2 und jetzt einen Golf 6. Hatte selbst mit dem "schlechten" Golf 4 Fahrwerk keinerlei Probleme auch nicht bei 180 auf der BAB.
Ich hatte als Arbeitsauto einen Fiat Doblo, dieser hatte eine hintere Starrachse, an Blattfedern aufgehängt. Ich bin damit immer lebend angekommen und auf den meisten Strecken war das Fahrverhalten und sogar der Komfort für sich gesehen völlig OK. Sollen deswegen alles Fahrzeuge wieder Kutschenfahrwerke bekommen? Eine Verteilerzündanlage zündet meistens genauso gut wie eine vollelektrische, berührungslose Anlage und ein Vergaser kann auch ein gutes Gemisch liefern, ich hätte da noch viele Einsparvorschläge für VW. Der technische Fortschritt äußert sich angesichts aktueller Fahrzeuge nahe der Perfektion in winzigen Nuancen, daher ist es höchst verwerflich, dass VW aus reiner Gier einen technischen Standard wieder rückgängig gemacht hat. Alle die, welche das auch noch gutheißen (genauso wie die Rückkehr zu H4 - Scheinwerfern beim Polo, oder der Ersatz von Scheibenbremsen durch Trommelbremsen), sind nichts als Fortschrittsverweigerer.
Das ist doch großer Blödsinn. In der Technik gibt es immer Zielkonflikte und mehrere technische Lösungen und neben den Themen Gewicht, Kosten und Performance ist es nur sehr selten sinnvoll immer die maximale und damit auch teuerste Lösung einzubauen.
Wenn Du Dir die Umsatzrendite von BMW, Mercedes, Toyota und VW anschaust, dann wäre die alternative wahrscheinlich gewesen alle Gölfe teurer anzubieten und aus dem Grund gibt es eine völlig normale und legitime Kosten-/Nutzenabwegung. Und aus technischer Sicht und in Betrachtung eines durchschnittlichen Normalfahrers mit einer Schwachmotorisierung gibt es wahrlich nicht viele Argumente für die aufwendigere Lösung, insbesondere wenn man sich das Wettbewerbsumfeld anschaut.
Ich verstehe auch die Diskussion nicht. Hier wird um das letzte Zehntel Rundenzeit und die Fahrdynamik gerungen und diskutiert und gleichzeitig soll es der 86 PS Motor sein. Wer große Motoren mit hoher Endgeschwindigkeit wählt bekommt automatisch die Mehrlenkerachse, ohne Aufpreis. Bei vielen Wettbewerbern gibt es so etwas nicht für Geld und gute Worte.
Wenn ich der Meinung von bbb (usw.) folge dann wäre ein Golf heute die eierlegende Wollmichsau und würde in der Basis 60 T€ kosten. Dummerweise würde er sich dann nur nicht mehr verkaufen, da der rational denkende Käufer sofort ein Wettbewerbsfahrzeug kaufen würde. Der Kostendruck ist in der Automobilindustrie mittlerweile so groß, dass das Wunschkonzert lange vorbei ist. Und das liegt unter anderem auch an der beliebten "Geiz ist geil" Mentalität. Die Mehrlenkerachse ist Pflicht, aber warum kostet ein Golf mehr als ein Astra. Kann doch nicht sein.
Es war so sicher wie das Amen in der Kirche, dass auch hier ein Schönredner auftaucht. Genauso wie bei den funzeligen H4 - Scheinwerfern beim Polo, genauso wie bei den minderwertigen Trommelbremsen hinten (Polo V 1.4), genaso wie bei dem Wegsparen der Vollverzinkung beim Golf V, genauso wie bei der Rückrüstung bei BMW von LED auf Glühlampen, genauso wie beim Mercedes mit Dacia - Motor und Kleinwagentank in einer Mittelklasselimousine (41 Liter bei der C - Klasse). Es ist immer das gleiche, man könnte fast meinen, die Leute betteln darum, möglichst billige Technik für ihr teures Geld zu bekommen oder möglichst vielfältig verarscht zu werden. Ach ja, ein Golf mit Einzelradaufhängung rundum würde also 60.000 EUR kosten? Warum war dann der Golf V (Einzelrad rundum) kaum teurer als der Golf IV (hinten Verbundlenker)? Oder hat VW mit dem 5er etwa Verluste gemacht? Hör doch auf...🙄
bbbbb hat vollkommen recht. Wenn Honda beim Civic Type R die Einzelradaufhängung gegen einen Verbundlenker ersetzt denn stecken sie die Ersparnis in die eigene Tasche. Oder denkst du etwa die geben den Preisvorteil weiter?
Verbundlenker macht Sinn für Autos die möglichst günstig und einfach sein sollen. Aber dann sollte das ganze Auto so konzipiert sein. So Mixe wie Hightech VTEC mit Aldi Hinterachse macht wenig Sinn.
Zieht doch auch keiner einen Anzug mit Sandalen an.
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
bbbbb hat vollkommen recht. Wenn Honda beim Civic Type R die Einzelradaufhängung gegen einen Verbundlenker ersetzt denn stecken sie die Ersparnis in die eigene Tasche. Oder denkst du etwa die geben den Preisvorteil weiter?Verbundlenker macht Sinn für Autos die möglichst günstig und einfach sein sollen. Aber dann sollte das ganze Auto so konzipiert sein. So Mixe wie Hightech VTEC mit Aldi Hinterachse macht wenig Sinn.
Zieht doch auch keiner einen Anzug mit Sandalen an.
Komisch ist ja nur das VW in den stärkeren Modellen die Mehrlenkerachse verbaut. Du kannst hier nicht den Civic Type R mit nem Trendline Golf vergleichen. Das eine ist der Anfang und der andere das Ende der Fahnenstange. Derjenige der sich nen Trendline Golf kauft möchte idr. ein Auto haben welches günstig ist und auch im Unterhalt nicht viel kostet. Da ist es dann egal welche Achse/Technik verbaut ist, Hauptsache das Auto fährt gut.
Wer glaubt, dass VW oder sonst irgendein Hersteller auch nur einen Cent, den man weggespart hat, an die Kunden weitergibt, glaubt höchstwahrscheinlich auch an den Osterhasen. Jegliche Sparmaßnahmen haben nur einen einzigen Grund: Das Material so auslegen, dass es gerade noch ausreicht und die Kunden nicht nervös werden. Das kann man bei Dacia gut finden (denn diese Kisten definieren sich ausschließlich über den Preis, und der ist mit 6990 EUR für ein Fahrzeug in der Größe eines VW Polo mehr als heiß), aber wenn das bei einem großen, hochpreisigen Hersteller wie VW auch noch als gut befunden wird, hat derjenige einfach nur die Markenbrille auf. Da gibt´s keine andere, einleuchtende Erklärung dafür.
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehrlenker-6334766.html
Zitat:
Original geschrieben von Sebbi102
Ein wirklich fairer Test meiner Meinung nach wäre es, ein Auto mit identischem Motor, identischen Federn, identischen Reifen, ... usw. mit den verschiedenen Fahrwerken zu testen.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wer glaubt, dass VW oder sonst irgendein Hersteller auch nur einen Cent, den man weggespart hat, an die Kunden weitergibt, glaubt höchstwahrscheinlich auch an den Osterhasen.
Wenn du deinen Gebrauchtwagen verkaufen willst, versuchst du doch auch mit allen Tricks den Preis in die Höhe zu treiben bzw unschöne Stellen zu kaschieren.
Ist VW überhaupt bekannt, das sie 2 verschiedene Hinterachsen mit identischen Fahreigenschaften verbauen?