Verbundlenkerachse
in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt 😕.
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"😉 🙄
Beste Antwort im Thema
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
293 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gamilon
bbbbb hat vollkommen recht. Wenn Honda beim Civic Type R die Einzelradaufhängung gegen einen Verbundlenker ersetzt denn stecken sie die Ersparnis in die eigene Tasche. Oder denkst du etwa die geben den Preisvorteil weiter?Verbundlenker macht Sinn für Autos die möglichst günstig und einfach sein sollen. Aber dann sollte das ganze Auto so konzipiert sein. So Mixe wie Hightech VTEC mit Aldi Hinterachse macht wenig Sinn.
Zieht doch auch keiner einen Anzug mit Sandalen an.
Ist nur seltsam, dass der Type-R mit Verbundlenkerachse auf der Rennstrecke nicht langsamer ist als sein Vorgänger mit Einzelradaufhängung. Trotz mehr Gewicht und gleicher Motorleistung. Vom Komfort geben sich auch beide nicht viel.
Angeblich soll der 2015 Type-R mit um die 300PS und dem Ziel der schnellste Frontriebler überhaupt zu werden auch eine Verbundlekerachse bekommen. Aber das ist bisher nur ein Gerücht. Wir werden sehen.^^
Beim 5-Türer Civic macht die Verbunlenkerachse auch absolut Sinn und ist für den Kunden sogar besser, weil man damit einen größeren Kofferraum und dieses Magic-Seats Konzept bekommt. Nachteile kann man vielleicht beim Federungskomfort suchen, aber da fehlt der Vergleich.
Also hier hat man durchaus einen Vorteil aus der Konstruktion für den Kunden gezogen.
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehrlenker-6334766.html
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
Zitat:
Original geschrieben von Sebbi102
Ein wirklich fairer Test meiner Meinung nach wäre es, ein Auto mit identischem Motor, identischen Federn, identischen Reifen, ... usw. mit den verschiedenen Fahrwerken zu testen.
Leider hat in diesem Test die Mehrlenkerachse das DCC verbaut und die Verbundlenkerachse nicht. Deswegen finde ich bei diesem Test das Fazit nicht aussagekräftig genug um die Mehrlenkerachse hoch zu loben.
Ich bin beide probe gefahren und konnte auf ähnlicher Strecke für mich keinen unterschied feststellen, bis auf die Leistung der Motoren. Bin aber auch kein Slalom gefahren oder habe den Grenzbereich getestet.
PS Manchmal muss man eben einen Schritt zurück gehen um zwei vorwärts zugehen.
Ich hoffe ja, dass das Geld in die Forschung geht. 😉
Hallo, stellt mal in einen Golf VII mit einem Motor unter 122 PS eine Sprudelkiste in den Kofferraum, dann klappert und rappelt es nur.
Dann kann keiner mehr sagen das eine Verbundlenkerhinterachse gut ist, das dient nur der Profitgier von VW!
Wenn einer mit 60 über eine Schlechtwegestraße fährt der sollte doch mit 105 PS genauso wie mit 122 PS komfortabel fahren?
Gruß
Also ich bin die VLA inkl SFW vor kurzrm Probegefahre und bin begeistert. Schnelle kurvendurchfahrten sind kein Problem. Restkomfort für mich genug vorhanden. Selbst bei einer Vollbremsung aus Tempo 100 blieb der Popo schön ruhig. Auch auf sehr sehr schlechten Strassen gab es kein Polter oder durchschlagen.
Die neuentwickelte VLA von VW hat mich überzeugt.
Lg
Ähnliche Themen
Hallo auch wenn ich ein VW Fan bin, aber Mist unterstütze ich nicht.
Deswegen unbedingt Probefahrt machen.
Also der gepostete Test von Ams ist nicht wirklich aussagekräftig, Multilenker-Achse mit DCC gegen normale Verbundlenkerachse, dann dazu noch die unterschiedlichen Motoren, Bereifung wurde auch nicht genannt.
Sind für mich für einen 100%-igen Vergleich zu viele Unterschiede.
Aber wie ich schon geschrieben habe, an sich ist das auch für mich ein Rückschritt von VW.
Zitat:
Die neuentwickelte VLA von VW hat mich überzeugt.
Wieso neuentwickkelt?
Die gab's doch schon im Golf 1.
Ja, und die Mehrlenkerachse in den Achtzigern im 190er Benz.
Meinst du, die Konstruktionen werden nicht mehr weiter entwickelt?
Der Test ist albern, hätten die Achsen ohne DCC beim 1.4er testen müssen. Härteverstellbare Dämpfer mit Standard zu vergleichen, tolle Wurst vor allem da es keine Serie ist.
Wir reden von 1.2er Motörchen nicht vom R.
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-mit-mehrlenker-6334766.html
Zitat:
Original geschrieben von GeoWien
Zitat:
Original geschrieben von Sebbi102
Ein wirklich fairer Test meiner Meinung nach wäre es, ein Auto mit identischem Motor, identischen Federn, identischen Reifen, ... usw. mit den verschiedenen Fahrwerken zu testen.
Gegenfrage an die ganzen VW - hörigen Dampfplauderer hier: Wenn die absolut innovative und neuentwickelte Verbundlenkerachse (was soll man an einem Stück Stahl eigentlich neu entwickeln können? 😁) ja sooo gut ist, weshalb verbaut VW nicht generell diese, also auch bei den stärkeren Versionen?
Zitat:
Original geschrieben von la_corriente
Ja, und die Mehrlenkerachse in den Achtzigern im 190er Benz.
Was nicht anderes aussagt als die Feststellung, dass manche Hersteller schon sehr früh innovative Konstruktionen im Angebot hatten.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
(was soll man an einem Stück Stahl eigentlich neu entwickeln können? 😁)
Du hast keine Ahnung über die Entwicklung von Stahl. Was damit heute möglich ist zu konstruieren, war früher unmöglich (und früher heißt 3-5 Jahre).
Zitat:
Gespart wurde auch unter dem Auto -offiziell zwar vor allem elf Kilogramm Gewicht, mit Sicherheit aber auch Geld: Denn während Volkswagen die letzten beiden Golf-Generationen hinten mit der teureren, aber präziseren und komfortableren Mehrlenkerachse ausgestattet hat, steht diese in der siebten Ausgabe nur noch den Motor-Versionen mit mehr als 122 PS zur Verfügung; die anderen müssen mit einer einfacher konstruierten Verbundlenkerachse vorlieb nehmen. VW verspricht aber, dass diese komplett neu entwickelte Leichtbau-Achse mindestens so gut sei, wie die Mehrlenkerachse des Vorgängers; zum Test stand sie allerdings noch nicht bereit.
Es geht nicht um Stahl sondern um Die Elastokinematik und das Verhalten unter Quer- und Längskraft und da sind tatsächlich immer noch Fortschritte drin.
Warum wird nicht nur VL oder ML verbaut? Weil eben tatsächlich jede Achse ihre spezifischen Vor- und Nachteile hat, so wie es bei jedem technischen System Zielkonflikte gibt.
VW leistet sich tatsächlich den Luxus von zwei verschiedenen Achsen für ein Auto. Da steckt dann wirklich mehr dahinter als reine Kostenüberlegungen. Es ist immer einfach sich die Welt in Schwarz/Weiß auszumalen, aber in der Realität überwiegt das Grau.
Meiner Meinung werden sicher weit mehr Golf mit einer VLA verkauft als mit MLA. ( weil die Mehrheit einfach ein gutes un vorallem günstiges Auto will). Wenn VW hier am falschen Fleck sparen würde könnte das boese enden.
Ich für meinen Teile habe bei meiner Probefahrt meine persöhnlichen Grenzen doch sehr ausgelotet und musste feststellen das das Auto noch immer sowas von sicher und praezise das macht was ich im sage, dass ich der VLA keine bedenken gegenüber habe. Vieleicht lag es ja auch an der Kombi VLA und SFW.
LG
sind eigentlich an allen karossen die aufnahmepunkte für beide varianten vorhanden? nur mal interessehalber.