Verbundlenkerachse
in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt 😕.
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"😉 🙄
Beste Antwort im Thema
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
293 Antworten
Man, ich bewundere Euch!
Ihr seid die Autos kurz im öffentlichen Straßenverkehr gefahren und könnt völlig zweifelsfrei die folgenden Dinge auseinanderhalten und beurteilen:
- Einflüsse des Achskonzeptes
- Einflüsse der Fahrwerksabstimmung
- Reifen
- Fahrbahnzustand
- Beladungszustände bzw. geänderte Achslastverteilung durch andere Motorisierungen
- Regelschwellen des ESC-Systems
- usw.
Das ist nicht schlecht. Ich kenne keinen Profi, der das unter den Randbedingungen schafft.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Na dann taugt sie für mich leider nicht. Bei mir in der Gegend sind ca. 90% der Straßen Kopsteinpflaster, von den restlichen 10% sind etwa 9% mit Schlaglöchern gespickt. Wie das halt in Deutschland so üblich ist.Zitat:
Original geschrieben von foggie
steht in dem Fahrstabilitätstest, das diese extrem Kurven mit Kopfsteinpflaster Schlaglöcher oder Bodenwellen getestet wurden.
Nein
und dann und fast nur dann merkt man den Unterschied.
Ich bin mir nicht sicher ob das richtig angekommen ist, bzw. auf wen das bezogen war. Deshalb zitiere ich mich mal selbst
Ich habe beide Varianten probegefahren und keinen Unterschied erkennen können, den ich direkt auf die Hinterachse schieben könnte.
Bei mir in der Gegend sind natürlich nicht 90% Kopfsteinpflaster 😉. Ich wollte damit sagen, selbst wenn man auf Kopfsteinpflaster einen marginalen Unterschied merkt bin ich dafür nicht bereit auch nur einen Cent auszugeben. Über Kopfsteinpflaster fahre ich im ganzen Jahr in Summe weniger als 5 km. Ähnlich verhält es sich mit anderen Situationen, in denen die Mehrlenker-Achse einen theoretischen Vorteil haben könnte.
Bei der ganzen Diskussion hier muss ich schon schmunzeln. Wenn nur das Beste gut genug ist, darf ich fragen warum dann einige hier überhaupt Golf fahren?
Touché, voll getroffen!
Chapeau!
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Man, ich bewundere Euch!
...
Das ist nicht schlecht. Ich kenne keinen Profi, der das unter den Randbedingungen schafft.
Das ist hier auf mt eben auch nicht anders als beim Fußball oder Sex.
Nur, weil die Leute wissen, wie ein Fußball aussieht, auf 2 Beinen laufen können und eine Ehefrau zu Hause haben meinen sie, in beiden Themen mindestens so kompetent zu sein wie der Bundestrainer und Oswalt Kolle zusammen...😰
Das meiste, was hier auf mt in solchen Threads gepostet wird, basiert auf Wunschdenken und Placebo-Effekten, aber sicher nicht auf fundierter eigener Sachkenntnis.
Als Golf-Fahrer meint man aber am Anfang der Nahrungskette in der unteren Mittel-genannt-Golf-Klasse zu stehen und daher mit Kauf automatisch die Kompetenz erworben zu haben, über solche komplexen Zusammenhänge wie Fahrwerkstechnik fabulieren zu können.
Das ist im übrigen selbst-referenziell, denn DASS man Kompetenz besitzt, beweist ja vor allem die getroffene Kaufentscheidung! 🙂 😉
Der Golf vorm Haus ist damit eben auch eine Aussage in Bezug auf die eigene Kompetenz in Sachen "Auto"!
Sonst wäre man ja ggf. bereits mit einer konzernfremden Marke "zufrieden" gewesen!
Da man aber die allerhöchsten Ansprüche an sich und das Auto stellt, kam etwas anderes ob der nicht befriedigten, höchsten Ansprüche eben nicht in Frage bzw. vor´s Haus... 😰
ein kleiner Tipp du solltest unbedingt mit deinem Handwagen rechts ranfahren und vor allem schnellstens aus der Sonne gehen.😛
Ähnliche Themen
Zitat: "... bin ich dafür nicht bereit auch nur einen Cent auszugeben."
Genau das ist ja der springende Punkt. Keiner kann beziffern, wieviel VW pro Wagen einspart, und ob ein Kostenvorteil überhaupt (wie groß / klein er auch immer sein mag) an den Kunden weitergegeben wird. Da die Achsen jeweils an eine andere Motorvariante gekoppelt sind, kann man das eben nicht differenziert beziffern. Wieviel man für den anderen Motor und die andere Achse jeweils zahlt, bleibt ein Betriebsgeheimnis. Für mich ist es nach wie vor eine reine Profitsteigerungsstrategie seitens des Konzerns.
Gruß
electroman
...na dann kannst Du ja eine Petition an das Bundeskartellamt schicken, damit es den Konzernen verbietet, ihre Gewinne zu steigern und ihnen gebietet, ihre Einkaufs- und Verkaufspreise offen zu legen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Für mich ist es nach wie vor eine reine Profitsteigerungsstrategie seitens des Konzerns.
Dir war bisher nicht bewusst, dass VW Fahrzeuge verkauft um damit Profit zu machen?
Nein, mal ehrlich! Es ist legitim, dass VW versucht Kosten einzusparen solange der Kunde dabei nicht unangemessen benachteiligt wird. Das wäre z. B. der Fall, wenn die "minderwertige" Achse nach 4 Jahren zusammenbricht oder wenn man damit beim Fahren massive Komforteinbußen hinnehmen müsste. Aber das alles sehe ich nicht.
Solange hier nach wie vor nur über Theorie und Prinzip geredet wird, ist die Diskussion im Grunde genommen Zeitverschwendung. Sobald der erste ankommt, der beide Varianten direkt vergleichen konnte und mit Sicherheit von sich Behaupten kann Unterschiede gefunden zu haben, die direkt auf die verschiedenen Achskonstruktionen zurückzuführen sind bin ich ganz Ohr. Da aber die Achskonstruktion nie die einzige Variable ist, weil VW die Achsen an verschiedene Motoren koppelt, ist das äußerst schwierig.
Dass Gewinn notwendig ist, ist mir schon bekannt, arbeite ja selbst in einer AG😉
Es ist halt schon ein zweischneidiges Schwert, wenn man mit dem Anspruch, "Das Auto" zu bauen antritt, um dann in technischer Hinsicht einen Schritt zurückzugehen. Es hat halt einen etwas faden Beigeschmack, wenn man plötzlich solche Sachen (unabhängig von der fahrtechnischen Auswirkung) wie die VL-Achse, die bisher z.B. verschiedene VW-US-Varianten hatten und für den europäischen Markt nicht zum Einsatz kamen, nun plötzlich heimlich, still und leise Einzug halten. Frei nach dem Motto "die Amis dürfen eh' nicht schneller als 120 fahren, für die reicht es". Ich bezweifle aber, ob VW auch beim Passat diesen Schritt in Europa gehen wird, hier wäre im Konkurrenzumfeld der Gesichtsverlust doch größer. Oder gibt es vielleicht doch eine Glaskugel , aus der die weitsichtigen Strategen vielleicht schon eine Einführung eines Tempolimits von 120 in D herausgelesen haben? 😁
Gruß
electroman
Eine solche Profitsteigerung ist immer gleichzeitig eine Preissenkung bzw. Stabilisierung. Lieber so den Profit steigern(halten) als den Preis des Produktes zu erhöhen. (Man schaue sich mal die Preissteigerung von Luxusgütern an, zb Louis Vuitton oder diversen Uhrfirmen, da sieht man was abgeht und das Klientel ist da...)
@electroman: Wo nimmst Du denn den Blödsinn her, dass die US Fahrzeuge aufgrund des Tempolimits eine einfachere Achskonstruktion erhalten haben? 🙄
Glaubst Du selber, was Du schreibst?
@Mauli01
Oh, bitte doch sachlich bleiben und nicht gleich so reagieren, es ist doch hier ein technisches Forum und kein Ersatz für irgendwelche Therapien😉
Ich hatte geschrieben, dass verschiedene US-Ausführungen eine VL-Achse bekommen haben, biddeschöön hier nochmal zum nachlesen:
http://www.autozeitung.de/.../fahrkomfort-motor-getriebe
Und was spräche zuallererst für solch eine technische Entfeinerung der Fahrzeuge, als ein Tempolimit? Was, außer diesem, macht den Unterschied zum hiesigen Autoverkehr aus?? Das durchschnittliche Körpergewicht des Fahrers sicher nicht...🙄
Ja, und ich glaube schon selber was ich schreibe😁
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von electroman
. Oder gibt es vielleicht doch eine Glaskugel , aus der die weitsichtigen Strategen vielleicht schon eine Einführung eines Tempolimits von 120 in D herausgelesen haben? 😁Gruß
electroman
Schau dir mal im MT-Verkehrsforum das an:
Politik
Bei 120 km/h soll künftig Schluss sein
Kommt der Glaskugel schon ziemlich nahe 😉
Gruß Franz
Zitat:
Original geschrieben von OesiFranz
Schau dir mal im MT-Verkehrsforum das an:Zitat:
Original geschrieben von electroman
. Oder gibt es vielleicht doch eine Glaskugel , aus der die weitsichtigen Strategen vielleicht schon eine Einführung eines Tempolimits von 120 in D herausgelesen haben? 😁Gruß
electroman
Politik
Bei 120 km/h soll künftig Schluss seinKommt der Glaskugel schon ziemlich nahe 😉
Gruß Franz
Wenn man sich genauer damit beschäftigt, dann wieder nicht, Gabriels Chef hat ja schon wieder dementiert 😁
Zitat:
Original geschrieben von electroman: Und was spräche zuallererst für solch eine technische Entfeinerung der Fahrzeuge, als ein Tempolimit? Was, außer diesem, macht den Unterschied zum hiesigen Autoverkehr aus?? Das durchschnittliche Körpergewicht des Fahrers sicher nicht...🙄
Wenn Deine These stimmt, dann müsste auf jedem Golf 3 oder 4 und 7 und auf allen aktuellen Opel Astra Modellen ein 100er (wie am Hänger) oder eben ein 120er Schild pappen, oder wie? 😉
Der Grund ist wohl eher der, dass dem Amerikaner sch.... egal ist, welche Bezeichnung oder Spezifikation einer Achse unter dem Fahrzeugboden steckt, wenn sie nur fahrsicher und komfortabel ist.
Die können auch mit in Deinen Augen rückschrittlichen Technologien leben, wenn sie ihren Anforderungen entsprechen.
Zitat:
@Mauli01
Oh, bitte doch sachlich bleiben und nicht gleich so reagieren, es ist doch hier ein technisches Forum und kein Ersatz für irgendwelche Therapien😉
Ich finde meine Reaktion angesichts des Unfugs, den Du da zum Besten gibst, sehr sachlich.
Wenn ihr eine 120er Beschränkung bekommt , könnt ihr ja nach AT kommen 😁 ...und 130 fahren 😉
Gruß Franz