Verbundlenkerachse
in einigen Beiträgen wird die Verbundlenkerachse häufig als minderwertig dargestellt 😕.
Mich würde interessieren ob diese Meinung auf tatsächlichen Erfahrungen beruht oder
nur ein reines "Status-Nachgeplapper" ist (im Sinne von "nur das Teuerste ist gut genug"😉 🙄
Beste Antwort im Thema
Zweiteres. 95% aller Kunden werden den Unterschied zwischen den beiden Achsen gar nicht feststellen.
293 Antworten
Na wenn das nicht mal wieder ein Fail ist.
Stichwort: ungefederte Masse. 🙄
keine Angst, die Gastanks sitzen fest an der Karosse, aber eben innerhalb des von der Achse begrenzten Raums.
Auf dem Bild sieht das so aus als wären die Tanks eher an der Achse fest.^^
Da fehlt ja auch die Bodengruppe darüber... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Nicht nur das... Auch unter ganz normalen Fahrbedingungen können einen auf Autobahnen überfahrene Querfugen (zB Autobahnbrücken) das Heck poltern bzw. unruhig werden, bei höheren Speeds gar versetzen lassen.
stimmt, die Mehrlenkerachse (Raumlenkerachse) ist deutlich ruhiger bei Querfugen, kein versatz !!!
Zitat:
Aber auch schon in der Stadt dürfte man den Unterschied zur Einzelradaufhängung deutlich spüren, wenn man über unebene, winterlöchrige Straßenbeläge fährt oder Straßenbahnschienen überquert...
stimmt auch....😁 ich möchte sie nicht missen in meinem G6
Zitat:
Original geschrieben von zylindertausch
Im Up ist auch realtiv viel Platz um die Hinterachse.
Stimmt!
Gibt da so ein Billigteil namens Dacia Duster.
Das Ding hat eine Multilinkachse!
Beschämend für VW,Seat.....😕
@Heiko,ja,ich bin ebenfalls deiner Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Ted_Striker
http://www.adac.de/.../VW_Golf_1_2_TSI_BMT_Comfortline.pdfTest mit Verbundlenkerachse ohne DCC:
Zitat:
Original geschrieben von Ted_Striker
Zitat:
Die oft kritisierte Verbundlenkerachse, die bei den niedrig motorisierten Golf-Modellen als Hinterachse verbaut wird, stellte im ADAC-Testbetrieb keine nennenswerten Nachteile zu den höher motorisierten Golf heraus.
steht in dem Fahrstabilitätstest, das diese extrem Kurven mit Kopfsteinpflaster Schlaglöcher oder Bodenwellen getestet wurden.
Neinund dann und fast nur dann merkt man den Unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Gibt da so ein Billigteil namens Dacia Duster.
Das Ding hat eine Multilinkachse!
Beschämend für VW,Seat.....😕
Ja, ja, Zitat Heise zum Dacia Duster:
Vorne gibt es eine McPherson-Achse, hinten kommt die bis in die Kompaktklasse hinein übliche Verbundlenkerachse zum Einsatz – allerdings nur beim Fronttriebler. Im Allradler wird dagegen eine Mehrlenker-Hinterachse verwendet, das hat wohl mit der Herkunft des 4x4-Systems zu tun.
Oh, zwei verschiedene Hinterachsen, na so etwas. Klar ganz anders als im Golf ;-).
Äh, nein. Es gibt da einen Unterschied. Im Dacia bekommt man die Mehrlenkerachse nur da, wo sie technisch gebraucht wird, beim 4 x 4. Im Golf gibt's die Mehrlenkerachse auch in Verbindung mit Frontantrieb.
Verbundlenkerachsen in Verbindung mit Allradantrieb sind nur sehr schwierig realisierbar. Also hat man bei Dacia für den 4 x 4 wohl aus der Not heraus eine alte Renault Konstruktion recycled.
Zitat:
Original geschrieben von foggie
steht in dem Fahrstabilitätstest, das diese extrem Kurven mit Kopfsteinpflaster Schlaglöcher oder Bodenwellen getestet wurden.
Nein
und dann und fast nur dann merkt man den Unterschied.
Na dann taugt sie für mich leider nicht. Bei mir in der Gegend sind ca. 90% der Straßen Kopsteinpflaster, von den restlichen 10% sind etwa 9% mit Schlaglöchern gespickt. Wie das halt in Deutschland so üblich ist.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Ja, ja, Zitat Heise zum Dacia Duster:Zitat:
Original geschrieben von DCACKG
Gibt da so ein Billigteil namens Dacia Duster.
Das Ding hat eine Multilinkachse!
Beschämend für VW,Seat.....😕
Vorne gibt es eine McPherson-Achse, hinten kommt die bis in die Kompaktklasse hinein übliche Verbundlenkerachse zum Einsatz – allerdings nur beim Fronttriebler. Im Allradler wird dagegen eine Mehrlenker-Hinterachse verwendet, das hat wohl mit der Herkunft des 4x4-Systems zu tun.Oh, zwei verschiedene Hinterachsen, na so etwas. Klar ganz anders als im Golf ;-).
Äh, nein. Es gibt da einen Unterschied. Im Dacia bekommt man die Mehrlenkerachse nur da, wo sie technisch gebraucht wird, beim 4 x 4. Im Golf gibt's die Mehrlenkerachse auch in Verbindung mit Frontantrieb.Verbundlenkerachsen in Verbindung mit Allradantrieb sind nur sehr schwierig realisierbar. Also hat man bei Dacia für den 4 x 4 wohl aus der Not heraus eine alte Renault Konstruktion recycled.
Eine Verbundlenkerachse ist nie angetrieben, insofern ist das beim Duster 4x4 keine Notlösung mit der ML-Achse sondern notwendig. Möglich wäre natürlich auch eine Starrachse, beim Geländewagen sogar besser, da viel robuster. Insbesonders die Duster-Hinterachse ist reichlich mickrig für einen Geländewagen, kann man sich im Bericht über den 100000km-Test in AB ansehen.
Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Na dann taugt sie für mich leider nicht. Bei mir in der Gegend sind ca. 90% der Straßen Kopsteinpflaster, von den restlichen 10% sind etwa 9% mit Schlaglöchern gespickt. Wie das halt in Deutschland so üblich ist.Zitat:
Original geschrieben von foggie
steht in dem Fahrstabilitätstest, das diese extrem Kurven mit Kopfsteinpflaster Schlaglöcher oder Bodenwellen getestet wurden.
Nein
und dann und fast nur dann merkt man den Unterschied.
Stimmt natürlich, hochdramatisch und unfahrbar auf Kopsteinpflaster ;-). Wir reden hier von kleinen Unterschieden, die man überhaupt nur auf so einem Pflaster bemerkt. Fahr einfach beide Varianten Probe und bilde Dir eine eigene Meinung.
Zitat:
Original geschrieben von Bristolfan
Eine Verbundlenkerachse ist nie angetrieben, insofern ist das beim Duster 4x4 keine Notlösung mit der ML-Achse sondern notwendig.
Stimmt nicht. Fiat hat das beim Panda 4x4 hinbekommen. Die Achse ist aber auch eher eine Notlösung und sieht rein optisch aus Sicht der Achskonstruktion eher merkwürdig aus.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Stimmt natürlich, hochdramatisch und unfahrbar auf Kopsteinpflaster ;-). Wir reden hier von kleinen Unterschieden, die man überhaupt nur auf so einem Pflaster bemerkt. Fahr einfach beide Varianten Probe und bilde Dir eine eigene Meinung.Zitat:
Original geschrieben von illStyle
Na dann taugt sie für mich leider nicht. Bei mir in der Gegend sind ca. 90% der Straßen Kopsteinpflaster, von den restlichen 10% sind etwa 9% mit Schlaglöchern gespickt. Wie das halt in Deutschland so üblich ist.
der gefühlte kleine Unterschied liegt daran weil das ESP früher eingreift, was die Sache etwas runder erscheinen lässt.
ohne ESP würde der Beschiss nämlich auffliegen.
Wem es gefällt 😎
Dem ist wohl nix hinzuzufügen,danke!