Verbundarbeiten
Hallo,
die neue VDD ist undicht und soll nochmal neu abgedichtet werden, die Zündkerzen sollen gewechselt werden und die Beisan Ringe in die Doppelvanos Einheit eingebaut werden. Das wollte ich alles zusammen jetzt im Frühjahr im Rahmen der Inspektion machen.
Nun sehe ich seit heute die Nadel der Temp. Anzeige während der Fahrt nicht mehr kerzengerade senkrecht auf dem Thermometer Symbol der Anzeige im Instrument sondern fällt bei "Schleichfahrt" auf Stellung ca 11Uhr würde sagen so mittig zwischen dem Strich und dem abgebildeten Thermometer Symbol im Instrument. Mein Verdacht: Thermostat schließt nicht richtig weil's auch ewig braucht bis die Nadel überhaupt über den weißen Strich nach dem blauen Feld hinwandert. OK, es geht viel bergab von hier aus aber ich bin der Meinung das ging früher schneller und dann stand der Zeiger wie eine Rakete auf 12Uhr.
Meine Frage an Euch im Rahmen der Inspektion auch das Thermostat erneuern ? Oder ist das bei den Themperaturen zwischen 0 und - 5°C "normal" ? Ich meine warm wird's ja innen....
...und ist das richtig, daß Thermostat und Thermostatgehäuse eine Einheit sind ??? Das letzte mal als ich ein Thermostat erneuert hatte, gab es diese Einzeln und von 78bis 84°C in mehreren Abstufungen. Beim M54 nur eine Version ? oder eine Empfehlung und wenn ja welcher Hersteller ? Behr ?? Original BMW ?
Gruß
deKoch
530iA 12/02 140TKM
16 Antworten
Hallo deKoch!
Du liegst richtig - es ist tatsächlich ein Gehäuse mit Thermostat drinnen 🙂 Und - wundere dich nicht, wenn das Teil ankommt - oftmals unterscheidet es sich vom eingebauten (bei dir) Teil, aber es passt 100% 🙂
Nimm' das von BEHR, Öffnugnspunkt 97 Grad, wenn ich mich nicht irre, ist sehr gut 🙂
Danach entlüften und gut ist 🙂
Es ist nicht normal, auch nicht bei Minus 10, dass er nicht die 90 Grad (oder Mitte) erreicht.
Kannst ja mal im Geheimmenü kucken!
BMW_Verrückter
Hallo BMW_Verrückter,
OK, danke für die INFO.
Laut der "Bedienungsanleitung" wie ich ins Geheimmenue komme, soll Zündschlüssel auf Stellung II gedreht werden. Geht das gucken also nur im Stand ? Weil die Punkte 4.0, 4.1; 5.0, 7.1, 8.0, 8.1, 12.0 und 12.1 sind alles Werte vom fahrenden Fahrzeug.
Oder heißt Stellung II auch "laufender Motor/Fzg" ?
Gruß
deKoch
Hallo,
natürlich funktioniert das Geheimmenü auch bei laufendem Motor - macht da ja auch wirklich Sinn 😉.
Gruß Steffen
Hallo,
wenns "viel" bergab geht bei den derzeitigen Temperaturen, würde ich das Ganze nochmal bei "ebener" oder "hügeliger" Strecke testen, bevor ich tätig werde. Auf meiner Srecke zur Arbeit geht es auch zunächst bergab und der Zeiger bewegt sich kaum. Dann aber gehts streckenweise bergan/hügelig und siehe da, Betriebstemperatur!
Beste Grüße
zeusel
Auch im Schubbetrieb darf ein korrekt funktionierender Thermostat nicht die Mitte verlassen, also die 75 Grad! 🙂
Grüße!
BMW_Verrückter
Ich komme nochmal zurück auf mein Problem mit dem Thermostat. Also folgender Sachverhalt:
1.) vom Gefühl her bin ich der Meinung es dauert länger als sonst bis der Zeiger die 12Uhr Stellung erreicht.
2.) Im Kurzstreckenbetrieb fällt er von 12 Uhr Stellung auf mitte zwischem 10 Uhr Strichmarkierung und 12 Uhr Stellung.
3.) War übers WE HH - B - HH gefahren und komm mir vor als hätte ich eine Pendeluhr als Kühlmitteltemp.Anzeige. Vorallem teilweise im Last als auch im Schubbetrieb mal auf 12Uhr Position dann mal wieder fällt die Anzeige auf 11Uhr auch sowohl als auch.
Anfangs dachte ich ggfs eine Luftblase im Thermostat gehäuse am Thermostat. Aber bei Vmax. >200Km/h über längere Strecke müßte sich eine Luftblase eigentlich aus dem Gehäuse durchgespült worden sein. Oder habt ihr eine Idee wie man das Thermostatgehäuse ggfs zusätzlich entlüften kann.
Meine 2 Idee die ich hätte wäre die zusätzliche elektrische Steuerungseinheit die das Thermostat zusätzlich zum öffnen ansteuert. Wie kann ich prüfen wann und ob das zum richtigen Zeitpunkt angesteuert wird?
Bevor ich das Thermostat erneuere wollte ich sichergehen, daß es das auch ist und nicht z.B. an dem zusätzlichen elektr. Steuerungsventil welches schaltet wie's will. Weil das würde auch zu dem "Schadensbild" passen.
Fs noch nicht ausgelesen, bzw würde das im Fs abgelegt werden ?
Gruß
deKoch
Hallo,
elektrischer Defekt am Thermostat wird im FS abgelegt. Ist ein abgasrelevanter Fehler. Hab das bei mir schon durch und ich hatte vor dem Fehlerspeicherauslesen gar nicht bemerkt, dass der Thermostat defekt war. Mein Thermostat hatte einen kleinen Haarriss an den elektrischen Kontakten, die dadurch völlig versifft waren. Ich hatte aber nur einen sehr geringen Kühlwasserverlust. Thermostat von Behr kostet in der Bucht mit Versand keine 40 EUR - Klick !
Gruß Steffen
Hallo!
Wie Steffen sagte - elektrische Fehler (Heizdraht im Kennfeldthermostat) sind im FS abgelegt. Aber ein Problem, dass z.b. die Feder im Thermostat defekt ist oder eben das Thermostat offen hängt, wird natürlich nicht "registriert" 🙂
Grüße,
BMW-Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo!Wie Steffen sagte - elektrische Fehler (Heizdraht im Kennfeldthermostat) sind im FS abgelegt. Aber ein Problem, dass z.b. die Feder im Thermostat defekt ist oder eben das Thermostat offen hängt, wird natürlich nicht "registriert" 🙂
Grüße,
BMW-Verrückter
@ Steffen,
ja danke für den Tip, das habe ich bereits unter "Beobachten" wollte nur vorher mal gefragt haben ob es ggfs an dem Impulsgeber für den Heizdraht im Thermostat liegt, dann würde nämlich beim neuen Thermostat das gleiche Schauspiel ablaufen.
@BMW-Verrückter,
OK, in beiden Fällen das Thermostat die Ursache, DANKE !!
Gruß
deKoch
Es kann schon sein das er nochmal runter geht.. z.B wenn du dein Gebläse bzw deine Klimaautomatik komplett aus oder manuell auf niedrigste Stufe stellst und dann nach 10 min fahrt einschaltest, dass ist normal!
Zitat:
Original geschrieben von yalee
Es kann schon sein das er nochmal runter geht.. z.B wenn du dein Gebläse bzw deine Klimaautomatik komplett aus oder manuell auf niedrigste Stufe stellst und dann nach 10 min fahrt einschaltest, dass ist normal!
ja, ich weiß, das hat er aber vorher nicht gemacht so wie er jetzt "zickt"
Servus!
Würde das Thermostat einfach tauschen - je nachdem, ob du die Wasserpumpe schonmal getauscht hast und nach der Laufleistung würde ich diese auch gleich mittauschen. Dann hast du praktisch alles neu, was bei dem Motor Macken haben kann 🙂 Das Thermostatgehäuse wird ja beim M52 und M54 auch oft undicht 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Servus!Würde das Thermostat einfach tauschen - je nachdem, ob du die Wasserpumpe schonmal getauscht hast und nach der Laufleistung würde ich diese auch gleich mittauschen. Dann hast du praktisch alles neu, was bei dem Motor Macken haben kann 🙂 Das Thermostatgehäuse wird ja beim M52 und M54 auch oft undicht 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Genau dies habe ich gestern auch schon gedacht 😉. Bevor man ewig rumrätselt, sind diese beiden Teile schnell gewechselt. Wapu kostet um die 40EUR (Habe damals eine VAICO verbaut mit Schaufelrad aus ALU). Evtl. bietet sich bei dieser Gelegenheit noch der Wechsel der Keilrippenriemen an. Umlenkrollen und Spanner auch kontrollieren und bei Bedarf ersetzen.
Gruß Steffen