Verbrennungsaussetzer Ruckeln bei stärkerem beschleunigen BMW F13 640I xDrive

BMW 6er F13 (Coupe)

Hallo liebe Motortalker,

habe ein BMW 640I X-Drive bj ende 2014 mit ca. 88TKM und folgendes Problem:

Mein Fahrzeug ruckelt bei stärkerer beschleunigung (60-70% Gaspedalstellung). Es passiert ab dem bereich von ca. 3000 u/min und kommt während des Vorgangs 2-3 mal vor. Es ist nicht extrem man merkt einfach das da Zündaussetzer sind. Der Fehler kommt sporadisch vor und es leuchtet keine MKL und sonst gibt es auch keine Fehlermeldung.
Über die Diagnose bekomme ich folgenden Hinweis: Verbrennungsaussetzer: Einspritzabschaltung

An sich läuft der Wagen perfekt, kein hoher Spriverbrauch (Innenstadt ca 11l, Autobahn 8-10l je nach Fahrweise). Bei normaler Fahrt ist auch nichts bemerkbar.

Bei offener Motorhaube ist auf der linken Seite unter/oder die der Ansaugbrücke ein komisches surren wahrnehmbar. Dieses geräusch kommt meistens nach dem Fahren, wenn ich den Motor starte kein geräusch. Wenn das geräusch da ist, reicht es den Motor neu zu starten und es ist wieder weg...

Ich habe bereits Getauscht:

Zündkerzen
Zündspule
Ansauglufttemperatursensor
LMM
Kurbelgehäuseschlauch (dieser hatte einen riss)

Mir fällt nichts mehr ein was es sein könnte... Vielleicht hat jemand von euch noch einen Tipp!

Vielen Dank im Voraus!

LG

15 Antworten

Könnte ein Injektoren Problem sein. Aber das sollte man per BMW Software auslesen bzw sehen können.

Ja, die Injektoren sollten geprüft werden.

Da der 640i ein Direkteinspritzer ist, gehe ich davon aus, dass er eine Wallnussschalen-Kur benötigt!
Ich tippe auf zugesiffte Ansaugkanäle! Da soll mal jemand nachschauen! Am besten mit den Endoskop durchs Zündkerzenloch und hoffenlich durch ein geöffnetes Einlassventil!
Problem: zuviel Kurzstecke gefahren!

Vielen Dank für die Antworten.
Genau da liegt das Problem, ich habe selber ein Diagnosegerät und konnte nicht feststellen ob es die Injektoren sind. Mit einem original BMW Diagnosegerät wurde auch bereits nach dem Fehler gesucht, aber nicht gefunden.
Mein Mechaniker meinte nur das er eventuell irgendwo ganz wenig Falschluft ziehen würde oder eben der Injektor.
Wieviel würde denn eine Prüfung bei Bosch beispielsweise kosten? Welche Erfahrungen habt ihr da sammeln können?

Bezüglich der Walnussschalenkur:
Ich denke nicht das es schon zu derartigen verkokungen kommen konnte, ich habe das Fahrzeug mit ca. 55TKM gekauft und bin in 1 Jahr ca 35TKM gefahren, der Großteil war wirklich konstante fahrt auf der Autobahn... Aber danke für den tipp!

Ähnliche Themen

Wenns beim Beschleunigen ist, fehlt Sprit.
Druck von der Tankpumpe überprüfen oder ausbauen und reinigen.
Oder lass mal während der Fahrt die Livewerte vom Niederdruck auslesen. Da siehst Du bestimmt etwas.

Wo kommst Du her? Suche Dir einen bessere Werkstatt. Den Ansaugtrakt kann man "smoken", da würde man Undichtigkeiten mit finden. Zum prüfen der Injektoren gibt es zig Abläufe in der BMW Software.

Nicht zuletzt sei für das Ruckeln auch noch ein defektes Verteilergetriebe zu benennen. Hast Du kurz vor dem Ruckeln neue Reifen / Räder bekommen?

Aus München.. Das wäre auch eine Idee mit dem smoken... Komischerweise hat der Meister leider nichts sehen können. Ich hab jetzt mal LiquiMoli InjektorenReiniger gekauft und hoffe das es etwas bringt, ich berichte!
An das VTG habe ich auch gedacht, aber er macht da wirklich nicht die typischen Anzeichen das er defekt ist.
Nach dem Fahrzeugkauf hab ich mir auf die 19ner Continental Reifen gekauft ohne Sternmarkierung und auf den Winterrädern sind Dunlop ohne Stern drauf... Das mit den Reifen mit/ohne Stern kann ich einfach nicht glauben bzgl. des VTG, soetwas dürfte BMW wirklich nicht machen..
Und im Infospeicher steht wirklich Verbrennungsaussetzer, anscheind sind es wirklich die Injektoren.
Wenn ich den Fehler irgendwie gefunden habe berichte ich auf jeden fall!
Danke für die Antworten!

VTG & Glauben ist so eine Sache... Die Erfahrung zeigt halt ganz einfach, daß es jede Menge Benutzer gibt, die nach einem Wechsel der Reifen & Räder plötzlich VTG Probleme hatten. Das kannst Du sogar hier im Forum suchen.Ich selbst war davon auch betroffen (auch Dunlop ohne Stern).

Zieh erst mal die VTG Sicherung und fahre eine Runde ohne VTG, dann hast Du da schon Mal Klarheit.

Ich denke bei Dir zu 90% an das VTG als Verursacher. Und ja, das VTG Ruckeln fühlt sich genau wie Zündaussetzer an.

Hier gab es noch einen:
https://www.motor-talk.de/.../...-nach-reifenwechsel-t6650786.html?...

Im 5er Forum, noch viel mehr. Aber, wie gesagt, zieh die Sicherung, und Du hast sofort Klarheit. Danach machen wir weiter 😉

Vielen Dank noch einmal für die Tipps! Ich habe den Fehler nach Langem suchen gefunden.
Es waren die Injektoren die stark verkokt waren, wahrscheinlich vom vielen Stadtverkehr... das mir die Diagnose nicht gezeigt hat das es die Injektoren waren lag wahrscheinlich daran das sie an sich relativ noch gut funktioniert haben und nur in machen drehzahlbereichen die Aussetzer hatten. Da dieser Zeitpunkt wahrscheinlich zu kurz war konnte das System nur feststellen das es zündaussetzer gibt, aber nicht von wo die kommen. Der Fehler war auch nur im infospeicher abgelegt und nicht als „richtiger“ Fehler mit leuchtender MKL / Diagnosegerät.

Ich hoffe das es vielleicht jemanden weiter hilft falls die gleichen Probleme auftauchen sollten wie bei mir.

Vielen Dank noch einmal!

Danke für die Rückmeldung. Hast Du die Injektoren getauscht oder gereinigt?

@Rocky8333

Danke auch für die Rückmeldung.

Es wäre interessant zu wissen, ob die Injektoren die ersten waren oder ob zuvor schon mal die Injektoren getauscht wurden. Wenn es die ersten sind, wären 88tkm bis zur Verkokung bei viel Kurzstrecke in meinen Augen doch eine gute Lebensdauer. Erst recht, wenn es durch reinigen alleine wieder behoben wäre.

Auch wäre es interessant zu wissen, ob Du bei Deinen 35tkm den Edelsprit von Aral oder Schell getankt hast oder nicht. Wenn ja, wäre nun mal klargestellt, dass das Werbeversprechen „er reinige“ ein leeres ist.

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß

Ich habe die Injektoren komplett gewechselt da ich von einer Reinigung nicht viel halte... Ich dachte mir das es in spätestens 10-20TKM wieder kommen würde und ich wieder am suchen wäre, was meiner Meinung nach das schlimmste ist. Etwas ist defekt und man weiß nicht was es ist...
Der Injektorreiniger von Liqui und Mannol hat wirklich etwas geholfen, ich habe immer 2 Flaschen in eine volle Tankfüllung gemischt und es war tatsächlich besser, nicht ganz weg aber wesentlich besser. Nach einer längeren ´´Reinigerkur´´(2 Monate) wollte das Problem nicht verschwinden und ich entschied mich die Injektoren zu wechseln.
Das waren die Injektoren ab Werk, da wurde nie etwas getauscht. Seit dem der Wagen in meinem Besitz ist (gekauft mit ca. 50TKM) hat er eigentlich nur Sprit von Aral und Shell bekommen. Wie es beim Vorbesitzer war weiß ich leider nicht. Bin aber vom Aral Sprit überzeugt, jedes vorherige Fahrzeug von mir hat mit dem Benzin weniger verbraucht und der Motorlauf war/ist geschmeidiger.
Bei Urlaubsfahrten in Osteuropa konnte ich natürlich kein Premiumsprit tanken und die Qualität der Treibstoffe lässt einiges zu wünschen übrig... Um mehr zu verdienen bin ich mir zu 100% sicher das Wasser oder Ähnliches beigemischt wird... In Zukunft werde ich auf jeden Fall 1-2 Reiniger bei Urlaubsreisen mitnehmen um der Teuren Angelegenheit etwas entgegen zu wirken. Ein scheint wirklich ein wenig zu helfen. Ich persönlich fand Manol besser von der Wirkung her und günstiger war es auch. Auf Ebay gibt es einen seriösen Anbieter der 5 Flaschen für ca. 15€ verkauft. 1 Flasche von LM kostet schon fast 10€ und bei einer ´´Kur´´sind es wieder unnötige kosten.

LG! 🙂

Dann hattest Du noch die Injektoren mit den braunen Köpfen drin. Gut, dass Du sie rausgeworfen hast. Diese waren noch nicht sonderlich thermisch stabil und haben dann oft offen gehangen. Die Folge war das abspülen des Öls im Laufbereich der Zylinder.

Für die Benziner empfehle ich immer das BASF Keropur, gibts bei EBay oft recht günstig.

https://www.basf.com/.../Keropur_G_Benzinadditiv.html

Servus Muc,

hast du das Keropur von BASF schon einmal mit den Benzinadditiven von Liqui Moly verglichen?
Wo liegt beispielsweise der Unterschied zwischen LM Ventilsauber und dem Keropur?
Das Keropur kostet etwa das doppelte bis dreifache, aber BASF ist natürlich eine Institution.

Vielleicht hast du ja ein paar gute Argumente für das Keropur.

Hatte hin und wieder das Ventilsauber oder Injektion cleaner von LM verwendet. Aber werde mir mal ein paar Dosen Keropur zum Testen zulegen.

Viele Grüße
pm

Deine Antwort
Ähnliche Themen