Verbrenner startet ungewollt

BMW X1 F48

Jetzt ist es mir schon zum vierten mal passiert, dass der
Verbrenner beim "Anlassen" anspringt, obwohl
- ich per iDrive auf max-eDrive beim Start konfiguriert habe
- der Akku jeweils noch mehr als 50% Ladung hatte
- die Aussentemperatur deutlich über 0 Grad lag

Ärgerlich, weil ich gerade für kurze Strecken den Hybrid haben
wollte, um meinem Diesel-Santa Fe Kurzstrecken zu ersparen.
Zum Händler brauche ich wohl nicht zu gehen - für den Junior-
Verkäufer war es sein erstes e-Auto.

Danke für eure Ideen, wie ich das künftig vermeiden kann.
VG Herbert

31 Antworten

Zitat:

@x5 france schrieb am 28. Februar 2021 um 11:01:26 Uhr:


Bei mir war es beim Anfahren der Fall, bei ca. 5 km/h, ebene Fahrbahn.

Falls das Auto in Ordnung wäre, dürfte das so immer passieren in:

- Modus Save

oder

- Fahrerlebnis Sport in Kombination mit Modus Auto eDrive

Das müsstest du aber unbemerkt vor dem Anfahren aktiviert haben, also eher unwahrscheinlich.

Zitat:

@x5 france schrieb am 28. Februar 2021 um 10:29:58 Uhr:


Zusammenfassend stelle ich fest, das die Technik noch nicht vollends durchschaubar ist.
Gestern:
Akku voll, 46 km Reichweite. Nach 11 km sprang dann plötzlich und mir unerklärlich der Verbrenner an. Akku 73%, Reichweite 32 km, keine Klima an, kein kickdown, Außentemperatur 11 Grad.
Langsam glaube ich an meinen früher erwaehnten Zufallsgenerator.

Kein Kickdown heißt aber trotzdem dass du gerade beschleunigt hast? Wenn der Elektromotor allein für die Beschleunigung (gemäß Gaspedalstellung) nicht ausreicht, kann es durchaus sein dass der Verbrenner anspringt, ohne dass das Gaspedal am Bodenblech angekommen ist.

Ja, kann sein. Ist es möglich, dass das Potentiometer im Gaspedal misst, wie schnell das Pedal gedrückt wird?

Gute Frage. Wäre interessant zu wissen. Auch ich würde gerne das Maximum an elektrischer Beschleunigung rausholen können. Bisher ist es immer ein vorsichtiges „wie weit kann ich wohl noch drücken bevor der Verbrenner anspringt“ (und gleichzeitiges auf die „Power Anzeige“ unterm Drehzahlmesser schielen)

Ähnliche Themen

In Auto eDrive muss man eben auf die Power-Anzeige achten. Sonst auf Max eDrive schalten, solange wie man den Verbrenner nicht wecken will.

@x5 france

Prinzipiell gibt es Steuerung, die sowohl den Pedalweg als auch die Pedalbeschleunigung messen und dann beim Ermitteln des Beschleunigungswunschs verwerten.

Das ist aber je nach Hersteller und Fahrzeug anders. Von daher kann ich dir nicht sagen, wie genau BMW das umsetzt.

Meiner Meinung nach macht es schon einen gewissen Unterschied, wie schnell man das Pedal betätigt.

Zitat:

@motor_talking schrieb am 28. Februar 2021 um 08:43:31 Uhr:


Eine Meldung "Starterbatterie laden" beim Hybrid wäre seltsam. Der Benziner wird doch vom Hochvolt-Startergenerator (HVSG) angeworfen, also aus dem Fahrakku. Wie weit war der in deinem Fall geladen?

Oder war schon der 12V-Akku gemeint , und der Meldung ging vielleicht eine längere Standzeit voraus, in der er nicht aus dem Hochvolt-System nachgeladen wurde?

Einen zusätzlichen 12V-Anlasser gibt es meines Wissens nicht. Meine Bedienungsanleitung ist unklar formuliert und schreibt "bei entladener Batterie kann der Motor mit der Batterie eines anderen Fahrzeugs über zwei Starthilfekabel angelassen werden". Vermutlich ist damit der 12V-Akku gemeint, der Elektronik (Wegfahrsperre etc) versorgen muss, auch wenn er nicht den eigentlichen Anlasser antreibt.
Damit wäre dann auch deine Meldung "Starterbatterie laden" zu erklären: es wäre schon der 12V-Akku gemeint, auch wenn er nur indirekt am Start beteiligt ist.

Ja, das stimmt. Ich glaube jetzt auch an Zufallsgeneratoren in den Steuergeräten;-). Standzeit war keine. Vielleicht hatte ich versehentlich viel Strom im Stand verbraucht.

Schade dass sich das Verhalten des Benziners nicht erklären und vorhersagen lässt. Beim reinen Verbrennungsmotor weiß man was tun muss für wenig Verbrauch.

Meine Reaktion dank Eurer Antworten:
bei jedem Einsteigen den Tankentlüftungsknopf in der Tür betätigen.
Bis jetzt hat es funktioniert - der Verbrenner blieb aus.
Kann allerdings auch Zufall sein ...
VG Herbert

Aktualisierung: nein, das wars wohl nicht ..
Neue Theorie, basierend auf einer Bemerkung in der Presse:
Die Starterbatterie wird nur vom Verbrenner via Lichtmaschine geladen.
Wenn man zu lange nur elektrisch fährt, könnte der Ladezustand
besagter Starterbatterie zu weit absinken, so dass der Verbrenner
angeworfen wird, um sie zu laden.
Wie gesagt, nur eine Theorie. Dann müsste es eigentlich helfen,
die Starterbatterie ab und zu ans Ladegerät zu hängen.
VG Herbert

Soweit ich weiß, wird die 12V-Batterie auch mitgeladen, wenn das Auto an der Steckdose hängt. Hat zumindest hier mal jemand so (nach meiner Erinnerung fundiert) verbreitet.

Wahrscheinlich meinst du diesen Beitrag:

https://www.motor-talk.de/.../...rleistung-des-x1-hybrid-t7139087.html

Wo ab dem Ende von Seite 1 über den DC-DC converter zum Laden des 12V-Akkus geschrieben wird.

Ich ärgere mich auch wenn’s passiert und die Akku-Ladung gereicht hätte.

Aber bitte lasst die ganze Kiste bis zum Abgasstrang warm werden. Sofort ausschalten, so meine Befürchtung führt zu aggressivem Kondensat. Wurde oben schon mal erwähnt und verhindert baldiges wiederholtes Anspringen auch nicht.

Also doch nicht ärgern, Sportmodus rein und kurz Spaß haben und sich fragen wofür man eigentlich 230 PS plus Boost braucht ….

Auf jeden Fall immer warm fahren wenn der Motor anspringt, sonst ergeht es euch wie mir:

https://www.motor-talk.de/.../...drive25e-oelverduennung-t7177101.html

Zitat:

@motor_talking schrieb am 2. November 2021 um 08:50:35 Uhr:


Wahrscheinlich meinst du diesen Beitrag:

https://www.motor-talk.de/.../...rleistung-des-x1-hybrid-t7139087.html

Wo ab dem Ende von Seite 1 über den DC-DC converter zum Laden des 12V-Akkus geschrieben wird.

@motor_talking Danke für's Raussuchen. Bin leider erst jetzt dazu gekommen mal nachzuschauen, da ich einen anderen Beitrag im Kopf hatte. Und siehe da, es war sogar mein eigener ;-)
https://www.motor-talk.de/.../...estecker-aufgeladen-t6949671.html?...
Da gibt's auch noch ein paar interessante Antworten zum Thema.

Fazit: Die 12V-Batterie wird vom Hochvolt-Akku geladen, wird also auch beim externen Laden mitgeladen. So interpretiere ich zumindest die Antworten.

Drei Dinge, die ich mit dem Hybriden von Anfang an mache. Eigentlich logische Punkte, aber bei allen dreien ist es vermutlich nicht verkehrt, zumindest die Elektronik durch eigens MITDENKEN zu unterstützen:

1. Verbrenner sinnvol einsezten: Wenn er einmal angeht, dann schauen, dass er auch warm wird. Ab und an gerne auch mal länger einsetzen. Beides wurde hier jetzt ausführlich diskutiert.

Zwei weitere Punkte, vielleicht etwas "offtopic", aber sollte man auch im Hinterkopf haben:

2. Bremse: Ich fahre häufig nahezu komplett ohne Bremse und nur mit Rekuperation. Ab und an kommt die Scheibenbremse leicht zum Einatz. Das ist, besonders im Winter und bei schlechtem Wetter, Gift für die Bremsscheiben. Sie vergammeln und müssen häufig früh getauscht werden, ohne dass sie durch Bremsen abgenutzt sind. Mein Rat: An und an kräftig bremsen, so dass auch die hinteren! Bremsscheiben so richtig arbeiten müssen. Z.B. in einer Autobahnausfahrt. Immer auf den nachfolgenden Verkehr achten!

3. Ladestrom: Am besten den geringsten Ladestrom wählen, wenn man genug Zeit hat, z.B. über Nacht. So halten die Akkus am längsten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen