Verbrauchswunder 1,4 TFSI???
AutoBild und Auto-Straßenverkehr haben in ihren letzten Ausgaben mal dem A 3 1,4 TFSI im Vergleich zum 1er BMW (1,6L-Motor) und Mercedes A-Klasse "Blue Efficency" "auf den Zahn gefühlt".
Dabei zeigte sich bei allen Dreien, dass Anspruch (EU-Mix) und Wirklichkeit (realer Verbrauch) teils sehr weit auseinander liegen. Nun ist das ja im Prinzip nichts Neues; die EU-Verbrauchswerte werden unter realistischen Fahrbedingungen kaum einmal erreicht, z.B. weil im EU-Testfahryklus nur max. 120 km/h gefahren wird. Trotzdem ist es ein Ärgernis, sich auf ein Auto mit 5,8 Litern/100 km Verbrauch (1,4 TFSI mit S-tronic) einzurichten, um in der Praxis nachher (Testzeitschriften) 8 Liter und zum Teil sogar mehr zu verbrauchen. Das sind fast 40 % drüber!!!!!
Ich möchte Euch zu diesem Sachverhalt keinesfalls einen Leserbrief vorenthalten, der in der neuen "Auto-Straßenverkehr" steht. Ich zitiere auszugsweise:
"Was BLUE EFFICIENCY bei den als sparsam und spaßarm geltenden Schwaben zu bedeuten hat, demonstrierte die A-Klasse in Vollendung. BLUE INKOMPETENCY wäre wohl die richtigere Bezeichnung für ein Fahrzeug der Generation INCONTINENCY mit BLUE TEC - Inlay."
Ok; der Beitrag betrifft den A-Klasse-Testwagen, weil dieser sich mit dem Sparsamkeits-Attribut "Blue Efficiency" schmückt. Leider trifft die erhebliche Verbrauchsdifferenz zwischen Theorie und Praxis auch auf den A 3 zu.
@ admin: falls das Thema schonmal behandelt wurde - sorry, ich habe aus Zeitmangel nicht nachgesehen - bitte in den entsprechenden Thread verschieben.
Beste Antwort im Thema
Ach jaaaaaa,
es ist mal wieder die gleiche alte Leier mit dem angegebenen Verbrauch ggü. dem tatsächlichen ......
Hat einer schon mal daran gedacht, das die angegebenen Werte stimmen könnten und auch gar nicht so schwer zu erzielen sind?
Woher soll Audi denn sonst die Zahlen nehmen (bzw. alle anderen Autohersteller)? Die werden sich die Werte ja kaum ausdenken oder erwürfeln!!!!!!
Hier mal ein paar Anmerkungen um meine Theorie zu untermauern:
1. Die angegebenen Verbrauchswerte beziehen sich IMMMMMMMMMMER auf die Minimalaustattung (und damit auch auf das minimale Gewicht (eigentlich Masse) eines fahrfertigen KFZ! Und das steht auch in JEDEM Prospekt!
Das bedeutet im Umkehrschluss, dass diese Werte nur eine relative Bedeutung haben, wenn man z.B. mit einem KFZ mit quasi Vollausstattung herumfährt oder einen Test für eine Fachzeitschrift macht bzw. diesen dann liest.
2. Äpfel mit Birnen vergleichen: also ich habe gerade mal die Angaben von AUDI auf der AUDI-Webseite geprüft und siehe da: Audi gibt beim 1,4 TFSI Sportback eine Differenz von 0,2 Liter beim Durchschnittsverbrauch an alleine wenn man Handschaltung mit DSG vergleicht und zwar zum Vorteil für das DSG! (6,0L - 6 Gang / 5,8L - DSG)
In diversen Diskussionen und Test wird jetzt natürlich versucht die "irgendwo" gelesenen 5,8 Liter mit einem handgeschalteten Fahrzeug zu erreichen und das am besten mit der Vollausstattung aus Punkt 1. - Sehr lustig wie ich finde.
3. Testbedingungen: warum sollte Audi die Testbedingunen zum eigenen Nachteil machen? Andere Hersteller tun das ja auch nicht. Wie jeder weiß, enthält z.B. kalte Luft mehr Sauerstoff als warme (bei gleichem Volumen/Druck). Logischerweise werden Test dann nicht bei brütender Hitze sonder eher im Winter gemacht - positiv für den Verbrauch dürfte sein, dass Winterreifen MEISTENS weniger Rollwiderstand/Luftwiderstand haben als die Sommerpneus, was zusätzlich die Zahlen "begünstigt"!
4. Fahrweise: beim 1,4 TFSI liegt ja nun bekanntermaßen, das "fette" Drehmoment von 200 Nm schon bei 1500 u/min an. Wie vielleicht auch bekannt ist: beim Beschleunigen ist allein das Drehmoment ausschlaggebend. Da mit höherer Drehzahl also bei diesem Motor quasi NUR der Verbrauch steigt (natürlich auch die Leistung, welche aber nur nötig ist um wirklich schnell zu fahren), ist es also kein Vorteil mit weit mehr als 2000 u/min zu fahren - achtet da einer genau drauf? (wenn ja bitte melden!).
5. Kurzstrecke/Langstrecke: wer in der Praxis z.B. oft Strecken < 5 km fährt wird nie irgendwelche Werte des Herstellers erreichen, da bei so kurzen Strecken, der Anteil der Streck, die mit KALTEM MOTOR zurückgelegt wird sehr hoch ist und mit kaltem Motor verbrauchen auch moderne Motoren meist weit über 10 Liter/100km. Und: die angegebenen Stadtzyklusverbräuche macht sicher auch kein Hersteller mit Pausen um den Motor kalt werden zu lassen. In der Realität dürfte das aber eine weit größere Rolle spielen, ob man nun am Stück z.B. "Stadt/Land/BAB/Stadt" fährt oder doch "Stadt-PAUSE-Stadt-PAUSE-Stadt/Land-PAUSE-Land/BAB/Stadt-PAUSE-Stadt" fährt.
6. keine Lust mehr zu schrieben - ich könnte ja ewig so weitermachen 😁
100. Ergebnis: alles ist relativ -> besonders die Verbrauchsermittlungen von Fahrzeugherstellern und Otto-Normal-Autofahrern (-innen) 😎
Tipp: Auto mal stehen lassen - Verbrauch dann: 0 Liter / jeden Kilometer
LG
ANNE
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a3_fanno1
Ich bin mit meinem 1.4er recht zügig unterwegs und fahre größtenteils Stadt. Ich achte trotzdem auf den Verbrauch und gib nicht an jeder Ampel vollgas.
aus solchen aussagen laesst sich leider rein garnichts ableiten. redest du ueber stadtverkehr berlin oder ueber liebenwalde ?
gruesse vom doc
Also ich hab ja auch das 7-Gang-DSG, aber bei 160 km/h (mit Tempomat) liege ich garantiert oberhalb von 8l.
Ich würde das DSG wieder kaufen, das Einzige was etwas nervt, ist, dass auf schlechtem Pflaster das Getriebe ab und zu klappert. Ist aber nur bei geöffnetem Fenster zu hören und ist keine Sache, die die Funktion beeinträchtigt.