Verbrauchswerte
Moin ,
bin jetzt ca. 2000 km mit dem "Dicken" unterwegs , Verbrauch hat sich momentan auf 12 KwH / 100 eingepegelt.
Fahre gerade hauptsächlich Stadtverkehr. Etwas Landstrasse. 80/20%
Bin damit vollends zufrieden , wären ja umgerechnet 1,4 / 1,5 l / 100.
Kommt da jemand drunter ?
Wenn ja - wie fahrt Ihr ?
Grüße
64 Antworten
Wie sind nicht komisch.
Dir ist das nicht genau genug, weil ladeveluste variabel sind, da hast du recht.
Aber BC werte sind ebenso variabel und ungenau situationsbedingt. (temperatur, wetter(regen/schnee), topologie, fahrstiel)
Wir haben es nicht genau, aber wir kommen der realitaet am naechsten wenn wir alle werten einbeziehen und nicht verbraucher (ladeverluste) einfach streichen.
Unterm strich wird es mit ladeverluste genauer, besonders wenn man kosten kalkuliert.
Ich finde das nicht komisch, aber will auch nicht zanken.
"bevor ich misch uffresch, isses mir liebaa egal"
w
Zitat:
@3L-auto-ja schrieb am 23. August 2023 um 09:14:56 Uhr:
Ich finde das nicht komisch, aber will auch nicht zanken."bevor ich misch uffresch, isses mir liebaa egal"
Aha … man merkt es überdeutlich …
Meine Güte - so kompliziert ist es doch nicht. Wenn man seine Verbrauchswerte mitteilt, um die mit anderen zu vergleichen, lässt man korrekterweise die Ladeverluste mal außen vor. Denn die sind je nach Lademethode nicht beeinflussbar. Der Verbrauch hingegen schon. Der hängt bei gleichen Fahrzeugen vor allem vom individuellen Fahrverhalten ab.
Sagen wir mal, ich vergleiche den Verbrauch über 300 km über eine Strecke von mir daheim bis zu einer HPC Ladesäule und fahre dabei besonders sportlich. Zu Hause habe ich aber mit einem Ladeziegel besonders langsam geladen und habe knapp 20% Ladeverluste.
Nach der ersten Fahrt lade ich am HPC mit Gleichstrom sehr schnell nach und fahre den Rückweg besonders gemütlich und effizient. Wie vergleicht ihr die beiden Verbräuche der Hin- und Rückfahrt? Der Ladeverlust an der HPC-Ladesäule war vielleicht deutlich unter 10%.
Die Kosten durch Ladeverluste, die letztendlich entstehen, sollte also jeder für sich selbst draufschlagen. Für einen Vergleich mit anderen Fahrern / Fahrten macht es keinen Sinn
Zitat:
@Koreander1610 schrieb am 23. August 2023 um 13:23:26 Uhr:
[...]
Die Kosten durch Ladeverluste, die letztendlich entstehen, sollte also jeder für sich selbst draufschlagen. Für einen Vergleich mit anderen Fahrern / Fahrten macht es keinen Sinn
Das ist mit den BC werten doch ganz genauso das die situativ variieren.
Es ist ungenau und wird nicht besser wenn wir groessenordnungen von 10-20% unterschlagen.
Aber jeder wie er will, einigen wir uns darauf das video von bloch trifft es gut.
friede 😉
w
Beigefügt mal 2 Fotos vom Verbrauchsstatus meines IONIQ 5.
Bild 1: Anzeige des Bordcomputers
Bild 2: "manuelle" Verbrauchsabrechnung
Für mich (in Worten: für mich) hat das Auto über seine bisherige Laufleistung von 8 Tkm im Durchschnitt 18,5 kWh/100km verbraucht.
Keine Ahnung, warum sich der Faktenwisser hier so wenig ritterlich aufführt und mit haltlosen Unterstellungen das Forenklima vergiftet. Nach meinen Erfahrungen sind es gerade solche Forenteilnehmer, die erbarmungslos über andere persönliche Auffassungen herfallen und damit den Spaß am Erfahrungsaustausch verleiden.
Zitat:
@IQ5 schrieb am 23. August 2023 um 14:43:26 Uhr:
Beigefügt mal 2 Fotos vom Verbrauchsstatus meines IONIQ 5.
Bild 1: Anzeige des Bordcomputers
Bild 2: "manuelle" Verbrauchsabrechnung
Für mich (in Worten: für mich) hat das Auto über seine bisherige Laufleistung von 8 Tkm im Durchschnitt 18,5 kWh/100km verbraucht.Keine Ahnung, warum sich der Faktenwisser hier so wenig ritterlich aufführt und mit haltlosen Unterstellungen das Forenklima vergiftet. Nach meinen Erfahrungen sind es gerade solche Forenteilnehmer, die erbarmungslos über andere persönliche Auffassungen herfallen und damit den Spaß am Erfahrungsaustausch verleiden.
Danke fuer deine muehe,
dennoch das:
Zitat:
Keine Ahnung, warum sich der Faktenwisser hier so wenig ritterlich aufführt und mit haltlosen Unterstellungen das Forenklima vergiftet. Nach meinen Erfahrungen sind es gerade solche Forenteilnehmer, die erbarmungslos über andere persönliche Auffassungen herfallen und damit den Spaß am Erfahrungsaustausch verleiden.
sorgt nicht fuer entspannung, er sieht es anders, das ist oke.
Beide seiten haben recht, ich verweise nochmal auf das AMS vid das es gut erlaeutert.
Es gibt eigentlich garkeinen grund fuer zank.
w
https://www.motor-talk.de/.../verbrauchswerte-t7512209.html?...
Selbst suchen heisst man gibt im suchfeld bei youtube ein:
5 Fehler: Deshalb ist WLTP bei E-Autos Schwachsinn! - Bloch erklärt #217 | auto motor und sport
dann anschauen.
Das vid haben beide seiten akzeptiert, als "richtig".
Hier noch die Links zu den besagten ADAC-Artikeln.
https://assets.adac.de/.../...ai-ioniq-5-774-kwh-techniq-paket-2wd.pdf
Für ein paar Tage im tiefsten Brandenburger Wald war es mir nicht möglich, wie oben schon geschrieben, die Links einzustellen. Ja, es gibt in D noch unterversorgte Gebiete. Mit edge lies sich zwar mit hängen und würgen das Forum bedienen, aber keine komplexe Website öffnen.
Soviel zu deinen böswilligen Unterstellung, ich würde Informationen vorenthalten, weil sie mir nicht in den Kram passen. Lächerlich, aber offensichtlich dein Diskussionsstil.
Jeder beharrt starr auf seiner Meinung, doch dabei ist das doch alles reltativ sinnbefreit.
Was nutzt es wenn jeder User seinen geschätzen Gesamtverbrauch ermittelt ?
Wie am Stammtisch, wo der AMG V8 nur 7l auf 100km verbraucht ?
Ganz genau kann man lediglich die gesamte Energiemenge messen, dazu braucht man daheim einen geeichten Zähler und summiert das dann alles auf mit der bzw. den Rechnungen der Energieversorger von den Ladungen an den Säulen.
Dann hat man Zahlen, sagen wir 1.000kWh und x gefahrene Kilometer.
Dazu dann noch die Rechnungsbeträge und kann dann die Gesamtkosten ermitteln.
Informativ für einen selbst, wenn es denn interessiert.
Infomationsgehalt für Dritte ist doch eher rudimentär, was nutzt es mir wenn jemand 500€ für Ladestrom bezahlt hat ?
Und dann noch so unsachlich streiten, warum ?
Mein Gott, wenn ich das geahnt hätte. Mit einem einfachen wie nebenbei gemachten Hinweis, nicht zu vergessen, daß die Bordcomputeranzeige nicht den tatsächlichen Verbrauch, also den Gesamtverbrauch darstellt, sonder dass da nochwas hinzukommt. Mann, Mann, Mann ... Forenarbeit ist aber auch zuweilen schwierig.
Zitat:
@IQ5 schrieb am 23. August 2023 um 16:42:13 Uhr:
Mein Gott, wenn ich das geahnt hätte. Mit einem einfachen wie nebenbei gemachten Hinweis, nicht zu vergessen, daß die Bordcomputeranzeige nicht den tatsächlichen Verbrauch, also den Gesamtverbrauch darstellt, sonder dass da nochwas hinzukommt.
Das bestreitet niemand, dürfte auch hinreichend bekannt sein.
Schon beim Verbrenner war die Bordcomputeranzeige nicht genau.
Habe selber über Jahre jeden Tankvorgang in Excel eingetragen, hatte dann den Überblick was ich verbraucht und bezahlt habe.
Dazu dann noch die Kosten für Steuer, Versicherung, Inspektionen, Reparaturen und Kauf von Zubehör.
Dann kann man sehen wie viel ein Auto kostet, abzüglich des Wertverlustes, weil irgendwas ist immer.
Inzwischen erspare ich mir den Aufwand.
Letztendlich will man ja wissen was einen das Auto kostet, ob der Verbrauch 19,28537kWh/100km beträgt ist doch lediglich eine Zahl die ohne den Preis der Energie wenig aussagt.
Selbst wenn man Überschussladen aus der PVA betreibt, lassen sich die Kosten nur aufwändig berechnen, weil auch die Sonne kostet Geld 🙂
Worum ging es eigentlich genau? Dass es Ladeverluste gibt, ist unstrittig. Dass diese je nach Art des Aufladens variieren und noch von einigen anderen Faktoren, vor allem daheim, abhängig sind, ist auch bekannt. Also darum geht es eigentlich nicht. Es ging doch dann darum: Mach es Sinn, die Angaben vom Verbrauch mit Ladeverlusten mit anderen zu teilen oder nicht? Ich finde es jedenfalls gut, dass ich nicht noch etwaige Ladeverluste bei anderen, die ihren Verbrauch hier angeben, schätzen oder rausrechnen muss, sondern direkt meine "eigene" Verlustleistung zu Grunde legen kann.
Also wenn mir jemand schreiben würde: Ich verbrauche 17 kwh/100km inkl. Ladeverlusten, dann würde ich mich sofort fragen: Ja wie hoch sind die denn bei dir? Und wenn man das dann auch noch angibt, muss ich innerlich einen Dreisatz rechnen, um das dann auch mich persönlich anzuwenden. Also nee, die Verlustleistung anderer ist definitiv nicht interessant
Zitat:
@Tim_Tayl0r schrieb am 23. August 2023 um 17:54:42 Uhr:
Dann kann man sehen wie viel ein Auto kostet, abzüglich des Wertverlustes, ...
Letztendlich will man ja wissen was einen das Auto kostet, ob der Verbrauch 19,28537kWh/100km beträgt ist doch lediglich eine Zahl die ohne den Preis der Energie wenig aussagt.
Genau aus diesem Grund macht man das. Und Heruntergebrochen auf beispielsweise Cent pro Kilometer lassen sich damit auch wunderbar die Unterhaltskosten verschiedener Fahrzeuge miteinander vergleichen. Das ist schon lange gängige Praxis und für potenzielle Interessenten eine gute Orientierung.
Will aber nochmal auf die aus dem Ruder gelaufene Diskussion zurück kommen. Komischer Weise ist auf den Satz vor dem "Stein des Anstoßes", dass der Themenstarter uns seinen Verbrauch präsentieren wollte, aber nur die Kilometer seit dem letzten Ladevorgang abgebildet hat, im weiteren Verlauf niemand mehr eingegangen. Das liegt wohl an der Eigendynamik solcher Diskussionsforen.
Zitat:
@IQ5 schrieb am 23. August 2023 um 18:32:44 Uhr:
Genau aus diesem Grund macht man das. Und Heruntergebrochen auf beispielsweise Cent pro Kilometer lassen sich damit auch wunderbar die Unterhaltskosten verschiedener Fahrzeuge miteinander vergleichen. Das ist schon lange gängige Praxis und für potenzielle Interessenten eine gute Orientierung.
Leider ist das so eine Sache mit dem Vergleich. Habe bei meinen Fahrzeugen mit den vom ADAC ermittelten Werten verglichen, hatte weniger Cent/km
Meist belügt man sich bei den Vergleichen selber, es sind einfach zu viele individuelle Kriterien die in die Rechnung einfließen.
Einziger Fakt ist der Kontoauszug, der stimmt auf den Cent genau, dann sehe ich ob ich mir das Fahrzeug leisten kann, oder auch nicht.
Absolute Zahlen bringen wenig, muss man alles relativ sehen, deshalb wurde WLTP geschaffen.
Nur verstehen die Meisten den WLTP Wert als absolute Zahl und sind dann enttäuscht.
Ich kenne den WLTP Wert meines I5 AWD mit 20" gar nicht, egal was für eine Zahl, es hat keinen Einfluss auf meine Fahrzeugkosten.
Durch ein paar individuelle Kriterien kosten mich meine beiden e-Autos praktisch nur den Wertverlust, wobei man den Wertverlust auch nur schätzen kann.