Verbrauchswerte Super und SuperPlus
Hallo, gibt es unter Euch akribische Verbrauchwerterfasser, die unter gleichwertigen Bedingen den Unterschied im Verbrauch zwischen super und Super Plus ermittelt haben? Ich fahre von Anfang an nur normales Super, jetzt wo die Preise etwas bröckeln, wird Super Plus aber wieder erschwinglich. Es wird ja oft behauptet, daß man eigentlich gar nicht spart, da der Motor bei geringerer Oktanzahl auch etwas mehr vebraucht. Das ist ja auch nachvollziehbar, aber gilt das bei allen Fahrsituationen? Ich"quäle" meinen dicken leider überwiegend im Stadtverkehr, würde sich hier bei Super Plus auch ein geringerer Verbrauch einstellen? Es würde ja wahrscheinlich immerhin ein Minderverbrauch von etwa 1 ltr brauchen, um den höheren Preis zu rechtfertigen. Da bei mir der Verbrauch generell zwischen 14 und 17 ltr schwankt, kann ich einen Test selber schlecht bewerten. Aber vielleicht gibt es ja Leute, die wirklich das ganze "wissenschaftlich" ausgetestet haben??
29 Antworten
Hallo,
Super 95 tanke ich nie, weil ich nicht will, daß der Motor ständig an der Klopfgrenze rumfährt.
Aber ich teste zur Zeit den Unterschied zwischen Esso Super Plus 98 und Shell Vpower 100. Dummerweise habe ich fast das Gefühl, daß der Motor mit VPower etwas spritziger ist, obwohl ich immer gelaubt habe, daß das mit dem VPower absoluter Quatsch ist.
Vielleicht auch Einbildung...... schwer zu sagen....
Gruß,
hotel-lima
Hi.
Wissenschaftlich hab ich das nicht getestet.
Kannst ja mal auf den Link "Spritschleudern" unten drücken und kieken, wie meine Verbräuche so mit unterschiedlichem Sprit waren.
Einen ganzen Liter wirst Du auf keinen Fall durch +Sprit sparen können.
Und außerdem wird Dir das auch nicht auffallen, wenn Du schon sagst, dass Du so zwischen 14 und 17 Litern fährst.
Würde es einfach mal versuchen, aber ich glaube nicht, dass es was bringt.
Da spielt dann viel mehr der psychologische Faktor eine Rolle:
"So jetzt hab ich den teuren Sprit drinne, jetz muss ich auch bissel sparsamer fahren" - aber natürlich nur im Unterbewusstsein.
Das ist halt so.
Bis später,
Chris.
Hi hotel-lima,
Dein Motor fährt immer an der Klopfgrenze... hä hä.
Die Klopfreglung geht immer bis an die Grenze, nur so ist ein optimaler wirtschaftlicher Betrieb möglich. Bei 100 Oktan kann es sein (weiß ich aber nicht) das er nicht mehr an der Grenze arbeitet. Mit Normalbenzin kann man bei hoher Last die Klopfreglung knacken... mit den entsprechenden Folgen.
@EXAlfa164
aus meinen Erfahrungen an verflossenen Autos lohnt es sich nicht + zu fahren. Der Preisunterschied ist einfach zu hoch.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A8Dirk
Dein Motor fährt immer an der Klopfgrenze... hä hä.
Die Klopfreglung geht immer bis an die Grenze, nur so ist ein optimaler wirtschaftlicher Betrieb möglich. Bei 100 Oktan kann es sein (weiß ich aber nicht) das er nicht mehr an der Grenze arbeitet. Mit Normalbenzin kann man bei hoher Last die Klopfreglung knacken... mit den entsprechenden Folgen.
Ich kenne das anders. Der Motor hat ein Kennfeld für die Zündung. Dieses ist auf 98 Oktan optimiert. Der Motor arbeitet standardmäßig mit diesem Kennfeld. Wenn er merkt, daß er klopft, was er bei 95 Oktan wohl tut, nimmt er die Zündung zurück und tastet sich wieder an die Klopfgrenze heran. Fahre ich also mit Super Plus, kommt er gar nicht erst in den Klopfbereich, weil er das für 98 Oktan optimierte Kennfeld verwendet.
Ich bin auch der Meinung, daß unsere Motoren zündungsmäßig nicht in der Lage sind, 100 Oktan zu nutzen, d.h. die Zündung soweit in Richtung früh zu stellen, daß ein Leistungsgewinn dabei herauskommt. Die Frage ist aber, ob der Spirt vielleicht sauberer verbrennt und der Motor sich dadruch spritziger anfühlt. Da kenne ich mich aber nicht genaug aus. Da müßte mal ein Motorenentwickler ran... 😉
Ich habe mal gehört, daß die neuen Motoren, so arbeiten, wie Du es beschrieben hast, d.h. sie tasten sich generell an die Klopfgrenze und müßten dann auch den 100 Oktan Sprit verwerten können. Auch das müßte man mal einen Motorenentwickler fragen...
Gruß,
hotel-lima
Ähnliche Themen
Klopfgrenze 100 Oktan und mehr???
Hallo,
ich frage mich warum es eigentlich immer noch keine S-Modelle von Audi gibt, die 100 Oktan oder mehr ausreizen können.
Habe bei meinem ACK-Motor auch mal den Versuch gemacht mit S+ - lohnt nur bei extremen BAB-Etappen wenn man auf das letzte Quäntchen Leistung aus ist. Dann sollte man aber auch zusätzlich noch die Klimaanlage ausschalten, damit man den Effekt auch wahrnimmt.
Der Preisunterschied ist ansonsten viel zu hoch. Bei der Einführung von SuperPlus war der viel geringer. Nun sollen plötzlich die Additive so viel teurer sein?
Nun denn - für das bisschen Startbenzin um 2 Ecken mit kaltem Motor bis zum Ortsschild zu kommen tanke ich nur noch Super, da ich hohe Drehzahlen auf Benzinbetrieb vermeide.
Grüße!
a6_Fan
Re: Klopfgrenze 100 Oktan und mehr???
Zitat:
Original geschrieben von a6_Fan
ich frage mich warum es eigentlich immer noch keine S-Modelle von Audi gibt, die 100 Oktan oder mehr ausreizen können.
Ja, das ist die Frage, ob die neuen Motoren das generell machen oder nicht.
Allerdings kann das Herantasten des Zündzeitpunktes an die Klopfgrenze und somit ein ständiges Hin- und Herregeln vom Fahrer als wellenartiges Beschleunigungsverhalten wahrgenommen werden. Das ist auch der Knackpunkt an der Klopfregelung, wie gut das Herantasten implementiert ist.
Gruß,
hotel-lima
Hi,
Also, beim mir "klopft" nur das Herz bei 270km/h (Tacho) 😁
Ich Tanke nur Super, erst nach dem Treff in Sinsheim ist es mir aufgefallen das mein "Dickerchen" ein + will 😉
Grüße und gute Tests (ist auf jeden fall Interessant)
Turbonet
Also ich habe festgestellt das meiner mit Super + sogar 0,2 liter meht braucht, aber ob das nicht mit nem schwereren Gasfuß oder mehr Stadverkehr zu tun hatte ist schwer zu sagen. Ich tanke aber seit fast nem Jahr nur noch normales Super.
Hallo.
ich fahr meinen V8 auch mit dem normalen super.
erstens steht im tankdeckel 98/95 und in dem handbuch steht auch, dass der 95 oktanbenzin zugelassen ist, aber ein geringer leistungsverlust eintritt.
und da die meisten menschen keine besondere ahnung von der technik haben verlassen die sich einfach auf die angaben im handbuch und wenn es mit dem 95oktanbenzin probleme geben würde dann hätten sie das bestimmt nicht da reingeschrieben.
und wenn ich mir die seit kurzem erhöhte preisdifferenz zwischen super und super plus anschaue (von 4 auf 6 cent) dann werde ich auch weiterhin mit dem 95oktanbenzin fahren.
habe auch bisher noch keine probleme gehabt.
schöne grüsse
Hallo,
wozu dann ein S8, wenn Du eh nicht auf die opitmale Leistungsentfaltung des Motors wert legst? Finde das etwas inkonsequent eine Spaß- bzw. Fahrmaschine zu kaufen und dann mit einem "minderwertigem" Sprit zu betreiben und die ganzen Bemühungen des Herstellers, beim S etwas mehr Leistung herauszuholen zunichte zu machen.... 😉
Gruß,
hotel-lima
Das sehe ich aber auch so. Ich habe noch nicht ein einziges mal Super getankt. Immer nur SuperPlus. Die Mehrkosten pro Tank sind verschwindend gering. Wenn ich super fahre komme ich fürs gleiche geld 25Km weiter. Na toll. Dafür weniger optimalen Motorlauf und höhere Motorbelastung selbst im Teillastbereich. Da fahre ich lieber SuperPlus und ab und an Vollgas.
Wenn ich bei mir per OBD nachsehe steht auf allen Zylindern immer 0° Klopfkorrektur. Das heißt meine Maschine klopft nicht. Wenn man nun Super tankt und dadurch die Leistung sinkt, wie die Bedienungsanleitung sagt, dann bedeutet das, dass der Motor klopft. Das ist aber eine extreme Lagerbelastung für die Pleuellagerschalen, und dadurch ein deutlich erhöhter Motorverschleiß. Das Auto auf der Autobahn auszufahren dürfte dagegen für die Lager die reinste Spazierfahrt sein. Außerdem ist es wirklich abstrus, einen S zu fahren und dann nicht mal das geld für den vorgesehenen Sprit ausgeben zu wollen. Ich will jetzt keinem zu nahe treten. Wirklich nicht. Ich denke aber, einen Motor wissentlich mit ständigen Fehlzündungen zu quälen, um etwa 1L auf 100 Km zu sparen, steht nicht im verhältnis zu dem Schaden den man anrichtet. Seht euch mal einen Zylinderkopf eines SuperPlus-Motors an, der 50.000 Km mit Super gefaren wurde, und vergleicht es mit einem der mit dem richtigen Sprit gefahren wurde. Der mit Super gefahrene wird unzählige Haarisse aufweisen, die auf die erhöhte Belastung schließen lassen. Ich bin zwar (noch) kein Motorenentwickler, aber ich denke man wird wohl die Maschine viele zehntausend Kilometer früher als nötig kaputtmachen damit.
Das lasse ich jetzt so stehen und nimms erst zurück wenn ich einen S8-Motor gezeigt bekomme, der über 300.000 Km mit hauptsächlich Super gefahren ist. Mit SuperPlus hab ich das schon gesehen.
Aber wenn man nicht so viel berappen will, dann sollte man einfach einen Gasumbau oder eine anpassung der Steuersoftware auf Super oder Normalbenzin erwägen, oder zumindest nur im schongang rumfahren. Wer mit Super fährt und das Auto durch die Gegend tritt ist meiner meinung nach ein bisschen unvernünftig. Bei Dingen die man so genau nicht weis sollte man sich nicht auf vermutungen und Gerüchte stützen. Ich bin auch nicht der Weise in Person, und eben deswegen kann ich auch nicht einfach hergehen und sagen "das geht schon, ist kein Problem". Die bedienungsanleitungen meinen wohl eher "im Notfall auch verträglich" als "Sprit bis 20% Kamelpisseanteil zulässig, völlig egal, wir haben den Motor darauf ausgelegt immer mit jedem Sprit zu laufen, und nicht darauf, ein richtig guter Sportmotor zu werden"
Aber trotzdem muss ich jetzt nochmal einen entschärfenden Satz anfügen, weil ich beim durchlesen merke dass ich sonst manch einem ein allzu schlechtes gewissen machen würde.
Hier die Meinung vom ADAC
Normal getankt statt Super?
Das Tanken von Normalbenzin (91 Oktan) statt Super (95 Oktan) oder Super plus (98 Oktan) macht bei den meisten Autos kein Problem. Im schlimmsten Fall gibt es einen leichten Leistungsverlust zu beklagen. Ältere Fahrzeuge ohne einen so genannten »Klopfsensor« sollte man nicht am Limit fahren, außerdem ist es ratsam, schnellstmöglich Super nachzutanken.
Sparen mit weniger Oktan?
Sprit-Sorten wie „V-Power" (Shell) oder „Ultimate" (Aral) mit 100 Oktan bringen entsprechend ADAC-Messreihen keine Spareffekte. Ob man einen "Super Plus"-Motor (98 Oktan) auch mit "Super" (95) bzw. einen Superbenziner mit Normalbenzin (91) betreiben kann, steht in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung. Der jeweils niedrig-oktanigere (preisgünstigere) Sprit kann allerdings (geringe) Leistungseinbussen bzw. Mehrverbrauch zur Folge haben. Ob sich dadurch beim eigenen Auto Geld sparen lässt, kann nur - soweit herstellerseitig zulässig – unter den individuellen Einsatzbedingungen des Fahrzeuges (über etliche tausend Kilometer) ausprobiert werden.
Vincent
Mensch, bin ich blöd...
Um mich hier nicht vollkommen zu plamieren, werde ich nicht die gründe verraten warum ich nur Super getankt habe.
Eigentlich dachte ich, man bin ich froh dass ich kein plus tanken muss.
Egal.
Ich werde meinen "Dicken" es nie wieder antun !!!
An Meinen "Dicken" SORRY!!!
Ich hoffe das er es mir noch verzeiht 🙁
Grüße
Turbonet
Ist das dein Ernst? Hoffe nicht, so schlimm ists auch nicht. Oder nimmst du mich hier aufs korn ? 🙂
Vincent
😕 erst willst die leut bekehren, und wenn es soweit ist, dann willst es nicht glauben 😕
Ja, ist mein Ernst.
Grüße
Turbonet