Verbrauchswerte des 1,0 TSI 110 PS Motor?

VW Polo 5 (6R / 6C)

Guten Morgen zusammen,

leider finden sich im Netz noch keine Informationen zu den Verbrauchswerten des 1,0 TSI 110 PS Motor.
Mich würde interessieren wie nah man an den von VW angegebenen Werten herankommt:

- Kraftstoffverbrauch innerorts 5,2 l/100km
- Kraftstoffverbrauch außerorts 3,8 l/100km
- Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,3 l/100km

Beste Antwort im Thema

Meiner hat jetzt 6000 km und wurde auch schon getreten.

- ist ab 1500 U/Min hellwach
-verbraucht spürbar weniger als der 1,2, vor allem auf der Autobahn
- fühlt sich untenrum sehr kräftig an
-fühlt sich obenrum mau an(subjektiv)
-geht aber obenrum auch sehr gut(objektiv)
-Gasannahme fühlt sich sehr syntethisch an(ohne Bewertung)
-spricht sehr schnell an
-wahrend der Autobahnfahrt, kaum zu hören
-im Stand angenehmes Auspuffgeräusch(fürn 1,0ler)
-sehr lang übersetzt(6. gang bis theoretisch ca. 320; beim 1,2 er auch so?)
-schafft Tacho 215+ bergab
-kann lauter zischen als der 1,2er ;-)

Bin zufrieden!

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@ffuchser schrieb am 23. Mai 2015 um 23:48:54 Uhr:


Ich kann nur sagen für son leichtes Auto wie den Polo säuft der 1.2 TSI mit DSG einfach viel zu viel.
Wenn der 1.0 TSI da auch nicht besser ist würde ich wieder zum Sauger greifen, der hat keine so gravierende Turboverzögerung, die jede Kupplung auf Dauer killt.

Der 1.2 TSI mit DSG verbraucht doch sehr wenig auf jeden Fall weniger als ein vergleichbarer Sauger. Außerdem warum sollte Turboverzögerung der Kupplung was ausmachen wenn diese dafür ausgelegt ist? Im Falle des kleinen TSIs ist die Kupplung sogar unterfordert.

Willst du einen der beiden neu kaufen?

Zitat:

@ffuchser schrieb am 23. Mai 2015 um 23:48:54 Uhr:


Ich kann nur sagen für son leichtes Auto wie den Polo säuft der 1.2 TSI mit DSG einfach viel zu viel.
Wenn der 1.0 TSI da auch nicht besser ist würde ich wieder zum Sauger greifen, der hat keine so gravierende Turboverzögerung, die jede Kupplung auf Dauer killt.

Der verbraucht viel? Was ist denn für dich viel? Meiner (1.2 TSI DSG, 110 PS) braucht im Schnitt 5.5-6 Liter auf 100 km. Wie wenig erwartest du denn von einem Auto das fast 1.200 kg wiegt?

Welche Turboverzögerung meinst du? Dass bei knapp über 1000 U/min nicht viel kommt ist ja wohl klar, aber ansonsten geht meiner sehr angenehm los und dank DSG schaltet der auch sehr zügig beim beschleunigen.

Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. Mai 2015 um 00:14:42 Uhr:



Zitat:

@ffuchser schrieb am 23. Mai 2015 um 23:48:54 Uhr:


Ich kann nur sagen für son leichtes Auto wie den Polo säuft der 1.2 TSI mit DSG einfach viel zu viel.
Wenn der 1.0 TSI da auch nicht besser ist würde ich wieder zum Sauger greifen, der hat keine so gravierende Turboverzögerung, die jede Kupplung auf Dauer killt.
Der 1.2 TSI mit DSG verbraucht doch sehr wenig auf jeden Fall weniger als ein vergleichbarer Sauger. Außerdem warum sollte Turboverzögerung der Kupplung was ausmachen wenn diese dafür ausgelegt ist? Im Falle des kleinen TSIs ist die Kupplung sogar unterfordert.

Weil man beim Anfahren immer etwas mehr Drehzahl benötigt.Vor allem wenn es mal etwas zügiger gehen soll

Verzögerung ist auch nicht richtig,sondern Anfahrschwäche

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 24. Mai 2015 um 13:19:30 Uhr:



Zitat:

@RedRunner10 schrieb am 24. Mai 2015 um 00:14:42 Uhr:


Der 1.2 TSI mit DSG verbraucht doch sehr wenig auf jeden Fall weniger als ein vergleichbarer Sauger. Außerdem warum sollte Turboverzögerung der Kupplung was ausmachen wenn diese dafür ausgelegt ist? Im Falle des kleinen TSIs ist die Kupplung sogar unterfordert.

Weil man beim Anfahren immer etwas mehr Drehzahl benötigt.Vor allem wenn es mal etwas zügiger gehen soll
Verzögerung ist auch nicht richtig,sondern Anfahrschwäche

Bei DSG gibts keine Anfahrschwäche. Wenn es zügiger gehen soll braucht man immer mehr Drehzahl aber nicht so viel wie beim Sauger.

Ich bin davon ausgegangen das über die Kupplung beim Handschalter gesprochen wird..

Diese wird mehr belastet

Bezüglich Anfahrschwäche ist es aber auch Gewohnheitssache finde ich. Meine Fahrschüler die vom Kollegen zu mir wechseln (wegen dessen Urlaub oder Krankheit) versuchen immer mit Standgas anzufahren und beschweren sich dann dass der Motor (Diesel) leichter dabei ausgeht als bei meinem Kollegen, der einen anderen Diesel fährt.

Meinen Schülern bringe ich direkt bei mit etwas Gas anzufahren, dann wird das auch später bei einem Benziner kein Fiasko wenn die damit versuchen ohne Gas anzufahren, daher merken die den Unterschied gar nicht erst.

Meine ersten Autos damals waren alles Benziner, da musste man definitiv immer ordentlich Gas geben um anfahren zu können: Honda Civic 1.2, Golf II 1.6, Renault 5 (der hatte noch Vergaser und Choke).

Eine Anfahrschwäche kann man einem Auto höchstens relativ zu einem anderen Wagen nachsagen, mit genügend Gas läuft das immer gut.

Später hatte ich mal einen Golf III TDI, der hatte mit 270.000 km noch die erste Kupplung drin, der zog aber auch an wie ein Traktor, im ersten Gang bei Standgas konnte man bergauf anfahren ;-)

Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 24. Mai 2015 um 10:23:08 Uhr:



Der verbraucht viel? Was ist denn für dich viel? Meiner (1.2 TSI DSG, 110 PS) braucht im Schnitt 5.5-6 Liter auf 100 km. Wie wenig erwartest du denn von einem Auto das fast 1.200 kg wiegt?

Vor zwei Wochen begleitete ich im eigenen Fahrzeug (Polo tdi 90PS BMT BJ11) meine Mutter in ihrem Neuwagen Polo mit dem hier angesprochenen Motor 1.0 110PS mit DSG. Sie fuhr hinter mir her, ca 150 km quer durch Frankreich (ruhige Landstraße Tacho 95), ab Hagenau teils Autobahn Tacho 120 und dann quer durch Straßburg bis kurz vor Offenburg.

Dort verabschiedeten wir uns, ich fuhr zurück. Ich schaute noch beide Verbräche an: Mein D-Verbrauch 3,9L/100km, der von der Mutter 5,4L/100km. Der Polo der Mutter hat erst 2.000km. Da Mutter`s Motor 600ccm und einen Zylinder weniger hat, als mein tdi, war ich von den 5,4Liter doch etwas enttäuscht.

Zitat:

@HappyMusic schrieb am 24. Mai 2015 um 14:32:49 Uhr:


mit dem hier angesprochenen Motor 1.0 110PS mit DSG

Gibt's nicht! Wenn der Wagen DSG hat, muss es der andere Motor sein, also der 1,2

bzw. man kann ihn ja jetzt neuerdings bestellen, aber da sie ihn hat, ist es vermutlich der 1,2

Sie hatte das Auto diesen Monat oder vielleicht Ende April bekommen. In zwei Wochen kommt sie aus der Schweiz zurück, dann schaue ich nach und poste. 110 PS weiß ich ganz genau. Das zählen der Zündkerzen sollte schon reichen, nicht wahr.

Zitat:

@Tappi 64 schrieb am 21. Mai 2015 um 11:46:51 Uhr:


Turboloch ist der verkehrte Ausdruck

Das ist eine Anfahrschwäche

Wir hatte zur gleichen Zeit einen 1,2 TSI 105PS mit und einen ohne DSG.Beim DSG war davon nichts zu spüren,beim Handschalter war die Anfahrschwäche deutlich zu spüren.Da muß man sich erst dran gewöhnen

Kann ich so von unserem Polo 1,2 TSI EA211 (81 kW) bestätigen. Es gibt definitiv ein deutliches Turboloch unter 1500U/min. Durch die lange Übersetzung des HS ist das ein Bereich, der durchaus auch im Alltag auftritt. Das Turbolag ist hingegen kaum spürbar, was bei der Größe des Laders und dem Aufladegrad (~68(92) kW(PS)/l) auch nicht anders zu erwarten ist.

Hätte ich so nicht erwartet. Beim 1,0 TSI 3-Zylinder müsste dies theoretisch noch stärker ausgeprägt sein (ich bin den 3-Zylinder noch nicht gefahren), da ja im unteren Drehzahlbereich noch weniger Hubraum wirksam ist. Ein gewisser Ausgleich liefert das etwas größere Zylindervolumen, jedoch ist der Unterschied gering. Ein 1,2l TSI 3-Zylinder hätte - gut gemacht - wirklich der bessere Motor sein können.

Ein Turboloch unter 1500 U/min? Was erwartest du von einem Benziner? Das ist ja gerade mal knapp über Standgas, da ist natürlich noch nicht viel los...

Zitat:

@Laurent_14 schrieb am 27. Mai 2015 um 09:25:55 Uhr:


Ein Turboloch unter 1500 U/min? Was erwartest du von einem Benziner? Das ist ja gerade mal knapp über Standgas, da ist natürlich noch nicht viel los...

Es gibt halt im Bereich um 1500 U/min einen extrem deutlichen, sprunghaften Leistungsaufbau. Ab 2000 U/min verhält er sich dann "harmonisch".

Es ist schon klar, dass dies halt irgendwo der Charaktersitik eines Turbos mit kleinem Hubraum entspricht. Es ist nicht so, dass der 1,2 TSI 81 kW der erste Turbo ist, denn ich fahre. Im Konzern bin ich schon sehr viel gefahren, von den ganz neuen großen V8T mal abgesehen.
Allerdings gibt es zahllose Fahrzeuge, wo dies bei weitem weniger ausgeprägt ist. Neben meinen 2l EA113 und den ganzen 2l EA888 wären auch die div. 1,4 TSI um 100 kW zu nennen (in teilweise wesentlich schwereren Autos), bei denen dies weit weniger ausgeprägt ist. Ich hätte diesbezüglich schon erwartet, dass der Polo sich da zumindest ähnlich verhält - das Leistungsgewicht ist ja sogar besser als beispielweise ein 1,4 TSI mit 140 PS im Golf oder A3.

IMO hat man das 6-Gang HS-Getriebe sehr lang übersetzt, was die entsprechenden Ergebnisse nach sich zieht. Un wiegesagt, es ist nicht so, dass dies völlig irelevant ist. Man fährt in der Stadt öfters in diesem Bereich und muss dann halt runterschalten. Es bringt einen nicht um, ja, aber es ist eben minimal unharmonisch. Die aufgekommen Mode, Fahrzeug unharmonisch lang zu übersetzen führt eben dazu, dass Motoren, die früher mit "normaler" Übersetzung sehr harmonisch gelaufen wären, jetzt im Alltag wieder in einen Berich rutschen, wo solche Dinge auftreten. Ich hatte die Übersetzungen mal mit meinem Octavia verglichen und festgestellt, dass mein Octavia 6-Gang HS wesentlich "kürzer" übersetzt ist als der Polo (!). Man würde das Gegenteil erwarten. Ich hab die Werte gerade nicht zur Hand, aber bei 50 km/H in der Stadt im 5 Gang (6 nehm ich in der Stadt gar nicht) liegt der Polo deutlich unter 1500 U/min. Wenn ich jetzt beschleunigen will, passiert NULL. Ergo runterschalten bzw. fahre ich mittlerweile oft im 4 Gang durch die Stadt. Ob dass Sinn und Zweck ist weiss ich nicht.

Zitat:

@dare100em schrieb am 27. Mai 2015 um 08:11:45 Uhr:


Hätte ich so nicht erwartet. Beim 1,0 TSI 3-Zylinder müsste dies theoretisch noch stärker ausgeprägt sein (ich bin den 3-Zylinder noch nicht gefahren), da ja im unteren Drehzahlbereich noch weniger Hubraum wirksam ist. Ein gewisser Ausgleich liefert das etwas größere Zylindervolumen, jedoch ist der Unterschied gering. Ein 1,2l TSI 3-Zylinder hätte - gut gemacht - wirklich der bessere Motor sein können.

Der 1,0 Tsi kommt sehr früh. Er verhält sich untenrum sehr dieselig. Allgemein hat man oft das gefühl einen Diesel zu fahren. Es ist für mich ungewohnt, ihn aus dem Keller zu fahren, aber er könnte.

Leider kenne ich den 1,2 tsi nur mit DSG, aber ich würde mich darauf festlegen, dass der 1,0 auch unter 2000 immer mehr Drehmoment als der 1,2 hat.

PS: Das DSG hat ja auch einen manuellen Modus

Zitat:

@dare100em schrieb am 27. Mai 2015 um 10:43:06 Uhr:


IMO hat man das 6-Gang HS-Getriebe sehr lang übersetzt, was die entsprechenden Ergebnisse nach sich zieht. Un wiegesagt, es ist nicht so, dass dies völlig irelevant ist. Man fährt in der Stadt öfters in diesem Bereich und muss dann halt runterschalten. Es bringt einen nicht um, ja, aber es ist eben minimal unharmonisch. Die aufgekommen Mode, Fahrzeug unharmonisch lang zu übersetzen führt eben dazu, dass Motoren, die früher mit "normaler" Übersetzung sehr harmonisch gelaufen wären, jetzt im Alltag wieder in einen Berich rutschen, wo solche Dinge auftreten. Ich hatte die Übersetzungen mal mit meinem Octavia verglichen und festgestellt, dass mein Octavia 6-Gang HS wesentlich "kürzer" übersetzt ist als der Polo (!). Man würde das Gegenteil erwarten. Ich hab die Werte gerade nicht zur Hand, aber bei 50 km/H in der Stadt im 5 Gang (6 nehm ich in der Stadt gar nicht) liegt der Polo deutlich unter 1500 U/min. Wenn ich jetzt beschleunigen will, passiert NULL. Ergo runterschalten bzw. fahre ich mittlerweile oft im 4 Gang durch die Stadt. Ob dass Sinn und Zweck ist weiss ich nicht.

Das weiß ich auch nicht, aber meine beiden Dienstwagen (Focus und A3) sind Diesel 1,6 l und laufen nur mit sehr viel Mühe im 5 Gang die 50 km/h. Bei beiden fahre ich im 3. oder 4. Gang in der Stadt - meist im vierten. Wenn ich dann beschleunigen will kommt da auch nix mehr, da muss ich dann schon einen Gang zurück schalten, was ich aber auch als normal ansehe wenn man sparsam fahren will und tendenziell große Gänge nutzt.

Beim Polo kann ich nicht ganz vergleichen, da meiner DSG hat und bei konstant 50 km/h schon den 6. Gang nimmt, was beim HS sicher nicht ginge - wundert mich aber auch nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen