Verbrauchsunterschied 17" zu 18"
Hallo,
ich will mir einen Golf VI 118kw Highline bestellen und da sind ja die 17" Porto mit im Preis enthalten.
Jetzt zu meiner Frage:
Gerüchte besagen, dass 18"-Räder durch ihr angeblich höheres Trägheitsmoment Beschleunigungseinbußen, eine geringere Endgeschwindigkeit und sogar bis zu einem haalben Liter Mehrverbrauch haben sollen!
Das kann sicher stimmen, wenn man 15" mit 18" vergleicht, aber doch nicht von 17" auf 18"?
Die haben doch beide 225er Breite und die 18" Vancouver sind doch bestimmt nicht schwerer als die 17" Porto.
Gruß
P.S. In der Suche stand noch nichts darüber :-)
Beste Antwort im Thema
Meines Erachtens sprechen ausschließlich optische Gründe für große Felgen (und überbreite Reifen und dazu zähle ich 225/45 beim Golf). Wem diese sehr wichtig sind, der möge sich welche leisten. Die Nachteile sind: der Verbrauch ist höher weil der Luftwiderstand und der Rollwiderstand größer sind. Ein möglicherweise höheres Gewicht (ist es wirklich größer?) bei den größeren Felgen und das damit zusammenhängende, behauptete größere Trägheitsmoment gegenüber Drehzahländerungen ist m. E. unerheblich. Schließlich muss vor allem das Auto beschleunigt werden - die Erhöhung der Drehzahl der Räder ist da wirklich kein Problem.
Hinzu kommt der doppelt so hohe Preis bei der Ersatzbeschaffung (225/45 R 17 gegenüber 205/55 R 16.) Ich hätte deshalb (Luftwiderstand, Rollwiderstand und Kaufpreis) gern bei meinen Golf VI Highline die 16 Zoll-Räder bestellt - ging aber nicht.
Mal zum Vergleich:
225/45 R 17 haben BMW 330d mit 245 PS und 1633 kg Leergewicht und
Mercedes C 250 CDI mit 204 PS und 1636 kg Leergewicht.
Dagegen der Golf VI: 122 oder 160 PS und 1215 oder 1271 kg.
Beim Mercedes bzw. BMW übertragen diese Reifen ein Drehmoment von 500 bzw. 520 Nm, bei Golf liegen max. 240 Nm an. So breite Reifen sind für den Golf völlig überdimensioniert, d.h. weder von der Masse des Wagens noch vom Drehmoment oder von der Leistung her notwendig.
Das gleiche gilt natürlich für die 18 Zoll-Felgen. Die Reifen haben die Dimension 225/40 R 18, die Flanken sind also noch etwas flacher und Fahrbahnunebenheiten (Kopfsteinpflaster) kommen deutlicher durch, sie sind schlicht unkomfortabler. Flott gefahrene Grundstücksauffahrten oder gar Kantsteine schlagen auch mal gern bis zur Felge durch.
Übrigens: der Umfang und natürlich auch der Durchmesser sind nahezu identisch, von 15 Zoll bis 18 Zoll. Die immer niedriger werdenden Reifenflanken gleichen es aus.
Soweit.
Gruß
OF
43 Antworten
Anbei ein Vergleich zwischen den unterschiedlichen Größen von 17" bis 20".
Sollte ich mit diesem Dokument, welches ich in den Weiten des www, gefunden habe, gegen das Urheberrecht verstoßen, bitte ich es zu löschen.
Seite 2 des Vergleichs:
Seite 3 des Vergleichs:
Vielen Dank für die 3 Fotos!!!!!
Fazit:
von original VW 17" Porto mit 225/45 R17
auf "gewichtsoptimierte" original VW 18" Vancouver mit 225/40 R18
ist also der Unterschied in Beschleunigung, Durchzug und Verbrauch kaum spürbar und das ist für MICH das wichtigste und habe desshalb beim Kauf nichts falsch gemacht :-)
Das das für mögliche andere Kombinationen, Größen und Breiten nicht zutrifft ist natürlich klar, aber das war ja hier auch nicht die Frage (siehe Themenstart)
Danke für alle Antworten und jetzt freu ich mich auf meinen Golf mit 18" Vancouver 😁
Grüße
Ähnliche Themen
es wird sooooo Zeit das der Sommer kommt !! will endlich die 18" draufziehen !!!! 🙂
Ich kann's nur wiederholen: wem die Optik über alles geht, der mag die großen Felgen nehmen und die ganz breiten Schlappen aufziehen. Wer etwas überlegt kommt zu anderen Ergebnissen.
Zitat von 08/15Driver:
Und das Problem ist auch nicht das Felgengewicht wie viele hier behaupten. Die verschiedengroßen Felgen können auf der Waage das gleiche wiegen. Da die 18" Felge im Vergleich zur 17" aber einen größeren Durchmesser hat, wird das Trägheitsmoment größer!!
-> bedingt dadurch, höherer Benzinverbrauch!
Man möge mir das nachsehen: ich halte das für Unsinn. Ob das Trägheitsmoment (gegenüber Drehzahländerungen des Rades) wirklich größer ist, ist für mich nicht sicher. Zwar ist die Felge größer (18'' gegenüber 17''😉 und damit träger gegenüber Drehzahländerungen (beschleunigen wie auch bremsen) aber der Reifen ist flacher und damit leichter (wenn er nicht gleichzeitig deutlich breiter wird). Ich halte das aber alles für unerheblich. Das könnte allenfalls dann eine Rolle spielen, wenn das Rad frei in der Luft hängt. Dann ist ein 10''-Rad (Ur-Mini) natürlich schneller in Rotation zu versetzen als ein 18'' mit 225/45 Reifen drauf. Aber auch diese Herausforderung würde einem, sagen wir mal 100 PS-Motor, nicht mal ein müdes Lächeln abringen. Anstrengen muss er sich, um das schwere Auto zu beschleunigen (1300 bis 1500 kg so im Durchschnitt) und nicht, weil das Rad sich nur so widerwillig drehen will. Deshalb ist die Annahme, breitere und größere (Räder (genauer Felgen) würden mehr Sprit benötigen, weil ihr Trägheitsmoment angeblich größer ist falsch. Sicher ist dagegen, dass breitere Reifen bei höheren Geschwindigkeiten ein höheren Luftwiderstand haben. Deshalb nehmen Hersteller für verbrauchsoptimierte Wagen die schmalstmöglichen Reifen; der Durchmesser kann gern groß sein.
Aber noch einmal: wer sich auf Frühjahr freut, weil er da die 18-Zöller wieder aufziehen kann, dem sei's gegönnt. Oder wie Re-KE schrieb: es kommt darauf, wo man die Prioritäten setzt.
Gruß
OF
Übrigens @ Re-Ke: laut AMS 1/2009 hat der BMW 330 d 225/45 R 17 Reifen. BMW sagt das gleiche auf der HP für den 330 d.
http://www.bmw.de/.../3_LI_datasheet.pdf?download=true
Zitat:
Original geschrieben von Old Faithful
Ich kann's nur wiederholen: wem die Optik über alles geht, der mag die großen Felgen nehmen und die ganz breiten Schlappen aufziehen. Wer etwas überlegt kommt zu anderen Ergebnissen.
Hä? Breite Schlappen?
Darum gehts hier doch überhaupt nicht! Das Thema ist doch schon längst gegessen, wenn du dir mal die letzten 5 Antworten durchliest.
Die 3 angehangenen Bilder von Tim_1,6 lassen doch keinerlei Fragen mehr offen und alles andere war hier nie Thema.
Grüße 😉
Zitat:
Original geschrieben von Old Faithful
Zitat von 08/15Driver:
Und das Problem ist auch nicht das Felgengewicht wie viele hier behaupten. Die verschiedengroßen Felgen können auf der Waage das gleiche wiegen. Da die 18" Felge im Vergleich zur 17" aber einen größeren Durchmesser hat, wird das Trägheitsmoment größer!!
-> bedingt dadurch, höherer Benzinverbrauch!
Man möge mir das nachsehen: ich halte das für Unsinn. Ob das Trägheitsmoment (gegenüber Drehzahländerungen des Rades) wirklich größer ist, ist für mich nicht sicher. Zwar ist die Felge größer (18'' gegenüber 17''😉 und damit träger gegenüber Drehzahländerungen (beschleunigen wie auch bremsen) aber der Reifen ist flacher und damit leichter (wenn er nicht gleichzeitig deutlich breiter wird). Ich halte das aber alles für unerheblich.
Nicht ganz unerheblich, das schwere breite Alufelgenbett wird von 17 auf 18 Zoll größer(Durchmesser) und sitzt 1 Zoll weiter außen(längerer Hebel), dafür verschwindet nur ein bischen von der Reifenwand, die im Vergleich zum Alufelgenbett sicherlich nichts wiegt. Das spielt schon eine Rolle! Ebenso werden ja tendenziell größere Felgen breiter was natürlich nochmal das Gewicht erhöht.
Zudem allerdings der Mehrverbrauch nur beim Beschleunigen zu trage kommt(durch Felgengröße, nicht Felgen und Reifenbreite). D.h. wer viel konstante Geschwindigkeit fährt(Landstraße/BAB), wird den Mehrverbrauch durch die Felgengröße eher nicht bemerken, ein Stadtauto sehr viel mehr.
Verzeihung für den Ausdruck, aber hört endlich mit dem "gequatsche" auf und lest euch die 3 Anhänge von Tim_1,6 durch! Da stehen FAKTEN drin und keine gewagten Kopfrechenaufgaben.
Und diese Fakten sagen aus, dass es von den original VW 17" mit 225/45 R17
auf original VW 18" 225/40 R18
ÜBERHAUPT KEINE NENNENSWERTEN UNTERSCHIEDE GIBT.
Also hört auf Vermutungen anzustellen, die ihr eh nicht beweisen könnt. Damit werden hier doch alle nur verunsichert.
Grüße und Danke 😉
Zitat:
Original geschrieben von sportbernd
Verzeihung für den Ausdruck, aber hört endlich mit dem "gequatsche" auf und lest euch die 3 Anhänge von Tim_1,6 durch! Da stehen FAKTEN drin und keine gewagten Kopfrechenaufgaben.Und diese Fakten sagen aus, dass es von den original VW 17" mit 225/45 R17
auf original VW 18" 225/40 R18
ÜBERHAUPT KEINE NENNENSWERTEN UNTERSCHIEDE GIBT.
In den verlinkten Bildern wird doch der Spritverbrauch mit keinem Wort erwähnt ?! In dem Test ging es um Handling und Reifeneigenschaften, und dass es in dem Bereich keine nennenswerten Unterschiede gibt, mag ja sein. Aber da eine Verbrauchsmessung nichtmal durchgeführt wurde, helfen die Bilder bei der Verbrauchsfage nicht wirklich weiter...
Wenn die Beschleunigung von 17" zu 18" nahezu identisch ist, spricht das deutlich dafür, dass der Motor eben keine Probleme hat, das (eventuell) schwerere Rad in Rotation zu versetzen. Insofern ist es extrem unwahrscheinlich, dass sich das Radgewicht auf den Verbrauch nennenswert auswirkt, wenn es schon auf die Beschleunigung keine Auswirkung hat. Die unterschiedlichen Beschleunigungswerte können übrigens auch durch leicht unterschiedliche Gesamtdurchmesser der Räder bedingt sein (müsste man mal nachrechnen). Höherer Raddurchmesser führt bei gleichem Raddrehmoment zu geringerer Radzugkraft, und damit zu geringerer Beschleunigung.
Ich bleibe dabei: Der Unterschied beim Verbrauch wird im kaum messbaren Bereich liegen. Anders kann das sein, wenn sich die Reifenbreite ändert, aber das hat ja auch nie jemand bestritten. Zwischen den 17" und 18" beim Golf ist die Reifenbreite aber gleich.
Übrigens: Nach meiner Erinnerung sind die offziellen Verbrauchs- und CO2- Werte bei Comfortline (205er auf 16" Stahl) und Highline (225er auf 17" Alu) gleich, oder? Und man kriegt auch bestimmt keinen anderen CO2 Wert eingetragen, wenn man 18"-Räder bestellt. Da diese Werte für die Berechnung der KFZ-Steuer herangezogen werden, werden die schon stimmen. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
In den verlinkten Bildern wird doch der Spritverbrauch mit keinem Wort erwähnt ?! In dem Test ging es um Handling und Reifeneigenschaften, und dass es in dem Bereich keine nennenswerten Unterschiede gibt, mag ja sein. Aber da eine Verbrauchsmessung nichtmal durchgeführt wurde, helfen die Bilder bei der Verbrauchsfage nicht wirklich weiter...
Aha, bedeutet nicht gleiche Beschleunigungszeit = gleiche Beanspruchung des Motors = gleicher Verbrauch? Ich denke schon!
Zitat:
Original geschrieben von sportbernd
Aha, bedeutet nicht gleiche Beschleunigungszeit = gleiche Beanspruchung des Motors = gleicher Verbrauch? Ich denke schon!Zitat:
Original geschrieben von Sneets
In den verlinkten Bildern wird doch der Spritverbrauch mit keinem Wort erwähnt ?! In dem Test ging es um Handling und Reifeneigenschaften, und dass es in dem Bereich keine nennenswerten Unterschiede gibt, mag ja sein. Aber da eine Verbrauchsmessung nichtmal durchgeführt wurde, helfen die Bilder bei der Verbrauchsfage nicht wirklich weiter...
Im normalen Straßenverkehr beschleunigt man aber nicht die ganze Zeit, sondern fährt größtenteils mit mehr oder weniger gleichbleibender Geschwindigkeit.
Beim Hochbeschleunigen ist Abrollwiderstand das geringste Problem für den Motor - der hat in dem Moment viel mehr mit dem Fahrzeuggewicht zu kämpfen.
Aber wenn ich mit 19"-Schlappen gleichmäßig dahinrolle und das gleiche mit 17"-Schlappen mache, ist der Rollwiderstand ein anderer (= der Motor muss unterschiedlich viel Arbeit verrichten, damit das Fahrzeug die Geschwindigkeit hält). Ob dadurch der Benzinverbrauch merklich beeinflußt wird, weiss ich nicht. Aber durch "rausrechnen" anhand einer Beschleunigungsmessung kommt man da sicherlich zu keinem exakten Ergebnis. Man kommt meiner Meinung nach nicht drum rum, einen Verbrauchstest zu machen, um reale Zahlen zu kriegen.
Wobei sicherlich die Wahl der Reifensorte einen weitaus höheren Einfluss auf den Verbrauch hat als die Felgengröße. Das ist denke ich unbestritten.
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Im normalen Straßenverkehr beschleunigt man aber nicht die ganze Zeit, sondern fährt größtenteils mit mehr oder weniger gleichbleibender Geschwindigkeit.Beim Hochbeschleunigen ist Abrollwiderstand das geringste Problem für den Motor - der hat in dem Moment viel mehr mit dem Fahrzeuggewicht zu kämpfen.
Aber wenn ich mit 19"-Schlappen gleichmäßig dahinrolle und das gleiche mit 17"-Schlappen mache, ist der Rollwiderstand ein anderer (= der Motor muss unterschiedlich viel Arbeit verrichten, damit das Fahrzeug die Geschwindigkeit hält). Ob dadurch der Benzinverbrauch merklich beeinflußt wird, weiss ich nicht. Aber durch "rausrechnen" anhand einer Beschleunigungsmessung kommt man da sicherlich zu keinem exakten Ergebnis. Man kommt meiner Meinung nach nicht drum rum, einen Verbrauchstest zu machen, um reale Zahlen zu kriegen.Wobei sicherlich die Wahl der Reifensorte einen weitaus höheren Einfluss auf den Verbrauch hat als die Felgengröße. Das ist denke ich unbestritten.
Ich glaube, du hast den Bericht nicht richtig gelesen. Wenn wir bei Handlingtests im Grenzbereich schon keine nennenswerten Unterschiede haben, dann wird sich das wohl bei normaler fahrweise erstrecht nicht auswirken oder?
Aber ich kann es nur wiederholen, manche Antworten haben nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun!!! Ich wollte nie was über 19"-Schlappen wissen. Ist ja logisch, dass man 13" nicht mit 21" vergleichen kann. Aber darum ging es hier NIE!
Wenn sich die Massenträgheit schon nicht auf die Beschleunigung auswirkt, dann wird ihre Auswirkung auf den Rollwiderstand erst recht zu vernachlässigen sein. Wenn Masse erstmal in Rotation ist, ist das fürs Rollen eher ein Vorteil als ein Nachteil.
Ich bleib immer noch dabei, zwischen 17" und 18" tut sich nichts beim Verbrauch.