Verbrauchsrekord beim Prius?
Eins vorweg, ich bin selbst Prius II Fahrer und hatte meinen Verbrauchsrekord bei 6,19 l/100km. Im gesamt Durchschnitt auf 30.000 km liege ich bei 4,7l
Mich würde mal interessieren wie hoch man den Verbrauch beim Prius bringen kann. Stellt mal eure Zahlen rein. Natürlich wäre es auch interessant, wie viel ein Vergleichbarer Benziner bei gleicher Fahrweise verbraucht hätte?
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist ob man einen Diesel gern im optimalen Betriebspunkt fährt. Der Erfolg moderner Diesel beruht meiner Meinung nach gerade darauf, dass man die Motoren sehr unausgelastet fährt. Nur so entsteht überhaupt Bedarf an 150PS und mehr wie bspw. beim D-CAT. Normalerweise kann man solche Fahrzeuge nicht im optimalen Betriebspunkt fahren (verkehrsbedingt), allerdings sind sie halt ideal für entspanntes Fahren bei niedriger Drehzahl und haben genug Potenzial wenn man es denn mal braucht. Diesel machen das in realtiv weiten Grenzen noch recht effizient mit. Je größer die Motoren aber werden, desto problematischer wird das dann in der Stadt und die Beschwerden zum D-CAT (da gibts auch noch andere Gründe) sprechen da eine deutliche Sprache. Man erwartet dort dann auch noch den gewohnten Dieselverbrauch kleinerer Motoren, und beteuert den Motor ja nicht wirklich zu fordern. Was kann man einem Diesel Schlimmeres antun, der sich prinzipbedingt umso wohler fühlt je wärmer er ist?
Der Clou an den Toyota Vollhybriden ist neben der Rekuperation, dass der Verbrenner keine Anlaufdrehzahlen "ertragen" muss (das Anfahrdrehmoment kommt vom E-Motor) optimal warmgehalten wird und sich bei jeder Geschwindigkeit und Lastzustand den dafür optimalen Betriebspunkt in weiten Grenzen (bis hin zum Abstellen des Motors) selbst einstellen kann. Das ist der Grund warum ich nicht recht an "Mildhybride glaube und genau das ist auch auf Autobahnen gut, wenn es sich nicht um topfebene Fahrbahnen mit über weiten Strecken wirklich konstanter Geschwindigkeit handelt. Aber wo gibts das schon so ausgeprägt?
Ich hab es bei meiner Probefahrt unter solchen (für Hybride scheinbar nicht idealen) Bedingungen festgestellt. Er blieb dabei im Verbrauchsbereich "normaler" vergleichbarer Diesel, aber mit anderem Geräuschkomfort. Spätestens aber im allgegenwärtigen Stau spielt er die Vorteile gnadenlos aus, ein schön klimatisiertes Fahrzeug ohne Standlaufkrach, - und das alles ohne den Fahrer damit zu belasten, bei null Verbauch und Emissionen.
Wenn man den Prius in bestimmten Betriebszuständen fährt, läuft relativ viel Energie über das "elektrische Getriebe" über den Generator direkt zum E-Motor, ohne die Batterie zu laden. Ich vermute, das ist der Zustand, in dem man Verbrauchsrekorde (negative) erreichen kann. Was sind da Eurer Erfahrung nach Betriebszustände die man meiden sollte? (z.B. wie zu schwaches Beschleunigen im niedrigen Gang bei Benzinern.)
monegasse
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Schönes Modell, nur scheint es nicht wirklich zu funktionieren. Wenn ich mit dem Ding rumfahre ist meine Batterie immer gleich alle.
Du fährst zu schnell, das war halt beim NHW10 so 😉 Keine Ahnung, ob das in der Realität auch so ist, bin leider noch nie so einen Urprius gefahren. Eigentlich hatte der aber recht viel Kapazität, soweit ich weiß.
Zitat:
In der Realität war sie beim P3 aber immer eher voll um die 80%.
80% auf der Anzeige, aber die gibt nicht den kompletten Ladebereich der Batterie wieder, sondern nur die 40% der realen Spannweite, die genutzt wird.
Der wahre Ladestand ist zumindest bei meinem immer in der Nähe von 60%.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
Du fährst zu schnell, das war halt beim NHW10 so 😉 Keine Ahnung, ob das in der Realität auch so ist, bin leider noch nie so einen Urprius gefahren. Eigentlich hatte der aber recht viel Kapazität, soweit ich weiß.
Aha. Das war aber immer so unter 100 und die Cyberpolice hat mich nicht angehalten. 😉
Ich glaub nicht so recht dass das beim P1 so war, da enthält eher die Simulation noch einen Fehler.
Zitat:
Original geschrieben von tobistenzel
80% auf der Anzeige, aber die gibt nicht den kompletten Ladebereich der Batterie wieder, sondern nur die 40% der realen Spannweite, die genutzt wird.Der wahre Ladestand ist zumindest bei meinem immer in der Nähe von 60%.
Wie misst der geneigte Prius Freund sowas, wenn die Anzeige das nicht hergibt? Habt ihr ständig ein Laptop im Auto mit WLAN Zugang zum Bordrechner? - Das wär doch mal eine echte Innovation WLAN für Prius. Stoff für Kid II 😉
moneasse
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wie misst der geneigte Prius Freund sowas, wenn die Anzeige das nicht hergibt? Habt ihr ständig ein Laptop im Auto mit WLAN Zugang zum Bordrechner? - Das wär doch mal eine echte Innovation WLAN für Prius. Stoff für Kid II 😉
Dafür reicht die stinknormale OBD2-Schnittstelle, die heutzutage jedes Fahrzeug an Bord hat. Beim P1 schließt man dort den
Miniscanner von Graham Daviesan, beim P2/P3
den Scangaugeoder vergleichbare.
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
...
Wie misst der geneigte Prius Freund sowas, wenn die Anzeige das nicht hergibt? Habt ihr ständig ein Laptop im Auto mit WLAN Zugang zum Bordrechner? - Das wär doch mal eine echte Innovation WLAN für Prius. Stoff für Kid II 😉
moneasse
Keine Angst !
Diese Fülle von Detailinformationen ist zwar sehr interessant, wenn man sich die interne Funktion des Hybridantriebs klar machen will; während der Fahrt aber wird sie (normalerweise 😉) nicht benötigt, da reicht ein Seitenblick auf das MFD bzw. Scangauge völlig aus.
Du sollst während der Fahrt ja auch auf den Sraßenverkehr achten und nicht auf den MFD bzw. Laptop starren wie das Kanichen auf die Schlange.😉
mfG schwarzvogel
P.S.
@gs-hybrid
Vielen Dank!
Habe auch aus Deinen Beiträgen so ganz nebenbei noch einiges dazugelernt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
Wie misst der geneigte Prius Freund sowas, wenn die Anzeige das nicht hergibt? Habt ihr ständig ein Laptop im Auto mit WLAN Zugang zum Bordrechner? - Das wär doch mal eine echte Innovation WLAN für Prius.
Laptop stimmt bei mir, aber da ist ein ordinäres Telefonkabel dazwischen (zum Miniscanner) und leider noch kein WLAN (kommt noch, ernsthaft)...
Zitat:
Original geschrieben von schwarzvogel
Keine Angst !Zitat:
Original geschrieben von Monegasse
...
Wie misst der geneigte Prius Freund sowas, wenn die Anzeige das nicht hergibt? Habt ihr ständig ein Laptop im Auto mit WLAN Zugang zum Bordrechner? - Das wär doch mal eine echte Innovation WLAN für Prius. Stoff für Kid II 😉
moneasse
Diese Fülle von Detailinformationen ist zwar sehr interessant, wenn man sich die interne Funktion des Hybridantriebs klar machen will; während der Fahrt aber wird sie (normalerweise 😉) nicht benötigt, da reicht ein Seitenblick auf das MFD bzw. Scangauge völlig aus.
Du sollst während der Fahrt ja auch auf den Sraßenverkehr achten und nicht auf den MFD bzw. Laptop starren wie das Kanichen auf die Schlange.😉
mfG schwarzvogel.....
Keine Angst!
Ist nur
meintechnisches Interesse an den Details und messtechnischen Einzelheiten. Für andere wahrscheinlich völlig nutzlos, schon gar während des Fahrens. Aus meiner P3 Testfahrt bin ich sogar der Meinung, dass das Headup Display und ein Navi reichen würde für das Autofahren 2,5. Toyota sollte künftig statt in das Mäusekino in ein vernünftiges Navi investieren. Das wäre nochmal ein Argument für den Prius und würde ihn weiter entmystifizieren. Ganz nach dem Motto Gasgeben, Bremsen, Lenken, Navigieren, sonst nix. Manche scheinen immer noch Berührungsängste zu haben, nach dem Motto da muss ich neu autofahren lernen.
@gs-hybrid, tobistenzel
Danke für Eure Antworten, es scheint ja mehr "Verrückte" zu geben die es genau wissen wollen. Das mit dem Netz-/Datenzugang überrascht mich jetzt gar nicht, warum wohl? Da scheint man ja doch an mehr ranzukommen als man gemeinhin so denkt. Wird wohl doch Zeit für Kid II 😉
monegasse