verbrauchsanzeige lügt! C2 VTS

Citroën C3 1 (F)

tach,
habe mich gerade mit meinem händler unterhalten.....
meine verbrauchsanzeige lügt wie gedruckt!
immer wenn ich tanke resette ich den computer für die durchschnittsverbrauchanzeige.
so nach den letzten beiden malen tanken habe ich mal nachgerachnet anhand der neu getankten menge sprit und den gefahrenen kilometern.

laut anzeige bordcomputer verbrauche ich im schnitt 7,3 liter.
aber wenn ich das selbst nachrechne komme ich auf 8,65 liter!

der händler meinte der BC hätte recht und der verbrauch den man selbst errechnet stimmt nie so ganz weil man ja nie volltankt!
meiner meinung nach blödsinn weil ich ja anhand der gefahren kilometer und dem damit verbrauchten benzin als grundlage rechne.......oder sehe ich das falsch?
was stimmt nun? der BC oder meine rechnung?
wie ist das bei euch mit der anzeigew und der realität?
gruss

67 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Welle23


100? im 4, Gang? und der BC zeigt 6,8 an? alles klar! *mitmkopfschüttel* und das dann vielleicht auch noch auf schnur gerade strecke oder wie? Ich fahr mit nem DIESEL 100 im 5. und der BC zeigt 4 - 5,5 an. Schalt ich den 4. zeigt er 9 an.

Wenn man dann mal beschleunigen muss, dann kann man gerne mal in den 4. Schalten. Aber beim gemütlichen cruisen bei 100 auf Landstraße fahr ich immer im 5, fahr ich im 4. ist der Spritverbrauch viel zu hoch!

Dass sowas kommt, war klar. Du kannst erstens keinen Diesel mit einem Benziner (schon gar net mit einem DOHC 16V vergleichen) und zweitens geht's um den Durchschnittsverbrauch, nicht um den Momentanverbrauch. Wer da seinen Kopf schüttelt, da kann i nur grinsen.

Bei meiner Ruß-Schleuder auch so, dass beim Gas geben der momentane Verbrauch logischerweise sehr viel anzeigt, unterm Strich sind's dann halt um die 6 Liter +/- 0,2 auf Hundert. Dann kommts ja auch noch auf die Anzahl der Gänge und die Übersetzung an; bei meinem TDI 100 im 6ten/ rollen lassen zeigt er 4,8 an, im 5ten rollen 5,2 und im 4ten rollen knapp 6 oder bissi darüber. Die drehen ja auch nur bis ca. 4500.

Ein VTS, egal ob C4 oder C2,will und muss ins Kreuz getreten werden werden, weil unter 4000, wo's beim Diesel gleich wieder aus ist, so gut wie nix geht. Beim C4 mit 2 Litern geht natürlich wesentlich mehr als beim C2, aber im Verhältnis zum Gewicht relativiert sich das Ganze. Warum haben die VTS wohl nur 5 Gänge und keinen 6ten, kannst mir das mal verraten? Hab seit '85 fast ausschließlich 16V gefahren, C-Kadett GSI 16V, Cecotto M3, Winkelhock M5, diverse Gölfe, hatten alle nur 5 Gänge und wollten bzw. mussten getreten werden. Die alten Schleudern hatten halt zu heute viel weniger Gewicht und mehr Hubraum, der M3 z.B. 2,3 und mein Sport Evo 2,5 Liter, der Kadett auch 2 Liter; da war's net so tragisch, untertourig zu fahren, weil mehr Hubraum plus mehr Leistung bei weniger kg und trotzdem nur 5 Gang war halt der Verbrauch auch net so hoch.

Irina hat ja auch noch einen Ver TDI, da liegt die spar-Fahrweise ja auf der Hand; ist aber beim C2 VTS absolut net angebracht, weil zu wenig Hubraum mit zu wenig PS (Vergleich: GSI 16V hatte 965kg mit 2 Litern und 150PS, M3 Cecotto hatte ~1250kg bei 2.3 Litern und 225PS. M3 Sport Evo hatte knapp unter 1300kg bei 2.5 Liter und 248PS. Winkelhock M5 hatte 1480kg mit 3,5 Liter und 330PS).

Weil ich gerade bei der Vorschau neues lese: jeder kann so fahren, wie er will; aber nölt halt net rum, wenn ihr ab 8,5 aufwärts braucht. Wenn ihr's net selber ausprobieren wollt, lebt mit Verbräuchen um 9 Liter.

@gti narr:
danke für deinen beitrag! lange nichts mehr von dir gehört 🙂
werde deine fahrratschläge mal versuchen zu realisieren 🙂
ich weiss ja das mein c2 vts ne drehorgel ist...aber meine frau fährt ihn einfach zu zivil! 🙂
die schaltet halt eher früher als später.....

ps: wann issn berch?

keine agnst, ich habe es probiert, wie oben beschrieben. mein hoher verbrauch ergibt sich durch mehrere faktoren: mehr gewicht als serie, mehr elektr. verbraucher als serie und dann ganz viele berge und ortschaften. sobald ich mal auf gerade strecke darf, fahr ich den VTS auch mit 6,2l....und das im 5ten ab 50km/h.
es ist einfach unlogisch, dass man auf ebener strecke im 4ten gang bei 100 (wieviel u/min sind das eigentlich? sollten ja so 5000 sein, muss ich dann mal schauen) weniger brauchen soll als im 5ten mit 3500u/min.

ich kanns garnicht probieren, die längste strecke die ich am tag fahre sind 13km in die arbeit, zur freundin ungefähr genausoviel. interessant sind die höhenmeter die ich da zu überwinden hab, ich schätze jeweils 200-300. da is einfach nix mit unter 8l/100km, bisschen spaß solls ja auch machen 😉

Ähnliche Themen

soweit ich mal gelesen habe stimmt das mit der hohen drehzahl ansatzweise aber schon!
das hat etwas mit der weiter geöffneten drosselklappe zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Narr


Bei meiner Ruß-Schleuder auch so, dass beim Gas geben der momentane Verbrauch logischerweise sehr viel anzeigt, unterm Strich sind's dann halt um die 6 Liter +/- 0,2 auf Hundert. Dann kommts ja auch noch auf die Anzahl der Gänge und die Übersetzung an; bei meinem TDI 100 im 6ten/ rollen lassen zeigt er 4,8 an, im 5ten rollen 5,2 und im 4ten rollen knapp 6 oder bissi darüber. Die drehen ja auch nur bis ca. 4500.

 

Und das sowas kommt war mir klar 😁

Aber du sagst es ja gerade selbst. Mann kann einen Diesel nicht mit nem Benziner 16V vergleichen. Und das es um den Momentan Verbauch geht. Alles Richtig.
Aber: Der Diesel als solches ist ja schon sparsamer, also wenn der im 4. Gang bei 100km/h gerade mal 2500 Umdrehungen hat und 8 Liter verbaucht. Wieviel werden das dann wohl bei einem Benziner sein? Der da schon bei 3500 ist??? Wohl doch eher wesentlich mehr oder? Und wie oft muss man denn bei einer Landstraßenfahrt mit 100Km/h aufs Gas treten und stark Beschleunigen? Wohl eher selben!
Gleiches Beispiel:
Ich fahre mit meinem Peugeot 150 auf der Autobahn, 75 Benzin PS: Verbauch 9 Liter (der da bereits bei über 4500 Umdrehungen ist)
Ich fahre mit dem C4 Diesel auf der Autobahn 150: 7 Liter (bei knapp über 3000).

Also jetzt sag mir nich, dass man den Durschnittsverbrauch SENKT indem man bei jeder längeren Fahrt mit 100Km/h im 4. Gang fährt.

Oder wenn ich im fließenden Stadtverkehr 60 fahre im 3. Gang, dann schluckt der wesentlich mehr als im 4. Gang.

Wenn man beschleunigen will, kann man ja immer noch nen Gang zurück schalten. Wer natürlich schaltfaul ist, der bleibt nat. fleißig in seinem Gang.

Zitat:

Wenn man beschleunigen will, kann man ja immer noch nen Gang zurück schalten. Wer natürlich schaltfaul ist, der bleibt nat. fleißig in seinem Gang.

Und GENAU den Fehler machen viele.

Sie dahren bei ca 55 km/h im 4 oder 5 Gang in der Stadt , dagegen ist ja auch nix zu sagen...aber dann wenn sie beschleunigen wollen bleiben die in dem Gang und treten VOLL auf den Pin.

Und genau da is der Fehler.

Die Drosselklappe geht VOLL auf und es wird jede Menge Sprit geschluckt den man sich hätte sparen können wenn man zurückgeschaltet hätte und dann wesentlich kürzer beschleunigt hätte.

Das wird JEDER Fahrleherer bestätigen, dasein kurzes volles beschleunigen weniger verbraucht als ein langgezogenes im hohen Gang wenn die Drehzahl noch zu niedrig ist.

I will und hab ja net behauptet, dass man auf einer ebenen Geraden ohne Verkehr bei 100 im vierten weniger braucht als im 5ten. Aber wie oft kommt das vor? Die übliche Quälerei läuft doch so ab: Landstraße, einige Kurven und Höhenunterschiede. Stadt-AB, 80 oder 100 beschränkt, viel Verkehr.

Landstraße: fährt man an eine Kurve, entweder bremsen oder nur Gas weg, danach beschleunigen; ebenso Berg, rauf mehr Gas, runter weg vom Gas. Stadt-AB: meinetwegen 10 mehr als erlaubt auf der rechten, will man überholen -> Gas, rüber, vor, Gas weg, rechts rein oder auch nicht. Ob links oder rechts fahren, alle paar m kommt ein LKW, Gas weg, der schert ein, Gas geben und vor.

Genau das, in einem C2 VTS im 5ten, braucht der wesentlich mehr als nur im 4ten, weil immer nur um 3000 Touren. Ich fahr schon selber auch im 5ten mit 90, aber nur hinterher, lass mich ziehen, wenn ich kurz vor einer Ausfahrt bin bsp..Jeder Tritt aufs Gas, im 5ten <110, säuft er mehr als im 4ten, jede Wette. Mein bis dato zweiter VTS und der erste mit selbiger Fahrweise haben's mir bestätigt.

Das Bsp. fließender Stadtverkehr, 60 im 3ten, wo gibt's 'n das und welche Strecke lang? Ausser auf einem Ring wohl kaum, und da musst noch den Haupttreffer grüne Welle erwischen. Hier in Nbg. jedenfalls, eigentlich nie.

Stellt euch mal folg. vor, soll kein Vergleich sein, nur das Prinzip: nehmen wir ein Fichtenmoped, Rasenmäher, einen Roller. Mit dem Fichtenmoped willst einen Baum durchsägen; Choke, einschalten, ein paar mal Gas und dann Gib ihr Drehzahl. Volle Latte ist ein Stumpf im Nu durch; willst Sprit sparen, sagst dir "Mensch, geb i nur halb Gas". was passiert? Es geht nix oder wenig, vielleicht zwickt sich die Kette. Kurz davor, man spürt's ja eh, gibst Stoff, aber zu spät, sie dreht zwar hoch und qualmt, aber du musst neu ansetzen.

Prinzip Rasenmäher ebenso: Vollgas und alles wie geschmiert, halb Gas tut er sich schwer und säuft oft ab. Beim Roller, auf Last nur halbgas wird er langsam, dann wird durchgerissen, es qualmt, läuft mehr durch, aber die Sau wird nicht mehr oder nur langsam schneller. Alles nur wegen zu wenig Drehzahl, hintraus qualmt's hellblau und der teure Edelsaft läuft unnütz durch.

Man kann klar auf einer Geraden zum Rollen im 5ten mit 90 fahren, dann braucht der VTS auch weniger als in niedrigeren Gängen; aber: nur wenn's lange hält. Sobald man ausschert, überholt, berg rauf, ganz gleich ob 50 im 4ten oder 90 im 5ten, also auf die Tube drückt, läuft mehr durch als 1km lang nur im 3ten in der Stadt bzw. auch zwei km mit 100 im 4ten. Wir reden nicht von der Urlaubsfahrt, oder hab i was verpasst?

Zitat:

Der Tacho ist, mein Händler wußte es nicht genau, vermutlich für den kleinsten erlaubten Reifen kalibriert.

Tacho ist für den größten erlaubten reifen kalibriert, sonst würde er zu wenig anzeigen wenn größere Reifen dran sind. Weil er aber für den größten Reifen eingestellt ist, zeigt er mehr an wenn Du kleinere Reifen dran machst. Zu wenig darf der Tacho ja logischerweise nicht anzeigen, sonst würden ja haufenweise Leute zu unrecht Blitzerbriefe bekommen und möglicherweise gleich an den Autohersteller weiterschicken 😁

Meine Meinung zum Verbrauch:
ob da 7 oder 8 Liter auf der Anzeige steht ist doch egal, mein Auto verbraucht doch sowieso eine gewisse Menge... Wenn ich immer den gleichen Fahrstil habe, ist der Verbrauch auch immer gleich... Nur der Spritpreis wird immer höher. Heut habe ich für ganze 73 Euro getankt... Für 140 DM konnte ich damals fast 2 mal tanken... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Babbels


 

Und GENAU den Fehler machen viele.
Sie dahren bei ca 55 km/h im 4 oder 5 Gang in der Stadt , dagegen ist ja auch nix zu sagen...aber dann wenn sie beschleunigen wollen bleiben die in dem Gang und treten VOLL auf den Pin.
Und genau da is der Fehler.
Die Drosselklappe geht VOLL auf und es wird jede Menge Sprit geschluckt den man sich hätte sparen können wenn man zurückgeschaltet hätte und dann wesentlich kürzer beschleunigt hätte.

Das wird JEDER Fahrleherer bestätigen, dasein kurzes volles beschleunigen weniger verbraucht als ein langgezogenes im hohen Gang wenn die Drehzahl noch zu niedrig ist.

aber das was du geschrieben hast, ist genau das selbe was ich geschrieben habe.

"Zum beschleunigen einen Gang zurück schalten"

Oder meinst du den Fehler bezogen auf: "wer schaltfaul ist bleibt in seinem Gang" ?

Damit meinte ich eher das bei 100 km/h im 4. Gang gefahre bzw. bei 60 in der Stadt im 3. Gang gebleibe. Aber es gilt natürlich auch für die, die beim Beschleunigen nicht runter schalten.

zum überholen tue ich natürlich auch runter schalten. aber im berufsverkehr ist nicht viel mit überholen. da hat man eh nur ne lange schlange vor sich.

das mit dem runterschalten und kurz und kräftig beschleunigen kann ich auch bestätigen. das ist ja das, wo ein gechipptes auto i.d.r. seine ersparnisse herholt. man ist einfach schneller im optimalen drehzahlbereich.

was mich einfach gestört hat, war die aussage, auf ebener (und, so habe ich das interpretiert, freier) strecke im 4ten gang dahinzugleiten mit 100.

aber schön, dass wir das geklärt haben 😉

von mir aus können wir jetzt back to topic

Zitat:

Original geschrieben von GTI-Narr


I will und hab ja net behauptet, dass man auf einer ebenen Geraden ohne Verkehr bei 100 im vierten weniger braucht als im 5ten. Aber wie oft kommt das vor? Die übliche Quälerei läuft doch so ab: Landstraße, einige Kurven und Höhenunterschiede. Stadt-AB, 80 oder 100 beschränkt, viel Verkehr.

L

Dann solltest du das aber auch von Anfang an so schreiben 😉

Nicht jeder hat den gleichen Weg zu fahren.

Ich fahre eigentlich jeden Tag relativ lange konstant auf der Landstraße, BAB und in der Stadt.
Mein täglicher Arbeitsweg:
5 km Sadt, 10 km BAB und 35km Landstraße mit 2 oder 3 kleinen Ortsdurchfahrten. Und ich bleibe rel. lange konstant bei 100 auf der Landstraße, wenn Kurven kommen, da wird kurz zurück geschaltet, es sei denn ich kann sie schneiden und mit 90 nehmen. In der Stadt muss ich zum Glück nicht durch die Innenstadt und habe dort das Vergnügen rel. wenig zu stehen und kann oft gut durchfahren.
Sollte ich mal überholen müssen, dann wird nat. auch im 4. kurz beschleunigt.

Ich hatte es so rausgelesen, dass du IMMER 100 im 4. fährst und 60 im 3. Weil dann würdest du trotzdem mehr Sprit vebrauchen.

Um das Thema zu beenden.
Es gibt mehrere Möglichkeiten warum die Berechnungen von BC und "Tankrechnung" so weit differieren.

1. Es wurde nicht richtig vollgetankt. (Vollgetankt heisst --> nachdrücken bis der Sprit oben schon wieder rauskommt)

2. Ein Rechenproblem, Mathematik soll ja nich ganz so einfach sein.

3. Der Bordcomputer braucht en Update....gabs ja alles schon.

Die modernen Motoren besitzen meines Wissens nach elektronische Gaspedale.
Diese Elektronik leitet nicht nur abhängig von der Pedalposition, sondern auch zusätzlich noch abhängig von der Drehzahl mehr oder weniger Sprit in den Motor, wenn das Gaspedal durchgetreten wird.

Zudem resultiert der hohe Spritverbrauch aus der Kombination von Gaspedalstellung und Motordrehzahl.
ist ja auch logisch, denn: Umso schneller der Motor dreht desto öfter muss Sprit die Brennräume füllen und desto mehr Sprit geht entsprechend auch rein.

Bei 100km/h auf der ebenen Landstraße benötigt man kaum Energie, um das Auto auf Geschwindigkeit zu halten. Entsprechend ist bei konstanter Geschwindigkeit auch der höchstmögliche Gang der Sinnvollste. Denn da läuft der 1,6er Motor wohl bei etwa 3000 u/min und muss lediglich um die 20PS produzieren.

Erst wenn man beschleunigen will, ist während des Vorganges ein niedrigerer Gang die bessere Wahl. Allerdings auch nur bis zu gewissen Drehzahlen.
Denn zum Beschleunigen von Null auf Hundert benötigt man vier Mal mehr Energie als konstant 100 km/h zu fahren. Simple Physik: Um eine Masse zu beschleunigen, benötigt man Energie. Und zwar nicht zu Knapp.
Um die Masse auf Geschwindigkeit zu halten, gilt es nur die Reibung zu überwinden. Im Falle eines Autos wäre das der Rollwiderstand der Reifen, der Luftwiderstand der Karosserie und die Reibung im Inneren des kompletten Antriebs.

Es ist immer sinniger, schnell auf eine Geschwindigkeit zu beschleunigen und dann konstant im höchstmöglichen Gang zu fahren.
Eine Beschleunigung auf 50km/h aus dem Stand ist bei einem 1,4er oder 1,6er Motor mit entsprechendem Standardgetriebe so erfahrungsgemäß am sinnvollsten:

1. Gang bis 5000u/min --> 2. Gang bis 50km/h --> 5. Gang 50km/h konstant

Im vierten Gang konstante 100 km/h auf der Landstraße zu fahren, ist nur sinnvoll, wenn das Gelände hügelig ist. Aber selbst da sollte man höchstens kurz vor Bergen in den vierten Gang schalten. Wobei man auch mit dem 1,6er Motor bei 100 recht locker im Fünften einen leichten Anstieh hinaus kommen sollte.
Anders sieht es da schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten aus. Um aus dem dritten Gang von 30 km/h auf 50km/h zu beschleunigen, braucht man länger als vom Zweiten von 30 auf 50. Zwar hätte man im zweiten Gang höhere Drehzahlen, aber die verbrauchen nicht so viel Sprit wie über längere Zeit Vollgas - Da muss ich zustimmen.

Kann jetzt Irina beruhigen, hab vorhin getankt und das mit den Drehzahlen, so gut es ging, versucht. Auch schon bei spritmonitor eingetragen, mein Name da ist (falls jemand nachsehen will), wie fast überall anders "Ewing". Auf meinen gelben sind nu 3856km, nach T-km-Z waren es 466km und 37,85 Liter randvoll bis kurz vorm überschwappen. Macht 37,85 durch 4,66 sind 8,12 Liter verbraucht bei einer BC-Anzeige von 6,8. Also ca. 1,5 Liter mehr als in der Anzeige. Gefahrene Strecken zw. 2 und max. 25km einfach mit der kompletten Füllung und mit meinem Fahrstil.

@ goofy: bist du bei spritmonitor der user goofy82? Bin mir sicher, dass i mit meinem gelben auch wieder da hin komm', wo mein schwarzer heut' noch steht. Vermute mal ab 5.000km, das kann bei mir aber noch ein halbes Jahr dauern 😛

Auf der Ebene bei 100 waren es im 5ten 3200 U/min, im 4ten 4100 U/min. Ein leichtes Stück bergauf im 5ten bei 108 km/h mit momentanverbrauch 4,5L, im 4ten ebenfalls 108 km/h 4,9L momentanverbrauch.

@ Irina: war im Hubraum-Wunderland US, genauer in Chicago, deswegen eine Zeit lang keine Beiträge mehr von mir und auch kein DACH-Treffen von pluriel.de. Zum Berch: Berch iss dann, wenn die km/h's bei eingeforenem rechtem Haxn auf'm Gaspedal abnehmen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen