Verbrauchsangaben sind Schall und Rauch

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Guten Morgen allerseits (7:00 Uhr), ich hab das jetzt mal einige Zeit beobachtet und mich nun an den Hersteller gewandt. Ich weiß das Thema wurde schon mal irgendwo durchgekaut. Es geht um die Verbrauchsangaben des Herstellers und die tatsächlich erfahrenen.

Also auf Honda.de steht das der Civic im Kombimix 5,2 Liter nimmt.
Der FK3.
Ich komme mit meinemn trotz Ausnutzung des 6. Ganges, des Tempomates und bei sagen wir angemessen verhaltener Fahrweise* nicht unter 6,5 Liter.

* beizeiten hochschalten, Drehzahlbegrenzer kaum ausgedreht, Durchschnitt auf der freien AB um die 140 km /h = 6,5 Liter im Schnitt.
Der Verbrauchswert ist errechnet, also nicht aus dem BC. Ich habe festgestellt das die Werte aus dem BC und die errechneten abweichen und zwar so das der BC mehr anzeigt als das was wirklich verbraucht wurde. LIegt aber wahrscheinlich auch daran das der BC anscheinend nur demn aktuellen Durchschnitt anzeigt und ich mir den Verbrauch über eine Tankfüllung ausrechne. Wer weiß. Trotzdem diese Abweichung zwischen Herstellerangaben und selbst erfahren ist eine Spur zu hoch und muß seinen Grund haben.

Kann man am Motor oder an der Software ... irgendwas nachjustieren was keinen negativen Einfluss auf die Leistungsentfaltung hat, aber darauf wie sich der Verbrauch entwickelt?

Achso, ja, aktueller km Stand : 8350

Beste Antwort im Thema

Doch das ist so! Ist ja auch nicht nur der Motor, sondern Getriebe, Antriebe, Radlager, .... alles wird eingefahren und läuft nach 20-40tkm mit etwas mehr Spiel und eingelaufen dann leichtläufiger. Gerade im untersten Verbrauchsregionen kommts darauf an!

Und ganz nebenbei. Auch ich habe gestern mit dem FK3 der Werkstatt auf dem ersten Stück Landstraße auf dem Weg zur Autobahn locker die 5,1l/100km laut BC erreicht. Wenn ich dann auf der BAB nun den Tempomaten bei 120..130 reingehauen hätte, wäre der Verbrauch auch relativ weit unten geblieben. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit (laut BC) von 140km/h auf der Autobahn wäre zudem mit wesentlich höheren Spitzengeschwindigkeiten verbunden. Wenn ich bei einer längeren Fahrt mit Tempomat auf der BAB (auf 130 gestellt) fahre und am Ende der Fahrt auf die Durchschnittsgeschwindigkeit des BC schauen, liegt diese meist sogar noch etwas unter 100..110km/h!

Wichtig ist, dass man zwar zügig hochbeschleunigt, dann aber das Gaspedal nur noch streichelt, am besten die Momentanverbrauchsanzeig immer anzeigen lassen, das schult den Gasfuß. Auch sollte man auf Landstraßen z.Bsp. besser etwas mehr Abstand zum Vordermann einhalten. Fährt man zu dicht auf, zwingt einem dieser seinen Fahrstil auf und man fängt an ständig mit diesem Abzubremsen und wieder Gas zu geben. Läßt man etwas mehr Abstand und beachtet das vielleicht unruhige Verhalten des vorne Fahrenden nicht so, dann kann man selber eine Geschwindigkeit finden, die man konstant hält mit Tempomat oder ganz vorsichtigem Gasfuß. Der Momentanverbrauch sollte die 5l Marke möglichst Unterbieten... auf der Geraden bei Tempo 100 sollten 2-3l Maximum sein. Ich lasse zudem die Klimaanlage sowieso ausgeschaltet. Gerade in diesem Verbrauchsregionen kann man die hemmende Wirkung des Klimakompressors deutlich am Momentanverbrauchsbalken ablesen.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kehra27p9


Der CW Wert ist ja nicht nur entscheidend,es geht ja die sogenannte Stirnfläche als Produkt mit ein.
Also Luftwiderstand=Stirnfäche mal cw Wert.
Gruß

Deswegen kommt für mich ein Van oder ein Golf Plus auch nicht in Frage, obwohl ich den Platz gut brauchen könnte... aber ich fahre eben auch gerne mal schnell.

Für Matzes Frage ist der springende Punkt: der Fahrzyklus misst den Verbrauch in einem Bereich, in dem der Luftwiederstand eine relativ kleine Rolle spielt und kommt damit auf 4,3-4,5 L (außerorts). Auf der Autobahn kommt man aber schnell in Bereiche, in denen der Luftwiderstand der dominierende Faktor ist und auch noch unerwartet schnell zunimmt. Deswegen ist der Fahrzyklus für deutsche Autobahnen leider ziemlich nutzlos - sogar für den Vergleich verschiedener Fahrzeuge.

Zitat:

Original geschrieben von eclipse49b


Für Matzes Frage ist der springende Punkt: der Fahrzyklus misst den Verbrauch in einem Bereich, in dem der Luftwiederstand eine relativ kleine Rolle spielt und kommt damit auf 4,3-4,5 L (außerorts). Auf der Autobahn kommt man aber schnell in Bereiche, in denen der Luftwiderstand der dominierende Faktor ist und auch noch unerwartet schnell zunimmt. Deswegen ist der Fahrzyklus für deutsche Autobahnen leider ziemlich nutzlos - sogar für den Vergleich verschiedener Fahrzeuge.

Ganz genau - und das ist auch der Grund, warum es die "efficient dynamics" Fahrzeuge von BMW trotz bester Normwerte niemals in die Spritspar-Charts schaffen werden. Sie sind einfach zu schnell unterwegs - und das versaut halt den ganzen Schnitt.

also wenn ich mir Mühe gebe und bei ~2000 Umdrehen schalte und nicht schneller als 90 Km/H
fahre, dann erreiche ich die Werksangabe von 5,3 l / 100 Km. Ist ein FK3 mit EZ Januar 2006 ohne DPF
und aktuell 76.000 Km. Klima entsprechend nur bei Bedarf und Licht nur wenn erforderlich. Kofferaum ist leer -> wenig Gewicht.
Meine Strecke zur Arbeit ist 35 Km lang und nur Landstraße (Kreisstraße)

Was einen ganz großen Einfluss hat, sind die ersten Km. An kälteren Tagen und insbesondere im Winter
fahre ich ohne Heizung los und schalte diese erst ein, wenn die wassertempratur ungefähr in der Mitte bei "normal" steht. Ich versuche dem Motor so wenig Wärme wie möglich zu entziehen.
Je schneller er auf Betriebstemperatur kommt, desto geringer ist der Verbrauch.

Bei meiner Überlandfahrt im Urlaub an der Nordsee hat der BC 4,5 Liter angezeigt!
Also es geht schon, wenn man will.

Man muss sich nur extrem zusammen reißen. Mir macht das ehrlich gesagt keinen Spaß, daher pfeiffe ich auf die 1,5 € pro 100 Km und habe wenigstens Spaß beim Auto fahren.

Zitat:

Original geschrieben von kawigo


also wenn ich mir Mühe gebe und bei ~2000 Umdrehen schalte und nicht schneller als 90 Km/H
fahre, dann erreiche ich die Werksangabe von 5,3 l / 100 Km. Ist ein FK3 mit EZ Januar 2006 ohne DPF
und aktuell 76.000 Km. Klima entsprechend nur bei Bedarf und Licht nur wenn erforderlich. Kofferaum ist leer -> wenig Gewicht.
Meine Strecke zur Arbeit ist 35 Km lang und nur Landstraße (Kreisstraße)

Das kommt mir ein bischen hoch vor - nach meinen Erfahrungen solltest du bei diesen Idealbedingungen eher bei 4, maximal bei 4,5 Litern landen. Es sei denn, die Landstraße führt durch viele Orte mit roten Ampeln.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen