Verbraucherabschaltung im Actros MP4

Mercedes Actros

Hi Leute,

Ich hab ein seltsames Problem mit meinem Actros MP4.

Ist jetzt ein Jahr alt, ungefähr so lange fahre ich ihn auch bei meiner Firma. Es hat immer alles bestens funktioniert, vor 3 Wochen jedoch hat er damit angefangen die Verbraucher abzuschalten wenn ich den Motor ausgemacht habe.

Im Display erscheint die graue Meldung "Verbraucherabschaltung", die 24V Steckdosen schalten sich mit ab. kurze Zeit später kommt die gleiche Meldung wieder, diesmal aber orange mit dem Zusatz "Motor starten".

Ab in die Werkstatt, die sagen die Batterien sind gut, fast wie neu, das sei ein bekanntes Problem mit der Software und die regeln das. Eine Woche lang stimmte das auch, dann wieder das gleiche. Jetzt wird die Verbraucherabschaltung deaktiviert.

Da sich in der Zwischenzeit auch ein Defekt an der Einspritzanlage gezeigt hat steht die Kiste nun die Woche in der Werkstatt und wird zerlegt. Ich habe einen baugleichen MP4 von Charterway bekommen damit wir arbeiten können.

Nach 2 Tagen hat dieser nun das gleiche Problem! Verbraucherabschaltung nach ca. 10min Standzeit, so gings bei meinem damals auch los.

Genug der Vorrede, nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich hab hier einen Spannungwandler stehen, das ist die einzige Konstante bei beiden LKW. 800W Dauerleistung, 1600W Spitze. Den hab ich mir vor ca. 7 Jahren gekauft und seitdem leistet er gute Dienste.
In meinem alten MP3 (letztes Modell vorm MP4, schon der mit den voll Verkleideten Spiegeln) lief der die ganze Woche durch, auch in den 9 oder 11 Stunden Pause und hat genau wie hier das Notebook, die Boxen und die Festplatte am laufen gehalten. Dort hatte ich nie Probleme mit der Batterie oder den Verbrauchern, das ging über Jahre so.

Im MP4 zieht er aber anscheinend in letzter Zeit so viel Strom dass es ihn zur Abschaltung zwingt. Der Motor spring aber ohne Probleme an, auch nach 12 oder 13 Stunden Pause.

Kann es sein dass der Wandler defekt ist? Er funktioniert wie am ersten Tag und wird auch nicht wärmer als sonst, höchstens Handwarm. Anders kann ich mir das aber kaum erklären. Kann man das irgendwie ausmessen? Mit Elektronik und Messgeräten kenn ich mich leider nicht so gut aus.

Wenn ich meinen LKW wieder zurück bekomme würde ich gern eine Spannungsanzeige einbauen damit ich jederzeit ablesen kann wie es den Batterien geht. Weis jemand zufällig bei welcher Spannung er noch startet? Meine Werkstatt meinte "das müssten ca. 22V sein" aber so eine Aussage ist mir zu ungenau 😉

Vielen dank fürs viele lesen 😉

MfG Jürgen.

Beste Antwort im Thema

Wie konnten die Fahrer nur früher ohne Batterie Sensor auskommen unvorstellbar so etwas.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Hallo,

also die neuen Batteriesensoren sind von HELLA.

Gruß

und haben die Nr?

A0105424718

Zitat:

@Alptraum666 schrieb am 18. Januar 2015 um 18:35:11 Uhr:


Ich habe das gleiche Problem. Man machte bei mir eine Batterieüberprüfung und setzte den Schwellwert für die Verbraucherabschaltung auf 30% runter.(Vorher war er bei 60% ) Daimler-Werkstatt Hamburg. Ergebnis gleich Null. Mein Daimler ist übrigens erst 4 Monate alt.Ich habe im Endefekt nur einen 300 Watt Spannungswandler für mein Laptop dran und ich vermute auch,daß das Aas soviel Leistung rauszieht,das die Lichtmaschine nicht genug Energie aufbringt, dieses auszugleichen. Nun mache ich Nachts schon den Kühlschrank aus, um soviel Strom zu sparen,damit der Motor morgens anspringt. Mir ist schon klar,das bei der Verbraucherabschaltung alles abgeschalten wird, aber ich weiß nicht, ob der Kühlschrank mit dabei ist. 😉 Ich bin schon mit Eiszapfen um die Nase nachts aufgewacht. Muss ich nicht nochmal haben.
Ähnliche Themen

Hi ,du brauchst nachts nichts abzuschalten. standheizung,kühlschrank sind nicht betroffen und haben auf die abschaltuing keinen einfluß !! nur die steckdosen und evtl das radio sind betroffen.lasse dir eine steckdose direkt von der batterie in die kabine legen(bitte ans kabinenkippen denken) .du kannst dir auch einen 1000 watt wandler direkt legen lassen,kein problem !bei mir in der firma werden die autos alle 20 tkm durchgesehen,so werden auch die batterien geprüft.solange die in ordnung sind ,wirst du keine probleme haben.bis dahin warten wir geduldig auf antworten der ingeneure von mercedes benz !!! batterie abklemmen hilft übrigens für etwa eine woche,dann geht der scheiß von vorne los -halt' die räder auf der straße,bis denne

Also seit ca. 08/2013 werden auch Kühlschrank, Standheizung, Sitzheizung ect. abgeschaltet wenn die Verbraucherabschaltung aktiv ist. Zudem wird ab Einsatz der erweiterten Verbraucherabschaltung auch das PopUp im Display "Verbraucherabschaltung aktiv" nicht mehr angezeigt!

Gruß

Chris

Ein vernünftiger Batterietest dauert bei Mercedes 2!! Tage
Zuerst wird die Batterie geprüft
Danach mind. 5 Stunden laden
Der unwissende Monteur testet die Batterien unmittelbar nach dem laden und der Test sagt das die Batterie in Ordnung ist(oh welch Wunder)
Steht die Batterie 24 Stunden hat sie sich "beruhigt"und der Tester sagt ganz andere Werte
Alles andere ist Augenwischerei (Wird aber von Mercedes so favorisiert damit sie dann nicht so viele Batterien tauschen müssen)

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 22. Februar 2015 um 05:51:28 Uhr:


Also seit ca. 08/2013 werden auch Kühlschrank, Standheizung, Sitzheizung ect. abgeschaltet wenn die Verbraucherabschaltung aktiv ist. Zudem wird ab Einsatz der erweiterten Verbraucherabschaltung auch das PopUp im Display "Verbraucherabschaltung aktiv" nicht mehr angezeigt!

Gruß

Chris

Richtig weshalb Standheizung,ist doch nutzlos soll de Fahrer sich doch warm anziehen und ein dickes Bett mitnehmen, man man und das bei Autos über 100 000€ Was ist ist nur aus Made Germany geworden??

Mercedes ist momentan sehr an dem Thema dran. Es werden nicht nur die AUsdrucke des Testers verlangt sondern auch die Säuredichte jeder Zelle.
Das Problem liegt beim Hersteller der Batterien im Fertigungsprozess.

Gruß
Chris

Chriss das ist jetzt nicht dein ernst oder? Um das festzustellen braucht dein Arbeitgeber über 2 Jahre?

das problem gibt es aber auch mit batterien anderer hersteller.......

Die Batterien in meinem Lkw haben nach 1 Jahr laut tester noch 70% Leistungsfähigkeit gehabt.......

Hallo,

zieht mal über Nacht den Schlüssel ab.

Bei uns kommt die Verbraucherabschaltung dann nicht mehr.

Liebe Grüße
Timo

Hi Leute,mein Arocs (hahahaha gibt keine andere Bezeichnung,ist der 1. seiner Art) Bj.9/13 km 130.000 hat selbiges Problem.Ist die Aussentemperatur 0-5 Grad,schaltet auch er die Verbraucher ab.Als erstes die 24 Volt Steckdosen und das Radio usw.Habe nun ein Update der Software machen lassen und in etwa hat sich nichts verändert. Habt Ihr die Zündung an,oder nicht wenn das Problem auftaucht? Es hängt auch sehr viel mit den Aussentemp zusammen,im Sommer etc,keine Probleme.@Worti,Deine Abneigung zu DB Fahrzeugen in allen Ehren,aber wollen wir mal eine Diskussion über TGA und TGX lostreten? Ausserdem gibt es eine Menge Zulieferer,wie Hella z.B.,die an die verschiedensten Hersteller liefern,also sei gewarnt.Mit Deinen bissigen Kommentaren ist niemand geholfen.

Ich habe nie behauptet das andere Hersteller keine Probleme haben. Ich habe nur berichtet wie es mein Chef (70 Lkw) derzeit hält. Mir persönlich ist es schon lange so was von egal was ich für ein Fahrzeug fahren muss. Ich setze meine Prioritäten mit Sicherheit nicht an irgendeinen Lkw Hersteller

Deine Antwort
Ähnliche Themen