Actros MP4 - Kühlwassertemperaturen bei hohen Aussentemperaturen
Guten Morgen,
ich bin in Südeuropa und habe einen Actros MP4 als Abrollkipper.
BJ2014 / 470.000km / kein Retarder
Der LKW fährt normal, DPF Filter neu, Kühler neu, Ausgleichsbehälter neu und
auch der Luftpresser. Kühler und Ausgleichsbehälter waren undicht weil Luftpresser
in den Kühlkreislauf gedrückt hatte. Das Thermostat funktioniert (so bei 88°C).
Kühlkreislauf ist sauber und Kühlmittel (rot) ist neu.
Ich kann auch mit einem selbst gebauten Adapter den Kühlwassersystemdruck messen.
Bei Start - Motor kalt - bei 0 bar (logisch). Bei Motor warm ca. 88°C liegt der Druck bei
ca. 0,7 bar (auch ok) und bei 100°C dann bei ca. 1 bar.
Das Kühlwasser geht bei Last und Aussentemperaturen über 30°C auf bis 105°C.
Sinkt die Last geht die Temperatur sofort wieder runter. Wir fahren viel Berg auf.
Meine Frage wäre was unter Last im Sommer eine "normale" Kühlwassertemperatur wäre
und ob es z.B. auch eine "Tropenausführung" gibt, z.B. mit verstärkter Wasserpumpe ?
Oder hat jemande eine andere Idee ?
Vielen Dank und Grüße
Olaf
6 Antworten
Moin.
Auch Schon Mal die Visko Kupplung vom Lüfter geprüft ob der Stufe 2 einschaltet, Sollte Man eigentlich Hören wenn Der Voll mit läuft beim Fahren.
Hallo und Danke erst einmal !
Ich bin nur Mechatroniker und leider kein LKW-Mechaniker. Ich versuche so viel wie möglich zu erlernen. Meistens ist es hier so, dass die Mechaniker sich beim Fehler suchen sehr plagen - wenn Sie aber gezielt einen Hinweis bekommen so reparieren Sie es wirklich gut.
Deshalb meine Frage: Ich konnte sehen, dass im Stand der Lüfter sich gedreht hat. Wenn ich es richtig verstehe hat der Lüfter somit eine niedrige und eine hohe Drehzahl. Wie funktioniert das dann mit der Visko Kupplung ? Kannst Du mir das ungefähr erklären ?
DANKE nochmals !
Schätze dein Lüfter hat noch Ein Elektrokabel wo eine Magnetkupplung geschalten wird Wie beim Klimakompressor, dann Hat er Noch eine Visko kupplung, dort befindet sich eine Flüssigkeit die Bei Wärme abführ vom Kühler dicker wird und die Kupplung Harter macht so das der Lüfter die drehzahl vom Motor annimmt. Beim Fahren musst Das Hören wenn er voll zu geschalten ist, das Hört sich wie eine Turbine an, der Lüfter wird auch zugeschalten wenn Klima angeht. Den Lüfter kann man Mitm Tester ansteuern und man sollte beim elektroteil ein Knacken hören und er sollte sich Schwerer Drehen lassen. Der Lüfter dreht eigentlich fast immer Leicht mit und bei steigender Temperatur wird er schneller.
Hallo Matze !
Vielen vielen Dank für Deine schnellen Antworten und sehr guten Tips !
Ich habe mir Mercedes XEntry/Truck Diagnostics gekauft damit ich weiterkomme.
Hier gibt es im Umkreis von 3 Stunden keinen Mercedes-Truck Service.
Ich werde mal die Klimaanlage anschalten und prüfen ob der Lüfter dann schneller dreht.
Bisher hatte ich immer die Klima aus und die Heizung auf voll an damit ich mehr Wärme abführe.
Wenn ich mit dem Tester ansteuere - wie ? in welchem Menü ? Dann versuche ich das auch mal.
DANKE nochmals ! Olaf
Ähnliche Themen
Hi
ich würde mal die Kühlerklappen in der Stoßstange prüfen ob die auf sind,falls du welche hast. Denke aber wenn es so ist wie beschrieben sollte das kein Problem darstellen, da der MP4 eh schnell einen Fehlermeldung anzeigt wenn ein Wert nicht passt.Hatte auch schon mal das der Thermofühler defekt war und ich kurz immer einen Fehlermeldung bekommen habe Kühlwasser zu heiß bitte anhalten.
Du kannst über Xentry die Steuergeräte anwählen und die Istwerte auslesen bzw.geführe Prüfungen der einzelnen Bauteile machen. Denke der Lüfter müsste unter MR sein bin mir aber nicht sicher.
Wenn aber keine Fehler hinterlegt sind dann würde ich sagen alles ok.
Das der Druck bis 1-1.1 bar ansteigt ist normal somit wird verhindert das das Kühlwasser bei 100c kocht.
Auf deine Frage zu kommen ja es gibt für Exportmodelle andere Kühlsysteme für kalte und heiße Regionen.
Viel Erfolg
Mit freundlichen Grüßen
Sammy
Sowas hatten wir früher bei unseren damaligen 2632ern auch immer am Berg. Da war dann so ein Warnsummer, der extrem laut war und nicht mehr aufhörte, bis der Motor wieder abkühlte. Bei denen und auch bei einem Bagger war das Problem, dass der Kühler einfach von Dreck und Insekten fast zu war. Durchgeblasen und mit vorsichtig mit dem " Dampfstrahler" durchgespritzt , war es dann vorbei. Aber aufpassen, dass es die Lamellen nicht verbiegt.