Verbraucherabschaltung im Actros MP4

Mercedes Actros

Hi Leute,

Ich hab ein seltsames Problem mit meinem Actros MP4.

Ist jetzt ein Jahr alt, ungefähr so lange fahre ich ihn auch bei meiner Firma. Es hat immer alles bestens funktioniert, vor 3 Wochen jedoch hat er damit angefangen die Verbraucher abzuschalten wenn ich den Motor ausgemacht habe.

Im Display erscheint die graue Meldung "Verbraucherabschaltung", die 24V Steckdosen schalten sich mit ab. kurze Zeit später kommt die gleiche Meldung wieder, diesmal aber orange mit dem Zusatz "Motor starten".

Ab in die Werkstatt, die sagen die Batterien sind gut, fast wie neu, das sei ein bekanntes Problem mit der Software und die regeln das. Eine Woche lang stimmte das auch, dann wieder das gleiche. Jetzt wird die Verbraucherabschaltung deaktiviert.

Da sich in der Zwischenzeit auch ein Defekt an der Einspritzanlage gezeigt hat steht die Kiste nun die Woche in der Werkstatt und wird zerlegt. Ich habe einen baugleichen MP4 von Charterway bekommen damit wir arbeiten können.

Nach 2 Tagen hat dieser nun das gleiche Problem! Verbraucherabschaltung nach ca. 10min Standzeit, so gings bei meinem damals auch los.

Genug der Vorrede, nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich hab hier einen Spannungwandler stehen, das ist die einzige Konstante bei beiden LKW. 800W Dauerleistung, 1600W Spitze. Den hab ich mir vor ca. 7 Jahren gekauft und seitdem leistet er gute Dienste.
In meinem alten MP3 (letztes Modell vorm MP4, schon der mit den voll Verkleideten Spiegeln) lief der die ganze Woche durch, auch in den 9 oder 11 Stunden Pause und hat genau wie hier das Notebook, die Boxen und die Festplatte am laufen gehalten. Dort hatte ich nie Probleme mit der Batterie oder den Verbrauchern, das ging über Jahre so.

Im MP4 zieht er aber anscheinend in letzter Zeit so viel Strom dass es ihn zur Abschaltung zwingt. Der Motor spring aber ohne Probleme an, auch nach 12 oder 13 Stunden Pause.

Kann es sein dass der Wandler defekt ist? Er funktioniert wie am ersten Tag und wird auch nicht wärmer als sonst, höchstens Handwarm. Anders kann ich mir das aber kaum erklären. Kann man das irgendwie ausmessen? Mit Elektronik und Messgeräten kenn ich mich leider nicht so gut aus.

Wenn ich meinen LKW wieder zurück bekomme würde ich gern eine Spannungsanzeige einbauen damit ich jederzeit ablesen kann wie es den Batterien geht. Weis jemand zufällig bei welcher Spannung er noch startet? Meine Werkstatt meinte "das müssten ca. 22V sein" aber so eine Aussage ist mir zu ungenau 😉

Vielen dank fürs viele lesen 😉

MfG Jürgen.

Beste Antwort im Thema

Wie konnten die Fahrer nur früher ohne Batterie Sensor auskommen unvorstellbar so etwas.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Dsa kann ich Dir im Moment nicht sagen, leider.

Chris kann es dann auch sein, wenn der Sensor der Batterie übermittelt, das sie nicht voll geladen ist, das sie dann immer weiter geladen wird, und sie dann das gasen anfängt?
Denn bei mir fehlten dann über 2,5 liter Wasser in der Batterie, und da sie nicht undicht ist, wäre das für mich die einzigste erklärung.
Mittlerweile habe ich ein neues Update drauf, der Sensor zeigt wohl immer noch nicht richtig an, aber kurz befor die verbraucherabschaltung eingreift, schein er sich selbst zu resetten und somit gibst auch keine Abschaltung.
Vorher hab ich ihn halt rechtzeitig selbst resettet, so hab ich die Arbeit mal weg

es kann aber nicht sein, das ich bei einem fahrzeug das 100000€ kostet,mich drunter legen muss um was zu reseten.
das ist ein armutszeugnis was die da mit der verbraucherabschaltung gezaubert haben.
die grundidee ist top aber nicht serientauglich. (noch nicht)

Zitat:

@reimann1 schrieb am 1. Februar 2015 um 17:04:54 Uhr:


es kann aber nicht sein, das ich bei einem fahrzeug das 100000€ kostet,mich drunter legen muss um was zu reseten.
das ist ein armutszeugnis was die da mit der verbraucherabschaltung gezaubert haben.
die grundidee ist top aber nicht serientauglich. (noch nicht)

wer resetet die Dinger später in der Wüste wenn sie dorthin verkauft werden?

Hat der Willi B. auch so einen Murks in seine Kisten? Dann warten wir mal ab wie lange noch.

Ähnliche Themen

Der Sensor braucht mehrmals am Tag einen "Zündungswechsel" wenn er mal abgeklemmt war um sich neu anzugleichen.
Schaue heute mal im EPC nach.

Gruß

Chris

Moin,

Nur mal nebenbei, Spannungswandler ziehen auch im Leerlauf Strom (Eisenverluste und Magnetisierungsverluste). Verlustlose Spannungswandler gibt es nur in der Theorie (ideale Spule).
Einfach mal nach Leerlaufkennlinie schauen.
LG

Ich habe mir die Arbeit gemacht...abgesattelt,mit einem 10er schlüssel der beim bordwerkzeug dabei ist den +pol für 5 minuten ab gemacht und zack,es funktioniert wieder! Vielen dank!

du musst keinen pluspol abklemmen, damit setzt du nur nen fehler ins digitale kontrollgerät und in die steuergeräte. am pluspol ist ein dünnes kabel angeschraubt, das ist der sensor. den einfach kurz abklemmen und fertig. absatteln muss man aber auch nicht, man kommt mit auflieger dran.

Der Batteriesensor sitzt definitiv beim Actros Neu,Actros 2/3 auch, am Minus-Pol....

lg Marco

du kannst den pol aber nicht abmachen am minuspol, darum musst du das kabel am pluspol abmachen, das ist mit einer 6er mutter am pluspol befestigt.

Ich muss absatteln sonst komme ich nicht dran,fahre einen mega. Jedenfalls hat es geholfen! 🙂

Den Minuspol bekommst du auch demontiert! Ist ein Klemmpol 10er SW

Gruß

sorry, ich meinte nicht den minuspol sondern den sensor am minuspol lässt sich nicht ohne weiteres demontieren, daher das kabel vom sensor am pluspol abschrauben.

Ja da ist alles vergossen, aber dennoch gab es mal eine Serie bei der Wasser in den Sensor eindringen konnte.
Die neuen sind haben direkt am Sensor einen Stecker.......

Gruß

Chris

Danke ChrIsss240 für deine kompetenten Beiträge.
Du bist mal wieder eine Bereicherung für dieses Forum!
Weiter so....

Deine Antwort
Ähnliche Themen