Verbraucherabschaltung im Actros MP4

Mercedes Actros

Hi Leute,

Ich hab ein seltsames Problem mit meinem Actros MP4.

Ist jetzt ein Jahr alt, ungefähr so lange fahre ich ihn auch bei meiner Firma. Es hat immer alles bestens funktioniert, vor 3 Wochen jedoch hat er damit angefangen die Verbraucher abzuschalten wenn ich den Motor ausgemacht habe.

Im Display erscheint die graue Meldung "Verbraucherabschaltung", die 24V Steckdosen schalten sich mit ab. kurze Zeit später kommt die gleiche Meldung wieder, diesmal aber orange mit dem Zusatz "Motor starten".

Ab in die Werkstatt, die sagen die Batterien sind gut, fast wie neu, das sei ein bekanntes Problem mit der Software und die regeln das. Eine Woche lang stimmte das auch, dann wieder das gleiche. Jetzt wird die Verbraucherabschaltung deaktiviert.

Da sich in der Zwischenzeit auch ein Defekt an der Einspritzanlage gezeigt hat steht die Kiste nun die Woche in der Werkstatt und wird zerlegt. Ich habe einen baugleichen MP4 von Charterway bekommen damit wir arbeiten können.

Nach 2 Tagen hat dieser nun das gleiche Problem! Verbraucherabschaltung nach ca. 10min Standzeit, so gings bei meinem damals auch los.

Genug der Vorrede, nun zu meiner eigentlichen Frage:

Ich hab hier einen Spannungwandler stehen, das ist die einzige Konstante bei beiden LKW. 800W Dauerleistung, 1600W Spitze. Den hab ich mir vor ca. 7 Jahren gekauft und seitdem leistet er gute Dienste.
In meinem alten MP3 (letztes Modell vorm MP4, schon der mit den voll Verkleideten Spiegeln) lief der die ganze Woche durch, auch in den 9 oder 11 Stunden Pause und hat genau wie hier das Notebook, die Boxen und die Festplatte am laufen gehalten. Dort hatte ich nie Probleme mit der Batterie oder den Verbrauchern, das ging über Jahre so.

Im MP4 zieht er aber anscheinend in letzter Zeit so viel Strom dass es ihn zur Abschaltung zwingt. Der Motor spring aber ohne Probleme an, auch nach 12 oder 13 Stunden Pause.

Kann es sein dass der Wandler defekt ist? Er funktioniert wie am ersten Tag und wird auch nicht wärmer als sonst, höchstens Handwarm. Anders kann ich mir das aber kaum erklären. Kann man das irgendwie ausmessen? Mit Elektronik und Messgeräten kenn ich mich leider nicht so gut aus.

Wenn ich meinen LKW wieder zurück bekomme würde ich gern eine Spannungsanzeige einbauen damit ich jederzeit ablesen kann wie es den Batterien geht. Weis jemand zufällig bei welcher Spannung er noch startet? Meine Werkstatt meinte "das müssten ca. 22V sein" aber so eine Aussage ist mir zu ungenau 😉

Vielen dank fürs viele lesen 😉

MfG Jürgen.

Beste Antwort im Thema

Wie konnten die Fahrer nur früher ohne Batterie Sensor auskommen unvorstellbar so etwas.

122 weitere Antworten
122 Antworten

An der Qualität der Batterien hat sich nicht sonderlich viel verändert. Das problem liegt wohl eher bei der immer komplizierteren Fahrzeugelektronik. Theoretisch sollte das ganze ja wunderbar funktionieren, praktisch tut es das eben nicht und die Ingenieure wissen nicht warum.

Das Mercedes jetzt zum Batterietest noch die Batteriesäure wissen will kommt wohl nur daher das zuviel Batterien auf Garantie oder im Wartungsvertrag getauscht werden die nicht kaputt sind. Bei der Überprüfung der Batterien wurde festgestellt das die Händler einfach zu schnell mit dem Tauschen sind, und jetzt wird da ein riegel vorgeschoben. Deswegen dauert ein Batterietest auch 2 Tage, laden, ruhen lassen und noch mals testen. Das Theater kenn ich von einer anderen Marke schon länger, die sind viel früher auf die Idee gekommen das nicht alle Batterien die getauscht wurden auch wirklich kaputt waren, und das werden alle anderen Marken auch noch einführen. Solange der Kunde die Batterien selber zahlen muss interesiert das auch niemand groß, aber wenn der Hersteller selber dafür zahlen muss hat man ein riesen aufwand um zu beweisen das die Batterien wirklich kaputt sind.

das mit der aussentemp. habe ich auch schon festgestellt, bei ner temp. um oder unter dem gefrierpunkt ist das abschalten vermehrt zu beobachten.

Was passiert, wenn man das Außenthermometer mal abklemmt? 😁

LG

Kommt bei mir auch öfter vor! Habe den Multifunktionsschlüssel mit Anzeige der Fahrzeugbatterie, auch nach langen Fahrten lädt er nicht voll. Naja, hab mich schon dran gewöhnt!
Letzten Freitag war sie laut Anzeige komplett leer, sprang aber wie gewohnt gut an.
Ich habe ihn dann am Samstag mit 1/8 voller Batterie (laut Anzeige im Schlüssel) abgestellt. Ich vergaß auch den Kühlschrank auszumachen, und siehe da:
Heut morgen war die Batterie wieder komplett voll!!!!

Ähnliche Themen

Ist beim normalen Schlüssel auch so...

Lg

Ist denn im BC eine Batteriestandsanzeige?
Also bei mir nicht! Mein Kumpel hat einen ohne Multischlüssel, der hat auch keine Anzeige im BC! Der merkt nur Verbraucher abgeschaltet, das ganze dann natürlich auch mit Meldung im Display.

Ja, wenn ihr den Schlüssel abzieht, kommt die verbraucherabschaltung nicht.

Die Anzeige kann man aber im handumdrehen frei schalten.

Lg

die abschaltung kommt auch mit abgezogenem schlüssel!!!

Ich gehe auch davon aus, dass es mit der Außentemperatur zu tun hat. Ich habe meinen im letzten März bekommen, nie ein Problem gehabt, bis zum Winter. Da trat es das erste mal auf. Mal schauen wie es nächste Woche wird, da kommt der Frühling.

Außerdem habe ich in 10 Tagen meine erste Durchsicht, dann sollen sie das Problem gleich mit angehen.

@ reimann1:

Versuch es heute nochmal. Nachdem der LKW jetzt übers we gestanden hat und kein Schlüssel drin war, sollte es heute nicht mehr kommen, wenn du heute n8 den Schlüssel ab ziehst.

Wenn doch, klemm die Batterie mal ab und versuch es dann nochmal.
Guck aber bitte, ob dein Radio mit Code versehen ist und, ob du diesen hast.

So klappt es zumindest bei unseren Fahrzeugen.

Meine Überlegung ist daher, dass der Sensor nicht den tatsächlichen Wert der Batterie misst, sondern, dass es ein errechneter Wert ist. Hat man jetzt die Batterie abgeklemmt, oder halt längere Zeit den Schlüssel nicht drin gehabt und das Steuergerät wird nicht abgefragt, so resetet es sich und siehe da, Batterie ist wieder voll. Zumindest denkt er das.

So habe ich zumindest die Erfahrung gemacht.

LG

Zitat:

@Kaettwiesel9001 schrieb am 3. März 2015 um 05:49:21 Uhr:


Ist denn im BC eine Batteriestandsanzeige?
Also bei mir nicht! Mein Kumpel hat einen ohne Multischlüssel, der hat auch keine Anzeige im BC! Der merkt nur Verbraucher abgeschaltet, das ganze dann natürlich auch mit Meldung im Display.

Das kommt auf das Baujahr drauf an, die ersten Actros 4 hatten noch eine Batteriestatusanzeige im Display,

Diese ist dann irgendwann entfallen, weil sie die meisten Fahrer eher verwirrt hat anstatt zu helfen.

Hey Glückwunsch zum Geburtstag!

man kann sich aber die anzeige freiparametrieren lassen.

Zitat:

@reimann1 schrieb am 15. März 2015 um 19:41:38 Uhr:


man kann sich aber die anzeige freiparametrieren lassen.

Bist du dir da sicher?

Das werde ich morgen gleichmal probieren.

bei mir wurde es gemacht, meiner ist aus september 2014

Deine Antwort
Ähnliche Themen