Verbrauchen große Autos mehr?
Hallo,
hab mal eine E-Klasse (als Kombi) s124 und eine S-Klasse w140 verglichen:
Bei 120 km/h ist deren Verbrauch mit 10,7 Liter exakt identisch - obwohl die S-Klasse ein Automatikgetriebe (Fünfgang) und die E-Klasse ein Fünfgangschaltgetriebe verbaut hat (welches eigentlich sparsamer sein sollte).
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
bzw.
Der Luftwiderstand des 300 TE und der S-Klasse w140 ist ziemlich ähnlich: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Wie sieht das bei modernen Autos aus? Dürfte heutzutage eine S-Klasse bei konstant 120 auch den gleichen Verbrauch wie ein erheblich kleinerer Kombi haben?
Gruß
Stefan
73 Antworten
Mit dem Windwiderstand kann sehr schön mal testen, wenn man Fahrrad fährt. Dahin bummeln mit 12km/h oder eben der Unterschied zu 20 oder gar mehr km/h. Insbesondere wenn es kalt ist, bemerkt man den Unterschied.
Zitat:
@Moers75 schrieb am 21. Oktober 2022 um 19:57:25 Uhr:
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 21. Oktober 2022 um 13:00:05 Uhr:
lag bei langen Autobahnreisen, bei denen der Tacho zwischen 90 und max. 140 pendelte,Super, was ist das für ein Schnitt? 110? Nach Tacho ... also 105 echt. Zu 120 30% weniger Luftwiderstand. 30% auf deine 7,5 Liter drauf -> 9,75 Liter. Kommt doch hin.
Da täuscht das Gefühl was man als Durchschnitt wirklich fährt. Ich fahre auch überwiegend Landstraße, ich fahr doch immer 70 oder 100, am Ende kommt doch nur ein Schnitt um die 60 raus.
Ich habe an keiner Stelle einen Durchschnitt erwähnt. Auf den Strecken, die ich damals mit dem 210er gefahren bin, kamen eben 7,5 Liter Verbrauch (Super 95) heraus. So einfach ist das.
Zitat:
@SpyderRyder schrieb am 23. Oktober 2022 um 11:17:07 Uhr:
Ich habe an keiner Stelle einen Durchschnitt erwähnt. Auf den Strecken, die ich damals mit dem 210er gefahren bin, kamen eben 7,5 Liter Verbrauch (Super 95) heraus. So einfach ist das.
Die Aussage hat so aber ziemlich genau 0,0 Aussagekraft. 😉
Ich bin auch mal mit 5 Liter auf 100km gefahren. Wo, wie schnell und mit welchem Auto verrate ich aber nicht. 🙄
Ähnliche Themen
Wo = im Bereich des Sauerland über etwa 40 Km auf Landstraßen.
Wie schnell = 70-80 km/h
Mit einem Mercedes S203 CDI 320 mit 224 Ps Laufleistung 450.000 km bei Messung
Verbrauch = 4,2 Liter
Spaßfaktor=0
Fazit = großes Auto mit viel PS und wenig Verbrauch
Sch... auf Luftwiederstand, die Technik machts.😁
Super verarscht! Da steht auch 5 km ab Start. Wenn du dann schon auf 4,2 l runter bist, bedeutet das nur eines: Es ging die ganze Strecke bergab.
Nene, nix Technik……..der leichte Gasfuß hat’s gemacht. 😁
Wenn deine 70km/h stimmen passt das ja für deinen Boliden schon so ungefähr laut Rechner (links im Bild), aber mit nem „kleineren“ Golf IIV (re im Bild), gehts bei sonst gleichen Bedingungen, dann noch besser. Warum??
Im wesentlichen, weil der den besseren cw-Wert und ne kleiner Stirnfläche „im Wind“ hat.
Mmmh, wat nu?
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 23. Oktober 2022 um 16:29:46 Uhr:
Super verarscht! Da steht auch 5 km ab Start. Wenn du dann schon auf 4,2 l runter bist, bedeutet das nur eines: Es ging die ganze Strecke bergab.
Nix verarscht, falsches Bild.😁
Und nein, keine 22 KM nur bergab.
Zitat:
@kasemattenede schrieb am 23. Oktober 2022 um 17:18:07 Uhr:
Nene, nix Technik……..der leichte Gasfuß hat’s gemacht. 😁Wenn deine 70km/h stimmen passt das ja für deinen Boliden schon so ungefähr laut Rechner (links im Bild), aber mit nem „kleineren“ Golf IIV (re im Bild), gehts bei sonst gleichen Bedingungen, dann noch besser. Warum??
Im wesentlichen, weil der den besseren cw-Wert und ne kleiner Stirnfläche „im Wind“ hat.
Mmmh, wat nu?
Die Grundsatzfrage ist " Verbrauchen große Autos mehr"
Radio Eriwan würde sagen, " Im Prinzip ja ABER "
Nur wenn man die Leistung auch abruft. Wer mit dem beschriebenen leichten Fuß unterwegs ist, kann wie ich finde auch recht ordentliche Verbräuche mit einem großen Auto erzielen, auch wenn das LAngweilig ist.
Ich konnte meinen 335 PS starken 4.2 V8 auch recht günstig bewegen, aber nur dann, wenn ich gleitend fahren konnte, zB auf längeren Autobahn- oder Landstraßenfahrten ohne dauerndes Bremsen und Wiederbeschleunigen und auch ohne Geschwindigkeitsorgien.
Da ist ein großer Motor einem kleineren vielleicht sogar überlegen.
Katastrophal aber ist Stadtverkehr.
Kann Er eigentlich nicht, da mehr Zylinder mit Kraftstoff versorgt werden und die Bewegte Masse größer ist.
Wenn ein kleines leichteres Fahrzeug z.B. mit 3 Zylindern unter gleichen Bedingungen dieselbe Strecke fährt kann der V8 nicht weniger verbrauchen. Aber Er kann erstaunlich wenig verbrauchen.
Zitat:
@klausram schrieb am 24. Oktober 2022 um 12:11:40 Uhr:
Kann Er eigentlich nicht, da mehr Zylinder mit Kraftstoff versorgt werden und die Bewegte Masse größer ist.
Wenn ein kleines leichteres Fahrzeug z.B. mit 3 Zylindern unter gleichen Bedingungen dieselbe Strecke fährt kann der V8 nicht weniger verbrauchen. Aber Er kann erstaunlich wenig verbrauchen.
Grundsätzlich richtig, aber der V8 kann öfter abschalten und Schwung nutzen, und insgesamt ist sein Drehzahlniveau viel niedriger.
Wo kleine aufgeladene Motoren richtig saufen, ist bei hohen Geschwindigkeiten, wo sie ihr Drehzahllimit ausreizen müssen.
Klar, dass du nur vergleichbare Karosserien betrachten kannst und kein 850kg-Wägelchen gegen ein 2t-Schiff.
Jein mein Nissan Micra K12 mit 1.2l und 80 PS sowie der nächste mit 1.4 88 Ps haben auf der Bahn oberhalb 120km/h gesoffen. Bei Geschwindikeiten von möglichst 150/160 km/h waren 13 l kein Problem. Da waren der CKL 200 W209 mit 163 PS wesentlich sparsamer oder der E46 320i mit 170 PS und dann 6 Zylinder. Der jetzige SL hm, da könnte ich wahrscheinlich 180/190 fahren um auf 13 l zu kommen auf der Bahn. In der Stadt kein Problem natürlich.
Es hängt von vielen Faktoren ab, was ein FZ verbraucht.
Der wichtigste Faktor sitzt hinterm Steuer, oder kommt eben von vorn.
Ich fahre mein 3 L. Diesel auch mit Durchschnitt 7 Liter, wenig AB, viel LS und Ort. Das geht aber nur wenn ich auch ein wenig nach vorn schaue. Wenn 5 Autos vor mir schon einer bremst, habe ich den Fuss nicht mehr auf dem Gas. Wenn ich auf eine Ortschaft zufahre, früh vom Gas, die Karre rollt sooo lange.
Beim Beschleunigen anständig Gas geben, je eher man auf "seiner" Geschwindigkeit ist, je eher kann man gleiten. Schleicher überholen, die kosten nur zusätzlich Sprit, weil sie nicht in die Socken kommen, und bei jedem Furz bremsen.
Ein großes Auto kann durchaus sparsam bewegt werden, und man kann trotzdem zügig fahren.
Gruß Jörg.
Zitat:
@Blubber-AWD schrieb am 24. Oktober 2022 um 12:16:26 Uhr:
Grundsätzlich richtig, aber der V8 kann öfter abschalten und Schwung nutzen, und insgesamt ist sein Drehzahlniveau viel niedriger.
Wo kleine aufgeladene Motoren richtig saufen, ist bei hohen Geschwindigkeiten, wo sie ihr Drehzahllimit ausreizen müssen.
Auf welchen thermodynamischen Annahmen beruht diese Aussage? Weil die ist IMHO schlicht falsch. Drehzahl korreliert nur begrenzt mit dem Wirkungsgrad. Aber: Wirkungsgrad korreliert mit der spezifischen Last. US Motoren wie diverse V8 (in der Corvette ab C7) haben zum Beispiel schon seit langem eine Bankabschaltung. Was aus einem V8 im Teillastbetrieb einen Reihenvierer macht.
Aktuell habe ich den direkten Vergleich zwischen einem beschissen konstruierten Audi 3.0 Liter V6 Benziner und einem deutlich besseren BMW 3.0 Reichensechser, beides Saugmotoren. Beide "Mitte der 2000er" am Markt. BMW hat da mit der besser konstruierten Ansaugbrücke und vor allem dem Valvetronic System einen heftigen Vorteil sowohl bei Verbrauch wie auch Leistung. Weil Audi IMHO mehr Geld in das Design nebst Innenraum und Spaltmaße gesteckt hat als in den Motor. Aber was weiss ich schon - jedenfalls war der Audi kaum unter 8-9 Litern zu fahren (selbst Schweizer Autobahn Tempomat nicht), der BMW geht unter solchen Bedingungen auf ne mittlere 7 bis ne hohe 6.
"Schwung nutzen" ist übrigens ein Witz. Guck mal wie viel "Schwung" 40 Tonner haben. Weil du musst Schwung erst mal verlustbehaftet aufbauen bevor irgendwas zu nutzen ist. Genau das ist das einzige, was alle Autos gemeinsam haben. Rechtzeitig vom Gas gehen und ausrollen lassen, sowas liegt 100% am Fahrer und nicht am Fahrzeug.