Verbrauchen große Autos mehr?
Hallo,
hab mal eine E-Klasse (als Kombi) s124 und eine S-Klasse w140 verglichen:
Bei 120 km/h ist deren Verbrauch mit 10,7 Liter exakt identisch - obwohl die S-Klasse ein Automatikgetriebe (Fünfgang) und die E-Klasse ein Fünfgangschaltgetriebe verbaut hat (welches eigentlich sparsamer sein sollte).
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
bzw.
Der Luftwiderstand des 300 TE und der S-Klasse w140 ist ziemlich ähnlich: http://rc.opelgt.org/indexcw.php
Wie sieht das bei modernen Autos aus? Dürfte heutzutage eine S-Klasse bei konstant 120 auch den gleichen Verbrauch wie ein erheblich kleinerer Kombi haben?
Gruß
Stefan
73 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2022 um 10:27:27 Uhr:
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 1. November 2022 um 10:13:25 Uhr:
Interessant: es gab mal Versuchsautos mit Leerlaufgang. siehe I-Net.
(auskoppelung der Motordrehung in den Leerlauf, hat nichts mit Spritabschaltung zu tun, da da trotzdem der Motor mitgedreht wird.)
Hat wirklich real !!!! Kraftstoff= Energie gespart.
Wurde aber nicht Standart weil andere Gründe dagegen sprachen.Um im Leerlauf zu rollen, bedarf es keiner Versuchsautos.
Es spart allerdings nur unter ganz bestimmten Bedingungen Sprit und noch besser ist es halt, wenn man bei abgeschaltetem Motor rollt, als wenn der Motor während der Rollphase mit einem dann extrem schlechten Wirkungsgrad Aggregate antreibt.Da man, außer bei Gefälle, z.B. nicht mit ca gleichbleibender Geschwindigkeit rollen kann, ist das Rollen in der Praxis häufig eher ein "Ausrollen".
Im Leerlauf rollt man in der Praxis meist viel zu weit bzw. ist man z.B. bei einer Ortseinfahrt noch viel zu schnell und deswegen ist die Motorbremse mit Schubabschaltung und 0 Verbrauch häufig besser.Mit der Größe des Autos hat das alles nahezu nichts zu tun.
So ist es, diese Sache ist tatsächlich mehr als kritisch zu sehen. Motorbremse mit Schubabschaltung ist durch nichts zu ersetzen.
Wenn im Freilauf der Motor noch läuft, ist es eine ganz doofe Konstruktion. Letztendlich leidet deutlich der Bremsenverschleiß. Keine Ahnung was sich da jmd. gedacht hat.
Aber wie sagte mir jetzt ein Grüner, die neue Mode die Dächer bei neuen Autos schwarz zu lassen sei dem geschuldet, dass man die in Zukunft mit Solarmodulen bestücken will, die Leute sollen sich daran gewöhnen. Aber auch das macht gar mehr Sinn als einen Motor im Leerlauf laufen zu lassen während man langsamer wird und am Ende noch bremst.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. November 2022 um 13:16:58 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2022 um 10:27:27 Uhr:
Um im Leerlauf zu rollen, bedarf es keiner Versuchsautos.
Es spart allerdings nur unter ganz bestimmten Bedingungen Sprit und noch besser ist es halt, wenn man bei abgeschaltetem Motor rollt, als wenn der Motor während der Rollphase mit einem dann extrem schlechten Wirkungsgrad Aggregate antreibt.Da man, außer bei Gefälle, z.B. nicht mit ca gleichbleibender Geschwindigkeit rollen kann, ist das Rollen in der Praxis häufig eher ein "Ausrollen".
Im Leerlauf rollt man in der Praxis meist viel zu weit bzw. ist man z.B. bei einer Ortseinfahrt noch viel zu schnell und deswegen ist die Motorbremse mit Schubabschaltung und 0 Verbrauch häufig besser.Mit der Größe des Autos hat das alles nahezu nichts zu tun.
So ist es, diese Sache ist tatsächlich mehr als kritisch zu sehen. Motorbremse mit Schubabschaltung ist durch nichts zu ersetzen.
..aber sinnvoll mit einer wirkungsvollen Rekuperation zu ergänzen. s. Hybrid....
Naja, "Motorbremse" macht dann keinen Sinn wenn man den Speed nur halten will. Dann lieber Saugverluste mit Sprit kompensieren als die Motorbremse (was nichts als maximale Saugverluste sind) "voll zu geniessen"
Gerade bei kleinen Hybriden (siehe die 48V Teile) kann das eher Sinn machen.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. November 2022 um 13:16:58 Uhr:
..............
Motorbremse mit Schubabschaltung ist durch nichts zu ersetzen.
Wenn im Freilauf der Motor noch läuft, ist es eine ganz doofe Konstruktion. Letztendlich leidet deutlich der Bremsenverschleiß. Keine Ahnung was sich da jmd. gedacht hat.
Ich behaupte, die beste Kombination ist Motorbremse mit Schubabschaltung, da wo vom aktuellen Fahrstreckenprofil geeignet und Segel-Funktion (Freilauf) ohne Motorbremse, da wo hierfür das aktuelle Fahrprofil geeigneter ist.
Setzt nach natürlich Streckenkenntnis und auch etwas Mitdenken des Fahrers voraus, der sich bei Fahrzeugen mit Automatik durch einen Knopfdruck/-ruck entscheiden kann, ob er Schubabschaltung oder Getriebeabkoppelung zur aktuellen Verbrauchsreduzierung bevorzugt. Dann taucht auch kein Problem mit Bremsverschleiß auf.
Mittlerweile gibt es ja auch bereits Assistenzsysteme, z, B, in meinem BMW 3er, die in Kombination mit der Auswertung von Navidaten anzeigen, wann man zum optimal verbrauchssparenden "Segeln" den Fuß vom Gaspedal nehmen soll, damit das Fahrzeug nicht vor dem als nächstes anstehenden Tempolimit bzw. Ortseinfahrtschild abgebremst werden muss.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GaryK schrieb am 1. November 2022 um 13:27:27 Uhr:
Naja, "Motorbremse" macht dann keinen Sinn wenn man den Speed nur halten will. Dann lieber Saugverluste mit Sprit kompensieren als die Motorbremse (was nichts als maximale Saugverluste sind) "voll zu geniessen"Gerade bei kleinen Hybriden (siehe die 48V Teile) kann das eher Sinn machen.
Das ist wohl auch immer Fahrstil/Profil Ahängig. Und am Ende zählt ja auch die tatächliche Geschwindigkeit.
Und niemand weiß von uns, ob langsamer am Ortseingang oder schneller zum fließenden(also sparsameren Verkehr geholfen hat).
Und wie mein Vorredner sagte, da gibt es vieles. Aber leider kann heute noch kein Auto anzeigen .... fahr mal 5km/h schneller oder langsmer (natürlich alles im Rahmen der StVo) wenn man durchrollen kann.
Sagen wir mal so, Schubabschaltung ist gut, FMA auch. Aber auskuppeln mit Motor im Leerlauf ist einfach ein konstrukt was völlig rudimentär und veraltet ist.
Ich fahre ab und zu E-Auto, was da zurückgespeist wird, genial. Aber bei Verbrennern gelten andere Regeln.
Zum Thema: bei größeren Autos lohn sich Spritsparen mehr..als bei kleinen.
Zum Thema Energiesparen bei Fzg.
Info: https://www.kfz-auskunft.de/news/21049.html
https://www.zwischengas.com/.../...eiliterauto-der-Achtzigerjahre.html
VW Polo : Eine Besonderheit damals war die antriebslose Phase, genannt “Segeln”. Das können heute bald alle Autos, damals aber war diese Schwung-Nutz-Automatik innovativ. Eine automatische Kupplung sorgte für einen reibungsarmen “Freilauf”.
desweiteren gibt es bei E autos abschaltstrategien: der ektromotor nahezu vollständig abgekoppelt
oder Spritsparen mit vorausschaender Fahrweise "NAVI" kennt Strecke
Zitat:
@navec schrieb am 1. November 2022 um 15:44:57 Uhr:
...bei reinen Verbrennern....
Natürlich, beim E-Auto habe ich mich umgestellt. Aber da gilt es, oder nicht?
Von Zwittern will ich nicht reden, das ist eher halbes als ganzes. Anderes Thema!
Ein Mildhybrid würde in Bezug auf Rekuperation schon als Ganzes ansehen, wenn es nicht gerade um höchste Bremsleistung beim Rekuperieren geht.
Ein schlechter Witz ist dagegen die Minimal Rekuperation reiner Verbrenner, wie z.b bei meinem Fz
Zitat:
@hans12345678 schrieb am 1. November 2022 um 17:07:15 Uhr:
Zum Thema: bei größeren Autos lohn sich Spritsparen mehr..als bei kleinen.
Zum Thema Energiesparen bei Fzg.
Info: https://www.kfz-auskunft.de/news/21049.html
https://www.zwischengas.com/.../...eiliterauto-der-Achtzigerjahre.html
VW Polo : Eine Besonderheit damals war die antriebslose Phase, genannt “Segeln”. Das können heute bald alle Autos, damals aber war diese Schwung-Nutz-Automatik innovativ. Eine automatische Kupplung sorgte für einen reibungsarmen “Freilauf”.
desweiteren gibt es bei E autos abschaltstrategien: der ektromotor nahezu vollständig abgekoppelt
oder Spritsparen mit vorausschaender Fahrweise "NAVI" kennt Strecke
Zumindest die bisherigen E-Autos von VW haben keine Trennung des Antriebs und es gibt auch E-Autos, wo lediglich eine Antriebsachse von zweien abgekoppelt werden kann
Zitat:
Ein schlechter Witz ist dagegen die Minimal Rekuperation reiner Verbrenner, wie z.b bei meinem Fz
😕
Reiner Verbrenner und Rekuperation? Wie kommt denn der verbrauchte Sprit zurück in den Tank? 😉
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 1. November 2022 um 19:21:12 Uhr:
Zitat:
Ein schlechter Witz ist dagegen die Minimal Rekuperation reiner Verbrenner, wie z.b bei meinem Fz
😕
Reiner Verbrenner und Rekuperation? Wie kommt denn der verbrauchte Sprit zurück in den Tank? 😉
Ich denke mal, er meint das BMS moderner Autos. Smart war ja mal so frech, das als "Microhybrid" zu verkaufen 😉
Jo, das meint er....
Dabe wird ein minimaler Anteil der Bremsenergie im Starterakku gespeichert.
Bei der Weiterfahrt wird dieser Überschuss dann durch eine verringerte Sollspannung bis hin zur Abschaltung der LiMa wieder abgebaut uns somit wird minimal Sprit gespart
Du lädst halt die Batterie vermehrt beim Bremsen, weil dich diese Energie "nichts" kostet. Gleiches gilt übrigens für etliche moderne Klimaanlagen, die werden partiell beim Beschleunigen abgeschaltet um mehr Wellenleistung in Vortrieb umsetzen zu können. Und viele E-Autos führen beim Bremsen überschüssige Energie (Akkus haben je nach Temperatur und Kapazität keine ausreichende Aufnahmeleistung) eben im Winter auf die Innenraumheizung.