1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X5 E53, E70 & F15
  7. X5 E70
  8. Verbrauch X5 E70

Verbrauch X5 E70

BMW X5 E70

Servus Leute,

hoffe das ich euch nicht bereits schon auf die Nerven gehe ^^

Ich habe jetzt seit Montag einen X5 E70 ende Bj2007.
Das Auto gefällt mir total gut und macht auch Spaß beim fahren was will ein 18-jähriger mehr^^
Ich weiß wer so ein Auto hat sollte nicht auf den Spritpreis schauen etc. aber ich glaube wenn man nicht über 10 tsd netto hat schaut man sich die Spritpreise trotzdem noch an.

Die erste Woche bin ich jetzt relativ Human gefahren ohne Bleifuß , aber schon mit dem einen oder anderen kickdown . Fazit 1 Volltank knappe 500km ? Kann das sein obwohl ich hauptsächlich Autobahn Fahre 100-120 ( in Tirol giltet der 100er ) Verbrauch ist auf 13,9l ? In den anderen Foren schreiben die Leute von 8l mit Bleifuß von evtl. 11-12 ?
Kann das sein was sagt ihr ? Wenn ich leicht aufs Gas steige springt die Verbrauchsnadel direkt auf 20l

Mich würde eure Meinung dazu interessieren

LG
Daniel

Beste Antwort im Thema

Diese Frage in diesem alten Thread kann nicht wirklich ernst genommen werden?
Nicht nur weil der Thread 2 Jahre geruht hat, sondern auch, weil Anhänger nicht gleich Anhänger ist.
Also erst überlegen, dann die Frage vernünftig stellen.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@kirke5 schrieb am 7. Juli 2017 um 18:40:13 Uhr:


Hallo Captn Kirk hier!
@snaipukr
Zitat:"hier hat sich auch keiner wegen zu hohem Verbrauch beschwert !"
Ähh heißt das Thema nicht "Verbrauch X5" und der Themenstarter hatte
über zu hohen Verbrauch berichtet!?
Na ja in der Eile kann man manchmal das Thema verfehlen.
Captn Kirk

Aber wenn man es genau liest (kann man in der Eile mal überlesen),
dann hat der Thenenstarter für die Fahrweise einen eindeutig zu hohen Verbrauch.
🙂

Find ich auch. Habe mal meine letzten 90.000 kmmit Excel gegengerechnet.

DURCHSCHNITTSVERBRAUCH 9,47 L/100KM bei überwiegend Landstrasse und Autobahn.

Zitat:

@xxdanielxx21 schrieb am 26. Juni 2017 um 11:30:41 Uhr:


Servus Leute,

danke für eure schnellen Antworten.
Das hab ich total vergessen ich habe eine 3.0 diesel Maschine, die vor ca 50 tsd bei BMW gechipt worden ist 35 Prozentige Leistungssteigerung, und der Verbrauch sollte normalerweiße auch dadurch sinken oder bin ich da falsch informiert ?

LG
Daniel

Hallo erst mal,
wenn BMW hier wirklich Hand angelegt hat, dann solltest Du diesbezüglich alle Dokumente haben.
Dazu gehören auch sämtliche Leistu8ngsdaten.

Diese Frage in diesem alten Thread kann nicht wirklich ernst genommen werden?
Nicht nur weil der Thread 2 Jahre geruht hat, sondern auch, weil Anhänger nicht gleich Anhänger ist.
Also erst überlegen, dann die Frage vernünftig stellen.

Zitat:

@zessi001 schrieb am 10. Mai 2019 um 17:56:12 Uhr:


Diese Frage in diesem alten Thread kann nicht wirklich ernst genommen werden?
Nicht nur weil der Thread 2 Jahre geruht hat, sondern auch, weil Anhänger nicht gleich Anhänger ist.
Also erst überlegen, dann die Frage vernünftig stellen.

Danke für deine Antwort. Nicht.

Zitat:

@luigicalzone schrieb am 10. Mai 2019 um 17:59:07 Uhr:



Zitat:

@zessi001 schrieb am 10. Mai 2019 um 17:56:12 Uhr:


Diese Frage in diesem alten Thread kann nicht wirklich ernst genommen werden?
Nicht nur weil der Thread 2 Jahre geruht hat, sondern auch, weil Anhänger nicht gleich Anhänger ist.
Also erst überlegen, dann die Frage vernünftig stellen.

Danke für deine Antwort. Nicht.

Wie schwer, wie groß ist der Anhänger, ist er ständig bis an Limit beladen, Einachser, Doppelachser, welche Bereifung, Hochplane, Flachplane, Kastenaufbau, welche Geschwindigkeit, welche Fahrweise . . . ?
Eindeutige Aussage aus Erfahrungen meinerseits: Im Anhängebetrieb verbrauchst Du von 3 Liter weniger bis 10 Liter mehr!

...ungefähr!

Mein Verbrauch (E70, 40d mit M-Paket, also breiten Schlappen) auf der hügeligen Ostalb, mit gelegentlichem Anhängerbetrieb (Boot mit etwas mehr als 1 to) und ohne Autobahn liegt bei exakt 10,0 L/100 km..

Was ist dein Kilometerstand? Wenn du deutlich über 100 tkm oder sogar 200 tkm bist, dann könnte das auch vom AGR-Gedöns kommen, weil dein ganzer Ansaugtrakt vollgesifft ist und deine Maschine fast keine Luft mehr kriegt...!

Nur so einer Idee...

Zitat:

@Ipfnobbe schrieb am 13. Mai 2019 um 10:10:58 Uhr:


Mein Verbrauch (E70, 40d mit M-Paket, also breiten Schlappen) auf der hügeligen Ostalb, mit gelegentlichem Anhängerbetrieb (Boot mit etwas mehr als 1 to) und ohne Autobahn liegt bei exakt 10,0 L/100 km..

Was ist dein Kilometerstand? Wenn du deutlich über 100 tkm oder sogar 200 tkm bist, dann könnte das auch vom AGR-Gedöns kommen, weil dein ganzer Ansaugtrakt vollgesifft ist und deine Maschine fast keine Luft mehr kriegt...!

Nur so einer Idee...

...wessen?

Hallo Frank,

meine Idee, wer Schreibfehler findet, darf sie behalten, aber mal Spaß beiseite: Ich hatte vorher einen E39 mit der 3L-Dieselmaschine und der wurde eines Tages zickig und hat zunehmend mehr gesoffen. Da wurden 2 nicht mehr ganz gute Injektoren detektiert, nach deren Austausch das Zicken weitgehend, aber das Saufen nicht weg war. Wir hatten bei der Reparatur dann schon den total versifften Ansaugtrakt gesehen und den dann auch noch demontiert, komplett gereinigt, das AGR stillgelegt und von diesem Tag an war Ruhe und der Verbrauch ging um etwas über 1 Liter pro 100 km bei gleicher Fahrweise und Nutzung zurück auf das gewohnte Maß und bei meinem BigX werde ich in dieser Richtung auch noch was tun....
Fehlerspeicher auslesen und nach längerer Fahrt ohne viel Bremsen mal an die Felgen fassen und schauen, ob ein Rad deutlich wärmer als die anderen ist, auch Bremssättel, die klemmen, erhöhen den Verbrauch...

Und 35% mehr Leistung durch Chiptuning... mein lieber Scholli, das ist heftig, aber das nur nebenbei...

Zitat:

@Ipfnobbe schrieb am 13. Mai 2019 um 12:59:01 Uhr:


Hallo Frank,

meine Idee, wer Schreibfehler findet, darf sie behalten, aber mal Spaß beiseite: Ich hatte vorher einen E39 mit der 3L-Dieselmaschine und der wurde eines Tages zickig und hat zunehmend mehr gesoffen. Da wurden 2 nicht mehr ganz gute Injektoren detektiert, nach deren Austausch das Zicken weitgehend, aber das Saufen nicht weg war. Wir hatten bei der Reparatur dann schon den total versifften Ansaugtrakt gesehen und den dann auch noch demontiert, komplett gereinigt, das AGR stillgelegt und von diesem Tag an war Ruhe und der Verbrauch ging um etwas über 1 Liter pro 100 km bei gleicher Fahrweise und Nutzung zurück auf das gewohnte Maß und bei meinem BigX werde ich in dieser Richtung auch noch was tun....
Fehlerspeicher auslesen und nach längerer Fahrt ohne viel Bremsen mal an die Felgen fassen und schauen, ob ein Rad deutlich wärmer als die anderen ist, auch Bremssättel, die klemmen, erhöhen den Verbrauch...

Und 35% mehr Leistung durch Chiptuning... mein lieber Scholli, das ist heftig, aber das nur nebenbei...

Ich habe doch nichts von Schreibfehlern gesagt?! Ich wollte nur wissen, wessen Kilometerstand Du meintest!😕

Mein Verbrauch liegt auch völlig im normalen Bereich, Durchschnitt 9,3 Liter, (über eine Zeit von etwa 2 Jahren nicht resettet!) Kurzzeitmessungen ergaben hier auch nur leichte Abweichungen.

Eventuell liegt hier ein Missverständnis vor. @Luigicalzone hatte gefragt, was der X5 MIT Anhänger verbraucht, deshalb hatte ich ihm etwas satirisch meine Antwort zukommen lassen. Was ich damit sagen wollte ist, es ist stark davon abhängig, was man zieht. Er hatte eine derart unspezifizierte Frage gestellt, dass eigentlich irgendetwas zwischen Glaskugellesen und heiteres Raten als Antwort infrage kommt, jedoch nichts Zufriedenstellendes.
Als ich mal über 80 km lang 3 t am Haken hatte, wollte der Zeiger der MVA überhaupt nicht mehr unter 15 Liter fallen, Oft stand er am 20 l Anschlag.
Im Grunde wollte ich mit meinem Post verdeutlichen, wie nutzlos solch eine Fragestellung ist!

PS: Mein Ansaugtrakt, der nach kurzer Zeit schon Probleme machte, wurde nach einer Beschwerde kurz nach dem Kauf bei 60000 km von BMW auf Kulanz getauscht und ich habe in dem Zuge die Frischluftrate auf +40 ändern lassen. seither keine Probleme mehr. (Kann aber sicher noch kommen 🙁 )

Hallo,

...na, dann ist ja alles geklärt... In Punkto Anhänger kann man, so ist meine Erfahrung, folgende Regeln aufstellen:
Alles, was im Wind steht und sich nicht hinter dem Auto versteckt, kostet Sprit. Selbst schwere Anhänger, die eben dieses tun, treiben den Verbrauch gar nicht so sehr in die Höhe, solange in ebenem Gelände unterwegs ist und gleichmäßig fährt: Ist die Masse mal am Rollen, dann braucht es wirklich nicht viel! Worst Case ist natürlich der schwere Hänger bergauf, bergab, anhalten, beschleunigen und das noch mit einem Ungetüm, das wie ein Segel im Wind steht...siehe meinen Wahlspruch...

Zitat:

@Ipfnobbe schrieb am 14. Mai 2019 um 06:47:24 Uhr:


Hallo,

...na, dann ist ja alles geklärt... In Punkto Anhänger kann man, so ist meine Erfahrung, folgende Regeln aufstellen:
Alles, was im Wind steht und sich nicht hinter dem Auto versteckt, kostet Sprit. Selbst schwere Anhänger, die eben dieses tun, treiben den Verbrauch gar nicht so sehr in die Höhe, solange in ebenem Gelände unterwegs ist und gleichmäßig fährt: Ist die Masse mal am Rollen, dann braucht es wirklich nicht viel! Worst Case ist natürlich der schwere Hänger bergauf, bergab, anhalten, beschleunigen und das noch mit einem Ungetüm, das wie ein Segel im Wind steht...siehe meinen Wahlspruch...

Meine letzte Tour, 2x Hamburg (Bargteheide) und zurück (je 560 km), brachte gute, vergleichbare Ergebnisse. Ich hatte mir dort eine vernünftige Hochplane mit Alu-Gestell anfertigen lassen.

- Hinfahrt 1,4 Tonner Hochlade, unbeladen 290 kg, Flachplane, keine vorstehenden Teile, Verbrauch 100 km Land/Ortschaft und 450 km Autobahn mit 100 km/h 6,5 Liter.
- Rückfahrt mit (neuer) Hochplane, Gesamthöhe 2 m, Leergewicht nun 360 kg, ansonsten gleiche Konstellation, nun 9.7 Liter Verbrauch, (trotz Rückenwind auf der Rückfahrt). Windrichtung und -stärke bei beiden Fahrten gleich.
Das Ergebnis ließ sich schon während der Rückfahrt vorausahnen, wenn man die Momentanverbrauchsanzeige beobachtete. Beide Male randvoll getankt um den Verbrauch exakt ermitteln zu können.

PS: Da ich den Anhänger dort oben zurückließ, hatte ich die gleiche Strecke - auch je 1x hin und zurück - ohne Anhänger absolviert. Dabei ergab sich im Verbrauch kein Unterschied, so dass ich Streckenbesonderheiten als Verbrauchsbeeinflussenden Faktor ausschließen konnte.

Hab einen X5 E70 3.0si und mit einen 1.5t Anhänger Verbrauch bei fährt nach Kroatien Verbrauch cca 16.5l bei Geschwindigkeit 100km/h auf Autobahn...

Mein Problem... das auto zeigt an 13.5l ist jedoch falsch wenn ich selber rechne nach tanken ist klar ich bin bei 16.5l... kann es daran liegen da ich keine original bmw Anhänger Electronic einheit montiert habe und er kalkuliert falsch??

Hallo OptimuTech,
meines Wissens ist der Verbrauchsberechnung irgendwelche Anhänger-Elektronik völlig egal: Es gibt im Prinzip 2 Durchflußmengen-Messer im System (Das Teil sieht aus wie eine kleine Wasserpumpe mit einem Flügelrad, im Gegensatz dazu werden aber pro Umdrehung Impulse generiert, die für eine bestimmte Durchflußmenge stehen). Der Erste misst den kompletten Sprit, der dem Tank entnommen wird und der zweite die Menge, die über die Rücklaufleitung wieder zurück in den Tank fließt. (Das dient übrigens zur Schmierung und vor allem Kühlung der Hochdruckpumpe, weshalb man den Tank nie ganz leerfahren sollte, weil durch die geringe Spritmenge dann die Wärme nicht mehr abgeführt werden kann...). Der Rücklauf wird dann vom Bordcomputer von der Gesamt-Entnahme abgezogen und - voilà - man hat den aktuellen Verbrauch. Einen angezeigten Verbrauch von 13,5 L/100km und ein tätsächlicher von 16,5 L/100km würde ich als alarmierend bezeichnen - ich bin soeben 2500 km mit einem 1100 kg schweren Bootsanhänger und einem wirklich vollgeladenen Auto (40d) über die Schweiz (San Bernardino) und den Appennini in die Nähe von Rom und wieder zurück gefahren und habe bei im Schnitt bei um die 100 km/h (außer Schweiz 80) genau 10,6 L/100 km gebraucht (jeweils 12 h reine Fahrzeit). Ich würde mir die Spritmenge der nächste paar Tankstopps und die gefahren Kilometer genau aufschreiben und nochmals nachrechnen. Wenn sich die genannten Werte bestätigen, dann würde ich sagen: Du hast ein technisches Problem, wenn nicht dein Anhängeraufbau weit über das Auto hinausragd und wie ein Segel im Wind steht (Cw-Wert der Wohnzimmerschrankwand...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen