Verbrauch VW Passat B8 (240 PS)

VW Passat B8

Mit mittlerweile rund 10.000 km Fahrleistung habe ich bei meinem VW Passat B8 mit 240 Allrad-PS einen durch täglichen Verbrauch von deutlich über 9 l.

Die Verbrauchsanzeige ist dabei meinem Fahrzeug gegenüber sehr viel gnädiger und zeigt einen um 1,2 bis 1,5 l geringeren Verbrauch an, als sich dies über die tatsächlichen Verbrauchs- und Kilometerzahlen rechnerisch ermitteln lässt.

Daher meine Fragen:

1. Wie ist euer Verbrauch tatsächlich?
2. Welchen Verbrauch täuscht euch euer Bordcomputer vor?

Danke und liebe Grüße aus Wesel
Bo

Beste Antwort im Thema

Bei dein 6,5l fütterst du bei weiten keine 190ps durch...., da hätte es wohlmöglich auch der 1,6er getan...

Mehr Leistung heißt nicht mehr Verbrauch, schon garnicht wenn man sie nicht nutzt.

Ist ja schön, wenn du kein Allrad brauchst, beim Bitdi ist dieser aber notwendig.

350 weitere Antworten
350 Antworten

Ich habe hier jetzt die gesamten 20 Seiten durchgelesen, jeden einzelnen Kommentar.
Fazit:
Insgesamt ist man sich hier einig, das zügiges Fahren, Vollgasanteile, schnelles Beschleunigen beim überholen sowie starkes abbremsen und erneutes beschleunigen auf der linken Spur beim 240PS dazu gehören. Dadurch resultiert bei den meisten hier ein Verbrauch ab 8 Liter, 7 Liter nur unter äußerster Quälerei.
Dann waren auch ein paar Leute dabei, die von Mühelosem Langzeitverbrauch um 6,5-6,7 Litern sprechen, ohne sich dafür anzustrengen. Hier entfallen auch die Volllastanteile.

Insgesamt ergibt sich ein erstaunliches Bild. Der eine schafft 7 Liter nur mit Tempomat 120 bei 99% AB, der andere Mühelos im Alltag bei gemischtem Profil 6,7 Liter Langzeit. Wie sich das dann noch durch das individuelle Fahrprofil bzw den Gasfuß rechtfertigen kann erschließt sich mir nicht.
Eine Frage, die zwischendurch aufkam, und mein Interesse geweckt hat: welcher Verbrauchsunterschied ist beim 190 PS 4Motion vs 240 PS zu erwarten? Reden wir von marginalen 0,5 Liter, oder ist es ein deutlich höherer Wert?

Es ist halt immer die Frage wie viel von der Mehrleistung genutzt wird. Das macht den Unterschied im Verbrauch. Kraft von Kraftstoff.
der Biturbo hat untenrum mehr Kraft durch den kleinen Turbo, obenrum mehr Leistung. Wenn man das ausnutzt, ist der Verbrauch höher. Wenn man genau gleich fährt mit beiden Autos, nimmt sich das fast nichts. Also ist aus meiner Sicht nur die Frage ob man die Leistung braucht/abruft.
Der maximal mögliche Verbrauch ist auf jeden Fall höher durch die Mehrleistung.
Der Biturbo ist auch etwas schwerer. Ein paar Anbauteile mehr (2. Turbo, Zylinderkopf größer, mehr Kühler, größere HDP,.. ). DQ500 ist auch nicht leicht.

Würde ich also bei beide Autos besitzen, und bei beiden das exakt selbe Fahrprofil haben, würde der Mehrverbrauch vermutlich vernachlässigbar sein (obwohl die Werksangabe erstaunlicherweise 0,9 Liter über dem 190PS liegt).
Würde ich ich aber nun bei beiden auch regelmäßig einen 2t Anhänger ziehen, würde der BiTurbo mehr verbrauchen, da ihm bei dem Gewicht seine Leistung auch abgerufen wird.
Man erhält im Ergebnis bessere Fahrleistungen gegen deutlichen Mehrverbrauch, aber auch nur in diesem Fall.

Die 0,9l sind ja im Mix, in erster Linie ist es also der Stopp and go Verbrauch, der den Mix hoch drückt, durch eben mehr Gewicht usw.
Aber auch das Dq500 benötigt mehr Leistung, als beim 190er je nach Baujahr das Dq250 bzw. Dq381.

Ich habe auch öfters auf der Langstrecke eine 5 vor dem komma.
Fahre ich eher langsam und vorausschauend, eher in Richtung 5,0, bei normalen fahren im Bereich der richtgeschwindigkeit eher knapp unter 6,0.

Ist man im Bereich 150-180 unterwegs, lässt dabei auf ein Hindernis ausrollen und nutzt beim beschleunigen nicht die volle Leistung, sind Werte von 6,5-7l möglich.
Fährt man hingegen viel Vollgas, ist man eben im 2 stelligen Bereich vor dem komma.
Nur das bekommt man auch mit einen halb so starken Benziner problemlos hin.

Ähnliche Themen

Genau so hab ich es mir auch gedacht. Unter den Umständen könnte der 240er wenn auch nur Notgedrungen (Mangels Auswahl auf dem Gebrauchtwagenmarkt) durchaus für mich passen. Wirklich brauchen tu ich das nicht, aber der Markt.. naja.

Aus meiner Sicht ist der BiTu gerade bei kaltem Motor alles andere als sparsam. Da stehen auf den ersten 10 km selten weniger als 8,x L/100km auf der Anzeige. Dann kommt es generell stark auf das Fahrprofil an. Bei Landstraße mit raus aus der Ortschaft —> 100 km/h Beschleunigung, 3 km später wieder Ortschaft , dann wieder auf 100 km/h, usw. bekommt man ihn bei normaler Beschleunigung nicht unter 7,5 L. Zumindest ich nicht. Das gleiche, wenn auf der Land-/Bundesstraße viele Ampeln stehen und deshalb gebremst werden muss. Bei gleichmäßiger Fahrt zwischen 70 und 100 schafft man problemlos 6,x L. Wenn dann noch viel hinter LKWs mit 70 km/h gefahren wird, ist ohne Überholmanöver auch mit Leichtigkeit die 5 vor dem Komma möglich. Mit ein paar Überholmanövern der LKWs geht es dann wieder Richtung 6,5 - 7 L. Autobahn fahre ich nicht so viel und wenn relativ vorausschauend und aufgrund der Kinder max. 160 und mal kurzzeitig zu überholen auf der linken Spur wenn es sein muss 190. Dann schaffe ich mit Geschwindigkeitsbeschränkungen + 10 km/h und Baustellen +10 km/h so 6,5 L. Im Winter (in Norddeutschland ja recht mild und ohne viel Schnee mit vorheriger Standheizung ungefähr die gleichen Verbräuche auf der Landstraße, ohne Standheizung ca. 0,5-0,8 L mehr. Meine Verbräuche beziehen sich hauptsächlich auf Strecken zwischen 30 und 50 km auf der Land-/Bundesstraße. Aber auch bei Strecken von 100 km hatte ich ähnliche Verbräuche. Stadt und Kurzstrecke quittiert er mit minimum 8, eher 9 L.

Zitat:

@Antiges schrieb am 6. Februar 2022 um 13:15:22 Uhr:


Insgesamt ergibt sich ein erstaunliches Bild. Der eine schafft 7 Liter nur mit Tempomat 120 bei 99% AB, der andere Mühelos im Alltag bei gemischtem Profil 6,7 Liter Langzeit. Wie sich das dann noch durch das individuelle Fahrprofil bzw den Gasfuß rechtfertigen kann erschließt sich mir nicht.
Eine Frage, die zwischendurch aufkam, und mein Interesse geweckt hat: welcher Verbrauchsunterschied ist beim 190 PS 4Motion vs 240 PS zu erwarten? Reden wir von marginalen 0,5 Liter, oder ist es ein deutlich höherer Wert?

Das liegt daran, dass Diskussionen über den Verbrauch online relativ schwierig sind.

Es sind so viele Faktoren, die den Verbrauch beeinflussen.
Ja, jeder macht im Einzelnen nur 0,1-0,2 Liter aus aber in Summe kommen dann doch plötzlich 1-2 Liter zusammen, und schon sagt der eine bei normale Fahrweise verbraucht man x Liter, der andere sagt y Liter.

Wenn Du wirklich wissen möchtest, was der Wagen verbraucht, müsstest Du in einen Dialog treten und gefühlt 1000 Fragen stellen, um den Verbrauch bzw. die Verbrauchsangabe wirklich einordnen zu können.

Ich versuche einfach mal die Komplexität zum Thema Verbrauch darzulegen - alles wir immer laienhaft und unbelegt - nur meine Auffassung:

FahrzeugZustand des Fahrzeuges

Implizit und selbstverständlich wird davon ausgegangen, dass alle Fahrzeug gleich gut oder gleich schlecht in Schuss sind.

  • Sind alle Fahrzeuge scheckheftgepflegt?
  • Machen alle ab und zu mal eine Bedi-Reinigung oder setzen gar Additive zu?
  • Welcher Sprit wird getankt?
  • Wird das DSG- und Motoröl regelmäßig gewechselt. Alleine zu dem Thema gibt es ja Glaubenskriege, da sind die Kreuzzüge ein Witz gegen...
  • Die Techniker hier im Forum werden vermutlich noch 1384 Sachen ergänzen können
Modelljahr, Fahrzeugalter und Kilometerstand
  • Wie alt sind die Fahrzeuge und wieviel KM haben sie bereits abgespult. Der B8 wurde schließlich ab 2014 gebaut. Der eine ist 7 Jahre alt mit 200 TKM auf der Uhr; der andere hat sich einen der letzten jungen BiTdi aus der FL Generation gesichert mit noch wenigen Km auf der Uhr.
  • Ggf. gibt es hier auch Updates bzw. Fehler aus den der Hersteller mit der Zeit gelernt hat.
  • Den BiTdi gibt es z.B. als Euro 6 und Euro 6d (temp). Was macht das aus?
  • In dem Zusammenhang mal interessant (betrifft jetzt den BiTdi nicht), dass man im Zweifel sogar unterschiedliche Motoren vergleich - hier mal 2.0 Tdi Non BiTdi vs. 2.0 Tdi evo... https://youtu.be/bvSrlu64f2A?t=1330 - Bitte bis Minute 22:50 schauen
Ausstattung und Bereifung
  • Welches Gewicht hat das Fahrzeug. Der BiTdi hat in der Basis glaube ich so ca. 1.7 Tonnen. Meiner hat voll lt. EU Papier knapp über 2 Tonnen. Im EU Papier steht das Leergewicht mit Ausstattung und ich glaube einem 70kg Fahrer plus drei Vierteil Tank oder irgendwie so.
  • Der eine fährt jetzt noch mit Frau und Kind, Kinderwagen und klimklam durch die gegend und der andere einen relativ nackten Bitdi und immer alleine. Da können dann schon durch aus 350-400kg Unterschied sein. Je nach Fahrprofil ist das dann wirklich ein Unterschied
  • Bei uns auf der Arbeit gibt einen Kollegen, der eine Kollegin geheiratet hat. Der ist vorher immer schon zusammen mit einem anderen Arbeitskollegen (aus dem gleichen Vorort) zur Arbeit gefahren und haben halbe halbe gemacht. Jetzt fahren die den Weg in der Regel zu dritt.
  • Sommer- oder Winterreifen? Oder Allwetterreifen? 205 Reifen, 215, 225 oder 235 Reifenbreite? 17 Zoll oder doch 19 Zoll :-) - Energiesparreifen? - Sind ja gerade bei Flottenfahrzeugen nicht unbeliebt, wenn man seinen V6 Diesel Fuhrpark grün vor Kunde vermarkten will :-)
Fahrprofil und Fahrverhalten

Das verstehe ich jetzt im weitesten Sinne.

  • Fahre ich vorausschauend und zurückhalten oder eher sportlich. Selbst wenn ich das beantwortet bekomme, versteht dann, wenn wir ehrlich sind, doch jeder etwas anderes darunter.
  • Der eine wohnt in einer Region wo die Autobahnen quasi alle beschränkt sind und er selbst wenn er wollte garnicht schnell fahren kann. Ggf. auch im Ausland wo die Autobahnen vielleicht beschränkt sind. Der andere wohnt in einer Region, wo die meisten Autobahnen noch das geliebte Freiheitssymbol haben.
  • Kurzstrecke, Mittelstrecke, Langstrecken und deren individuelle Definitionen. Der eine versteht 5km als Kurzstrecke, andere auch noch 15km. Also wie wird das Fahrzeug bewegt.
  • Zu welcher Uhrzeit wird das Fahrzeug bewegt. Steh ich viel Berufsverkehr = Stau oder kann ich immer Rollen lassen. Gerade bei so einem schweren Auto ein fundamentaler Unterschied. Masse spielt bei einem Fahrzeug, dass in Bewegung quasi kaum noch ein Rolle (übertrieben) aber sie erst mal in Bewegung zu bekommen
  • Fahre ich immer mit allen Komfortverbrauchern? Klima, Sitzbelüftung, Sitzheizung, Lenkrradheizung, Standheizung vorlaufen lassen, und was mir spontan alles nicht einfällt. Ich bin mir relativ sicher, dass mir alleine die Standheizung im Winter auf 100km bei 5-6 Fahrten im Schnitt auf die Strecke und 15-20 Minuten Vorlauf 1-1,5 Liter abnimmt.
  • Oder steht mein Fahrzeug doch vielleicht immer in einer halbwegs temperierten frostfreien Garage. Entsprechend ist ja dann die "Anfangstemperatur" des Fahrzeuges. ich weiß noch wir hatten vor paar Jahren so n richtig fießen Winter. Da bin ich mal bei -18 Grad ins Auto gestiegen und hat schon n bissl schiss um die Spiegelmotoren.
Umwelt
  • Wo bewege ich das Fahrzeug? Norddeutschland? Kassler Berge oder doch in den Alpen. Locker ein Unterschied von 1 Liter / 100km
  • Bei welchen Temperaturen bewege ich das Fahrzeug. Tagsüber als Familienkombi um allerlei Sachen zu erledigen, Morgens und Abends oder doch eher nächlicht. Wir haben zum Beispiel 3 Eil-Kurriere im Betrieb.
  • Gibt es Zweitwagen - was hat das damit zu tun? Naja, wenn ich mein Diesel-Erst Fahrzeug über ein kleinen Zweitwagen / Familienwagen (Fabia Combi z.B.) faktisch vom Kurzstreckenbetrieb beifreie, komme ich auf andere Werte. Oder gegenbeispiel. Man hat für den Sommer noch n schönes A5 Cabrio in der Garage und benutzt den Passat eigentlich nur bei schlechtem Wetter / kalten Temperaturen. Wieder n Verzerrung.
Messung
  • Wie messe ich meinen Verbrauch? Mit dem BC? Wie genau ist der kalibriert? An der Tankstelle? Immer ander gleichen Tankstelle? Auch immer an der gleichen Zapfpistole?
  • Was tanke ich? Ultimate, Diesel oder doch Heizöl :-) Ggf. Additive?
  • Wie messe ich meine Rahmenbedingungen. Sprich meine Geschwindigkeit. Nach Tacho? Ihr wisst was jetzt kommt..? Oder messe ich die Durchschnittsgeschwindigkeit? Dann steht bei dem einen nämlich 105km/h und bei dem anderen 90km/h am BC. Beide sagen sind fahren Tempomat 120 überwiegend auf der Autobahn und ich glaube beiden. Der mit 90km/h wird vermutlich 1-2 Liter mehr verbrauchen, weil trotz 120km/h Tempmat seine Durchschnittsgeschwindigkeits verkehrsbedingt ist ist und ein ständiges Bremsen und beschleunigen implizit

Ich hab mir jetzt mal gute 30 Minuten ein Kopf gemacht, was mir gerade so einfällt und ich könnte vermutlich mindest nochmal doppelt so viel Schreiben. Es macht keinen Sinn.

Fazit: Schaut Euch bei Spritmonitor um, was so technisch möglich ist. Mehr ist aus meiner Sicht nicht machbar: https://www.spritmonitor.de/.../456-Passat.html?...
Doof nur dass Ihr nicht schlauer seid als vorher. Das man den 2.0 Liter mit DSG und Allrad Aufschlag ab 4,5 Liter bewegen könnt und nach oben hin alles offen ist, wusstet ihr vermutlich schon vorher.
Ansonsten Probefahrt.

Oder ich finanziere den Wagen so, dass ich ihn ohne Vorfälligkeitsentschädigung direkt wieder verkloppen kann, wenn er mir zu viel Säuft :P

Jetzt habe ich den Bock gekauft. Bei meiner Fahrt von Berlin (Köpenick) zurück nach Ludwigshafen hatte ich einen vollen Tank, machte einen Schlenker über Karlsruhe. als ich an kam waren noch 250km Restreicheweite drin. Das waren 877km, wovon zu 95% Autobahn.
Nachdem ich jetzt wieder voll getankt habe, zeigt mir der Borcomputer eine Reichweite von 1170km an. Realistisch werde ich im Mittel wohl eher bei 900km landen, vielleicht 1000 in Monaten wo ich mehr Langstrecke fahre.
Ich lege mal eine Seite bei Spritmonitor an.

Nun ja, wir haben ja mal beide: Passat 239 PS und Superb 190 PS.
Was gleich auffällt, Passat ist extrem schaltfaul (fährt oft untertourig), Superb schaltet viel öfter.
Verbrauch: min. 1 Liter unterschied auf 100 km. Passat kann nicht sparsam, nicht mal auf Landstrasse. Superb schafft da ohne Mühe 5,1-5,4. Auf der Autobahn 6,0-6,8. Beim Passat sind es eher ab 6,8-7,X-8,0.
Mein persönlicher Verbrauch ist auf 16.126 km 6,75 Liter mit dem Passat, 50-50% Autobahn / Landstrasse.
Superb wird nicht so genau ermittelt, da Firmenauto. Langzeit zeigt 6,2 liter, was real 6,5 entspricht.
Leistungsunterschied ist schon merkbar. Passat in jeder Situation sehr überlegen, Superb etwas schwammig, läuft aber serh gut.

jungs ich hatte mal eine frage
ich will ein passat kaufen habe mir dien mit 239 ps angeschaut
ich wollte mal fragen wie der wagen so ist verbraucht , probleme etc
ich freu mir auf eure nachrichten
habe echt keine ahnung von passat
momental schau ich dien b8 239 ps
und skoda octavia rs mit 184
welchen konnnt ihr mir empfehlen

Probleme (bei mir) keine.
Verbrauch je nach Fahrweise, aber nicht in den üblichen TDI Regionen. Es fängt realistisch bei 7.x an, im Schleichmodus ggf auch 6.x. Flotte Fahrt eher bei 10, Bleifuss 17.

Je nach Fahrweise zwischen 700 - 1000km mit einem Tank

Wenn der RS ein Frontantrieb ist, wird der idr. Sparsamer sein.

Ich kann mich weder beim Verbrauch beschweren, beim drauf Anlegen sind Werte um 5l drin, bei zügiger Fahrt 6-7l und Vollgas strecken abhängig, wie viel und lange Vollgas.

Obwohl meiner von 10/14 ist, habe ich keine Probleme oder sonstige Dinge, allerdings sind viele Komponenten oder Steuergeräte von der Software auch auf relativ aktuellen Stand.

Ansonsten generelles Problem bei Fahrzeugen mit Allradantrieb, die Software 7082 bei der Haldex, ist beim Passat irgendwo zwischen Mitte 2015-2016 zum Einsatz gekommen(mj16), da haben die meisten das Gefühl eher Frontantrieb zu haben, geht aber ruck zuck Flashen und dann ist Ruhe, sofern das Öl regelmäßig und im Idealfall mit Filter Reinigung an der Pumpe gemacht wurde.

Ich meine meiner ist mit dem 0w30 von Shell nochmals etwas sparsamer geworden als mit dem vw 5w30.

Oben der Anschluss vom AdBlue kann undicht sein, ist aber auch bei anderen Diesel und kein bitdi allein Problem.

Bei meinem klappert glaube ich das Zweimassenschwungrad im Standgas leicht, Werkstatt sagt aber das passt noch.
Mein Verbrauch über die letzten 5000km liegt bei 6,2l laut Bordcomputer, nach dem Tanken liege ich errechnet meist 7 Liter, bei vorwiegend Landstraße oder Autobahn bis 130-150kmh.
Also weit unter 7 Liter ist real meiner Meinung nach nicht machbar.
Ich hätte gerne den 190PS gehabt, der ist einiges sparsamer. Gabs aber mit den beigefarbenen Ledersitzen nicht zur Auswahl auf dem Gebrauchtwagen Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen