Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb
Mein e-tron kommt im Oktober/November und gelegentlich möchte ich sowohl mein Motorrad auf dem Hänger transportieren, als auch mit Kind, Kegel und Wohnwagen fahren.
Hat jemand auch für diese Situation Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Wir sind gestern mit dem e-Traum 😉 von Köln bis nach Frankreich in die Hautes-Alpes mit Heckträger mit drei Fahrrädern in den Camping Urlaub gefahren. Es war die Jungfernfahrt! Ich habe das Auto erst am 1. August bekommen. Eine Strecke von etwa 1100 km durch Deutschland, Schweiz, Frankreich – sogar ein kurzes Stück Italien – Frankreich. Alles mit vollbeladenem Auto, 60 %/40 % umgeklappt,Mit drei Personen. Das Auto war wirklich bis auf den letzten Zentimeter voll und ich möchte meinen wir haben das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Ich hab zuvor die Reifen auf ein Zehntel über maximal Empfehlung aufgepumpt (2,9/3,1). Wir haben in Nahetal, Mahlberg, Grauholz, Bonneville, (wg. Umweg noch Freney und durch Italien) geladen. Wir sind mit 65 % Batterieladung angekommen. Mittlerweile habe ich das Auto über die Steckdose wieder auf 90 % geladen. Das Laden hat überwiegend sehr gut funktioniert. Manchmal mussten wir die Station wechseln (Bonneville, Freney).
Bei dieser Strecke hatten wir am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 29,8 KWh/km. Gegenüber der Berechnung im ABRP hatte ich trotz Angabe von 400 Kilo Zusatzgewicht und 25° Außentemperatur und trockener Fahrbahn bei jeder Station einen besseren Ladezustand als berechnet. Obwohl es die ersten 2 Stunden geregnet hat, die Temperatur bei Abfahrt 15° betrug. Die Ladeweile betrug im Schnitt so zwischen 30-35 Minuten.
Bei den mittleren drei Stationen trafen wir auf einen anderen e-tron Fahrer (den selben) und wir fuhren diese Stationen dann mehr oder weniger parallel.
Im übrigen bin ich in Deutschland 130 Und sonst entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Auf Autobahn (Schweiz 120, Frankreich 130) und Landstraßen. Wir sind sehr gut vorangekommen, die Pausen waren nur auf den ersten beiden Stationen etwas länger als die gewöhnliche Pause zum Austreten (ca. +10min). In Bonneville war das Auto schneller geladen, als wir unser Baguette essen konnten.
Kurzum: das Auto ist mit Heckträger völlig urlaubstauglich!
100 Antworten
Heute mit 1700 kg Wohnwagen 176 km nach Noordwijk 44 kWh im Schnitt. Strömender Regen 21 Zoll. Ohne zu laden durch gekommen. Rest 5 km....
Mal ne frage zum Hänger betrieb.
Wenn ich meinen Hänger ankupple und den Stecker für das Licht einstecke, erkennt das MMI sofort den Hänger und schaltet automatisch den Hänger betrieb ein. Wofür ist das eigentlich? Und was passiert dann mit dem Luftfahrwerk ? Weil in der Höhe verändert sich nichts. Damit mein Tandemhänger an der Kupplung vollkommen in Wage steht muss ich das Fahrwerk auf Allroad stellen. In welcher Höhe habt Ihr das Fahrwerk im Hängerbetrieb stehen?
Gruß
Zitat:
@Mika64 schrieb am 25. Oktober 2022 um 10:56:20 Uhr:
Mal ne frage zum Hänger betrieb.
Wenn ich meinen Hänger ankupple und den Stecker für das Licht einstecke, erkennt das MMI sofort den Hänger und schaltet automatisch den Hänger betrieb ein. Wofür ist das eigentlich? Und was passiert dann mit dem Luftfahrwerk ? Weil in der Höhe verändert sich nichts. Damit mein Tandemhänger an der Kupplung vollkommen in Wage steht muss ich das Fahrwerk auf Allroad stellen. In welcher Höhe habt Ihr das Fahrwerk im Hängerbetrieb stehen?
Gruß
Schau mal in die Bedienungsanleitung.
Dort ist alles erklärt - auch zur Fahrzeughöhe und der Abhängigkeit der korrekt zu messenden Stützlast (die auch von der Fahrzeughöhe abhängt) sowie den Anhänger-Assistenzsystemen...
Für Radträger habe ich mir die Automatsche Anhängererkennung (ein:aus) als Favorit abgelegt, um sie bei Radträger zu deaktivieren.
Zum Fahrwerk: Du solltest Comfort Einstellung nutzen. zum Beispiel "Sport" belastet bei großer Anhängermasse die AHK und die Komponenten stärker - siehe Handbuch
Ähnliche Themen
Hier kurz ein paar Infos für die die gerne was zum Verbrauch mit Wohnwagen und oder Dachbox wissen möchten.
Ich bin gestern mit dem Wagen von Aachen nach Kruft in Rheinland Pfalz gefahren um dort einen Wohnwagen zu holen. Auf dem Hinweg hatte ich die Dachbox montiert (noch leer) und der Wagen war mit 2 Erwachsenen und 3 Kindern „beladen“. Der Verbrauch auf dem Hinweg lag bei 25,8 kWh. Der Verbrauch zurück bei 42,5 kWh. Der Hänger und das Auto waren noch nicht beladen. Wir fahren jetzt 14 Tage nach Holland. Da kann ich was zum Verbrauch sagen hin und zurück beladen. Ich hätte tatsächlich mit etwas weniger gerechnet so 39-40 kWh aufgrund von ein paar Videos…aber vermutlich macht die Dachbox zusätzlich zum Hänger ca.4-5 kWh aus.
Beste Grüße
Hoofy
Tipp: in Holland auf den Autobahnen bei den fastned Ladestation braucht man nicht abkuppeln aber maximal 275 Höhe. Ist manchmal knapp mit Wohnwagen und Klima. Lg
Zitat:
@Hoofy schrieb am 1. Juli 2023 um 20:42:23 Uhr:
Wir fahren über Belgien. Da ist auf der AB eigentlichbso gut wie nix an Ladestationen….
Kann ich so nicht bestätigen. Zwischen Aachen und Ostende ca. alle 60km an den Raststätten oder Parkplätzen. IONITY, Fastned, Total, …
Eben erst vorbeikommen. Wird aktuell stark ausgebaut.
Also bin auf dem Hinweg mit ca.1.500 kg Hänger, Dachbox und Auto vollbeladen mit 4 Personen gefahren. Bin vom Verbrauch schon negativ überrascht!
Zitat:
@Hoofy schrieb am 11. Juli 2023 um 21:19:38 Uhr:
Also bin auf dem Hinweg mit ca.1.500 kg Hänger, Dachbox und Auto vollbeladen mit 4 Personen gefahren. Bin vom Verbrauch schon negativ überrascht!
Bin schon negativ überrascht wie wenig die entscheidenden äußeren Umstände mit beschrieben und berücksichtigt werden...
1) Welche Abmessungen (Breite, Höhe) hatte der Anhänger und wie aerodynamisch ist er geformt? Ein Foto vom Gespann wären interessant. 🙂
2) Wie war das Wetter? Also Windstärke und Richtung, Straße trocken oder nass?
3) Die Höhe über dem Meeresspiegel von Start und Ziel spielt auch eine Rolle.
4) Wie war der Verkehr? Viel beschleunigen und bremsen oder angenehmes dahinrollen?
5) Das Gewicht des Anhängers spielt eine Rolle wenn man beschleunigt oder einen Berg hoch fährt, bergab oder beim bremsen geht leider viel Energie durch die Auflaufbremse verloren, wenn man ihn nur gleichmäßig durch die Ebene zieht ist es meinen Erfahrungen nach fast unerheblich ob er 400kg oder 1.500kg hat.
Ich fahre mit einem aerodynamischen Anhänger welcher fast komplett hinterm e-tron "verschwindet" mit 1.300kg auf der AB mit Tempomat bei 105km/h (echte 100km/h) mit rund 23kWh/100km. Mit meinem leeren, großen und wenig aerodynamischem Planenanhänger mit 400kg Leergewicht brauche ich unter gleichen Umständen 30 bis 32kWh/100km und auf 1.800kg ausgeladen dann 32 bis 34kWh/100km.
Wind, Wetter und Höhe über dem Meeresspiegel sind bei den Zahlen "neutral". Es kann passieren das ich auf dem Hinweg mit Gegenwind und leerem Anhänger mehr verbrauche als auf dem Rückweg mit Rückenwind und voll ausgeladen.
Um mal zu verdeutlichen wie wichtig die Stirnfläche des Anhängers beim Verbrauch ist, mein e-tron ist mit 24kWh/100km angegeben und verbraucht mit meinem Planenanhänger rund 30kWh/100km. Das Elektroauto eines Freundes welches deutlich kleiner und aerodynamischer ist ist mit 14kWh/100km angegeben und braucht mit meinem leeren Planenanhänger dann auch >28kWh/100km.
@norbertk571 gut zusammen gefasst. Danke!
Ich vermute, dass Tandemachser mit höherem Rollwiderstand auch nochmal zu einem höheren Verbrauch beitragen. Habe aber dazu keine Daten vorliegen.
Bei Anhängern wird leider auch oft mit zu wenig Luftdruck in den Reifen gefahren. Das wird sicherlich auch messbar etwas ausmachen, den Reifendruck des Anhängers möglichst nahe an den maximal zulässigen Wert zu stellen.
Ich bin kein Hängerfahrer, bei den Verbrauchswerten macht m.E. aber eine Betrachtung der idealen Geschwindigkeit Sinn. Wenn ich mit 80 bis 95 und ACC hinter einem LKW zuckel ohne unnötige Überholmanöver und damit den Verbrauch deutlich reduziere, müsste ich auf der Langstrecke doch viel gewinnen. Die Ladezeit bleibt ja gleich, aber wenn man 50 bis 100km je Akkuladung weiter kommt, spart das deutlich mehr Zeit ein als mit vielleicht 105km/h zu fahren.