Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb
Mein e-tron kommt im Oktober/November und gelegentlich möchte ich sowohl mein Motorrad auf dem Hänger transportieren, als auch mit Kind, Kegel und Wohnwagen fahren.
Hat jemand auch für diese Situation Erfahrungswerte?
Beste Antwort im Thema
Wir sind gestern mit dem e-Traum 😉 von Köln bis nach Frankreich in die Hautes-Alpes mit Heckträger mit drei Fahrrädern in den Camping Urlaub gefahren. Es war die Jungfernfahrt! Ich habe das Auto erst am 1. August bekommen. Eine Strecke von etwa 1100 km durch Deutschland, Schweiz, Frankreich – sogar ein kurzes Stück Italien – Frankreich. Alles mit vollbeladenem Auto, 60 %/40 % umgeklappt,Mit drei Personen. Das Auto war wirklich bis auf den letzten Zentimeter voll und ich möchte meinen wir haben das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Ich hab zuvor die Reifen auf ein Zehntel über maximal Empfehlung aufgepumpt (2,9/3,1). Wir haben in Nahetal, Mahlberg, Grauholz, Bonneville, (wg. Umweg noch Freney und durch Italien) geladen. Wir sind mit 65 % Batterieladung angekommen. Mittlerweile habe ich das Auto über die Steckdose wieder auf 90 % geladen. Das Laden hat überwiegend sehr gut funktioniert. Manchmal mussten wir die Station wechseln (Bonneville, Freney).
Bei dieser Strecke hatten wir am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 29,8 KWh/km. Gegenüber der Berechnung im ABRP hatte ich trotz Angabe von 400 Kilo Zusatzgewicht und 25° Außentemperatur und trockener Fahrbahn bei jeder Station einen besseren Ladezustand als berechnet. Obwohl es die ersten 2 Stunden geregnet hat, die Temperatur bei Abfahrt 15° betrug. Die Ladeweile betrug im Schnitt so zwischen 30-35 Minuten.
Bei den mittleren drei Stationen trafen wir auf einen anderen e-tron Fahrer (den selben) und wir fuhren diese Stationen dann mehr oder weniger parallel.
Im übrigen bin ich in Deutschland 130 Und sonst entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Auf Autobahn (Schweiz 120, Frankreich 130) und Landstraßen. Wir sind sehr gut vorangekommen, die Pausen waren nur auf den ersten beiden Stationen etwas länger als die gewöhnliche Pause zum Austreten (ca. +10min). In Bonneville war das Auto schneller geladen, als wir unser Baguette essen konnten.
Kurzum: das Auto ist mit Heckträger völlig urlaubstauglich!
100 Antworten
Das Gewicht beeinflußt glaube den Verbrauch weniger als die schlechtere Aerodynamik. Sowieso, wenn das Gespann erstmal rollt. Ob ich zwei Pferde mit 1100 kg-1200 in den Anhänger lade, oder leer fahre, hat auf der Autobahn fast keinen Unterschied ausgemacht.
Das Gewicht macht wie gesagt bei der Topograpie einen großen Unterschied, da der Anhänger einen Teil der bergauf mühsam reingesteckten Energie bergab wieder wegbremst. Es gibt ja auch Entwicklungen in Richtung "E-Auto-tauglicher" Anhänger, bei denen die Kraft bei der die Anhängerbremse greift eingestellt werden kann, sodaß die nur noch bei "echten" Bremsungen mit anzieht
Am Wochenende bin ich mit Hilfsgütern für die Ukraine beladen zu einer Sammelstelle gefahren. 3 Personen im e-tron, Kofferraum und obigen Anhänger mit Kisten voll beladen. Tempo auf der Autobahn betrug maximal 100km/h, Temperatur im Schnitt 13 Grad Celsius, trocken, hin und zurück Gesamtverbrauch 24,2 kWh/100 km.
Das war jetzt noch weit von 1t Zuladung entfernt, aber trotzdem ok 🙂
Ähnliche Themen
Endlich mal ein echter Test
Bin gestern mit meinem E-Tron 55 mit Anhänger und 2 Motorrädern drauf von Ulm nach Genua zum Hafen gefahren. Immer so knapp über 100 mit Tempomat. 3x geladen an Ionity und nach 7,5 h angekommen. Route über die Schweiz und den Bernadino.
568km, 30,7 kw Durchschnittsverbrauch, ich bin wirklich überrascht, hätte mit mindestens 35kw/100km gerechnet.
Fazit für mich, Langstrecke mit Hänger kein Problem
Nachteil, 2x war die Ladestation so eng, dass ich abhängen musste, 2x konnte ich mit dem Gespann einfach quer vor der Säule stehen und laden
Bin jetzt auf Sardinien, hier ist die Ladestationsdichte ziemlich übersichtlich. Im Hafen von Olbia ein Enel „Schnelllader“ mit 50kw. HAt mit der ENBw-App sofort funktioniert
Ich halte Euch auf dem Laufenden
Zitat:
@Touran2012 schrieb am 24. September 2022 um 11:53:11 Uhr:
Der Hänger hat aber fast kein Gewicht... daher vermutlich die gute Reichweite ??
Die größten Verluste sind Windwiderstand, Rollwiderstand und Verluste beim Beschleunigen der Masse und Auflaufbremse (entgeht der Reku)
Rollt die Fuhre mit kleinerem Hänger einmal, macht das weniger aus.
Also der Hänger samt der Motorräder wiegt so 650 kg. Die Motorräder stehen mit den beiden Frontscheiben ziemlich im Wind, das ist schon nennenswerter Luftwiderstand.
Wichtiger ist, dass der Anhänger ungebremst ist. Damit schiebt das Gespann bergab und beim vorsichtigen Abbremsen ziemlich ordentlich und rekuperiert gut.
Heute mit dem Anhänger auf der Autobahn gefahren Aber nur 30km mit 100 km/h und bergischer Strecke von 100 bis 300 Höhenmeter alles dabei.
Dann noch mal kleiner Ladestop mal zum Testen wie es mit Anhänger geht. Raststätte Elztal Süd.
Ich kann noch eine Konserve anbieten. War ein Roundtrip (Also Hin- und Rückweg) mit dem e-tron 50 zu sommerlichen Temperaturen mit teils bergiger Strecke.
Die 1.8 Tonnen ganz sicher ausgereizt. 50% Landstraße 50% Autobahn (und von der Abfahrt aus in der Stadt ein paar Straßen weiter zum Ziel). Knapp über 80 km/h gehalten.
Ich habe gestern mit meinem E-tron einen Deckelanhänger abgeholt, der Hänger hat ein Leergewicht von ca. 380kg.
Verbrauch auf der Hinfahrt mit Tempo 150-160 wo möglich lag bei ca. 30 KWh pro 100km bei einer Strecke von 315km. Der Verbrauch auf der Rückfahrt (auch wieder 315km) war im Prinzip identisch, bin nun allerdings nur 105 kmh gefahren. Aufgrund der Höhe und Form des Hängers hatte ich mit mehr gerechnet.
Laden mit Hänger ist allerdings...unschön. Eine Raststätte hatte eine einsame EnbW-Säule mit viel Platz davor, aber aufgrund der Position der Ladebuchse musste ich auf dem Parkplatz wenden und entgegen der Fahrtrichtung vor der Säule quer parken. Beim zweiten Laden war das Abkuppeln unvermeidbar.
Abgesehen davon ist der e-tron ein tolles Zugfahrzeug, man bemerkt den Hänger beim Fahren kaum. Und wenn man die richtige Stelle findet, wo man dem Assistenten die Höchstgeschwindigkeit des Hängers mitteilen kann, dann reagieren auch die Assistenzsysteme super.
Zitat:
Abgesehen davon ist der e-tron ein tolles Zugfahrzeug, man bemerkt den Hänger beim Fahren kaum. Und wenn man die richtige Stelle findet, wo man dem Assistenten die Höchstgeschwindigkeit des Hängers mitteilen kann, dann reagieren auch die Assistenzsysteme super.
Wo kann man das einstellen? Ich habs gesucht und nicht gefunden
Wenn ich mich richtig erinnere, dann im Fahrzeugmenü auf Fahrerassistenz, dann rechts oben aufs Zahnrad für die Einstellungen.
Zurück aus Sardinien
1.980 km mit ungebremstem Anhänger und 2 Motorrädern drauf. Autobahn Ulm-Genua über den San Bernardino (1.600 HM). Auf Sardinien ca. 600 km über mehrere Pässe (bis 1.200 HM).
In Summe im Schnitt 32,2 kw verbraucht. Realistische Reichweite damit mit Hänger so um die 240 km. Laden auch auf Sardinien problemlos (ENBW-Karte/App). Hat überall auf Anhieb funktioniert, ich war wirklich überrascht.
Fazit für mich: Auch mit normalem Anhänger und rund 650kg Last ist der E-Tron 55 langstrecken und reisetauglich
Nachteil: zum Laden muss man den Anhänger meist abkuppeln, da die Ladestationen nicht für Fz mit Hänger ausgelegt sind. Nur in der Schweiz an der Station „Heidiland“ ging es auf der Hinfahrt mit Hänger, da nix los war und ich mich einfach quer vor die Lader stellen konnte
Weitere Erkenntnis: Langsam wird es eng. Wir sind an einem Sonntag zurück gefahren und mussten an allen Ionity Ladern warten (bis zu 30 min), da diese jeweils voll waren. Wenn sich die Anzahl der E-Fahrzeuge weiter erhöht was absehbar ist, braucht man an echten Urlauberreisetagen nicht mehr auf die Piste gehen, wann man unterwegs nachladen muss
Bei den niedrigen Preisen an IONITY ist das nicht überraschend. Habe am Sonntag zu Sommerferienbeginn (überfüllte) IONITY gemieden und konnte bei den anderen Anbietern überall leere Ladesäulen vorfinden. Das war auf dem Weg an die Andria-Küste.