Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb

Audi e-tron GE

Mein e-tron kommt im Oktober/November und gelegentlich möchte ich sowohl mein Motorrad auf dem Hänger transportieren, als auch mit Kind, Kegel und Wohnwagen fahren.

Hat jemand auch für diese Situation Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Wir sind gestern mit dem e-Traum 😉 von Köln bis nach Frankreich in die Hautes-Alpes mit Heckträger mit drei Fahrrädern in den Camping Urlaub gefahren. Es war die Jungfernfahrt! Ich habe das Auto erst am 1. August bekommen. Eine Strecke von etwa 1100 km durch Deutschland, Schweiz, Frankreich – sogar ein kurzes Stück Italien – Frankreich. Alles mit vollbeladenem Auto, 60 %/40 % umgeklappt,Mit drei Personen. Das Auto war wirklich bis auf den letzten Zentimeter voll und ich möchte meinen wir haben das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Ich hab zuvor die Reifen auf ein Zehntel über maximal Empfehlung aufgepumpt (2,9/3,1). Wir haben in Nahetal, Mahlberg, Grauholz, Bonneville, (wg. Umweg noch Freney und durch Italien) geladen. Wir sind mit 65 % Batterieladung angekommen. Mittlerweile habe ich das Auto über die Steckdose wieder auf 90 % geladen. Das Laden hat überwiegend sehr gut funktioniert. Manchmal mussten wir die Station wechseln (Bonneville, Freney).

Bei dieser Strecke hatten wir am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 29,8 KWh/km. Gegenüber der Berechnung im ABRP hatte ich trotz Angabe von 400 Kilo Zusatzgewicht und 25° Außentemperatur und trockener Fahrbahn bei jeder Station einen besseren Ladezustand als berechnet. Obwohl es die ersten 2 Stunden geregnet hat, die Temperatur bei Abfahrt 15° betrug. Die Ladeweile betrug im Schnitt so zwischen 30-35 Minuten.

Bei den mittleren drei Stationen trafen wir auf einen anderen e-tron Fahrer (den selben) und wir fuhren diese Stationen dann mehr oder weniger parallel.

Im übrigen bin ich in Deutschland 130 Und sonst entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Auf Autobahn (Schweiz 120, Frankreich 130) und Landstraßen. Wir sind sehr gut vorangekommen, die Pausen waren nur auf den ersten beiden Stationen etwas länger als die gewöhnliche Pause zum Austreten (ca. +10min). In Bonneville war das Auto schneller geladen, als wir unser Baguette essen konnten.

Kurzum: das Auto ist mit Heckträger völlig urlaubstauglich!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@cbrkuh schrieb am 13. November 2020 um 22:18:30 Uhr:


Bei mir: e-tron 55 (MY20), 80 kg SL, AHK ab Werk, Panorama ja

Bei meinem ganz blöd:
e-tron S Sportback mit Panoramadach: Stützlast: - / Anhängelast: -

Anfrage zur Nachrüstung bei Audi:
"Nicht möglich bei dem Fahrzeug: Ausschlußkriterium: Panoramadach

GEHTS NOCH, AUDI??? Von 1.800kg und 85kg auf NULL nur wegen des Daches? Technisch konnte mir das bisher niemand erklären. Vermutlich einmal mehr diese Zulassung-Homologations-Orgie, oder irgend ein anderer willkürlicher nicht technischer Grund.

Anfrage bei Aftermarket Herstellern:
"Nachrüstung nur, wenn Anhängelast und Stützlast eingetragen sind"

Anfrage beim TÜV:
"Manuelle Eintragung nur, wenn Ihnen AUDI eine formlose Bestätigung der zulässigen Stützlast / Anhängelast sendet". Damit ist die Eintragung der normal ohne Eintragung zulässigen AHK kein Problem.
Das ginge auch nur mit Stützlast ohne Anhängelast - dann halt nur für Radträger geeignet.
Die Einzelabnahme habe ich Ihnen erst gar nicht vorgeschlagen - das ist so teuer und aufwändig und mit offenem Ergebnis, das wollen Sie nicht" (O-Ton TÜV Sachverständiger).

Jetzt versuche ich diese Bestätigung von AUDI zu bekommen, damit ich das E-MTB auf AHK-Radträger bekomme.

Verdammt ärgerlich, wenn AUDI im Zubehör falsche** oder unvollständige Angaben zu Einschränkungen macht und man sich darauf verlässt, dass man wie selbstverständlich eine AHK nachgerüstet bekommt.

Wenn es klappen sollte, poste ich hier die entsprechenden Verbräuche. Versprochen ;-)

**In MyAudi unter meinem Fahrzeug steht 1800/85 - also kann man sich darauf nicht verlassen, obwohl diese Info FIN gebunden ist…

AHK war ja u.a. beim Sharan sogar ab Werk nicht möglich i.V.m 4motion und Panodach, wegen des Gesamtgewichts.

Beim e-tron nun aber etwas schwer nachzuvollziehen, da ab Werk ja alle Kombinationen möglich sind. Wie ist das denn begründet?

Zitat:

@xasgardx schrieb am 5. März 2022 um 09:01:47 Uhr:


AHK war ja u.a. beim Sharan sogar ab Werk nicht möglich i.V.m 4motion und Panodach, wegen des Gesamtgewichts.

Beim e-tron nun aber etwas schwer nachzuvollziehen, da ab Werk ja alle Kombinationen möglich sind. Wie ist das denn begründet?

bisher gar nicht.

Wenn es das Gewicht wäre, und nur durch Panodach auf NULL/NULL gehen würde - das kann nicht sein. dass ein Panodach dermaßen schwächt - das dürfte dann niemals eingebaut sein.

Verständnis hätte ich, wenn AUDI sagte: "Panodach verringert die Anhängelast um 100kg und die Stützlast um 10Kg..."

Aber ich will diesen Thread hier nicht kapern.

Falls andere ebenfalls Interesse an diesem Unterthema haben, machen wir einen eigenen Thread dazu auf.

Hmmm, es geht hier um Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb.

Für die Frage, ob das Pano Auswirkungen auf eine Anhängerkupplung hat bitte einen eigenen Diskussionsbereich für alle die aufmachen, die das interessiert.

….und hier über

Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb

Posten.

Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bert429 schrieb am 5. März 2022 um 16:39:18 Uhr:


Hmmm, es geht hier um Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb.

Für die Frage, ob das Pano Auswirkungen auf eine Anhängerkupplung hat bitte einen eigenen Diskussionsbereich für alle die aufmachen, die das interessiert.

….und hier über

Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb

Posten.

Danke

Mein Posting direkt über Deinem bis zuende gelesen?

Danke für die Belehrung

Hallo Kappa,

das war keine Belehrung, warum sollte ich auch?

Es nervt nur, wenn man regelmässig auf Themen geht die einen interessieren und dann wird seitenweise Zeuch geschrieben, das mit diesem Thema nix zu tun hat.

Es ist doch nicht so schwer, beim Thema zu bleiben oder eben ein neues Thema aufzumachen.

Letzte Woche bin ich über 400km am Stück mit meinem leeren Anhänger (ca. 400kg) gefahren.
Maximal Tempo 100, wann immer es ging. Die Tempratur lag bei ca. 8°C, es war trocken und es ging von 0m Höhe auf 200m.
Der Verbrauch lag bei 24,6 kWh/100km. Anbei Bilder von den Ladestops. Die Ladeleistung war optimal beim bekannten 150kW Plateau 🙂

.
.
.

Wow, der Verbrauch ist wirklich gut. Bist Du im Eco-Modus gefahren oder ganz normal im Comfort Modus?

Zitat:

@Bert429 schrieb am 7. März 2022 um 18:43:40 Uhr:


Wow, der Verbrauch ist wirklich gut. Bist Du im Eco-Modus gefahren oder ganz normal im Comfort Modus?

Ich bin in Efficiency gefahren. Aber selbst damit muß man sich schon beherrschen, denn man merkt gar nicht, daß ein Anhänger dran hängt 🙂

So ein Grünschnitthängerchen erhöht halt nur den Rollwiderstand etwas. Mit Pferdeanhänger dran und max 90 auf der Autobahn, bei schönstem Sommerwetter, Realreichweite beim 55er etwa 200km.

Ja, dieser Anhänger macht sich kaum bemerkbar. Hessisches Bergland / Sauerland mit Pferdeanhänger (Bild 2) im Winter mit Schnee bei -10 Grad kommen mal eben knapp 43 kWh/100 km zusammen. Siehe Bild 1. Das waren 199 km Strecke. Auf der BAB dann sicher über 50 kWh/100 km.

Im Sommer bei überwiegend Autobahn und max. 83 km/h nach Tacho komme ich so mit 34-35 kWh hin (Bild 3+4).

Hängt ja auch noch vom Fahrpofil ab. Mit einem richtigen (also gebremsten) Anhänger verliert man hier im Bergischen Land auch einiges an Energie, schlicht da die Auflaufbremse einiges in Wärme umwandelt, was nicht rekuperiert werden kann.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 8. März 2022 um 08:43:26 Uhr:


... Hessisches Bergland / Sauerland mit Pferdeanhänger (Bild 2) im Winter mit Schnee bei -10 Grad kommen mal eben knapp 43 kWh/100 km zusammen. ... Das waren 199 km Strecke. ....

Aber da musstest auch Du einmal laden 😉

Zitat:

@ruditb schrieb am 8. März 2022 um 11:50:58 Uhr:



Zitat:

@IDFahrer schrieb am 8. März 2022 um 08:43:26 Uhr:


... Hessisches Bergland / Sauerland mit Pferdeanhänger (Bild 2) im Winter mit Schnee bei -10 Grad kommen mal eben knapp 43 kWh/100 km zusammen. ... Das waren 199 km Strecke. ....

Aber da musstest auch Du einmal laden 😉

Richtig. Und schön war es nicht.

Zitat:

@IDFahrer schrieb am 8. März 2022 um 08:43:26 Uhr:


Ja, dieser Anhänger macht sich kaum bemerkbar.

Der steht halt nicht so im Wind, wie der Pferdeanhänger. Mal sehen wie der Verbrauch ist, wenn ich mal eine Tonne zulade 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen