Verbrauch und Reichweite im Anhängerbetrieb

Audi e-tron GE

Mein e-tron kommt im Oktober/November und gelegentlich möchte ich sowohl mein Motorrad auf dem Hänger transportieren, als auch mit Kind, Kegel und Wohnwagen fahren.

Hat jemand auch für diese Situation Erfahrungswerte?

Beste Antwort im Thema

Wir sind gestern mit dem e-Traum 😉 von Köln bis nach Frankreich in die Hautes-Alpes mit Heckträger mit drei Fahrrädern in den Camping Urlaub gefahren. Es war die Jungfernfahrt! Ich habe das Auto erst am 1. August bekommen. Eine Strecke von etwa 1100 km durch Deutschland, Schweiz, Frankreich – sogar ein kurzes Stück Italien – Frankreich. Alles mit vollbeladenem Auto, 60 %/40 % umgeklappt,Mit drei Personen. Das Auto war wirklich bis auf den letzten Zentimeter voll und ich möchte meinen wir haben das zulässige Gesamtgewicht erreicht. Ich hab zuvor die Reifen auf ein Zehntel über maximal Empfehlung aufgepumpt (2,9/3,1). Wir haben in Nahetal, Mahlberg, Grauholz, Bonneville, (wg. Umweg noch Freney und durch Italien) geladen. Wir sind mit 65 % Batterieladung angekommen. Mittlerweile habe ich das Auto über die Steckdose wieder auf 90 % geladen. Das Laden hat überwiegend sehr gut funktioniert. Manchmal mussten wir die Station wechseln (Bonneville, Freney).

Bei dieser Strecke hatten wir am Ende einen Durchschnittsverbrauch von 29,8 KWh/km. Gegenüber der Berechnung im ABRP hatte ich trotz Angabe von 400 Kilo Zusatzgewicht und 25° Außentemperatur und trockener Fahrbahn bei jeder Station einen besseren Ladezustand als berechnet. Obwohl es die ersten 2 Stunden geregnet hat, die Temperatur bei Abfahrt 15° betrug. Die Ladeweile betrug im Schnitt so zwischen 30-35 Minuten.

Bei den mittleren drei Stationen trafen wir auf einen anderen e-tron Fahrer (den selben) und wir fuhren diese Stationen dann mehr oder weniger parallel.

Im übrigen bin ich in Deutschland 130 Und sonst entsprechend der zulässigen Höchstgeschwindigkeit Auf Autobahn (Schweiz 120, Frankreich 130) und Landstraßen. Wir sind sehr gut vorangekommen, die Pausen waren nur auf den ersten beiden Stationen etwas länger als die gewöhnliche Pause zum Austreten (ca. +10min). In Bonneville war das Auto schneller geladen, als wir unser Baguette essen konnten.

Kurzum: das Auto ist mit Heckträger völlig urlaubstauglich!

100 weitere Antworten
100 Antworten

Zitat:

@OlsOlsen schrieb am 4. August 2019 um 19:59:26 Uhr:


Dieser Wert ist für einen ungebremsten Anhänger, aber du darfst 1800 Kilo ziehen. 80 Kilo Stützlast auf der Kupplung. Das ist für die Fahrräder entscheidend.

Auch wenn es eigentlich um Verbrauch und Reichweite geht:
Kann bitte jemand mit AHK im Handbuch mal nachschauen, ob die 80kg wirklich ohne Einschränkung als Stützlast für Fahrradträger zulässig sind? Beim Passat bleiben nämlich nur 75 von möglichen 90kg übrig bei Fahrradträgern.

Es sind 100 kg (zumindest bei meinem).

Anhängelast 1800 kg
Stützlast 100 kg
D-Wert 13,0 kn

In der Bordliteratur steht 75kg für Heckträger.

Asset.JPG

Dachte ich es mir doch. ;-)
Danke

Ähnliche Themen

Zitat:

@Knutzelkopp schrieb am 12. November 2020 um 14:38:08 Uhr:


Es sind 100 kg (zumindest bei meinem).

Anhängelast 1800 kg
Stützlast 100 kg
D-Wert 13,0 kn

Wie kann das sein, dass Deiner 100kg hat. Bei meiner original Anhängerkupplung von Audi sind es 80Kg, so sagt es auch der beiliegende Aufkleber. Hast Du ggf. das Fahrzeug nicht in Deutschland zgelassen?

Doch, ist in Deutschland zugelassen. Habe die AHK-Vorbereitung und dann eine AHK drunter machen lassen.

Genauso wie bei mir (Vorbereitung und dann eingebaut). Darum wundere ich mich ja.

Zitat:

@ruditb schrieb am 12. November 2020 um 19:27:38 Uhr:


Genauso wie bei mir (Vorbereitung und dann eingebaut). Darum wundere ich mich ja.

Ware gerade auch nochmal am Auto. Ist so, wie ich sage.

Stützlast 100 kg
Anhängelast 1.800 kg
D-Wert 13,00 kN
Prüfzeichen E6*55R*011526*01
Eintragung in Fahrzeugpapiere notwendig Nein

Wo genau im Auto hast Du das nachgeschaut? Auf der Anhängerkupplung? Ich habe gerade nochmal geschaut bei MyAudi unter
"Ausstattungsdetails"/"Technische Daten/Verbrauch"/"Gewicht"

Dort steht bei mir:

Leergewicht

Zul. Gesamtgewicht

Zul. Dachlast/Stützlast

2565 kg

3130 kg

75/80 kg

Bitte verstehe das nicht falsch, ich zweifele in keiner Weise an Deiner Aussage, ich würde nur gerne verstehen, warum Du mehr Stützlast hast, das könnte ja auch für andere interessant sein.

Ich habe 3 Vermutungen, warum Du mehr Stützlast hast.

  1. Mein e-tron ist BJ 03.2019 und damit ein MY 2019. Deiner ist neuer und die neueren e-trons haben mehr Stützlast
  2. Ich habe das Glas-Panorama-Dach, vielleicht hat das Auswirkungen auf die Stützlast?
  3. Ich gehe davon aus, aber Deine ist doch sicher auch eine original Audi Anhängerkupplung?

Habe kein Panorama-Dach.
Dort steht bei mir:
2445 kg 3040 kg 75/100 kg
Ob es die Originale ist, weiß ich nicht. Hat die Werkstatt montiert.

Dann hat es ja mit der Anhängerkupplung selbst nichts zu tun, wenn es unter myAudi steht. Dann hat entweder der e-tron 55 weniger Stützlast (Er hat ja auch weniger Zuladung als Deiner) oder das Panorama-Dach beschränkt die Stützlast. Vielleicht können ja mal andere noch schauen, was sie da für Werte stehen haben.

Bei mir: E-tron 55 (MY19) mit Panorama-Dach und e-tron Sportback 50 (MY20) ohne Panorama-Dach haben beide 80kg Stützlast.

Etron 55 MJ2019 --> 80 kg Stützlast (Vorrüstung für Anhängerkupplung und dann die Kupplung nachgerüstet), ohne Panodach.

Bei mir: e-tron 55 (MY20), 80 kg SL, AHK ab Werk, Panorama ja

Erste Fahrt mit Anhänger

Ungebremster Anhänger ohne Plane beladen mit einem Motorrad (Gesamtgewicht ca. 500 kg) auf der AB mit 100km/h rund 35kw/100km. Aussentemperatur 4 Grad, Comfortmodus mit 23 Grad Innenraumtemperatur. Insgesamt gefahren 270km, hin und zurück, also spielt der Höhenunterschied keine Rolle.

Praxisreichweite damit bei 80% Ladung so um die 160-180km zwischen den Stopps.

Konnte am Ionity-Lader in Augsburg Ost sogar laden, ohne den Anhänger abzukuppeln

Deine Antwort
Ähnliche Themen