Verbrauch über 11 Liter
Hi,
ich habe mir einen gebrauchten Fiesta zugelegt
BJ 2009
Laufleistung 27tkm
97 PS
AUTOMATIK
Titaniumausführung
Das Auto gehörte einer älteren Dame, die ihn immer nur "um den Kirchturm" gefahren hat
Nachdem ich nun ca 3.500 km gefahren bin, liegt der Verbrauch bei ca 80 % Innerorts und 20 % Autobahn bei über 11 Litern.
Vorher fuhr ich einen Corsa C
Bei gleicher Aufteilung Innerorts/AB lag ich da knapp an den 8 Litern
Es ist mir bewusst, dass ich über das Automatikgetriebe einen leichten Mehrverbrauch habe, aber meiner Meinung nach ist alles über ca. 9 Liter zu viel.
Hat jmd eine Idee woran das liegen könnte ?
Danke im Voraus
15 Antworten
Falls noch nicht geschehen:
Ölwechsel mit Filter und vor allem Luftfilter mal kontrollieren bzw gleich wechseln ;-)
Das wären meine ersten Ansatzpunkte.
Nur als ungefragte Anmerkung noch dazu:
Ich bin eine Zeit lang einen BMW e60 530xi gefahren, selbst der mit 1,7 Tonnen Leergewicht, 3 Liter Hubraum und 6 Zylinder hat nur um die 10 Liter gebraucht ohne Autobahn, fast nur Landstraße, aber viele Ampeln, achja und auch Automatik^^
http://www.spritmonitor.de/.../147-Fiesta.html?...
Liegst etwas hoch im Vergleich.
Ich würde wohl auch mal den Wartungsplan checken und ggfs. den Servicetermin vorziehen.
Allerdings gebe ich auch zu bedenken, dass die Fahrzeit auch entscheidend zur Verbrauchshöhe beiträgt.
Wird er viel Kurzstrecke gefahren und hat entsprechend viele Kaltstarts steigt der Verbrauch ziemlich stark an.
Ich habe schon von vielen Leuten gehört, dass ihre Kleinwagen mit Automatik unmäßig viel verbrauchen.
Ein Defekt war dabei nie zu finden. Schuld ist wohl der Umstand dass im Kleinwagensektor bis heute viele veraltete Getriebeautomaten verbaut werden und die oft drehmomentschwachen Motoren unbewusst mehr getreten werden um vergleichbar schnell wie ein Schalter zu beschleunigen.
Der Mehrverbrauch bei Automatikgetrieben ist aber auch prinzipbedingt im Stadtverkehr besonders groß. Im Wandler verpufft mehr Energie als bei einer routiniert betätigten Kupplung und selbst wenn eine Wandlerüberbrückung vorhanden ist, greift diese beim ständigen Anfahren noch nicht .
Und ja: Moderne Automatikgetriebe schaffen es, diesen Nachteil auf nahezu Null zu reduzieren, aber der Automat der im Fiesta eingebaut ist, wird noch nicht dazu zählen. Selbst das neue Doppelkupplungsgetriebe tut sich noch einen halben Liter mehr rein als der Schalter und ist diesbezüglich schon viel besser als sein Vorgänger.
Überprüf auch direkt die zündkerzen oder wechsel direkt
Waren bei meinem 82 ps für 12l/100 km verantwortlich
Ähnliche Themen
ein reifen mit zuwenig luftdruck sorgt auch fuer hohen verbrauch. es gibt so viele sachen die defekt sein können..
@TE
Nur 27.000 Km in 7 Jahren und dann regelmäßig Kurzstrecke und somit kaum ausreichend warm gefahren... das kann nicht gut gehen 🙄.
Wechsel die Zündkerzen, Luftfilter und das Öl (inkl. Filter). Fahr dann eine längere Autobahnetappe (ruhig mal etwas höhere Geschindigkeit). Dann sollte der Verbrauch etwas sinken.
Im allg. habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Fiesta (vorallem Mk6 & Mk7) nicht besonders sparsam ist. Man kann ihn allerdings recht sparsam fahren (wenn man will...). Jedoch weiß ich nicht, ob das auch bei der Automatik möglich ist.
Bei dem Fahrprofil und dem "Zustand des Autos" - also kaum bewegt und wenn nur Kurzstrecke - halte ich den Verbrauch für nicht völlig unnormal. Unser Fiesta hat sich im Stadtverkehr bei 8 Litern eingependelt. Weiter runter kommt meine Frau mit ihren Kurzstrecken auch nicht. Und da werkelt der EcoBoost mit dem Powershift zusammen. Bei deinem alten Viergangautomaten geht noch einiges mehr durch ... Der Wagen muss ja praktisch neu eingefahren werden...
Ich fahre dieselbe Motorisierung als Handschalter mit ca. 7 - 7,5 Liter. Es gehen aber auch 6 Liter. Der 4. Gang Automat war halt schon ein ziemlich altes Eisen als der Fiesta MK7 2008 auf dem Markt kam. Wundert mich nicht das du soviel verbrauchst und schon gar nicht bei dem Fahrprofil. Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Filter, Zündkerzen und Öl wechseln und dann mal ab auf die Autobahn, dass der Wagen sich mal ein bisschen freibrennen kann. Wunder würde ich davon aber auch nicht erwarten.
Er ist doch nun schon 3.500 km gefahren.
Da sollte sich doch was getan haben.....auch mit altem Öl und Filter.
Frage ist halt, wie wird das Fahrzeug aktuell genutzt.
Auch wieder Kurzstrecke und überwiegend kalt? Da ist der Verbrauch nicht ungewöhnlich.
Wie ist der Stand der Wartungen?
Sind evtl. noch "dicke Pellen" aufgezogen?
Andere Veränderungen vorgenommen worden?
Danke erstmal für eure Antowrten
Wie gesagt Fahrprofil ist hauptsächlich Stadtverkehr und Kurzstrecke
Ich werde erstmal die Zündkerzen und Ölfilter wechseln wie empfohlen
Danke nochmals
....und unbedingt mal ne längere Strecke, damit er mal richtig warm wird und sich "freibrennt".
Gerne auch ein Stück mit Volldampf dabei.
Kurzstreckenfahrzeuge brauchen das hin und wieder. Hauptsächlich auch deshalb, damit sich das angesammelte Kondenswasser sich verflüchtig. Mal nen Blick in den Öleinfülldeckel geworfen? Wenn da so weiß/gelber Schmodder dran ist, hast du seeeeeeeeeeeeeeeehr viel Kondenswasser im Öl. Ölwechsel unbedingt machen. Aber auch sonst sind regelmäßige Ölwechsel beim Kurzstreckenbetrieb angeraten. 1x im Jahr MUSS sein.
Wie schon oben angesprochen ... am wichtigsten wäre es vor allem, den Luftfilter zu wechseln.
Habe das gleiche Auto ab Werk und bin fast 60Tkm gefahren. Der Verbrauch liegt im Schnitt bei 10,8 in der Stadt ist also alles "ok" außerhalb der Stadt geht es bis zu 6,8 runter und das ist die einzige Möglichkeit um den Verbrauch bei der Motor mit Automatik zu senken 😉
Zitat:
@racer4679 schrieb am 29. Juni 2016 um 20:05:23 Uhr:
Im allg. habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Fiesta (vorallem Mk6 & Mk7) nicht besonders sparsam ist.
meiner nimmt 5,3 Liter Hauptsächlich nur Stadt