Verbrauch & Reichweite i5

BMW 5er G60

Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.

Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.

Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.

Danke!

730 Antworten

Warum sollte der Strom nicht billiger werden? Oder auf dem Niveau bleiben, wo er ist?
Und warum gehst Du davon aus, dass der Sprit bei dem Preis bleiben wird, wo er jetzt ist?

Zitat:

@Monti09 schrieb am 4. Februar 2024 um 11:59:11 Uhr:



Zitat:

@Pinga schrieb am 4. Februar 2024 um 11:10:29 Uhr:


Mit viel l Verbrauch pro 100km rechnest Du beim Diesel?
Und der Preis wird sicher nicht bei 1,5 oder 1,6 € pro l bleiben, sondern steigen.

Ich habe es mir auch ausgerechnet, und ich komme auf folgende Zahlen bei mir:

Ca. 7l auf 100 km bei 1,65 € pro l Diesel.
Und ca. 20 kWh auf 100 km bei 0,16 € pro kWh

Da gewinnt der Stromer deutlich.
Abgesehen von den Kostenvorteilen bei Steuer und Service .

Hallo Pinga, wo bekommt man die kWh für 0,16€?
Gruß Monti09

https://tibber.com/de/stromtarif?...

Da bin ich seit 2 Monaten, aktuell kostet die kWh 17 Cent. Momentan sind es 22 Cent im Schnitt im Monat.

Weihnachten war es auch mal billiger und Anfang Januar waren es mal 27 Cent.

Jahresschnitt ist so um 24 Cent.

Ohne Steuern kostet er 6 Cent momentan.

Kündigungzeit 1 Monat.

Wird auch vom ADAC empfohlen. Sofort gewechselt. Die Stadtwerke haben hier bei mir im Nürnberger Raum 43 Cent verlangt, jetzt sind genau bei 39,94 Cent ohne Steuern.
Also mit Steuern fast 50 Cent.

Habe letztes Jahr für 2080kWh 1087 Euro im Jahr bezahlt trotz der lächerlichen Strompreisbremse.

Jetzt bekomme ich den Strom direkt vom aktuellen Börsenmarkt ohne "Zwischenhändler".

Da kann kein Diesel mehr mit halten.

Hier mal ein realer Erfahrungsbericht aus D.
Den I4 40 fahre ich jetzt 30.000 km, 18 Monate, 21,4kWh über alles. Vielleicht braucht der i5 einen Schnaps mehr, aber das liegt eh an der Fahrweise. Rund 50% lade ich in der Firma, im Mittel für 25ct, die andere Hälfte extern, DC an der AB oder AC am Ziel. Im Mittel waren das 50ct/kWh. So kommt man auf 8€/100km.
Bis zum i4 fuhr ich den 530d mit 8,7l/100km, 200 auf der AB. Mit dem i4 fahre ich 140..150 und brauche so für 600km mit Laden eine 3/4Stunde mehr. Ich schätze den 5er hätte ich mit der aktuellen Fahrweise um die 7l bewegt.
Ich möchte den i4 nicht wieder hergeben. Die Stunde mehr auf der Langstrecke lässt sich verkraften. Dafür muss ich im Alltag nie an eine Tanke und habe keine Dieselfinger mehr.
Wieso sollte elektrisch fahren billiger sein als Dieseln, reicht es nicht, dass es schöner ist.

Zitat:

@528i freak schrieb am 4. Februar 2024 um 10:14:32 Uhr:



Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 4. Februar 2024 um 10:04:56 Uhr:


Wie wurde der "Preisvorteil" errechnet?
Vollkostenrechnung?
Vom Winterverbrauch auszugehen, wäre jedenfalls zu kurz gesprungen.

Ich habe die Koten natürlich gegenüber gestellt.
1200km mit dem 40d kosten 100€
1200km mit dem i5 würden bei ca. 0.25c Kw/h im Winter zumindest 80€ kosten.
Im sommer ist der Preisvorteil wieder größer.
Aber ich Wohne in einer höhergelegenen Region in Österreich, da muss ich einfach mit 3-4 Monaten rechnen wo bei uns wirklich Winter ist.

Wo man sich die hälfte spart ist die Versicherung.
Ebenso entfallen die Servicekosten.
Dazu habe ich aber leider nichts näheres gefunden ob oder was da beim i5 ansteht.

Also wurde keine Vollkostenberechnung erstellt.
Gibt es in A nicht auch so etwas wie THG-Quotengeld?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 4. Februar 2024 um 15:18:53 Uhr:


Wieso sollte elektrisch fahren billiger sein als Dieseln, reicht es nicht, dass es schöner ist?

Was für ein wundervoller Satz! 🙂

Vom Fahr- und Geräuschkomfort her dürfte der i5 wohl sehr angenehm sein, aber 300 km und "businesslimousine" passen für mich irgendwie nicht zusammen...

Zitat:

@Boelletti schrieb am 4. Februar 2024 um 22:42:55 Uhr:


Vom Fahr- und Geräuschkomfort her dürfte der i5 wohl sehr angenehm sein, aber 300 km und "businesslimousine" passen für mich irgendwie nicht zusammen...

Das verstehe ich, und ja 20% mehr Akku wären wünschenswert, kleines aber, leicht sind alle Strecken mit nur einem Ladestop. Weil meist reichen 10min bis zum Ziel und wenn man eh wegen 10 min anhält, kann man auch mehr Strom geben und steht dann 15min, genau richtig für Toilette, Füße vertreten und einen Espresso.

Anbei einmal ein paar Verbrauchswerte von meinem gestrigen Tag. Fahrzeug ist ein vollausgestatteter i5 M60 mit 21" Felgen

78 km - 62,6 km/h - 23,8 kWh
102 km - 114,4 km/h - 23,4 kWh
67 km - 70,8 km/h - 18,4 kWh
6,7 km - 51,8 km/h - 23,5 kWh
33 km - 57,1 km/h - 17,3 kWh
43 km - 59,6 km/h - 24 kWh
141 km - 91,2 km/h - 23,5 kWh

Cool, ich danke dir.

Sind in der Masse also 470 km bei 22,3 kWh/100 km/h, Temperatur war zwischen 5-7 Grad und vom Gelände her flach in München und in Oberösterreich etwas hügeliger, sollte sich aber bei Hin- und Rückreise auf gleicher Strecke ausgleichen.

Zitat:

@Pinga schrieb am 4. Februar 2024 um 12:49:40 Uhr:


Ich habe einen Floatertarif in Österreich.
Werde dann immer in der Nacht laden. Strompreis in der Nacht zwischen 2ct und 8ct plus 8ct Netzgebühr pro KWh.

Was ist das für ein Netzbetreiber? 8 Cent wäre geil. Die WienerNetze nimmt over all ca 18c/kWh.

Smart Energy

Alternativ mit monatlich wechselnd:

Ökostrom AG

Go green energy

Geht aber nur, wenn Du einen Smart Meter hast.

Zitat:

@Pinga schrieb am 6. Mai 2024 um 20:42:16 Uhr:


Smart Energy
Alternativ mit monatlich wechselnd:
Ökostrom AG
Go green energy
Geht aber nur, wenn Du einen Smart Meter hast.

Aber da ist doch keiner ein Netzbetreiber, das sind imho alle Energyanbieter/lieferanten?! SmartEnergy hab ich auch.

Den Netzbetreiber kannst Dir nicht aussuchen. Der ist fix und abhängig davon, wo Du wohnst.
Ich zahle exakt 7,85ct Netzgebühr pro kWh.
Ich verbrauche aber auch 7.000 kWh im Jahr!

Zitat:

@Pinga schrieb am 6. Mai 2024 um 20:56:26 Uhr:


Den Netzbetreiber kannst Dir nicht aussuchen. Der ist fix und abhängig davon, wo Du wohnst.
Ich zahle exakt 7,85ct Netzgebühr pro kWh.
Ich verbrauche aber auch 7.000 kWh im Jahr!

Das ist korrekt und ich hab nie was anderes behauptet. Aber lass es. Wenn du es nicht sagen willst, dann sagst du es eben nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen