Verbrauch & Reichweite i5
Da ja mittlerweile die ersten Fahrzeuge ausgeliefert werden, würden mich (und hoffentlich auch anderen) die tatsächlichen Verbrauchswerte interessieren.
Um daraus besser ableiten zu können, wären neben dem Verbrauchswert auch Geschwindigkeit und Temperatur interessant.
Letztlich würden mich auch Verbräuche bei konstanter Geschwindigkeit (Tempomat) interessieren, 100, 130, 150, 180 km/h.
Danke!
841 Antworten
Ich habe aktuell einen i5 40 als Vorführer mit 19 Zoll Rädern und bin vom Verbrauch überrascht:
- Fahrt in der Stadt, regelmäßig abstellen, Besorgung machen, weiterfahren: 28 kWh/100 km über circa 18 km bei 6,5 Grad AT
- gleichförmige Autobahnfahrt über 40 km, Autobahnassistent auf 120 km/ bei dünnem Verkehr, AT 8 Grad: 22,4 kWh/100 km
Ist das normal? Das entspricht real nutzbaren 300 km Reichweite.
Ich bekomme am 16. Februar für einen ganzen Tag einen i5 40 zum Probefahren.
Derzeit fahre ich einen G31 40d.
Mein strecken Profil ist täglich 120km AB.
Wenn der i5 im Winter nur 300km weit kommt werde ich mich dagegen entscheiden.
Wo ist das Problem bei nur 120km Autobahn?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Xentres schrieb am 04. Februar 2024 um 09:08:02 Uhr:
120km
Weil der Preisvorteil immer kleiner wird im Vergleich zum Verbrenner.
Wenn ich mit meinen 40d nur 120 km/h auf der Autobahn fahren würde was glaube ich Vorraussetzung ist das der i5 bei kalten Temperaturen überhaupt auf 300km Reichweite kommt, fahre ich mit dem 40d 1200km.
Zitat:
@528i freak schrieb am 4. Februar 2024 um 09:17:47 Uhr:
Zitat:
@Xentres schrieb am 04. Februar 2024 um 09:08:02 Uhr:
120kmWeil der Preisvorteil immer kleiner wird im Vergleich zum Verbrenner.
Wenn ich mit meinen 40d nur 120 km/h auf der Autobahn fahren würde was glaube ich Vorraussetzung ist das der i5 bei kalten Temperaturen überhaupt auf 300km Reichweite kommt, fahre ich mit dem 40d 1200km.
Und wo ist das Problem? Du willst doch gar keine 1200 km fahren, sondern nur 120.
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 4. Februar 2024 um 09:33:30 Uhr:
Zitat:
@528i freak schrieb am 4. Februar 2024 um 09:17:47 Uhr:
Weil der Preisvorteil immer kleiner wird im Vergleich zum Verbrenner.
Wenn ich mit meinen 40d nur 120 km/h auf der Autobahn fahren würde was glaube ich Vorraussetzung ist das der i5 bei kalten Temperaturen überhaupt auf 300km Reichweite kommt, fahre ich mit dem 40d 1200km.Und wo ist das Problem? Du willst doch gar keine 1200 km fahren, sondern nur 120.
Habe ich bereits beantwortet.
Der Preisvorteil wir immer kleiner im Vergleich zum Verbrenner.
Wie wurde der "Preisvorteil" errechnet?
Vollkostenrechnung?
Vom Winterverbrauch auszugehen, wäre jedenfalls zu kurz gesprungen.
Zitat:
@Gustaf_Larson schrieb am 4. Februar 2024 um 10:04:56 Uhr:
Wie wurde der "Preisvorteil" errechnet?
Vollkostenrechnung?
Vom Winterverbrauch auszugehen, wäre jedenfalls zu kurz gesprungen.
Ich habe die Koten natürlich gegenüber gestellt.
1200km mit dem 40d kosten 100€
1200km mit dem i5 würden bei ca. 0.25c Kw/h im Winter zumindest 80€ kosten.
Im sommer ist der Preisvorteil wieder größer.
Aber ich Wohne in einer höhergelegenen Region in Österreich, da muss ich einfach mit 3-4 Monaten rechnen wo bei uns wirklich Winter ist.
Wo man sich die hälfte spart ist die Versicherung.
Ebenso entfallen die Servicekosten.
Dazu habe ich aber leider nichts näheres gefunden ob oder was da beim i5 ansteht.
Zitat:
@hydrou schrieb am 4. Februar 2024 um 09:00:22 Uhr:
Wie war die Heizung eingestellt?
21 Grad, Sitzheizung war die halbe Fahrt auf Stufe 1.
Mit viel l Verbrauch pro 100km rechnest Du beim Diesel?
Und der Preis wird sicher nicht bei 1,5 oder 1,6 € pro l bleiben, sondern steigen.
Ich habe es mir auch ausgerechnet, und ich komme auf folgende Zahlen bei mir:
Ca. 7l auf 100 km bei 1,65 € pro l Diesel.
Und ca. 20 kWh auf 100 km bei 0,16 € pro kWh
Da gewinnt der Stromer deutlich.
Abgesehen von den Kostenvorteilen bei Steuer und Service .
Zitat:
@Pinga schrieb am 4. Februar 2024 um 11:10:29 Uhr:
Mit viel l Verbrauch pro 100km rechnest Du beim Diesel?
Und der Preis wird sicher nicht bei 1,5 oder 1,6 € pro l bleiben, sondern steigen.Ich habe es mir auch ausgerechnet, und ich komme auf folgende Zahlen bei mir:
Ca. 7l auf 100 km bei 1,65 € pro l Diesel.
Und ca. 20 kWh auf 100 km bei 0,16 € pro kWhDa gewinnt der Stromer deutlich.
Abgesehen von den Kostenvorteilen bei Steuer und Service .
Hallo Pinga, wo bekommt man die kWh für 0,16€?
Gruß Monti09
Ich habe einen Floatertarif in Österreich.
Werde dann immer in der Nacht laden. Strompreis in der Nacht zwischen 2ct und 8ct plus 8ct Netzgebühr pro KWh.
Zitat:
@Pinga schrieb am 4. Februar 2024 um 12:49:40 Uhr:
Ich habe einen Floatertarif in Österreich.
Werde dann immer in der Nacht laden. Strompreis in der Nacht zwischen 2ct und 8ct plus 8ct Netzgebühr pro KWh.
Wow, das sind ja Preise. Hier in D 0,34€ die kWh. Allerdings normaler Haustarif, keine Ahnung ob es da auch irgendwelche Sondertarife gibt.Da kann man neidisch werden.
Gruß Monti09
Zitat:
@Pinga schrieb am 4. Februar 2024 um 11:10:29 Uhr:
Mit viel l Verbrauch pro 100km rechnest Du beim Diesel?
Und der Preis wird sicher nicht bei 1,5 oder 1,6 € pro l bleiben, sondern steigen.Ich habe es mir auch ausgerechnet, und ich komme auf folgende Zahlen bei mir:
Ca. 7l auf 100 km bei 1,65 € pro l Diesel.
Und ca. 20 kWh auf 100 km bei 0,16 € pro kWhDa gewinnt der Stromer deutlich.
Abgesehen von den Kostenvorteilen bei Steuer und Service .
Mit 5.7 Litern was er auch verbraucht wenn man 120 km/h auf der AB fahrt.
0.16 € / KWh halte ich trotzdem auf dauer für unrealistisch.
Deshalb habe ich mit 0.25 € / KWh gerechnet.
Und eines ist auch klar das der Strom nicht billiger werden wird.