Verbrauch Q8 e-tron
Servus,
ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.
Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.
Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße
245 Antworten
Das sieht top aus! Es wird wohl der Q8 50. Ich fahre max. 2x im Jahr Langstrecke und da sprechen wir von 700-800km. Da lohnt die grössere Batterie einfach nicht.
Ansonsten habe ich 40km täglich Stadt/Land und häufig im Jahr 300km in die Niederlande wobei hier 100km Deutschland und 200km Niederlande die Strecke sind und da man dort auf 100km/h begrenzt ist sehe ich da keine Probleme mit einer Ladung anzukommen. Vor Ort kann ich günstiger laden.
Derzeit fahre ich noch den ID.4 und das Leasing endet im Dezember.
Da es keine Förderung mehr gibt und der etron jetzt einige Jahre auf dem Buckel hat und die Batterien offensichtlich sehr zuverlässig sind werde ich wohl dieses mal kaufen. Jahreswagen oder bis 2 Jahre alt mit max 30.000km.
Auch wenn die Entwicklung schnell voran geht bin ich der Meinung, man muss es mit seinem Fahrprofil abgleichen. Ich fahre ca. 20tkm im Jahr und eigentlich meine Autos bisher bis zum 9-10 Lebensjahr. Das hat sich bei Kauf als 2-Jahreswagen bisher immer noch am besten gerechnet.
Fahrt von Göttingen in die Nähe von Rotterdam und drei Tage später zurück:
1026km und 249,56 kWh Energie geladen (SoC 100% bei Abfahrt und 100%SoC wieder geladen bei Ankunft, Unterwegs IONITY, zuhause 11kW AC)
Also Bruttoverbrauch inkl. Ladeverluste und Standkühlung unter 25kWh/100km beim S Sportback mit 2Personen und etwas Gepäck.
Die meiste Zeit wo es möglich war mit Temporegelung.
bis zu 130km/h auf freier Strecke in D, ca. 20km mit ca 180 km/h (+- Verkehr bei Vmax mal kurz 210)
In NL maximal und recht konstant genau Limit 100km/h bei recht wenig Verkehr und ca 30km Landstraße gemäß Limit 50 bis 80km/h
Temperaturen waren um die 30°C
Klima auf 19,5°C (AUTO, kein ECO), Fahrprogramm ECO und Komfort gemischt, dabei auf ca. 300km auch ECO mit Fahrprogramm S wegen Boost.
Ladestops (dieses Mal 90% der Ladezeit ohne Zündung an) inkl. Standklima und 3 Mal 30Minuten vorkühlen.
Flache Gegend ist halt extrem verbrauchsschonend und es fehlen die sonst üblichen längeren Steigungen in Tempo 30 Zone wo der Verbrauch bei geringer Geschwindigkeit und hoher Last in die Höhe schnellt.
Merkst du einen starken Unterschied zwischen Auto/Comfort und Eco mit S?
Hatte das mit dem alten etron mal ne Zeitlang ausgetestete und speziell auf der BAB keinen messbaren Unterschied festgestellt. Da hatte/hat mein rechter Fuß einen größeren Einfluß.
Zitat:
@Tommy377 schrieb am 22. Juli 2024 um 10:39:48 Uhr:
Merkst du einen starken Unterschied zwischen Auto/Comfort und Eco mit S?Hatte das mit dem alten etron mal ne Zeitlang ausgetestete und speziell auf der BAB keinen messbaren Unterschied festgestellt. Da hatte/hat mein rechter Fuß einen größeren Einfluß.
Kaum, nur dass es auf eco unkomfortabler ist, als auf AUTO.
Minimal braucht er in der 30er Zone steiler bergauf in S sogar weniger. Man hört am Fahrgeräusch, dass dann der vordere Motor zugeschaltet wird. Das führt zu einer geringeren Drehmomentbelastung der einzelnen Maschine bei sehr niediger Drehzahl. Hohe Last bei geringer Drehzahl quittieren diese E-Maschinen mit überproportional hohem Energiebedarf und schlechterem Wirkungsgrad.
Auf ebener Strecke bei um die 100km/h scheint der Unterschied kaum noch aufzufallen.
Die größten Faktoren sind Temperaturen, Topografie, Last (Anhänger, Zuladung, Radträger usw.), Geschwindigkeit, Straßenzustand (Nässe, Schnee, Trockenheit, Oberfläche), Räder (Größe und Art) und Fahrverhalten
Also hat man nur auf einen Teil Einfluss, wenn das Ziel und die Witterungsverhältnisse gegeben sind.
Ähnliche Themen
Bin letzte Woche von den Niederlanden nach Beziers in Frankreich gefahren(Q8 Sportback 55). Teilweise flach, letzter Teil hügeliger in der Nähe von Clermont-Ferrand und Millau. Außerdem 3 Ladestopps von ca. 30–35 Minuten (bis SOC 85 %). Sehr positiv über den Verbrauch, die Geschwindigkeit des Ladevorgangs (165 kW) und die Anzahl der Schnellladegeräte, die es in Frankreich bereits gibt.
auf der heutigen Fahrt und beim Laden am Ziel (weil hier ein sehr günstiger HPC zur Verfügung steht) hab ich nochmal genau mitgeloggt: Verbauch lag für 192km reine Bundesstraße inkl. einer Passüberquerung bei 17,6kWh mit 55km/h Schnitt (immer wieder Stau), die erste Fahrt nach Südtirol zum Hotel auf 1350m lag bei 21,9kWh (490km, 60% Bundesstraße, 75km/h Schnitt)
Ich hab ihn dann mit 41% angesteckt und hatte folgende Werte (Ladekurve bekam ich nicht angezeigt wegen Laden via App):
41% - 142,8kW
55% - 146,9kW
59% - 148,4kW
65% - 150,1kW
70% - 133,1kW
75% - 116,9kW
79% - 104,1kW
Ich bin total zufrieden, wir haben grade mal knappe 17min geladen!
Heute vom Urlaub heimgefahren, einmal durch Österreich von Zell/See ins Burgenland, 345 Kilometer, 40% Bundesstraße & 60% Autobahn (mit autom. Tempomat 130km/h bzw. 100km/h in diversen Tunnel) mit genau 20kWh Verbrauch bei 3:59h Fahrzeit mit 87km/h Durchschnitt
Somit die kompletten Urlaubsfahrten mit 20,4kWh abgeschlossen
Wir sind „nur“ mit 77% weggefahren und habe bei einer Bio-Break kurz an Ionity angesteckt für 12 Minuten, sind mit 135km Rest angekommen, wäre sich also vermutlich auch ohne Ladung ausgegangen, aber wenn wir schon stehen geblieben sind, dann lieber noch was reingeladen :-)
Da kann ich auch mal zufriedenstellende Werte posten:
18.08.24 Baden b. Wien --> Velden am Wörthersee: 318km @20.4kWh, 85km/h Durchschnitt
Eine (geplante) Ladepause an der AB, welche zufällig mit der, von meiner Frau reklamierten, Biopause zusammen viel. Allerdings mussten wir ein paar Minuten warten bis eine Station frei wurde. Ionity mit ausreichend Ladeleistung und passendem Ladefenster, d.h. Auto lud mit 147-151kW: Pinkelpause, Wasser kaufen und kurz mal die anderen Lader beobachtet, zufrieden festgestellt dass weder VW (id.Buzz u. id4) noch BMW iX noch sonst wer dort mit der Ladeleistung vom Q8 etron mithalten konnte, überrascht gewesen als unsere Ladesäule plötzlich schon wieder leise wurde weil der Lüfter ausging - 80% erreicht und weiter gefahren.
Vor Ort sehr wenig gefahren, nur 40 km.
Retour am 20.08.24 mit Umweg über das Burgenland. 314km @19.6kWh; 92km/h Durchschnitt
1,5h in Pörtschach bei 11kW geladen während Polestar 3 probegfahren und zweiter Ladestop bei einem 250kW Tesla, was wunderbar geklappt hat. McDonalds war ca 200m daneben: Biopause (meiner Frau) und einen Burger verdrückt. Ich habe das Ladeziel auf 100% erhöht damit wir in Ruhe aufessen konnten, weiter sind wir mit 95%. Das hat dann bis heute gereicht wo ich in der Firma nachgeladen habe.
Interessant, und wie war der Polestar? Ich versuche am Donnerstag den 4er zu fahren.
Gestern und heute fuhr ich ein Tesla Model 3 SR, ist gut 5-6kWh/100km sparsamer als mein e-tron 55 SB auf gleicher Strecke bei gleichem Tempo. Bin etwas über 100km gemischte Vergleichsstrecke gefahren und e-tron hatte zwischen 19 und 19,4kWh/100km, das Model 3 so 14-15kWh/100km.
Also Stadt, Landstraße, Bundesstraße, Autobahn, alles dabei, aber bei 130 habe ich das Limit gesetzt. Mehr kann der Assistent von Tesla ja nicht und den wollte ich auch erleben.
Wenn ich mir hier vor Augen führe, wie über die Audi SW teilweise gemeckert wird, dann sollt niemand so einen Tesla fahren, wie ich 🙂
Also man merkt, warum so ein Auto so vermeintlich günstig ist.
Man sollte sich nicht immer auf den Verbrauch des BC verlassen, erst Recht nicht bei Tesla
https://m.focus.de/.../...ch-bei-elektroautos-auf_id_12240883.html?...
🙂 geht hier ja um den e-tron / Q8 und für mich reicht es als Orientierung. Wäre ja peinlich, wenn ein Auto das ein ganz anderes, aerodynamisches Konzept hat, nicht deutlich verbrauchsärmer wäre.
Die Mär vom „halben“ Verbrauch, die gerne erzählt wird, da rolle ich nur mit den Augen.
Ich finde beide Werte erwartungsgemäß. Was mir auffällt, der e-tron hat einen sehr hohen Anfangsverbrauch und, je länger die Strecke wird, desto besser pendelt er sich ein. Beim Tesla wirkt der Anfangsverbrauch eher günstig steigt dann aber mit zunehmender Strecke leicht an.
Reichweiten der beiden Fahrzeuge sind ähnlich in meinem Fahrprofil.
Was mir bzgl. Langstrecke auffällt, beim Tesla nervt diese und die Fahrt kommt einem sehr schnell lang vor, beim Audi ist man in einer gechillten Stimmung und die Zeit scheint zu verfliegen, obwohl die Strecken identisch sind.
Liegt auch am Geräusch, Tesla ist für mich nervend laut auf der Autobahn.
Zitat:
@RGBLicht schrieb am 24. August 2024 um 12:58:27 Uhr:
Interessant, und wie war der Polestar? Ich versuche am Donnerstag den 4er zu fahren.
Habe mich endlich aufgerafft das Feedback nach der Probefahrt auch bei MT einzustellen
Stuttgart - Amsterdam:
611km, größtenteils 130kmh, recht selten bis 200kmh hoch (Verkehr), Temperaturen zwischen 18-22Grad, trocken:
-> 25,8kWh/100km Schnitt
Amsterdam - Stuttgart:
638km, es „krachen“ lassen, Temperaturen zwischen 15-20Grad, trocken, aber stark windig:
-> 32,5kWh/100km Schnitt
OT: Vergleiche mit einem (Facelift?) Modell 3 empfinde ich müßig. Komplett andere Fahrzeugklasse, Würde hier 45k gegen 115k Listenpreis vergleichen. Software vom Tesla schlechter zu stellen als speziell vom Facelift Q8… da muss die rosarote Brille schon stark getönt sein 😉. Und das sag ich, der sich aus verschiedenen Gründen sicherlich aktuell kein Tesla vor die Tür stellen würde..