Verbrauch Q8 e-tron
Servus,
ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.
Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.
Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße
245 Antworten
Das mit der Software würde mich interessieren, was Du damit meinst, da ich mit der Tesla SW nicht wirklich klar komme, diese sehr unergonomisch bis zu unsicher empfinde.
Bei der Hitze viel mit bspw. total auf, dass diese Steuerung der Luftführung mittels Ausströmer, gerade in den Sommermomenten, mit dem Tesla nur bedingt so zuverlässig klappt, wie mit manuell zu regelnden Strömern. Von der Ablenkung gar nicht zu sprechen. Nur ein Beispiel.
E-tron 55 BJ 2019, Michelin GJR auf 20“, tägliches Pendeln, Einkaufen, Kinder abholen, Ausflüge mit Familie und desgleichen.
Akku SoH bei 92% (bei 94tkm laut Aviloo Test), KM Stand aktuell 107tkm.
Hat jemand einen persönlichen Vergleich vom etron 55 zum Q8 etron 55 was die Reichweite angeht? Man liest immer mal wieder es sei kaum mehr aber die Batterie ist ja von 86 auf 106 kwh gewachsen. Das sind ja immerhin 25% und da man ja offensichtlich auch den Boost eingeschränkt hat frage ich mich ob sich ein Q8 gegenüber dem alten etron überhaupt lohnt oder deutlich günstiger einen 6 Monate älteren etron 55.
Kommt auf deine üblichen Strecken an.
Auf Langstrecken brauch ich meist 1 Ladestop weniger, d.h. 3 statt 4, 4 statt 5, etc.
Oder auf kürzeren Strecken fällt der „sonst notwendige“ Ladestop aus, der mich stellenweise genervt hat. Also dieses „40km mehr und ich hätte es bis nach Hause geschafft“
Ich erreiche mit dem Q8 55 ca. 60-100km mehr - je nach Fahrstil
Ähnliche Themen
Den etwa 60-100km mehr kann ich nur zustimmen. Es ist das gewisse extra an Reichweite, welches mir immer gefehlt hat um meine typischen Langstrecken (oft um die 300km Autobahn) ohne Ladestopp zu bewältigen.
Das klingt gut. Bei 300km AB dann aber sicherlich schneller als 120km/h? 60-100km würden ja auch in etwas das mehr an Batteriekapazität von 25% entsprechen. Also gleicher Verbrauch wie der „alte“ etron 55 aber halt größerer Akku der es „rausholt“.
Der Verbrauch ist laut diversen Test ziemlich gleich geblieben. Was den Q8 etwas weiter bringt, ist eben, wie du es schreibst, die größere Batterie. Wo mit e-tron 300km möglich waren, wären es mit dem Q8 ~375km drin.
Wer viel Langstrecke fährt, wird es möglicherweise begrüßen. Für Kurzstrecke ist es hingegen absolut egal. Ich fahre zum Beispiel meinen e-tron seit einem Jahr und musste noch nie außerhalb des Hauses laden. Meine längste Strecke, die ich ab und an fahre, ist 270km hin und zurück. Die schaffe ich auch im Winter mit 100% Ladung daheim und komme mit ca. ~10-13% zu Hause wieder an, bei 130km/h und Tempomat bei ca. 75% Autobahnanteil.
Zitat:
@kotakpay schrieb am 24. September 2024 um 05:19:08 Uhr:
Der Verbrauch ist laut diversen Test ziemlich gleich geblieben. Was den Q8 etwas weiter bringt, ist eben, wie du es schreibst, die größere Batterie. Wo mit e-tron 300km möglich waren, wären es mit dem Q8 ~375km drin. (…)
Empfinde das Facelift bis 130kmh doch schon als sparsamer gegenüber den alten (bei mir BJ21 55er). Ausstattungstechnisch sind beide identisch unterwegs (21er SR, etc.), aber speziell auf Vergleichbaren Urlaubsfahrten im Ausland steht jetzt doch häufiger mal 23-25kWh/100km aufm Display. Das hatte ich mit dem alten nie erreicht.
IMHO ist die Spreizung je nach Geschwindigkeit größer geworden.
Ein Model Y sollte man natürlich aber trotzdem nicht erwarten. 😉
Es kann schon sein, dass es etwas weniger ist. Meine Aussage bezog sich auf Tests und Vergleiche Dritter, welche dem Q8 im realen Betrieb lediglich marginale Verbrauchsunterschiede ggü. dem e-tron bescheinigen.
Den größten Unterschied macht einfach die größere Batterie aus, die das Fahren auf Langstrecke etwas komfortabler machen kann - das ist ohne jeden Zweifel so.
Würde ich sehr viel Langstrecke fahren und das Geld wäre mir egal, würde ich mir definitiv einen Q8 e-tron holen.
Das stimmt, ein Kollege hat den Q8 und davor den e-tron. Verbrauch ist für ihn nicht merklich unterschiedlich, es ist jetzt nur so, dass er bei 80% SoC etwa die Distanz schaffe, die er sonst mit 100% hatte, was sich für ihn weniger in mehr Reichweite sondern in einer etwas kürzeren Ladezeit zeigt. Die Zeit bis 80% ist in etwa identisch bei beiden Modellen und er genießt eher die ca. 10-15 Minuten weniger an der Ladesäule, die der alte e-tron von 80-100 noch benötigte.
Zitat:
@DirkQ8 schrieb am 23. September 2024 um 22:44:58 Uhr:
Das klingt gut. Bei 300km AB dann aber sicherlich schneller als 120km/h? 60-100km würden ja auch in etwas das mehr an Batteriekapazität von 25% entsprechen. Also gleicher Verbrauch wie der „alte“ etron 55 aber halt größerer Akku der es „rausholt“.
Ja, fahre immer deutlich schneller als 120km/h. Wenn es erlaubt ist auch gerne im Bereich von 150-170km/h, sodass am Ende oft ein Verbrauch von gut 30 kWh/100km angezeigt wird. Da sind die 20 kWh mehr im Akku dann entscheidend.
Ich überlege gerade eines der recht günstigen Leasingsangebote für den Q8 etron 55 anzunehmen.
Die Verbrauchswerte stimmen mich hin und wieder bedenklich. Vor allem auf der Autobahn. Ich fahre typisch mit 135km/h wenn es geht. Das ergibt im Schnitt meist 105-110km/h. Entspannt gleiten halt.
Bei einem id.7 kann man da wohl mit ca. 21kwh rechnen, ein id.4 eher 23. Mit 28 würde ich den Q8 grob taxieren. Dann käme er ebenso auf ca. 350km, wie die anderen. Nur etwas teurer.
Schafft er das bei trockenen Wetterbedingungen und mittlerer Temperatur? Manche Schaudergeschichte lässt mich zweifeln.
Grüße,
Sebastian
Bei 105-110km/h Durchschnitt und 135km/h Wunschgeschwindigkeit kannst du ungefähr zwischen 27-30kWh/100km rechnen.
Ich fahre recht selten Autobahn, aber wenn, dann 130km/h und Tempomat. Im Winter kratzt man mit dem alten e-tron an den 30kWh, wenn man diese Geschwindigkeit wirklich konstant fährt.
Im Sommer kommt man auch mit 27-28kWh zurecht.
Ich habe bei knapp 10.000km (9.700km) einen durchschnittlichen Verbrauch laut App von 26,2kW.
Fahrzeug ist ein SQ8 e-tron.
Der SQ8 soll ja nochmal mehr verbrauchen, da hört sich das okay an. In welcher Jahreszeit und mit welchem groben Profil kann das zusammen?