Verbrauch Q8 e-tron
Servus,
ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.
Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.
Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße
245 Antworten
Hallo zusammen
Q8 e-tron 50 mit 21“
So, dann melde ich mich mal zurück.
Aufgrund der App-Daten konnte ich den Verbrauch und die daraus nicht passende Reichweite ja gut dokumentieren. Daraufhin hat mein Audi-Händler den Akku gecheckt. Und siehe da, eine Zelle war defekt und hat den gesamten Akku (die genaue R/P-Verschaltung kenne ich nicht, ist mir als User auch egal) heruntergezogen, so dass ich nur noch die Hälfte der Reichweite hatte.
Die defekte Akkueinheit wurde getauscht, und gestern konnte ich den Eddi mit nun 350 km Reichweite wieder abholen.
Da alles sehr reibungslos, äußerst freundlich und unkompliziert verlief, möchte ich an dieser Stelle Audi Senger in Lingen und Rheine lobend und dankend erwähnen! :-)
Wieder ein Beweis, dass man defekte Akkus in den Scheiß Elektro kann nie im Leben reparieren kann. Dieses Nachhaltigkeitsgefasel wird den EA Autofahrern noch auf die Füße fallen, wenn die Zellen defekt sind und sie mehrere 10.000 € für eine neue Batterie ausgeben müssen.😉😉
??? Da stand doch dass eben NICHT der gesamte Akku getauscht wurde, sondern nur das Modul welches die defekte Zelle enthielt.
Leider musste ich umgekehrt aber auch schon einen irreparablen Schaden an einem V8 Bi Turbo erleben.
Schlappe 35.000Euro Schaden, zum Glück von der Versicherung abgedeckt. Automatik-Getriebe dieses Fahrzeuges ist auch mal eben mehr als vier mal so teuer, wie die Getriebe des E-Tron.
Ähnliche Themen
Wie deutlich muss man ironische Beiträge kennzeichnen? Braucht es einen besonderen Teaser? 😁
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. Februar 2024 um 13:07:45 Uhr:
Wie deutlich muss man ironische Beiträge kennzeichnen? Braucht es einen besonderen Teaser? 😁
ja
Zitat:
@StefanLi schrieb am 22. Februar 2024 um 13:07:45 Uhr:
Wie deutlich muss man ironische Beiträge kennzeichnen? Braucht es einen besonderen Teaser? 😁
Dein Profilbild sagt schon alles
Hallo Zusammen,
neu hier im Forum, also zunächst einmal Grüße in die Runde und danke allerseits für die kompetenten und interessanten und vor allem sachlichen Beiträge!
Mein Q8 55 ist bestellt kommt aber erst im Juni,
d. h. ich kenne das Auto sowie die Eigenschaften und Features im Alltagsbetrieb noch nicht.
Auch oute ich mich als großer Freund der Verbrenner, bisher mit Vorliebe 6 Zylinder Diesel oder Benziner.
Wird also mein erstes Elektro-Auto.
Folgende Frage:
Hier werden immer die Verbrauchswerte hin und her gespielt, oft mit den Screenshots aus der App oder vom Bordcomputer.
Zumindest auf der App steht ja offenbar "Ø Verbrauch Elektromotor".
Ist das wirklich nur der Verbrauch der Elektromotoren, also der reine Fahrantrieb?
Oder ist es der gesamte Stromverbrauch, der aus dem Akku gezogen wird?
Im Gegensatz zum Verbrenner, wo ja (bis auf die Standheizung) alle benötigte Energie aus einer Quelle erzeugt wird,
gibt bedienen sich ja die Verbraucher getrennt aus dem Akku, also Antrieb, Heizung, Klima, Bordelektrik ...
Das könnte zumindest teilweise erklären, warum es Abweichungen zw. dem Verbrauch des Antriebes und der daraus errechneten resultierenden Reichweite gibt, die unterm Strich dann doch nicht erreicht wird.
Wenn also zum Antrieb speziell im Winter noch gute 5 kWh fürs Heizen etc. dazu kommen.
Es ist der Verbrauch, der aus der Batterie gezogen wird. Kann man gut im Winter dadurch feststellen, wenn man die Klima auf Off stellt, dann hat man umgehend Sommerverbrauchswerte.
Was höher ist, der Verbrauch, der sich aus der geladenen Energie ergibt, da hier noch die Verluste des Ladevorgangs hinzukommen, sind, je nach Technologie so 7-10% nach meiner Erfahrung.
Also aus dem Verbrauch in der App/Anzeige kann man gut die mögliche Reichweite ablesen.
5kW sind der Maximalwert, den ich bisher für die Heizung ermittelt habe. Das wirst Du also nur dann aufschlagen können, wenn Du auf „Hi“ stellst und permanent heizt.
Hallo Zusammen,
Ich höre immer mal wieder das Effizienzuograde vom etron 55 zum Q8 eteon 50 (gleiche Batterie) wäre eigentlich keins und das der neue sogar mehr verbrauchen würde. Gibt es hier jemanden der den direkten Vergleich von etron 55 und dem Q8 etron 50 hat?
Und stimmt es, dass der Q8 etron 50 eine „bessere“ Ladekurve“ hat als der 55 auch wenn er nur max. 150Kw/h lädt statt 170 kw/h?
@DirkQ8 Der Q8 50 verbraucht weniger als der e-tron 55 (MY 19 od. 21). Ich habe mit dem Q8 50 ca. 1-2 kWh auf 100km tieferen Verbrauch. Dies verglichen mit 21" Felgen und über das ganze Jahr im Durchschnitt. Insbesondere bei Stadt/Land-Fahrten spürbar. Autobahnverbrauch ist ungefähr das Gleiche.
Ebenso gibt die 95kWh Batterie mehr Netto kWh her. Q8 50 mit 89kWh vs. e-tron 55 (MY 21) mit 86kWh verglichen mit MY19 mit nur 93,8kWh.
Die Ladekurve hingegen ist vom Q8 50 weniger gut vs. e-tron 55. Ladeleistung peak ungefähr mit 150kW gleich, hingegen ist das Ladetableau weniger lang stabil. Insb. bei über 70% SOC fällt die Ladeleistung schneller zusammen vs. e-tron 55.
Auch ist der Boost Mode vom Q8 50 sowie Q8 55 ab ungefähr 120km/h nicht mehr vorhanden vs. die e-tron 55 Baureihen
@mandioni vielen Dank für die detaillierte Antwort. Das hilft mir sehr. Etwas ärgerlich ist, dass die Ladekurve jetzt „schlechter“ ist obwohl es ja die exakte Batterie aus dem etron 55 ist nur das man mehr Nettokapazität freigegeben hat. Ich bin eher der Fahrer der nicht bis unter 10% SOC fährt. Einfach weil ich mit meinem ID 4 schon mal mit 8% an einer Säule ankam die dann defekt war. Je nach Region beginnt dann das Schwitzen:-) und das erspare ich mir gerne. Deshalb finde ich den Q8 eigentlich gut weil es ja da zumindest bisher von den Berichten immer war, das man selbst bei 30 oder 40% schön mit 150 kw lädt und das auch lange gehalten wurde. Wie sind deine Erfahrungen dann bei über 70%? Mit wie viel Leistung lädt er etwa im Sommer bis 80% und falls du es weisst auch den Bereich bis 90%?
ich hab keinen Vergleich zum etron 55, aber bei meinem Q8 50 hält er, was er verspricht. Wir haben auf unseren Langstrecken meistens Supercharger geladen, 12-80% dauerte knapp über 28min, ich hab keine Ladekurve, aber er hat direkt mit 145kW begonnen (150kW hab ich bei den SC nicht gesehen, waren immer zw. 144 und 148kW), das hält er bis über 60%, dann gehts runter, bei 80% ist er bei ca 100kW (und geht natürlich weiter runter wie alle, ich glaub mich zu erinnern, dass er bei 90% ca. 60kW hatte)
ein Foto hab ich von einer Free-to-X Säule in Italien mit einem iX1 neben dran, ist nicht schwer zu erraten, wer welchen Ladewert hat :-)
Zitat:
@viper80 schrieb am 15. Juli 2024 um 16:34:06 Uhr:
ich hab keinen Vergleich zum etron 55, aber bei meinem Q8 50 hält er, was er verspricht. Wir haben auf unseren Langstrecken meistens Supercharger geladen, 12-80% dauerte knapp über 28min, ich hab keine Ladekurve, aber er hat direkt mit 145kW begonnen (150kW hab ich bei den SC nicht gesehen, waren immer zw. 144 und 148kW), das hält er bis über 60%, dann gehts runter, bei 80% ist er bei ca 100kW (und geht natürlich weiter runter wie alle, ich glaub mich zu erinnern, dass er bei 90% ca. 60kW hatte)
ein Foto hab ich von einer Free-to-X Säule in Italien mit einem iX1 neben dran, ist nicht schwer zu erraten, wer welchen Ladewert hat :-)
Das klingt sehr gut Viper - Vielen Dank!
Ich bin mit der Ladeleistung meines Q8 50 auch sehr zufrieden, hier mal zwei Beispiele…