Verbrauch Q8 e-tron
Servus,
ich war heute die erste längere Strecke von Oberbayern in den Bayerischen Wald unterwegs, 220km und von West nach Ost mit Regen 10°C und Sonne 16°C.
Auf der Strecke hatte ich letzte Woche mit meinem Etron 55 BJ2020 mit 20 Zoll Wintereifen ca. 23kWh/100km und noch 35% in der Batterie, bei 20°C Sonnenschein.
Heute mit dem neuen Q8 Etron 50 Sportback und 21 Zoll Sommereifen bin ich schon etwas zufrieden mit dem Wechsel ... es waren 21,5kWh / 100km und sind theoretische 426km.
Verkehr war einigermaßen flüssig, so kurz vor den Osterferien.
Viele Grüße
245 Antworten
Hallo @johro:
Hallo @alex4728663:
Vielen Dank!
Welche mit Zoll-Bereifung seit ihr unterwegs?
Diese Woche konnte ich den Q8 etron 55 S-Line ausführlich testen. Der Langzeitverbrauch des Fahrzeugs (~3000km) lag bei 29,6 kWh/100km.
Bei moderat sportlicher Fahrweise lag mein Verbrauch ähnlich wie die vorherigen Beiträge bei 29,8 kWh/100km (T: 5° am Morgen, 11° am Nachmittag). Reichweite dabei etwa 360km.
Das Antriebskonzept scheint für Geschwindigkeiten rund um 100km/h optimiert zu sein (u.a. auch die Aussage in einem YT Video). Meiner Meinung keine riesen Unterschiede zwischen Stadt / Land / Autobahn (max. 130km/h) Verbräuchen. Bei sparsamer Fahrweise mMn 25-26 kWh/100km gut möglich (bei aktuellen Wetterbedingungen).
Zitat:
@DonDavid schrieb am 10. April 2023 um 11:33:38 Uhr:
Hallo @johro:
Hallo @alex4728663:
Vielen Dank!
Welche mit Zoll-Bereifung seit ihr unterwegs?
Meiner hat 20” Sommerräder
@dma Zur WP hier noch eine Aussage von Audi:
"Die serienmäßige Wärmepumpe nutzt die unvermeidbar anfallende Abwärme der E-Motoren effizient für die Aufheizung und Klimatisierung des Innenraums, bis zu 3 kW der eigentlichen Verlustleistungen werden so verwertet. Damit trägt die Wärmepumpe im Alltagsbetrieb zu spürbaren Reichweitenvorteilen bei."
Ähnliche Themen
Zitat:
@DonDavid schrieb am 10. April 2023 um 11:33:38 Uhr:
Hallo @johro:
Hallo @alex4728663:
Vielen Dank!
Welche mit Zoll-Bereifung seit ihr unterwegs?
Meine Werte von oben sind von den 21" Zoll Speichenfelgen.
Also ich habe einen Q8 Etron 55 21 Zoll aus der S-line edition. Bin 563 km gefahren mit 2x laden und einem Schnitt von 32,7 kWh/100 km. Meistens Tempomat bei 150 bis 160, Durchschnittsgeschwindigkeit 109 kmh. Ich finde das schon recht viel, was hat der denn für einen Verbrauch wenn man den mal richtig fährt, also so an die 200 kmh?
Zitat:
@istenke schrieb am 8. August 2023 um 21:09:14 Uhr:
Also ich habe einen Q8 Etron 55 21 Zoll aus der S-line edition. Bin 563 km gefahren mit 2x laden und einem Schnitt von 32,7 kWh/100 km. Meistens Tempomat bei 150 bis 160, Durchschnittsgeschwindigkeit 109 kmh. Ich finde das schon recht viel, was hat der denn für einen Verbrauch wenn man den mal richtig fährt, also so an die 200 kmh?
Willkommen in der Realität. Ist bei meinem leider exakt genauso. Bin auch echt enttäuscht. Bei 200 hat meiner einen Verbrauch von 79KW.
Sorry, aber wenn du mit „moderatem“ Verbrauch 200 fahren willst, musst du einen 3.0 Diesel fahren.
Jetzt mal im Ernst: Man informiert sich doch im Voraus, wie man einen BEV effizient fährt, oder nicht? Und wenn’s zum eigenen Fahrstil nicht passt, dann passt‘s halt nicht.
Zitat:
@istenke schrieb am 8. August 2023 um 21:09:14 Uhr:
32,7 kWh/100 km. Meistens Tempomat bei 150 bis 160, Durchschnittsgeschwindigkeit 109 kmh. Ich finde das schon recht viel, was hat der denn für einen Verbrauch wenn man den mal richtig fährt, also so an die 200 kmh?
Sorry, da hast du ein Elektro Auto gekauft in einer SUV Ausführung. Aber genau dass hättest du selber vorher lesen können.
Fährst du 120-140kmh dann klappt das auch mit dem Verbrauch bei Elektrischen Autos, ansonsten mussz das Auto wieder verkaufen
Wenn du nur Autobahn fährst, dann warte auf den Winter und fang aber nicht zu weinen an.
....
Ja, Vollgas und das über eine längere Strecke sorgt dafür, dass nach gut 150km der Akku leer ist.
Es gibt wenig Situationen in denen ein Verbrenner noch sehr einfach im Vorteil ist, sehr schnelles fahren, ist eine dieser Situationen,,ob das noch oft möglich und sinnvoll ist, will ich nicht diskutieren. Der Tank kann leider immer noch einfacher die benötigte Energie speichern als ein Akku. An der hohen Effizienz eines Elektroautos ändert das wenig,
Als Schnellfahrer kann man sich ja einmal den Spaß machen und für sich die optimale Reisegeschwindigkeit berechnen. Also wann bin ich tatsächlich am schnellsten am Ziel, wenn ich laden muss.
Beim e-tron liegt das Tempo wohl so zwischen 140 und 150. Vorteil, man schwimmt meist deutlich besser im lockeren Verkehr mit, das Auto ist noch sehr leise und man kommt viel entspannter an und hat weniger verbraucht.
200 konstant = 45KWh+, da ist nach 150km Schluss
So ein E-Fahrzeug (insbesondere noch ein SUV) ist kein Fahrzeug für so schnelles Reisen. Das hätte man aber wie schon geschrieben vorher herausfinden können. Auf der anderen Seite ist das vielleicht dem einen oder anderen nicht unbedingt so klar (dass der Verbrauch dann so schnell so hoch wird). Deswegen tut man gut daran, sich vorab ausführlich zu informieren. Bei mir passt es nicht aufgrund persönlicher Gegebenheiten und daher ist es bei mir auch noch kein E-Fahrzeug geworden (höchstwahrscheinlich dann aber in 3 Jahren).
Zitat:
@XtremeMarmot schrieb am 8. August 2023 um 21:57:34 Uhr:
Sorry, aber wenn du mit „moderatem“ Verbrauch 200 fahren willst, musst du einen 3.0 Diesel fahren.
Na ja, bei einem "schnarch"-Diesel von moderatem Verbrauch zu sprechen entspricht dann nicht ganz den Tatsachen.
Wäre ich mit meinen 3.0l V6 TDI oder besonders mit dem 3.0l V6 BiTurbo TDI konstant 200 gefahren, dann hätten beide über 10 (wohl eher 11-12 l) pro 100km verbraucht. Mein S6 mit V8 und 4l wäre sicher auf um die 15-16 Liter pro 100km gekommen. Beim Diesel entsprechen die 11l (11*9,87) etwa 108,57 kWh/100km Verbrauch, beim S6 (Und mit dem müsste man eigentlich vergleichen, wenn man den e-tron 55 nimmt, zumindest was Durchzug und Fahrerlebnis angeht) wären es sogar (15*8,67) 130 kWh/100km gewesen. Der e-tron dagegen braucht bei konstant 200 ca 40 kWh/100km. Das entspricht entweder 4,6l Benzin/100km oder 4,5l Diesel/100km. Zeigt mir den Verbrenner, der mit so einem Verbrauch konstant 200 km/h fährt. Den moderatesten Verbrauch bei 200 hat also ganz klar der e-tron.
Hingegen der Energiespeicher bei einem ca 60l großen Tank entspricht entweder beim Diesel einer Energiemenge von ca 590kWh oder im Falle von Benzin ca 520 kWh. Es ist also nur der Enegiespeicher, der größer ist. Mit so einem großen Energiespeicher würde das Elektro-Auto und damit auch der e-tron deutlich weiter kommen als jeder Verbrenner.
Zitat:
@johro schrieb am 8. August 2023 um 22:17:16 Uhr:
Zitat:
@istenke schrieb am 8. August 2023 um 21:09:14 Uhr:
32,7 kWh/100 km. Meistens Tempomat bei 150 bis 160, Durchschnittsgeschwindigkeit 109 kmh. Ich finde das schon recht viel, was hat der denn für einen Verbrauch wenn man den mal richtig fährt, also so an die 200 kmh?
...
Sorry, da hast du ein Elektro Auto gekauft in einer SUV Ausführung. Aber genau dass hättest du selber vorher lesen können.
....
Das sollte man ändern in "Sorry, du hast dafür das FALSCHE Elektro-Auto gekauft".
Andere sind effizienter, erlauben höhere Endgeschwindigkeit und bei moderater Fahrweise eine wesentlich höhere Reichweite. Überraschen dafür mit anderen Problemen. Man muss wissen, was man will.
Wenn man schon E-SUV mit Benziner/Diesel Limousine/Kombi vergleicht, sollte man ebenso Limousine Diesel mit Kleinwagen auf Gasbetrieb vergleichen was die Kosten angeht.
Anders ausgedrückt: ein Benziner/ Diesel SUV vergleicvbar mit dem E-Tron fährt bei konstant 200km/h auch nicht mit 7L/100km