Verbrauch nach Kaltstart - TSI
Hallo alle zusammen,
Ich fahre einen 1,4TSI, 160PS. Eines vorweg: Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto.
Nun aber zu meiner Frage:
Wenn es draußen Temperaturen um den Gefrierpunkt gibt, ich mich morgens ins Auto setze und den Zünschlüssel drehe, zeigt mir die MFA einen Momentanverbrauch von teilweise 5-7 Liter/h im Stand...je kälter desto höher der Momentanverbrauch. Nach 1km an der ersten Ampel sind es dann nur noch 2-3 Liter/h. Wenn es aber richtig kalt ist draußen, also -15 oder -20°C (ja, hatten wir auch schon) - dann fällt der Momentanverbrauch im Leerlauf an der Ampel nicht mal nach 5km auf die sonst "normalen" 0,5-0,8l/h
Ist das bei euren TSI's auch so? 😕
Ich frage nur, weil ich eben oft kurze Strecken (4-7km) fahre, besonders morgens in die Arbeit / Uni. Stadtverkehr. Dabei "stimmt" die WASSER-Temperatur meist nachdem ich schon 3/4 der Strecke gefahren bin 🙄 Nach 5km bin ich dann froh, wenn der Durchschnittsverbrauch einstellig vor dem Komma angezeigt wird.
Lg
yambaaa
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Einfach den Gang drin lassen, dann erzeugt man auch schon einiges an Wärme. Ich achte auch immer drauf, dass ich bergab zumindest den 6. Gang drin habe, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt.Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
bringt auch nix, wenn es die ersten 8km bergab geht 🙄
Naja, aber zumindest ist es aktuell nicht so kalt, erst unter -5°C friere ich im Auto, vorher kann ich es locker ohne Heizung ertragen.
Ein modernes Auto hat eine Schubabschaltung😉
Das heisst wenn man bei eingelegtem Gang den Berg runterrollt, auch kein Sprit verbrannt wird.
Somit auch keine Motorerwärmung.
34 Antworten
Ich gebs ja ungern zu, aber ich fuerchte Bjoern hat damit recht 😁
Wobei es sich wohl wenig schenken dürfte, bei Schubschaltung gibts etwas Reibungswärme, und bei Leerlauf weniger Reibungswärme, aber dafür wird Benzin verbrannt . . .
Bergab fahren ist einfach suboptimal am Anfang :/ Trotzdem müsste das deaktivieren der Climatronic einen deutlichen Effekt haben.
Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Trotzdem müsste das deaktivieren der Climatronic einen deutlichen Effekt haben.
Warum eigentlich? Ich würde es gern vor meinen Augen haben, verstehs aber irgendwie nicht... Bitte um eine kurze Unterrichtsstunde 🙂
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
Warum eigentlich? Ich würde es gern vor meinen Augen haben, verstehs aber irgendwie nicht... Bitte um eine kurze Unterrichtsstunde 🙂Zitat:
Original geschrieben von Rippa
Trotzdem müsste das deaktivieren der Climatronic einen deutlichen Effekt haben.
Weil die Heizung dem Motor/Kühlwasser viel Wärme entzieht😉
Zumindest deutlich mehr, als man vermuten würde. Ich hab das auch nur zufällig rausgefunden. Eigentlich sollte das nur ein geringen Einfluss auf die Motortemperatur haben, aber es ist immens, wieviel schneller die Kiste warm ist, wenn man die gesamte Climatronic deaktiviert.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yambaaa
den Zünschlüssel drehe, zeigt mir die MFA einen Momentanverbrauch von teilweise 5-7 Liter/h im Stand...je kälter desto höher der Momentanverbrauch. Nach 1km an der ersten Ampel sind es dann nur noch 2-3 Liter/h.
Unglaublich für mich als 1,6 TDI-Fahrer. Ich weiß ja, dass der TSI mehr verbraucht, aber ich dachte, der wäre bei Kurzstrecken relativ gut. Beim 1,6 TDI liegt der erste Momentanverbrauch im Stand bei ca. 1,1 l/h, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Wenn er warm ist, ca. 0,6 l., aber ich werde nochmal genau gucken. Nach ca. einem km wird der Durchschnittsverbrauch einstellig. Nach ca. 10 km geht es unter 6 l. bei meiner normalen Fahrweise. Das ist jetzt nur ein Quervergleich, aber ich dachte echt, dass ein Benziner für Kaltstarts besser ist und da weniger Mehrverbrauch hat ggü. dem Warmzustand...
j.
Hallo,
wollte zu dem Thema noch meine Erfahrungen zum besten geben:
Habe den 1,4 TSI 90 KW Handschalter und fahre des öfteren eine Strecke von 7 km die bis auf ein Plateau in der Mitte von ca. 3 km (Innerorts) kontinuierlich Bergab geht. Im Recht warmen Herbst konnte ich da den Verbrauch bis zum Ziel schon mal an die 3,5 Liter heranschrauben. Aber auch Momentan wenn es schön kalt ist braucht er keine Unmengen mehr. Ich hab jetzt keine genauen Zahlen aber ich meine so ca. 5 Liter im Schnitt braucht er. Soll heißen die Schubabschaltung bringt da auch ziemlich was. Den Tipp mit der Heizung abschalten werde ich mal versuchen, aber man wills ja selber auch möglichst schnell warm und die Scheiben sollten auch frei bleiben.
Ansonsten hab ich einen Verbrauch von 6,0 - 7,5 Liter, je nach Streckenprofil.
Grüße
Der hohe Anfangsverbrauch kommt von:
- der hoheren mechan. Schleppleistung
(durch kalte Bauteile und zähe Schmiermittel)
- sogenanntem "Kat-Heizen" zur Erfüllung der Abgasnorm
(hier wird anfangs Extra-Sprit eingespritzt, der erst im Kat reagiert und diesen dadurch schneller auf Betriebstemp. bringt)
Grüße !
Zitat:
Original geschrieben von fabi2002
Hallo,wollte zu dem Thema noch meine Erfahrungen zum besten geben:
Habe den 1,4 TSI 90 KW Handschalter und fahre des öfteren eine Strecke von 7 km die bis auf ein Plateau in der Mitte von ca. 3 km (Innerorts) kontinuierlich Bergab geht. [...]
Grüße
Und auf dem Rückweg? Da Dein Golf dann ja warm sein müsste stellt sich die Frage: Was brauchst Du auf der gesamten Strecke im Mittel? Bergrunter (Schubabschaltung) brauchen alle wenig.
BTW: Wenn ich 122 Pferde füttern muß, kann ich nicht glauben, daß alle trotz der halben Futterration die volle Leistung bringen. Think about that.
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Ein modernes Auto hat eine Schubabschaltung😉Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Einfach den Gang drin lassen, dann erzeugt man auch schon einiges an Wärme. Ich achte auch immer drauf, dass ich bergab zumindest den 6. Gang drin habe, damit der Motor schneller auf Temperatur kommt.
Das heisst wenn man bei eingelegtem Gang den Berg runterrollt, auch kein Sprit verbrannt wird.
Somit auch keine Motorerwärmung.
Danke, das ist mir schon bekannt. Dir ist aber anscheinend nicht bekannt, dass die Schubabschaltung nicht bis zur LL-Drehzahl wirkt, sondern teilweise schon bei 1500 umin wieder eingespritzt wird, wenn der Motor kalt ist 😉.
Außerdem erzeugt die Motorbremse Wärme, denn sonst würde es ja auch nicht MotorBREMSE heißen. Beim Bremsen wird nämlich immer die Geschwindigkeit in Wärme umgewandelt. Bei mir wird der Motor gewärmt, bei vielen Anderen die Bremsscheiben. Das sehe ich nämlich an den ständigen Bremslichtern der Vorausfahrenden.
Zitat:
Original geschrieben von matthias3577
Der hohe Anfangsverbrauch kommt von:- der hoheren mechan. Schleppleistung
(durch kalte Bauteile und zähe Schmiermittel)
- sogenanntem "Kat-Heizen" zur Erfüllung der Abgasnorm
(hier wird anfangs Extra-Sprit eingespritzt, der erst im Kat reagiert und diesen dadurch schneller auf Betriebstemp. bringt)Grüße !
So ist es. Und anfangs greift auch die Schubabschaltung nicht, sonst würde der Kat nicht so schnell warm. Man merkt ja auch, dass der Wagen gefühlt direkter auf´s Gas reagiert. Das kommt auch davon, dass er immer viel Kraftstoff einspritzt während des Kaltstarts.
Und das ist genau der Grund für den hohen Verbrauch. Deshalb sind Kurzstrecken sehr schlecht für den Geldbeutel, wie auch den Motor (durch Verschleiß)
Zumal man anfangs quasi ein Auto ohne Kat fährt, weil der seine Wirksamkeit erst bei Erreichen der nötigen Temperatur entfaltet und davor nahezu wirkungslos ist.
Deshalb: Erst mal überlegen, ob es für kurze Strecken wirklich das Auto sein muss, es tut euch (Geldbeutel), dem Motor (Verschleiß) und der Umwelt (wirkungsloser Kat) gar nicht gut 😉
Also obwohl wir alle nen TSI haben, verhalten die sich doch unterschiedlich 😕
Meine hat zb. beim Kaltstart auch bei -5°C und drunter keine Probleme. Keine erhöhte Drehzahl und auch die Schubabschaltung funktioniert sofort, da die Drehzahl beim anrollen auf die Ampel auf 800-900U/min dreht.
Verbrauch im Leerlauf nach Kaltstart liegt bei mir bei 0,9-1,0l/h, senkt sich aber sehr schnell auf 0,7l/h, was bei mir Standard ist. Komischerweise ist der bei mir laut MFA nie drunter gewesen. Vielleicht liegt es auch an einer Ungenauigkeit der MFA?
Dafür scheint Motor ziemlich effizient zu sein und wird nicht warm. Allerdings habe ich bisher auch Super+ getankt, jetzt fahre ich zum ersten Mal Super und es ist eigenartig, aber der Motor wird schneller warm, obwohl ich gleich fahre. Kapiere ich ned, zumal der Verbrauch bisher in etwa gleich ist (nicht spürbar anders, vielleicht +-0,1-0,2l). Interessant ist auch, dass der Wagen mit Super statt mit Super+ nun unter 1500U/min spürbar träger ist, aber darüber etwas agiler.
Naja, ich verstehe den Motor sowieso nicht, der kommt vielzu launisch vor. Beim V6er zuvor war es immer gleich, er war träge, aber er hatte Leistung. Nun beim TSI, gibt es mal ne Fahrt, da zieht er wie Sau und ein anderes Mal, kommt gefühlt nix auf den Rädern an 😕 (meist so bei 2000U/min im 6ten Gang gemerkt, relativ ebene Strecke).
was hier so abgelassen wird, ist schon erstaunlich! 😕
@ e36/8:
seit wann heizt die "motorbremse" den motor!?!?!
die motorbremse ist kein bauteil, lediglich ein umgangssprachlicher ausdruck für die ausnützung des motorschleppmoments!
der motor wird zwar ebenfalls warm, allerdings durch die reibungswärme der gleitenden kolben in den zylindern und nicht durch irgendeine motorbremse! (die zudem gar nicht existent ist!!!) 🙄
@Warmmilchtrinke:
während der kaltlaufphase wird deutlich mehr eingespritzt, um den kat (bzw. die kats) schneller auf betriebstemperatur zu bringen, das stimmt!
allerdings erfüllt jedes moderne fzg. -so auch der TSI- die abgasnormen von der ersten sekunde des kaltstarts, vorkat sei dank!
natürlich verbessert sich die katwirkung noch, bis der kat auf temperatur ist, dennoch ist die katwirkung von anfang an vorhanden! 😉
Zitat:
Original geschrieben von Fox906bg
was hier so abgelassen wird, ist schon erstaunlich! 😕@ e36/8:
seit wann heizt die "motorbremse" den motor!?!?!
die motorbremse ist kein bauteil, lediglich ein umgangssprachlicher ausdruck für die ausnützung des motorschleppmoments!
der motor wird zwar ebenfalls warm, allerdings durch die reibungswärme der gleitenden kolben in den zylindern und nicht durch irgendeine motorbremse! (die zudem gar nicht existent ist!!!) 🙄
Echt?!?! Du weißt doch genau, was ich meine...
Durch die innere Reibung des Motors UND das Komprimieren der Luft (wenn du es so genau nimmst, dann solltest du es auch genau korrigieren!) beim Schleppgas wird Wärme erzeugt. Und das im Motorinneren. Dadurch wird der Motor erwärmt. Im Leerlauf ist die Erwärmung geringer.
Die Abgasnormen werden in den ersten Sekunden oder sogar Minuten erfüllt, da der Gesetzgeber eine sofortige, 100%ige Wirkung des Kats nicht verlangt bzw. weiß, dass die Norm in den ersten Sekunden/Minuten höhere Werte tolerieren muss.
Bei der Abgasuntersuchung ist auch nicht umsonst eine gewisse Temperatur des Motors bzw. Öls vorgeschrieben!!
Zitat:
Original geschrieben von e36/8
Echt?!?! Du weißt doch genau, was ich meine...Durch die innere Reibung des Motors UND das Komprimieren der Luft (wenn du es so genau nimmst, dann solltest du es auch genau korrigieren!) beim Schleppgas wird Wärme erzeugt. Und das im Motorinneren. Dadurch wird der Motor erwärmt. Im Leerlauf ist die Erwärmung geringer.
Die Abgasnormen werden in den ersten Sekunden oder sogar Minuten erfüllt, da der Gesetzgeber eine sofortige Wirkung des Kats nicht verlangt bzw. weiß, dass die Norm in den ersten Sekunden/Minuten höhere Werte tolerieren muss.
achso... 😮 sorry 😉
ich dachte mir nur, da du den vergleich mit der wärmentwicklung der betriebsbremse gebracht hast, dass du keine ahnung hast, wovon du eigentlich schreibst! 😁
das war etwas verwirrend formuliert, das musst du zugeben! 😉
ich wollte dir ja nicht grundlos mangelndes fachwissen unterstellen, aber bei dem post dachte ich nur: "häää?" 😕 😁😁
in den ersten minuten nach dem kaltstart werden höhere werte toleriert, da hast du vollkommen recht!
diese dürfen allerdings auch nicht vollkommen aus dem rahmen laufen (so wie z.b. bei autos ohne kat)!
dafür ist der vorkat ja da, welcher sich extrem schnell aufheizt und schon für katwirkung sorgt, wenn der hauptkat noch lange nicht auf temperatur ist! 😉