Verbrauch Karoq

Skoda Karoq NU

Hallo Titus006, du bist ja mit deinem Karoq schon auf der Straße unterwegs. Kannst du schon etwas über den Verbrauch berichten ? Sollte ich etwas in deinen anderen Antworten überlesen haben dann Sorry. MFG

Beste Antwort im Thema

Das ist ja noch schlimmer, wenn Du deine Aggressionen permanent im Straßenverkehr auslebst.

163 weitere Antworten
163 Antworten

Leider ist es ja so, dass man mit einer kleinen Schrankwand durch die Gegend fährt und das braucht eben etwas mehr Sprit

Zitat:

@Cruach schrieb am 29. August 2018 um 08:28:31 Uhr:


8,3 L laut Bordrechner oder selbst ermittelt? Wenn BC, kann man da vermutlich nochmal 0,5 L drauf rechnen. Rosige Aussichten für mich! 😁

Der Bordrechner sagt 8,1l.

Fahre seit 2 1/2 Wochen den Karoq 150PS TSI. Mit der ersten Tankfüllung habe ich es auf 750 km geschafft beim Durchschnitt von 6,2l. Die zweite Tankfüllung zeigt mir 890 km an. Nach den jetzigen 158km im Schnitt 6,1l mal sehen wie weit ich es wirklich schaffe. Fahre alles(Autobahn/Landstraße/Stadt) und Kurzstrecken zur Arbeit 20km. Also bei mir stand noch keine 8 und mehr.

6,2l schaffe ich mit dem gleichen Motor (und DSG) nur bei Landstraße. Im Schnitt liege ich nach 4.000km bei 7,7l/100km (Bordrechner).
80% dieser Strecke sind Landstraße (50%) und Autobahn (30%) ist. Meine Kurzstrecken innerhalb der Stadt (i.d.R. ca. 5km zum Wochenendeinkauf) machen einen besseren Durchschnitt zunichte.

Ähnliche Themen

Ich habe nach 3000 km auch knapp 8l Langzeit-Durchschnittsverbrauch, ebenfalls 1,5 TSI DSG

Ich fahre den 6Gang betriebenen 1,5Tsi. Hatte vorher den Honda C-RV 2.0 der wog 2t. Da hatte ich Werte von 8,2l war froh wenn ich mal ne 7,9l zu stehen hatte was aber an der Reichweite nie was geändert hatte. Der Karoq ist ja jetzt um einiges leichter also dementsprechend auch der Verbrauch geringer. Aber mal abwarten, sind ja hier einige die solch hohen Verbrauch haben. Werd das mal im Auge behalten und gucken wie es bei 3/4000km aussieht.

Servus Jungs und Mädels,

hab nur Interesshalber mal bei euch reingeschaut. Fahre einen A4 Avant mit 1.4TFSI.
Langzeitverbrauch 7,3L BC.
Über Land geht’s auch mal deutlich darunter.

Fahre eigentlich normal. Also angemessen.

Gruß

910fdbee-86c3-4361-b3df-e14d00cf9299

Ich hab das Gefühl 6,2 schafft unserer nicht mal mit Motor aus und Berg runter. Das beste was der BC mal bei einer 100km Fahrt angezeigt hat waren 6,6 bei Landstarße und Autobahn , aber nur weil ich gut gelaunt war und mich nicht daran gestört hatte höchstens mal an der 100 zu kratzen. Die Starßen waren frei und ich konnte mit dieser Fahrweise keinen behindern, ansonsten wäre ich eine Zumutung für den fließenden Verkehr gewesen.
Jetzt nach 3000km sagt der BC 8.0l.

Hallo Zusammen,
ich habe meinen Karoq Style 1.6 TDI DSG am 15.10.18 bei meinem Händler abgeholt. nach jetzt 811 km (Stadt, Landstrasse, BAB bis 120 km/h) liegt der Durchschnittsverbrauch bei 5,6 l/100 km. Auf der Landstrasse und auf der Bahn war ich ohne besondere Anstrengung bei 4,7 und 4,8 l/100 km.
Ein Beschleunigungswunder ist der Karoq mit dem 1.6 TDI-Motor nicht, aber die Leistung des Motors ist allemal ausreichend. Das DSG (kenne ich von meinem vorherigen Kfz) schaltet sehr gut. Die Verzögerung beim anfahren vermeidet unliebsame Überraschungen. Kurzum: ich bin super zufrieden, über Optik, Fahrkomfort, Ausstattung, Raumangebot müssen wir hier eh`nicht diskutieren ...
Viel Spass Euch allen.

Welche Überraschungen vermeidet verzögertes Anfahren?

Durch die minimale Verzögerung hat der Fahrer noch eine Bremsmöglichkeit, wenn der Vordermann nach dem anfahren doch abbremst (ist in der Stadt und im Stau ja nicht selten). Zudem lässt ein nicht beabsichtigtes Loslassen der Bremse noch eine Reaktionszeit für den Fahrer.

Zitat:

@jura279 schrieb am 22. Oktober 2018 um 15:12:16 Uhr:


Durch die minimale Verzögerung hat der Fahrer noch eine Bremsmöglichkeit, wenn der Vordermann nach dem anfahren doch abbremst (ist in der Stadt und im Stau ja nicht selten). Zudem lässt ein nicht beabsichtigtes Loslassen der Bremse noch eine Reaktionszeit für den Fahrer.

Dafür gibt es doch Autohold.

Zitat:

@PeKaLei schrieb am 11. September 2018 um 16:15:03 Uhr:


Ich hab das Gefühl 6,2 schafft unserer nicht mal mit Motor aus und Berg runter. Das beste was der BC mal bei einer 100km Fahrt angezeigt hat waren 6,6 bei Landstarße und Autobahn , aber nur weil ich gut gelaunt war und mich nicht daran gestört hatte höchstens mal an der 100 zu kratzen. Die Starßen waren frei und ich konnte mit dieser Fahrweise keinen behindern, ansonsten wäre ich eine Zumutung für den fließenden Verkehr gewesen.
Jetzt nach 3000km sagt der BC 8.0l.

Nach nun 5000 Km sagt der BC 7,6l schaun wir mal was noch geht.

Zitat:

@jura279 schrieb am 22. Oktober 2018 um 15:12:16 Uhr:


Durch die minimale Verzögerung hat der Fahrer noch eine Bremsmöglichkeit, wenn der Vordermann nach dem anfahren doch abbremst (ist in der Stadt und im Stau ja nicht selten). Zudem lässt ein nicht beabsichtigtes Loslassen der Bremse noch eine Reaktionszeit für den Fahrer.

Meine Interpretation und Sichtweise schaut da ganz anders aus:

Ein Motor der nicht zuverlässig und spontan Befehle vom elektronischen Gaspedal umsetzt, ist eine Zumutung, wenn es darum geht, sich aus dem Stand in den fließenden Verkehr einzuordnen.

Karoq 2.0 Diesel 4x4
4243km; davon die Hälfte Autobahn längere Strecken von >200km
Schnitt 59 km/h
6,8l/100km

Wohne "auf einem Berg"; also immer runter ins Tal und wieder hoch

Fahrt nach München (Einfahren): 504km, 86km/h, 6,5l/100km
Rückfahrt (freie Fahrt):88km/h, 6,8l/100km

Was lernen wir aus der München Fahrt? Wer sparsam unterwegs sein will, darf nicht schnell fahren und kommt genau so schnell voran :-).
Macht aber weniger Spaß :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen