Verbrauch in der Praxis T6 vs. D5
Hallo,
erstmal guten Tag, ich bin neu hier.
Ich bin dabei, einen V60 neu zu bestellen, als Nachfolger eines (sehr guten, aber eigentlich zu großen und zu teuren BMW X5).
Nun meine Frage:
Die angegebenen Verbräuche sind ja immer eher theoretisch, weil nach EU-Norm auf dem Prüfstand ermittelt.
Ich bin jetzt Jahrelang große, kräftige Diesel 6-Zylinder gefahren und weiß nicht, ob ich den 215 PS Diesel oder den kräftigen Benziner nehmen soll ?
Ich fahre ca. 35 TKM im Jahr (gleicmäßig Landstraße/Kurzstrecken/Autobahn, kaum Stadt), so daß der Verbrauch schon eine große Rolle spielt.
Ich fahre vorausschauend und mit eher leichtem Gasfuß, mit dem X5brauche ich im Schnitt 10,2 l/100km.
Wer kennt beide und kann mir sagen, was sie im Vergleich im Alltag verbrauchen.
Vielen Dank für die Antworten,
Gruß
Gerhard aus dem Oberallgäu
Beste Antwort im Thema
Grosses Kino 😁😎
Wenn ein F430 seien Leistung nicht abruft, bin ich genau gleich schnell wie er. 😁 Und der Verbrauch von meinem R ist auch tiefer!
Es gibt aber einen Gewaltigen nicht zu diskutierenden Unterschied: WENN er seine Leistung abruft, und zwar in den dafür vorgesehenen Gängen, dann ist er nicht nur ein Bisschen schneller.
Gleiches zwischen D5 und T6. Punkt aus Ende.
Wenn der T6-Fahrer will, gibt es KEINEN Bereich wo der D5 mithalten kann, sonst schaltet der T6 halt noch einen Gang zürück und tschüss. Beim Verbrauch kann im Gegenzug der D5 in gleichem Masse auftrumpfen und da sieht der T6 kein Land.
Bitte lasst doch in der Argumentation das Kriterium der Vernunft weg und versucht nicht irgendwelche künstlichen Gemeinsamkeiten zu finden. Kein Mensch braucht einen T6 oder einen R. Gleiches gilt aber für den D5! Im Alltag reicht die Einstiegsmotorisierung aus. Alles was darüber ist, braucht eigentlich niemand und dient einzig und alleine der Fahrfreude! Und jeder soll doch freude haben woran er will.
179 Antworten
Eine Spitze muss ich mir noch erlauben:
Offensichtlich besteht Einigkeit darüber, dass im ALLTAG kein großer Unterschied zwischen einem D5 und einem T6 besteht... Diese Einigkeit besteht beim Vergleich von D4 zu D5 überhaupt nicht, obwohl auch dort die gleichen Fakten greifen 😁
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos, deshalb den T6 nehmen der bei akzeptablem Mehrverbrauch ein deutliches Plus an Spaß und Fahrkomfort bietet.War schon wieder ganz nett am Sonntag, der E 350Cdi im Rückspiegel war zwar immer gut mit dabei wenn es konstant mit 200 + dahin ging, aber wenn dann von 120 kmh wieder auf 200+ beschleunigt werden musste wurde er zunächst sehr klein im Rückspiegel und brauchte doch immer einige Zeit um wieder aufzuschließen.
Ich möchte meinen T6 nicht missen und auch nicht gegen einen D5 tauschen, der Mehrspaß kompensiert für mich den Mehrverbrauch. Aber das soll doch jeder für sich entscheiden.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Eine Spitze muss ich mir noch erlauben:
Offensichtlich besteht Einigkeit darüber, dass im ALLTAG kein großer Unterschied zwischen einem D5 und einem T6 besteht...
... zumindest ich sehe das NICHT so. Das ist so nur die rationale Betrachtung.
Ich merke jeden Tag (als im Alltag) den schönen Unterschied des T6 und erfreue mich täglich an der Laufruhe und an der geringen Geräuschkulisse. Und ich kann mich auch an zumindest jeder zweiten Ampel doch nicht zurückhalten und das rechte Pedal etwas kräftiger durchzudrücken. 😉
Trotzdem wird mein nächstes Auto vermutlich keinen T6 haben, wenn ich Allrad in einer akzeptablen anderen Kombination bekomme.
Schönen Gruß
Jürgen
Zitat:
Man kann also tatsächlich mit einem starken Motor auch langsamer fahren wenn man das Gas weniger drückt?
Man kann das Gaspedal durchdrücken und vor dem Drehzahlbregrenzer loslassen.. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
... Trotzdem wird mein nächstes Auto vermutlich keinen T6 haben, wenn ich Allrad in einer akzeptablen anderen Kombination bekomme...
Schönen Gruß
Jürgen
...sondern???? 😉
LG Volker
..der noch keine weitere sinnvolle Alternative zu den Schweden gefunden hat.
Zitat:
Original geschrieben von meraka
Eine Spitze muss ich mir noch erlauben:
Offensichtlich besteht Einigkeit darüber, dass im ALLTAG kein großer Unterschied zwischen einem D5 und einem T6 besteht... Diese Einigkeit besteht beim Vergleich von D4 zu D5 überhaupt nicht, obwohl auch dort die gleichen Fakten greifen 😁
Jetzt wo du es sagst:
Der unterschied vom D4 zum D5 ist ja erst spürbar wenn man den D5 ausdreht. Im normalen Fahrbetrieb nehmen sich die beiden nichts. Und wenn man nicht viel auf der AB unterwegs ist kann man sich den D5 schenken.
Wenn man nun, wie mehrfach im Forum gelesen, im täglichen Fahrbetrieb zwischen D4 (ex D3 mit Fünfzylinder) und D5 keinen Unterschied bemerkt weil das Drehmoment fast identisch ist, heisst das im Umkehrschluss zwischen einem D4 und dem T6 ist im normalen Fahrbetrieb kein grosser Unterschied zu spüren. Spannend. 😁
Ich hatte mich seinerzeit beim XC60 auch nach ausgiebiger Probefahrt gegen den T6 entschieden. Aus den besagten hier aufgeführten Gründen.
Jetzt wo ich aber einen T6 habe, hat sich meine Einstellung D5 vs. T6 ziemlich geändert. Das fällt einem erst auf wenn man mal das FZ in der Werkstatt hat und man einen D3, 4- oder 5er als Ersatzwagen bekommt. Da fragt man sich im täglichen Fahrbetrieb: "Hallo, da fehlt doch was, gehts da nicht weiter?" Das fällt einem als D-Fahrer nicht auf. Wieso auch. Ist ja alles normal so.
Eigentlich kann man die beiden gar nicht miteinander vergleichen. Der T6 ist einfach eine andere Liga Punkt
Zitat:
Diese Einigkeit besteht beim Vergleich von D4 zu D5 überhaupt nicht, obwohl auch dort die gleichen Fakten greifen
Wenn man den D5 nicht weiter dreht wie 2500-3000u/min. dann wird der D4 nahezu gleichauf sein. Ab dann gibt's Unterschiede zu D5/T6 und ab 3500-4000 geht der T6 dann klar weg.
Die Meinungsdifferenzen zwischen D4 vs. D5 kommen vermutlich, dass die einen im Alltag gerne über 2500-3000 drehen und die anderen darunter.
Zu dem scheint ein Unterschied da zu sein zwischen D5 MY2012 und D5 MY2011. Vielleicht um klar zu stellen, Ich rede von einem D5 MY2012, welcher drehfreudiger ist.
Zitat:
Original geschrieben von Hobbes
Was willst Du damit sagen? 😕 Man kann also tatsächlich mit einem starken Motor auch langsamer fahren wenn man das Gas weniger drückt? 😰Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
....
Und das ist genau was ich sage, wenn der stärker Motor die Leistung nicht abruft, dann ist nix mit mehr Beschleunigung. Nur Physik..
sorry, musste sein 😁Aber ich weiss was Du meinst. Im Alltag ist der Durchzug wesentlich wichtiger als das Sprintvermögen (meine dabei nicht 0-100). Und dabei braucht man eben nur einen Teil des möglichen Drehzahlbandes.
Einfach mal kurz von 60 auf 100 um am Schleicher vorbei zu kommen merkt man wohl zwischen D5 und T6 keinen grossen Unterschied.@TomOldi:
sorry, mein Fehler, war wirklich der 1.4TSI mit 160PS. Getriebe weiss ich aber nicht. Aber bleibe bei <6l 😉
<6 geht mit dem 1.4 TSI 122 PS, und Reifen mit max. 205 Breite, das hat ich für gut ein Jahr im Golf V, aber locker geht's auch bei dem nicht!
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Wenn man den D5 nicht weiter dreht wie 2500-3000u/min. dann wird der D4 nahezu gleichauf sein. Ab dann gibt's Unterschiede zu D5/T6 und ab 3500-4000 geht der T6 dann klar weg.Zitat:
Diese Einigkeit besteht beim Vergleich von D4 zu D5 überhaupt nicht, obwohl auch dort die gleichen Fakten greifen
Die Meinungsdifferenzen zwischen D4 vs. D5 kommen vermutlich, dass die einen im Alltag gerne über 2500-3000 drehen und die anderen darunter.
Zu dem scheint ein Unterschied da zu sein zwischen D5 MY2012 und D5 MY2011. Vielleicht um klar zu stellen, Ich rede von einem D5 MY2012, welcher drehfreudiger ist.
..genau, und der Unterschied zu D3/4 dafür umso grösser! Einmal Überhohlen oder mit angemessenm Tempo auf die AB Einfahren, dann dürfte das so ziemlich jedem klar sein.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Zu dem scheint ein Unterschied da zu sein zwischen D5 MY2012 und D5 MY2011. Vielleicht um klar zu stellen, Ich rede von einem D5 MY2012, welcher drehfreudiger ist.
Um die Verwirrung komplett zu machen:
- ich kann zwischen einem 2009er XC60 2.4D, einem 2012 V60D5 GT AWD und einem 2013er XC60 D4 keinerlei Unterschiede in der Drehfreude feststellen. Alle Motore drehen locker und leicht bis in den Begrenzer. ei deutlich über 5000U/min.
Worin ein Unterschied besteht, ist, dass der XC60 D4 subjektiv schon besser zieht als der 2.4D. Meinst Du mit Drehfreude, dass ein stärkerer Motor besser beschleunigt??? Und, für einige hier ebenfalls erstaunlich, "normal" gefahren wirkt der V60 D5 nicht schneller als der 2013er XC60, allerdings wenn man Drehzahlen >3000 nicht scheut, geht der V60 schon hurtiger. Dies ist im Alltag aber ausserhalb der Legalität.
Ich glaube, dass der Unterschied darin liegt, dass jeder von uns einen anderen Alltag hat. Im normalen Berufsverkehr fahre ich z.B. auf 70/80 km/h begrenzten Bundes- und Landstraßen sowie im Stadtverkehr. Selbst wenn ich mal auf der Bundesstraße einen LKW überhole und damit das Tempolimit überschreite, fahre ich doch nicht schneller als kurzzeitig 100/110 km/h. Welche Drehzahlen dabei anliegen, kann sich jeder ausmalen... und damit auch, ob ich in meinem normalen Alltag einen Unterschied zwischen dem D4 und dem D5 bemerke. Manchmal gönne ich mir aber auch einen Umweg über die AB bzw. eine nicht begrenzte Schnellstraße und dann machen die zusätzlichen Pferde schon kurzzeitig Spaß. Für meinen normalen Alltag würden aber sicher 140 PS bei weitem ausreichen.
Wenn der Unterschied zwischen D5 und T6 so klein wäre hätte ich heute keinen V70 sondern wäre bei BMW geblieben oder zu Mercedes gegangen um einen Achtzylinder zu bekommen.
Zitat:
Wenn der Unterschied zwischen D5 und T6 so klein wäre hätte ich heute keinen V70 sondern wäre bei BMW geblieben oder zu Mercedes gegangen um einen Achtzylinder zu bekommen.
Der Unterschied ist nicht klein. wenn der T6 gedrückt wird Bodenblech im Sportprogramm, dann bewegt sich die Drehzahl zwischen 4500-6000 Touren (z.B. Sprint 0-100km/h). Da kommt kein D5 mit.
Aber die Hand auf's Herz, wenn überhaupt oder wie oft wird der T6 zwischen 4500-6000 befeuert (als Schweizer schliess ich DAB aus)? Ist nicht der Bereich 1700-4000 der meistgenutzte Bereich? Objektiv auf der Uhr ist da nicht viel Unterschied zum D5 zumindest wenn der dann gedrückt wird.
Subjektiv ist der T6 sicher "schneller", da der Hochdruckturbo der irgendwo bei bei unter 2000 einsetzt und für einen einen Boost sorgt (Aufbau des Drehmoments). Von dem gefühlten Boost ist das Konzept Benziner + Hochdruckturbo dem Diesel mit kleinem + grossem Turbo überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Prancing Moose
Aber die Hand auf's Herz, wenn überhaupt oder wie oft wird der T6 zwischen 4500-6000 befeuert (als Schweizer schliess ich DAB aus)? Ist nicht der Bereich 1700-4000 der meistgenutzte Bereich? Objektiv auf der Uhr ist da nicht viel Unterschied zum D5 zumindest wenn der dann gedrückt wird.Zitat:
Wenn der Unterschied zwischen D5 und T6 so klein wäre hätte ich heute keinen V70 sondern wäre bei BMW geblieben oder zu Mercedes gegangen um einen Achtzylinder zu bekommen.
die meisten hier sind aber aus D...
Also beim Durchbeschleunigen von 120 auf 200+ darf meiner meist über 5000 Touren machen.
Auch beim Auffahren auf die Autobahn nutze ich die Leistung sehr häufig und ich kann mir das grinsen nicht verkneifen wenn ich die Leute die noch auf die Linke Spur fahren noch auf dem Beschleunigungsstreifen überhole.