Verbrauch in der Praxis T6 vs. D5

Volvo V70

Hallo,
erstmal guten Tag, ich bin neu hier.
Ich bin dabei, einen V60 neu zu bestellen, als Nachfolger eines (sehr guten, aber eigentlich zu großen und zu teuren BMW X5).
Nun meine Frage:
Die angegebenen Verbräuche sind ja immer eher theoretisch, weil nach EU-Norm auf dem Prüfstand ermittelt.
Ich bin jetzt Jahrelang große, kräftige Diesel 6-Zylinder gefahren und weiß nicht, ob ich den 215 PS Diesel oder den kräftigen Benziner nehmen soll ?

Ich fahre ca. 35 TKM im Jahr (gleicmäßig Landstraße/Kurzstrecken/Autobahn, kaum Stadt), so daß der Verbrauch schon eine große Rolle spielt.

Ich fahre vorausschauend und mit eher leichtem Gasfuß, mit dem X5brauche ich im Schnitt 10,2 l/100km.

Wer kennt beide und kann mir sagen, was sie im Vergleich im Alltag verbrauchen.

Vielen Dank für die Antworten,

Gruß
Gerhard aus dem Oberallgäu

Beste Antwort im Thema

Grosses Kino 😁😎

Wenn ein F430 seien Leistung nicht abruft, bin ich genau gleich schnell wie er. 😁 Und der Verbrauch von meinem R ist auch tiefer!
Es gibt aber einen Gewaltigen nicht zu diskutierenden Unterschied: WENN er seine Leistung abruft, und zwar in den dafür vorgesehenen Gängen, dann ist er nicht nur ein Bisschen schneller.

Gleiches zwischen D5 und T6. Punkt aus Ende.
Wenn der T6-Fahrer will, gibt es KEINEN Bereich wo der D5 mithalten kann, sonst schaltet der T6 halt noch einen Gang zürück und tschüss. Beim Verbrauch kann im Gegenzug der D5 in gleichem Masse auftrumpfen und da sieht der T6 kein Land.

Bitte lasst doch in der Argumentation das Kriterium der Vernunft weg und versucht nicht irgendwelche künstlichen Gemeinsamkeiten zu finden. Kein Mensch braucht einen T6 oder einen R. Gleiches gilt aber für den D5! Im Alltag reicht die Einstiegsmotorisierung aus. Alles was darüber ist, braucht eigentlich niemand und dient einzig und alleine der Fahrfreude! Und jeder soll doch freude haben woran er will.

179 weitere Antworten
179 Antworten

Zitat:

... Fettnapf getroffen. Da gibt es schon auch noch 304 zu 215 PS. Und das Max. Drehmoment beim D5 fängt bei 1.500 U/min an, geht aber nur bis 3.000 U/min, beim T6 ab 2.100 bis 4.200 U/min - kannst also mehr drehen und bist damit schneller. Zudem springt der T6 auch so vom Stand weg an - im Spurt 1,5 Sekunden Unterschied sind immerhin schon 25% mehr...

Wenn derjenige am Steuer nicht höher dreht als 3200u/min, dann ist nix mit Mehrleistung (Drehmoment mal Drehzahl / Faktor = Leistung). Die 304PS sind dann erst bei 5600u/min T6 und 215 bei 4000u/min beim D5 fällig. Ich wage sogar die Aussage, das bis 3500-4000u/min zwar ein spürbarer Unterschied da ist, welche aber (noch) nicht gross ist auf der Stoppuhr. Ab 3500-4000 U/min geht beim T6 der Elch ab!

Wenn Du ehrlich bist, wieviel Umdrehungen hast Du normal anliegen in der Stadt oder Landstrasse? Welches Drehzahlband nutzt normal, wenn Du nicht die Höchstgeschwindigkeit auf der D-AB fährst? Ich nutzte früher beim T5 C70 II normal bis zügig bis ca. 4000u/min. Dieser Umstand war auch ein Grund wieso D5 und nicht T6 (Rank zum Thema wieder gefunden🙂)

was mich an den aktuellen Verbrauchswerten stört ist, dass sie kaum Verbesserungen gebracht haben gegenüber den Werten von sagen wir Anfang 2000.
Der D5 im V70II verbraucht nur wenig mehr als der heutige. Oder noch extremer: mein S60 R braucht weniger als ein T6 bei etwa gleichen Fahrleistungen und der ist nahezu 10 Jahre älter!
den R bewege ich im Schweizer Drittelmix mit 10.8l auf 100km. Bei vermehrt Kurzstrecke und viel Stadtverkehr ohne Autobahn bin ich bei 12-12.5l. Bern - Ruhrgebiet bei was immer nur möglich war kam ich auf 13l aber da war ich in unter 5 Stunden zu Hause 😰 Minimumrekord war 9l Samnaun Bern aber das war EXTREM langweilig.

Wenn ich jetzt über den Tellerrand schaue, so haben die anderen Hersteller extrem grössere Einsparungen auch in der Praxis erreicht. Der Scirocco mit 180PS vom Kumpel lässt sich Problemlos und ohne zu schleichen deutlich unter 6l fahren. Ein vergleichbarer Golf aus 2002 braucht um die 8-9l.

Es ist klar, dass der Begriff D5 nicht alles sagt. Wichtig wäre: welcher D5, mit AWD, MT oder AT, ... da sind dann schon mal locker 2 Liter verbrauchsunterschied möglich.

My 2 Cents

Der S60R dürfte aber auch mindestens 150kg leichter sein. Er mußte zudem zum Zeitpunkt der Entwicklung / Bau modernen Abgasvorschriften genügen.

S.

Zitat:

Original geschrieben von Mykael



Zitat:

Original geschrieben von allo78



@Mykael: nicht viel Unterschied zwischen Attacke oder nicht??? selten so gelacht! Bei hohem Autobahnanteil bin ich ganz schnell bei 10 l oder mehr - bei Schleichfahrt sind auch mal unter 7 l möglich. Möglicherweise kommt bei Vollgasfahrt allerdings der Heico-Zuschlag mit dazu....
Jetzt mach dich nicht lächerlich 3 l unterschied zwischen gemütlich und Power ist doch nix, wahrscheinlich noch keinen größeren Benziner -Sauger gefahren.
BMW 530i 231ps normal 10,5 l was ich als sparsam ansehe.
Attacke Mannheim - Berlin 18 l.

meine Aussage bezog sich eigentlich darauf, dass es bei meinem vorigen T5 auch keine größere Differenz gab (9,5 l bei gemütlicher, 12,5 l bei Power) und nicht darauf dass es das Ende der Fahnenstange beim D5 wäre - denn da ist sicher noch (viel) mehr Differenz möglich.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Prancing Moose


Wenn Du ehrlich bist, wieviel Umdrehungen hast Du normal anliegen in der Stadt oder Landstrasse? Welches Drehzahlband nutzt normal, wenn Du nicht die Höchstgeschwindigkeit auf der D-AB fährst? Ich nutzte früher beim T5 C70 II normal bis zügig bis ca. 4000u/min. Dieser Umstand war auch ein Grund wieso D5 und nicht T6 (Rank zum Thema wieder gefunden🙂)

... ist ja mein Reden: Ich fahre den T6 wegen seiner Laufruhe und (nicht vorhandenen) Geräuschkulisse in allen Drehzahlbereichen, vor allem in den Unteren.

Dieser Umstand war auch DER Grund, wieso T6 und nicht D5 (Rank zum Thema wieder gefunden🙂)

Und dieser Umstand bedeutet beim T6 auch, dass ich nicht einmal im Ansatz sagen kann, mit wieviel u/min ich bei welcher Geschwindigkeit fahre, ich weiß auch meist nicht, in welchem Gang sich die GT gerade befinde. Ich fahre das Ding einfach. 😁

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von daniel bullinge



Zitat:

... natürlich ist das nicht viel Unterschied. Schau dir mal mein oben gepostetes Diagramm des T6 an - da siehst du mal einen Unterschied zwischen richtig Attacke und richtig Schleichfahrt: 17,2 Liter. Wohlgemerkt - das ist die Differenz!

Hallo,

17,2 L Differenz ist schon nicht schlecht,
hier mein Auszug aus Spritmonitor (also immer eine ganze Tankfüllung) zwischen Schleichfahrt und Attacke:😉😁

min 11,04

Ø 17,19

max 29,51

Gruß Daniel

... das ist ja der XC90. Und du willst jetzt nicht ernsthaft, dass ich noch die Differenz beim XC90 V8 heraussuche, das wäre zu weit OT... 😁😁😁

Zitat:

... das ist ja der XC90. Und du willst jetzt nicht ernsthaft, dass ich noch die Differenz beim XC90 V8 heraussuche, das wäre zu weit OT...

😁

Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Wenn ich jetzt über den Tellerrand schaue, so haben die anderen Hersteller extrem grössere Einsparungen auch in der Praxis erreicht. Der Scirocco mit 180PS vom Kumpel lässt sich Problemlos und ohne zu schleichen deutlich unter 6l fahren. Ein vergleichbarer Golf aus 2002 braucht um die 8-9l.

My 2 Cents

Wie macht er das denn? Also der GTI ist mit 7.2L angegeben, das DSG schaltet quasi perfekt ökonomisch. Wenn ich immer 100 Km/h auf der AB im 6. Gang fahre, komme ich nach 70 Km auf 6.4L/100Km , im Schnitt habe ich 10.8L/100 Km nach 11.000Km.

Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos, deshalb den T6 nehmen der bei akzeptablem Mehrverbrauch ein deutliches Plus an Spaß und Fahrkomfort bietet.

War schon wieder ganz nett am Sonntag, der E 350Cdi im Rückspiegel war zwar immer gut mit dabei wenn es konstant mit 200 + dahin ging, aber wenn dann von 120 kmh wieder auf 200+ beschleunigt werden musste wurde er zunächst sehr klein im Rückspiegel und brauchte doch immer einige Zeit um wieder aufzuschließen.

Zitat:

Original geschrieben von Prancing Moose



Noch was am Rande, der T6 und der D5 haben die selbe Übersetzung (Getriebe&Achse). Auch wenn ich in ein Fettnapf trete, bis 3100-3200 U/min ist kein Unterschied zwischen beiden Motoren (440Nm). Die Musik des T6 fängt darüber an, da wird erst die Mehrleistung generiert. Wo ein Unterschied sein kann ist im Ansprechverhalten, kompensiert sich dann wieder, da der D5 wesentlich früher 1250U/min das max. Drehmoment liefert (weiss auch nicht was Allo78 mit 2 Sek. macht bzw. kommt).

Voll reingetreten 🙂

Die Musik beim T6 fängt bereits aus dem Stand an. Wenn man beide aus dem Stand nebeneinander im 1.Gang zur gleichen Zeit voll tritt, wirst Du im D5 vom T6 die Rücklichter sehen bevor der zweite Gang drinn ist.

Der kann, allerdings mit Polestar, extrem hart anfahren. Ich hab bei nasser Strasse schon fertiggebracht dass bei so einen Manöver kurz die orange Traktionslampe geleuchtet hat. Ich fahre in der Schweiz eigentlich immer max Tempo +10% ausser innerorts und der Verbrauch hält sich in Grenzen. Hab mit dem XC60 D5 auch an die 9 Liter gebraucht.

Wenn man jetzt noch dagegenhält dass in der Schweiz Benzin billiger ist als Diesel, dann ist die differenz der Monatlichen Mehrbelastung vom ex XC60 D5 zum jetzigen V60 T6 vernachlässigbar. Fahrspass +10 😁

http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/524562.html

Zitat:

Die Musik beim T6 fängt bereits aus dem Stand an. Wenn man beide aus dem Stand nebeneinander im 1.Gang zur gleichen Zeit voll tritt, wirst Du im D5 vom T6 die Rücklichter sehen bevor der zweite Gang drinn ist.

Bezweifle ich auch nicht, wenn du voll drauftrittst, dann rufst du die volle Leistung ab und da du voll ausdrehst >4000u/min. Aber wieviel machst da das ausserhalb von Deutschen Autobahnen oder im Alltag? Wieviel mal drehst Du über 4000u/min?

Auf meiner sehr kurvigen Hausstrecke bergauf (Geschwindigkeitsbereich Überland) nimmt mein Elch regelmässig die Witterung von den R-Modellen von VW (Beschleunigungsdaten ähnlich dem T6) auf. Einen V60 T6 kam noch nicht vor. Davon kommen sie nicht, sondern im Gegenteil stehen schon fast im Weg🙂 Der Auspuff verriet, dass sie nicht auf der Bremse standen. Allerdings drehten diese den Motor nicht aus (mein Schwerölbrenner schon). Und das ist genau was ich sage, wenn der stärker Motor die Leistung nicht abruft, dann ist nix mit mehr Beschleunigung. Nur Physik..

Zitat:

Original geschrieben von t3chn0



Zitat:

Original geschrieben von Hobbes


Wenn ich jetzt über den Tellerrand schaue, so haben die anderen Hersteller extrem grössere Einsparungen auch in der Praxis erreicht. Der Scirocco mit 180PS vom Kumpel lässt sich Problemlos und ohne zu schleichen deutlich unter 6l fahren. Ein vergleichbarer Golf aus 2002 braucht um die 8-9l.

My 2 Cents

Wie macht er das denn? Also der GTI ist mit 7.2L angegeben, das DSG schaltet quasi perfekt ökonomisch. Wenn ich immer 100 Km/h auf der AB im 6. Gang fahre, komme ich nach 70 Km auf 6.4L/100Km , im Schnitt habe ich 10.8L/100 Km nach 11.000Km.

OT..einen Scirocco mit 180 PS gibt es nicht, zumindest nicht ab Werk.

Ich hatte den 1.4 TSI mit DSG und 160 PS, der wird mit 6.4 angegeben, und war im Jahersschnitt mit knapp unter 7.0 zu fahren, einzelne Werte nahe an 6.0 waren möglich, aber unter 6.0 keine Chance, nicht mit allen Tricks. Alles was der Kollege vom Kollegen erzählt muss nicht immer die Wahrheit sein.

Zitat:

Original geschrieben von C70treiber


Das Leben ist zu kurz für langweilige Autos, deshalb den T6 nehmen der bei akzeptablem Mehrverbrauch ein deutliches Plus an Spaß und Fahrkomfort bietet.

War schon wieder ganz nett am Sonntag, der E 350Cdi im Rückspiegel war zwar immer gut mit dabei wenn es konstant mit 200 + dahin ging, aber wenn dann von 120 kmh wieder auf 200+ beschleunigt werden musste wurde er zunächst sehr klein im Rückspiegel und brauchte doch immer einige Zeit um wieder aufzuschließen.

woher weißt du das es ein E350 CDI war, wenn du ihn nur im Rückspiegel gesehn hast ?

Vielleicht wars ein E200 CDI ? :-)

Das wär dann allerdings peinlich :-)

Nee quatsch, die Ich-zieh-den-anderen-ab-zeiten sind vorbei bei mir :-)

Weil ich dann beim Tempolimit rechts rüber bin und ihm das Tempolimit ziemlich egal war. (Tscheche)

Zitat:

Original geschrieben von Prancing Moose


....
Und das ist genau was ich sage, wenn der stärker Motor die Leistung nicht abruft, dann ist nix mit mehr Beschleunigung. Nur Physik..

Was willst Du damit sagen? 😕 Man kann also tatsächlich mit einem starken Motor auch langsamer fahren wenn man das Gas weniger drückt? 😰

sorry, musste sein 😁

Aber ich weiss was Du meinst. Im Alltag ist der Durchzug wesentlich wichtiger als das Sprintvermögen (meine dabei nicht 0-100). Und dabei braucht man eben nur einen Teil des möglichen Drehzahlbandes.
Einfach mal kurz von 60 auf 100 um am Schleicher vorbei zu kommen merkt man wohl zwischen D5 und T6 keinen grossen Unterschied.

@TomOldi:
sorry, mein Fehler, war wirklich der 1.4TSI mit 160PS. Getriebe weiss ich aber nicht. Aber bleibe bei <6l 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen