Verbrauch Golf 6 1.4 80 ps
Guten Tag
ich überlege mir einen golf 6 1.4 mit 80 ps zu kaufen
jedoch frage ich mich was der verbrauchen würde
im internet gibt es zwar viele angaben jedoch sind das alles 1/3 mix angaben ich würde gerne wissen was der wagen in der stadt also kurzstrecken verbraucht ??
vielen dank schonmal für eure erfahrungen 🙂
22 Antworten
erfahrung oder vermutung ?
Ähnliche Themen
Um auch qualitativ einen Beitrag zu leisten:
Vorab Hatte den Wagen nicht lange, nur als Leihwagen von der Werkstatt.
Fuhr ihn knapp 2 Wochen.
Fahre Leihwagen nachtürlich etwas anders als den eigenen (deutlich unschonender).
Ich kam mit ausschließlich Stadt 8.4l hin.
Kein gerase oder so, aber sportliches anfahren.
Auf der Autobahn die einzige wirklich lange Fahrt (500km) waren es bei 140 im Schnitt auch um die 7.1l - nicht nach Computer sondern getankt
War genau der selbe Motor wie oben beschrieben.
Ich kenne das Ding von der Autovermietung, hatten davon mal einen da. Ausserhalb der Stadt ist das Ding halt sehr zaeh wie Kaugummi. Der 1.6 oder ein kleiner TSI nimmt sich bei moderater Fahrweise von Verbrauch nicht viel, daher wuerde ich mal eine Probefahrt machen.
Der Verbrauch wird eh erst interessant wenn man etwas mehr faehrt.
Zitat:
@Batu_66G schrieb am 14. September 2017 um 09:22:35 Uhr:
erfahrung oder vermutung ?
7 Jahre Erfahrung
Habe meinen 80 PS´ler jetzt knapp 8 Jahre:
Landstraße meist 5,1L, beim gemütlichen cruisen hatte ich auch schon 4,8L
20 km Landstraße und 6 km Stadtverkehr: Schnitt 5.5L (defensive) und 6.0L normal.
700 km Autobahn mit 140-160 km/h: 7,1L
Alle Werte gemessen durch nachtanken.
Fahrverhalten: in der Stadt durchaus spritzig, der Motor braucht aber Drehzahl. Auf der Landstraße in Ordnung, solange es nicht zu bergig wird, halbwegs zügiges Überholen im 3. Gang möglich, drehe beim Beschleunigen nicht selten bis 5000 Touren. Auf der Autobahn hält er die 160 (ca. 4000 U/min) bis zur leichten Steigung, bei mehr fällt die Geschwindigkeit schnell auf 120. Das Beschleunigen, z. B. nach Baustellen ist sehr zäh sobald es ein bisschen bergauf geht.
Wartungskosten: so gut wie nichts. Bis auf den Zahnriemen mit WP (100,-) die vor kurzem fällig war und eine Kältemittelfüllung für die Klima hatte ich bis auf die üblichen Wartungskosten nichts. Bei mir, fast kein Ölverbrauch, ca. 0,2l im Wechselintervall (30.000 km).
Mein Fazit: Robuster Motor, nicht der effizienteste aber auch kein Schlucker, wenn man keinen Bleifuß hat. Für Kurzstrecke optimal, da keine anfällige Motortechnik. Sind Berge vor der Haustür ist viel Schalten angesagt. Gleiches bei Beladung, 5 Personen oder ein voller Kofferraum halbieren gefühlt die Motorleistung. Auch den beladeten Fahrradträger auf der AHK merkt man im Verbrauch deutlich durch den erhöhten Luftwiderstand.
Nochmals würde ich mir keine 80 PS holen, da einfach zu wenig Reserve vorhanden ist. Hinsichtlich der Unterhaltskosten ist der Motor jedoch sehr günstig. Meiner Meinung nach sollten es beim 6er schon die 122 PS sein, denn der 1,6L / 102 PS (meiner Schwester) hat nur geringfügig mehr Leistung, schluckt aber deutlich mehr.