Verbrauch GLK

Mercedes GLK X204

Der Vorführwagen ( 320 CDI ) hatte einen Verbrauch von: 11,5 l seit Zulassung.

Mein Verbrauch bei der Testfahrt betrug ab START: 11,2 L.

Gruss

QQ 777

Beste Antwort im Thema

11,5l finde ich ganz schön viel – liegt vielleicht auch etwas an der Fahrweise.
Fahre selbst einen GLK 220 CDI 4Matic verbrauch liegt seit Kauf bei 8,6l, fahre viel Stadtverkehr Stop and go – aber bei freier Fahrt sind selbst in der Stadt unter 7l kein Problem.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pure00


11,5l finde ich ganz schön viel – liegt vielleicht auch etwas an der Fahrweise.
Fahre selbst einen GLK 220 CDI 4Matic verbrauch liegt seit Kauf bei 8,6l, fahre viel Stadtverkehr Stop and go – aber bei freier Fahrt sind selbst in der Stadt unter 7l kein Problem.

Viel hat der Bauer auf seinem Wagen ,das ist relativ den ich finde es nicht viel . Ein Antara ,ein Captiva ein RAV 4 , ein Honda alle als Benziner und mit Handschaltung liegen bei den selben Verbräuchen . Ich bewege mein Fahrzeug immerhin zu 75% im Stadtverkehr . Außerdem wenn ich hätte ein sparsames Fahrzeug haben wollen dann hätte ich es mir gekauft. Es kam ja nicht vom Kopf sondern vom Bauch .

Bitte, - jeder so wie er es mag – weiterhin gute Fahrt – hast du wenigstens den größeren Tank geordert????

Zitat:

Original geschrieben von Pure00


Bitte, - jeder so wie er es mag – weiterhin gute Fahrt – hast du wenigstens den größeren Tank geordert????

Größeren Tank !!

Was für einen größeren Tank bitte schön?

Hallo zusammen,

heute war ich auf der Schwäbischen Alb mit meinem GLK 220 CDI unterwegs. Der Bordcomputer zeigte zeitweise 5.3 Liter/100km an. Im Mittel sind es auf jeden Fall unter 7.0 Liter/100km.

Also ich kann nicht klagen. Mit dem großen 66 Liter-Tank komme ich dann relativ weit!

Viele Grüße

hbl

Ähnliche Themen

Ich komme soeben aus dem Italien Urlaub in Lignano zurück und habe über 850 km exakt 85 Liter verbraucht.( GLK 320 CDI)

Mein Freund fuhr exakt die gleiche Strecke vorraus (gleicher Motor, 11 Ps mehr, W221 S-Klasse 320 CDI ,eine Person mehr im Auto) und verbrauchte 9 Liter auf 100 km.

Nach einer Rast auf der Autobahn haben wir beide Reset gedrückt und haben nach ca. 200 reinen Autobahnkilometer einen Unterschied von 1 Liter auf 100 km laut BC gehabt (Schnitt 113 km/h)

Nach der Heimreise haben wir wieder voll getankt verglichen :

BC Anzeige bem GLK 9,4 Liter auf 100 km mit 90 km/h Schnitt (errechnet 10 Liter)
BC Anzeige bei der S-Klasse 8,9 Liter auf 100 km 89 km/h Schnitt (errechnet 9 Liter)

Bin etwas enttäuscht, da wir 80 % Autobahn fuhren und alle Beschränkungen in Östereich und Italien fast eingehalten habe.

Also ich weiss nicht wie z.b. bei einem GLK 220 CDI 4Matic Werte unter 7L erreicht werden können. Ich fahre täglich ca. 100km. Davon sind ca. 60% Autobahn bei 130-140 km/h, 35% Bundesstraße ca. 100-110 km/h (es sei denn ein LKW ist davor usw.) und 5% Stadt. Ich komme bei dieser Fahrweise mit sensiblen Gasfuß nicht unter 8L... auf der Autobahn sind es meistens 8,5L.

Zitat:

Original geschrieben von Kimi140


Also ich weiss nicht wie z.b. bei einem GLK 220 CDI 4Matic Werte unter 7L erreicht werden können. Ich fahre täglich ca. 100km. Davon sind ca. 60% Autobahn bei 130-140 km/h, 35% Bundesstraße ca. 100-110 km/h (es sei denn ein LKW ist davor usw.) und 5% Stadt. Ich komme bei dieser Fahrweise mit sensiblen Gasfuß nicht unter 8L... auf der Autobahn sind es meistens 8,5L.

Diese Erfahrung habe auch ich gemacht und war ein bisschen enttäuscht. Aber mittlerweile bei knapp über 11000 km kann ich auf der Autobahn ohne großen Aufwand auf 7 Liter kommen. Beim langsamen Fahrten, sprich 100-120, sind auch Werte unter 7 Liter möglich!

... bei meinem 250 CDI und bisher ca. 3.000 km bei durchaus zügiger Fahrt 8,18 Liter/100km insgesamt seit der Werksabholung am 12. April in Bremen. Auf der BAB und schneller Fahrt geht der Verbrauch schon mal gegen 9 - 10 Liter, in Baustellen oder bei Tempobegrenzungen reduziert sich der Verbrauch jedoch sehr schnell wieder (das kannte ich von meinem bisherigen 6-Zylinder Benziner anders). Bei längerer Fahrt auf der Landstraße ('Mitschwimmen'😉 stellt sich ab ca. 50km Wegstrecke ein Verbrauch von etwas mehr als 7 Litern ein, ich hatte auch schon 6,5 Liter. Tritt man dann etwas stärker auf das Gas oder fährt man anschließend Stop and Go in der Stadt, steigt der Verbrauch jedoch auch schnell wieder auf Werte um die 8 Liter/100km. Beim Kaltstart zur Arbeit verbraucht mein GLK auf der ca. 3km langen Strecke bei den jetzigen Temperaturen (um die 0 Grad) 9 Liter, bei 15 Grad waren es etwas über 8 Liter. Bei reinen Stadt- und Stop und Go Fahrten sind Verbräuche zwischen 10 und 11 Liter kein Problem, diese reduzieren sich dann aber wieder sehr schnell, wenn man anschließend mal ein Stück 'normal' fahren kann.

Mein Fahrzeug hat das Sportfahrwerk mit den dann serienmäßigen 19" Felgen, vorne 235 und hinten 255. Letztlich wird es im Einzelfall sehr auf die individuelle Fahrweise ankommen. Zwischensprints kosten, vorausschauendes Fahren spart Sprit.

Ich bin angesichts des Fahrzeugsgewichts, des cw-Wertes und der Motorleistung von diesen Verbräuchen sehr positiv überrascht, zumal es ab ca. 10.000 km Laufleistung nochmals zu einer deutlichen Verbrauchsverringerung kommen soll, was ich bei meinen bisherigen Mercedes(sen) 😎 auch beobachten konnte... 😁

mein Verbrauch auf der Rückfahrt vom Lago Maggiore über den St. Bernadino war im Schnitt bei 7,8l, obwohl ich teilweise bei der Bergauffahrt kräftig aufs Gas bin und viel überholt habe. In der Schweiz natürlich immer weitgehend brav und in Dt. meist 140-160. In der Stadt nun auf Kurzstrecke auch 7,8l. Gestern habe ich das Auto allerdings von meiner Frau übernommen und mal auf den Verbrauch geschaut: seit Start 8 km mit 10,4l. Ich weiss nicht wie sie das macht, das war aber bei der A-Klasse schon genauso - immer etwa 2l über meinem Verbrauch. Und dabei fährt sie nicht schnell, aber nicht vorausschauend. Da sieht man, wieviel das ausmacht.

Vorausschauendes Fahren macht sehr viel aus, das kann ich bestätigen.

Ich bin einmal über die Landstraße über 2 Ortschaften von Echterdingen nach Neuhausen a.d.F. gefahren und kam durch vorausschauendes fahren auf 6,2 Liter. Kurzfristig lag die Anzeige sogar bei 6,0 Liter. Leider lag das Ziel am Hang und damit war der Verbrauch über die gesamte Strecke dann bei 6,2 Liter.

Ich werde das mal durch einen Tankversuch verifizieren, indem ich den Wagen voll tanke und dann am Ziel wieder volltanke und die Anzeige im BC kontrollieren.

Ansonsten kann ich Onkel Ludwig nur beipflicheten und in jeder Lage bestätigen. Problemlos erreiche ich Werte um die 8,0 Liter, wobei ich meist um 7,6-7,9 Liter liege, komme aber auch durch Sprints schnell auf 8-9 Liter. Leider verleitet dieses Auto auch gerne dazu, Teile der Leistungsreserven abzurufen 😁. Dieses Auto macht einfach nur Laune!

Gruß
funok

Hab meinen BC seit 5000 km nicht zurückgestellt und hab einen Verbrauch von 7,4 l/100km.
Gemischte Strecken, 20 Zoll und 17 Zoll WR, Fahrten in Deutschland, Italien und Frankreich, kein Hänger und meistens allein oder zu zweit. Würde meinen Fahrstil als zügig aber angepasst ohne hirnloses Rasen bezeichnen.
Sicherlich gibt es in der Schweiz einige Besonderheiten: Tempolimit 80 Landstrasse und 120 Autobahn, allgemein niedrigeres Geschwindikeitsniveau im Vgl. zu Deutschland, überwiegend Kreisverkehre statt Ampeln (zumindest in meiner Gegend).

Der GLK hat sicherlich einige Handicaps, die einem geringen Verbrauch widersprechen:

Gewicht, welches va im stop and go beschleunigt werden muss.
Permanent 4x4
Grosse Stirnfläche und mässiger cw Wert, relevant va bei schnellerer Autobahnfahrt über 140km/h.
Keine Start-stop Automatik
Hoher Rollwiderstand durch üppige Bereifung.
Bei Neuwagen eine noch erhöhte "innere Reibung" bis ca 10000 km.
Ausserdem brauchen auch Abblendlicht (wohl dem, der LED TFL hat) und andere Stromverbraucher sowie Klimaanlage ordentlich Sprit, von Dachträgern ganz zu schweigen.

Beachtet man dies, kann man meines Erachtens seinen Verbrauch ganz deutlich senken in der Grössenordnung 1-2 l/100km.
Der GLK ist für mich ein Auto, das aus og Gründen einen "Vollgas-Zuschlag" nehmen muss. Ob einem das wichtig oder weitgehend egal ist, wurde aus den unterschiedlichen Antworten im Forum ja auch schon deutlich.
Also let´s have fun
Grüsse aus der Schweiz

Ich fahre zur Zeit häufig ohne Klimaanlage mit offenem Schiebedach, da senkt sich der Verbrauch leicht ab. Muss mich daran aber noch gewöhnen, weil die Klimaregler sehr tief sitzen. Langsam gewöhne ich mich daran und finde den Ausschalter im Schlaf und spare Sprit und genieße die Aussicht und die frische Luft.

Gruß
funok

Zitat:

Original geschrieben von funok


Ich fahre zur Zeit häufig ohne Klimaanlage mit offenem Schiebedach, da senkt sich der Verbrauch leicht ab. (...)

... das mache ich auch von Zeit zu Zeit so, auch deshalb, weil die Klimaanlage bei geöffnetem Dach ab einer bestimmten Außentemperatur unangenehm kalte Luft zuführt. Ohne Klima fährt es sich dann viel angenehmer. Bei höheren Außentemperaturen macht das dann natürlich keinen Sinn mehr, dann schließe ich vielmehr nicht nur das Dach, sondern auch die Sonnenrollos und lasse die Klimaanlage laufen. In welchem Umfang die ausgeschaltete Klima Sprit spart, habe ich noch nicht überprüft; 0,5 Liter/100km dürften es aber wahrscheinlich schon sein ...

Bei meinem GLK 220 CDI mit Heckantrieb habe ich sehr unterschiedliche Verbräuche festgestellt, die Spanne geht von 5,6 bis über 11 Litern.

Mein regelmäßig wiederkehrendes Fahrprofil ist der tägliche Berufsverkehr mit 90% Autobahn und sonst viel Stau und Stop&Go bei einem Durchschnittsverbrauch knapp unter 7 Liter auf eine einfache Entfernung von 65 km.

Wenn ich es mal krachen lasse und um die 200 km/h fahre, liege ich bei 9-11 Litern. Dafür sind auch Verbräuche von 5,x Litern bei moderatester Fahrweise möglich, ohne dabei ein Verkehrshindernis dazustellen.

Der Gesamtverbrauch nach Bordcomputer beträgt 7.3 Liter, gemessen seit 4/2010 und nunmehr 46.000 km.

Insgesamt das sparsamste Auto, das ich je hatte, ohne aber meine Fahrweise darauf auszurichten. Bei einem Lebendgewicht nahe der zwei Tonnen und einer Windschnittigkeit ähnlich einer Schrankwand finde ich das beachtlich!

Trotzdem freue ich mich schon auf das Leasingende, da mein nächster Wagen voraussichtlich wieder ein kleines SUV, aber mit erheblich höherer Leistung sein soll. Kommt denn der 350 CDI Motor mit 265 PS auch im GLK?

edit:
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich mit Sportpaket und 20 Zöllern unterwegs bin, was sicherlich auch nicht verbrauchssenkend wirkt.

Nur einen erhöhten Reifenverschleiß habe ich festgestellt. Die 255er der Hinterachse sind nach 30.000 km nur noch Slicks und werden jetzt ausgetauscht. Ein gleichmäßiger(er) Reifenverschleiß wäre sicherlich ein weiterer Vorteil des Allradantriebs, zumal ich bei meienr Mischbereifung nicht einmal durchtauschen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen