Verbrauch Ford Galaxy / S-Max Ecoblue Diesel
Seid 28.12.18 bin ich stolzer Besitzer eines Ford Galaxy Ecoblue 2.0L Diesel mit 190PS mit 8-Gang-Automatik und bisher sehr zufrieden mit dem neuen Auto. Vorher hatten wir 7 Jahre lang einen Galaxy TDCI mit 163PS und 6-Gang-Schaltgetriebe.
Aus einigen Erfahrungsberichten habe ich schon erwartet, dass der neue mit 190PS gefühlt nicht mehr Leistung hat als der alte mit 163PS. Ich habe da aber auch nicht viel erwartet.
Etwas enttäuscht bin ich vom Verbrauch des Neuen im Vergleich zum alten Auto. Da wir regelmäßig zu meinen Eltern eine Strecke von ca. 480km einfach fahren, habe ich hier relativ schnell einen Vergleich bei vergleichbaren Bedingungen. Mit dem alten hatte ich bei einer Geschwindigkeit von 160...180km/h bei freier Autobahn und einigen Abschnitten mit maximaler Geschwindigkeit zwischen 120...140km/h einen Durchschnittsverbrauch zwischen 7.5 und 8.5L/100km für die gesamte Tankfüllung errechnet aus dem tatsächlichen Verbrauch. Mit dem Neuen komme ich da bei weitem nicht hin. Ich hatte mir als Ziel gesetzt, bei der Strecke unter 9L/100km zu bleiben. Mit den üblichen Geschwindigkeiten hätte ich das nicht geschafft. Ich musste meine maximale Geschwindigkeit auf unter 160km/h bei freier Strecke reduzieren, damit ich dann am Ende die 9L/100km schaffe, Bei gleicher Geschwindigkeit wie mit dem alten Auto wäre ich bei min. 9.5L/100km gelandet (habe das die ersten 100km mal ausprobiert). D.h. es sind dann etwa 1L/100km mehr Verbrauch.
Wie es bei Kurzstrecken und im Berufsverkehr aussieht, wird sich in den nächsten Wochen zeigen.
Bei Spritmonitor gibt es noch wenig Verbrauchswerte zum neuen Motor. Hat jemand schon Erkenntnisse hinsichtlich Spritverbrauch beim neue Motor?
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:
Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.
Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.
Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.
Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.
Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.
Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.
Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.
153 Antworten
Zitat:
@Ecoboosta schrieb am 14. Januar 2019 um 16:06:05 Uhr:
Zitat:
@bsrhns schrieb am 14. Januar 2019 um 09:16:42 Uhr:
in A und CH komme ich auf einen Verbrauch von 6,5l/100km
in D liegt er hingegen bei 8-9 Liter. Bevorzugte Geschwindigkeit: 150-160 km/h190PS und 8-Gang Automatik
und ja, ich empfinde das Ansprechverhalten der Motors als sehr eher träge
tjoo....schade wenn Dir das im nachhinein auffällt das, dass Ansprechverhalten des Motors träge ist😉
Der 240ps Bi-Turbo ist eine Rakete von einem Family Van😎
ja, so ist das, wenn kein Händler die in Frage kommenden Motoren für eine Probefahrt verfügbar hatte. War davor mit 170PS in einem voll ausgestatteten Insignia (knapp 2t Leergewicht) unterwegs und habe den 190PS Diesel im S-Max "blind" bestellt. (April 2018) geliefert wurde Okt. 2018.
letztendlich lässt es sich relativ ordentlich fahren .... aber im Vergleich zum Insignia sind Motor, Getriebe, Verkehrsschilderkennung und Soundsystem eher enttäuschend. Dafür ist das Licht, Federung (Komfort), Geräuschpegel im Innenraum und nicht zusletzt Platzverhältnisse weitaus besser.
Der Verbrauch ist natürlich wie zu erwarten höher (Schrankwand). ... und endlich komme ich mit einer Ladung AdBlue länger hin (größerer AdBlue-Tank)
S-Max Biturbo 240PS:
Bin heute zum Sonntagsausflug 150 km Landstrasse gefahren.
Durchschnittsverbrauch 6,4l/100km.
Das ist ok, zumindest für mich.
Habe nun 4600 km drauf und für 2100 km mal die Daten erfasst für meinen Galaxy 2.0 Ecoblue Bitrurbo.
Abweichend auf den BC doch einiges Unterschied. 7.1 Liter angezeigt. (war fast ein ganzer Autobahn trip auf 500km) und hat eine abweichung von 7.98 errechnet. Liegt somit fast ein Liter daneben auf der Kurzen Distanz. Auf dem Bordcomputer 2 mit 3800 km drauf ist der Verbruach bei 7.6 angezeigt. Also ca. 0.3 liter gegen errechnet.
Bin gespannt ob er dann im Frühling - Sommer runter kommt mit dem Verbrauch und näher an die Werksangaben kommt.
Fahre überwiegend überland mit etwas Autobahn dazwischen ( 120/130 km/h )
Gibt es noch mehr Erfahrungen mit dem 190 bzw 240 PS was den Verbrauch angeht ?!
Bitte schreibt mal eure Verbräuche um einen besser vergleich zu bekommen.
Ähnliche Themen
Habe die Erfahrung gemacht, dass die Automatik (8-Gang) bei kaltem Auto den Motor unnötig hoch dreht und die Leistung auf den ersten Kilometern so zu einem großen Teil im Wandler verpufft. Wenn man regelmäßig Kurzstrecke fährt, geht der Verbrauch so im Nu rauf. Leider hat man bei der Automatik keine Möglichkeit dem entgegen zu wirken und ich sehe hier einen klaren Nachteil gegenüber dem Schaltgetriebe. Ich weiß nicht, ob das bei anderen Herstellern auch so ist, aber ich finde es extrem nervig. Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin mir nicht sicher, ob das dem Stand der Technik entspricht.
Auf der Autobahn bis 130km/h sind Verbräuche um 7L/100km machbar, bei schnellerer Gangart werden es aber auch schnell 9L (ca. ab 160km/h). Beim alten Galaxy bin ich mit 180km/h bei ca. 8,5L gefahren und war damit bei gleicher Geschwindigkeit deutlich sparsamer unterwegs.
Du bestätigst bei mir als fleissiger und effektiver aber dennich zügiger Schalterfahrer meine Vorurteile gegen den Wandler! DSG war wohl relativ wartungsintensiv (teuer wegen Getriebeölwechsel) aber sparsammer. Ich würde mir einen Automatik nur zulegen wenn diese sparsammer als ich fahren kann. Beim Spritmonitor führe ich das Mondeo-Ranking der D-Land-Fahrer an (5,1 l jetzt nach 30 Tkm). Den Galaxy werde ich dann als Schalter ordern. Vielleicht optimiert Ford ja noch ein wenig durch Updates aber ich bleibe dabei: Ein Wandler ist ein Wandler ist ein ...
Nur befürchte ich auch, dass den meisten der Verbrauch egal ist, da sie den Diesel nicht selber zahlen müssen oder solche Verbräuche für angemessen halten.
Zitat:
@mikomue schrieb am 4. Februar 2019 um 21:57:06 Uhr:
Habe die Erfahrung gemacht, dass die Automatik (8-Gang) bei kaltem Auto den Motor unnötig hoch dreht und die Leistung auf den ersten Kilometern so zu einem großen Teil im Wandler verpufft. Wenn man regelmäßig Kurzstrecke fährt, geht der Verbrauch so im Nu rauf. Leider hat man bei der Automatik keine Möglichkeit dem entgegen zu wirken und ich sehe hier einen klaren Nachteil gegenüber dem Schaltgetriebe. Ich weiß nicht, ob das bei anderen Herstellern auch so ist, aber ich finde es extrem nervig. Ist mein erstes Auto mit Automatik. Bin mir nicht sicher, ob das dem Stand der Technik entspricht.
Auf der Autobahn bis 130km/h sind Verbräuche um 7L/100km machbar, bei schnellerer Gangart werden es aber auch schnell 9L (ca. ab 160km/h). Beim alten Galaxy bin ich mit 180km/h bei ca. 8,5L gefahren und war damit bei gleicher Geschwindigkeit deutlich sparsamer unterwegs.
der Motor wird nicht unnötig hochgedreht, das hochdrehen erfüllt mehrere Zwecke, das der Motor und Getriebe schnell auf Betriebstemperatur kommen, somit sauber und Ruckfrei Arbeiten, mit geringen Verschleiß, außerdem wird dadurch die Abgasreinigung schneller aktiv, was wir alle aus Gesundheitlichen Gründen natürlich wollen,😉
und du kannst natürlich mit den Schaltwippen eingreifen und hochschalten, macht aber in meinen augen keinen Sinn, da er eben schnell auf Betriebstemperatur kommen soll, und wer mit einem Diesel viel Kurzstrecke fährt, hat sowieso das falsche Gefährt,
und wegen dem Verbrauch auf der BAB, hatte dein alter Galaxy auch eine Automatik, die gleiche Abgasnorm, die gleiche Bereifung, genau soviel PS ?
Guten Morgen,
hier mein nicht representativer Verbrauchsbericht von heute morgen:
Fahrzeug: S-Max EcoBlue 2.0 BiTurbo mit 240PS und 8-Gang-Automatik, 3 Wochen alt, 5300km gelaufen, Winterreifen mit laut Bordbuch vorgeschriebenem Reifendruck.
Voraussetzungen: Wagen steht draußen, Nachts waren es bei uns -3°C, bei Abfahrt 0°C.
Interne Verbrauchsanzeige zurückgestellt. Sitzheizung auf Stufe 2 bei Fahrersitz, Klimaanlage an.
Fahrstrecke:
12 km Landstraße mit 2 Dörfern
98 km Autobahn (2-Spurig), 1 längere Baustelle
Fahrzeit Gesamt: 1h3min.
Motor schaltet bei normaler Beschleunigung bei 2500 - 2800 U/min hoch. Im Dorf bei 50 km/h dreht der Motor knapp über 1000 U/min, auf der Landstraße bei 100 km/h ca. 1400 U/min.
Nach ca. 4 km regelt die Heizungsautomatik hoch. Die Kühlwassertemperaturanzeige steht noch bei 60°C.
Nach 6 km fängt die Temperaturanzeige an, über 60°C zu gehen, bleibt aber im blauen Bereich.
Zu diesem Zeitpunkt war der Innenraum auf den eingestellten 22°C, die Heizungsautomatik regelt wieder runter.
Direkt nach Abfahrt von zu Hause zeigt die Verbrauchsanzeige 12,3 l/100km an.
An der Autobahnauffahrt 12 km später stehen dort 8,4 l/100km.
Kühlwassertemperatur immer noch im blauen Bereich.
Autobahnabschnitt wurde mit ACC auf 160 km/h gefahren.
Drehzahlen bei Geschwindigkeiten:
120 km/h: 1400 U/min
160 km/h: 2100 U/min
Nach 3 km auf der Autobahn war die Kühlwassertemperatur dann auf 90°C.
Beim Ende der Fahrt zeigte der Bordcomputer 6,9 l/100km als Durchschnittsverbrauch für diese Fahrt an.
Der Vorgängerwagen, ein Touran TDI mit 190PS und DSG, verbrauchte auf der gleichen Strecke bei ähnlichen Witterungsverhältnissen und gleicher Fahrweise 6,5 l/100km. Der Touran wiegt allerdings auch ca. 300 kg weniger und hat 50 PS weniger.
Mein anderer Wagen, ein 530d mit 8-Gang Automatik, verbraucht auf der gleichen Strecke 8,2 l/100km.
Der hat aber auch 257 PS und 6 Zylinder. Das Gewicht ist nahezu gleich dem des S-Max.
Fazit:
Ich kann weder ein unnötiges Hochdrehen des Motors im kalten Zustand feststellen noch extrem hohe Verbräuche.
Ist meine persönliche Meinung: Ein aktuelles Wandlergetriebe führt gegenüber einem Handschalter vielleicht zu einem geringen Mehrverbrauch. Den größten Anteil am Mehrverbrauch haben aber: Motorleistung, Geschwindigkeit, Fahrzeuggewicht und der rechte Fuß des Fahrers.
Denn ich kann jeden der Wagen ohne Probleme mit einem Verbrauch von 10l/100km oder mehr fahren, wenn ich das will.
der Moto
r wird nicht unnötig hochgedreht, das hochdrehen erfüllt mehrere Zwecke, das der Motor und Getriebe schnell auf Betriebstemperatur kommen, somit sauber und Ruckfrei Arbeiten, mit geringen Verschleiß, außerdem wird dadurch die Abgasreinigung schneller aktiv, was wir alle aus Gesundheitlichen Gründen natürlich wollen,😉
und du kannst natürlich mit den Schaltwippen eingreifen und hochschalten, macht aber in meinen augen keinen Sinn, da er eben schnell auf Betriebstemperatur kommen soll, und wer mit einem Diesel viel Kurzstrecke fährt, hat sowieso das falsche Gefährt,
und wegen dem Verbrauch auf der BAB, hatte dein alter Galaxy auch eine Automatik, die gleiche Abgasnorm, die gleiche Bereifung, genau soviel PS
Habe das auch beobachtet das er höher drehen lässt bei minus temperaturen.
Das mit den Schaltwippen ist so eine Sache. Beim warmfahren des Motors nimmt er die Schaltvorgänge nicht vor wenn man versucht zu verhindern das er bis 2500-3000 u/min dreht. Gut ist bei schnee bedeckter Strasse das er runterschalten für motorbremsen problemlos ausführt.
Was mir jedoch aber aufgefallen ist das er im Kaltzustand sich teilweise richtig gehend verschaltet. Habe auf meinem Arbeitsweg ein Stück mit ca. 8° Steigung....und praktisch auf den Meter genau an der gleichen Stelle beim Anstieg hüpft er ruckartig zwischen 2-3 gängen rum. Motor zustand noch kalt da erst ca. 5km fahrt mit maximum viertel gas position auf dem Pedal.
Gleiche Stelle wenn schon warm macht er das nicht.
War hell begeistert am Anfang von dem 8 gänger - mittlerweile sehe ich potential das man das Getriebe noch verbessern könnte.
Wir fahren mit dem Auto ca. 30000 km im Jahr und bei meinen bisherigen Autos hatte ich eigentlich den Eindruck, dass ich beim Verbrauch bei meiner Fahrweise eher sparsam unterwegs bin (auch im Vergleich mit gleichen Modellen bei spritmonitor). Es waren allerdings bisher alles Handschalter. Der alte Galaxy, den wir vorher gefahren sind, dient eigentlich als guter Vergleich. Bei vergleichbarer Motorleistung / Fahrleistung komme ich da aktuell einfach vom Verbrauch nicht annähernd hin. Es gibt natürlich auch Streckenprofile wo ich auf einen Verbrauch um 7L komme, aber auch da war der alte min. 1L sparsamer.
Ich weiß auch nicht, wo das gut für die Umwelt ist, wenn der Motor auf den ersten Kilometern mit hohem Verbrauch und im Vergleich zum warmen Motor mit höheren Drehzahlen läuft, nur um dann ggf. eher die Betriebstemperatur zu erreichen. Der gleiche Motor mit Schaltgetriebe braucht das auch nicht und kein Mensch würde von alleine so fahren.
Leider bringt das manuelle Hochschalten auch nichts bei kaltem Motor. Ich weiß nicht, wie ich das richtig beschreiben soll. Bei konstanter Geschwindigkeit ist die Drehzahl ok und die Automatik schaltet auch entsprechend hoch. Sobald man aber minimal beschleunigen möchte, dreht der Motor deutlich hoch, ohne entsprechenden Vortrieb zu liefern, so als ob die Energie irgendwo im Getriebe verschwindet. Er schaltet dabei nicht mal unbedingt runter (was er bei warmem Motor auch nicht macht). Da bei uns die Kreisverkehre wie Pilze aus dem Boden schießen, muss ich auf den ersten Kilometern einige Male abbremsen und neu beschleunigen. Nach ca. 5km Wegstrecke passt dann wieder alles und die Automatik macht das was ich von ihr erwarte. Ich habe als Vergleich mit Automatik nur den BMW von meinem Bruder, der macht sowas auch bei kalten Temperaturen nicht.
Zitat:
@mikomue schrieb am 5. Februar 2019 um 21:46:19 Uhr:
Wir fahren mit dem Auto ca. 30000 km im Jahr und bei meinen bisherigen Autos hatte ich eigentlich den Eindruck, dass ich beim Verbrauch bei meiner Fahrweise eher sparsam unterwegs bin (auch im Vergleich mit gleichen Modellen bei spritmonitor). Es waren allerdings bisher alles Handschalter. Der alte Galaxy, den wir vorher gefahren sind, dient eigentlich als guter Vergleich. Bei vergleichbarer Motorleistung / Fahrleistung komme ich da aktuell einfach vom Verbrauch nicht annähernd hin. Es gibt natürlich auch Streckenprofile wo ich auf einen Verbrauch um 7L komme, aber auch da war der alte min. 1L sparsamer.Ich weiß auch nicht, wo das gut für die Umwelt ist, wenn der Motor auf den ersten Kilometern mit hohem Verbrauch und im Vergleich zum warmen Motor mit höheren Drehzahlen läuft, nur um dann ggf. eher die Betriebstemperatur zu erreichen. Der gleiche Motor mit Schaltgetriebe braucht das auch nicht und kein Mensch würde von alleine so fahren.
Leider bringt das manuelle Hochschalten auch nichts bei kaltem Motor. Ich weiß nicht, wie ich das richtig beschreiben soll. Bei konstanter Geschwindigkeit ist die Drehzahl ok und die Automatik schaltet auch entsprechend hoch. Sobald man aber minimal beschleunigen möchte, dreht der Motor deutlich hoch, ohne entsprechenden Vortrieb zu liefern, so als ob die Energie irgendwo im Getriebe verschwindet. Er schaltet dabei nicht mal unbedingt runter (was er bei warmem Motor auch nicht macht). Da bei uns die Kreisverkehre wie Pilze aus dem Boden schießen, muss ich auf den ersten Kilometern einige Male abbremsen und neu beschleunigen. Nach ca. 5km Wegstrecke passt dann wieder alles und die Automatik macht das was ich von ihr erwarte. Ich habe als Vergleich mit Automatik nur den BMW von meinem Bruder, der macht sowas auch bei kalten Temperaturen nicht.
Wie ich sehe fährst Du den 190PS TDCI. Ich kann bei meinem dieses Verhalten nicht feststellen (siehe meinen Beitrag oben).
Dass hier aber ein Unterschied zwischen den Motoren gemacht wird kann ich mir kaum vorstellen (fahre den 240PS BiTurbo).
Vielleicht habe ich aber auch eine neuere Software, da meiner erst Ende November gebaut wurde und das Getriebe ja noch recht neu ist. Deiner wurde ja Ende letzten Jahres geliefert. Frag doch mal in der Werkstatt nach.
Habe heute extra drauf geachtet. Das Getriebe schaltet bei meinem im Kalten in der Stadt beim (mäßigem) Beschleunigen bei 2500 U/min hoch. Das macht es auch wenn es warm ist. Dass die Motordrehzahl erhöht ist und keine Leistung spürbar, habe ich nicht. Einzig merkt man im Kalten die Schaltvorgänge etwas, im Warmen weniger.
Vielleicht liegen die unterschiedlichen Erfahrungen auch an folgendem:
Ich bin bis vor einigen Jahren auch ausschliesslich Handschalter gefahren.
Bei meinem ersten Automatik-Wangen musste ich mich auch erheblich umstellen.
Warum? Naja, beim Handschalter kann ich jederzeit Vollgas geben, ob untertourig oder nicht.
Wenn ich auf die gleiche Art und Weise Automatik fahre, funktioniert das nicht.
Ab spätestens Halbgas schaltet der Wagen zurück, bei Vollgas auch mal gern 2 Gänge.
Ich fahre (gerade im kalten Zustand) den Wagen mit sehr wenig Gas, was völlig ausreicht, um in der Stadt im Verkehr mitzuschwimmen und kein Verkehrshindernis zu sein.
Werde morgen mal etwas forscher mit dem Gas umgehen und sehen, ob sich der Wagen dann auch so verhält wie ihr berichtet.
Zitat:
@mikomue schrieb am 5. Februar 2019 um 21:46:19 Uhr:
Er schaltet dabei nicht mal unbedingt runter (was er bei warmem Motor auch nicht macht). Da bei uns die Kreisverkehre wie Pilze aus dem Boden schießen, muss ich auf den ersten Kilometern einige Male abbremsen und neu beschleunigen.
Das ist eine Sache, die ein Automatikgetriebe niemals so gut wie ein Handschalter erledigen kann...
Ich fahre ebenfalls fast nur Landstraße. Da kann man meistens sehr vorausschauend fahren. Um den Wagen abzubremsen nutze ich fast nie die Bremse sondern schalte die Gänge hinunter - teilweise auch mal direkt 2 Gänge und dann weitere...hierdurch wird der Motor sehr gut abgebremst. Springt die Ampel plötzlich auf grün, kann man sofort wieder mitschwimmen, einen Gang hochschalten und alles passt.
So fährt man sehr treibstoffsparend.
Genauso funktioniert es mit den sch... Kreisverkehren...
Muss man hingegen die Bremse betätigen und dann wieder beschleunigen, "vergeudet man natürlich Energie und nutzt auch noch Bremsscheibe und -belege unnötig ab.
Klar kann man auch das Automatikgetriebe manuel schalten, nur dann kann man eigentlich auf Automatik verzichten und sich ein paar "Scheine" sparen.
Will sagen: Du bist vermutlich gewohnt, fleissig und effektiv zu schalten und bekommst nun mit, dass das Automatikgetrieb leider nicht Deine Gedanken lesen kann sondern einfach ausgedrückt, "dumm" reagiert - ein wenig wie ein Fahranfänger der die Gänge zu lange hochzieht oder nicht runterschaltet sondern mit der Bremse arbeiten muss...
Beim Hochschalten wünscht man sich den "Eco"-Mode und beim runterschalten wegen der Motorbremswirkung, den Sport-Modus wenn man so will...
Bitte nicht falsch verstehen. Ich gehe auch nicht forsch mit dem Gas um sondern beschleunige eher behutsam. Ich würde mich freuen, wenn jemand meine Erfahrungen bestätigt bzw. auch schreibt, dass es bei ihm nicht so ist. Ich habe die Hoffnung, dass das nicht normal ist, d.h. bei meinem Auto ein Fehler vorliegt bzw. es neue Softwareversionen gibt, bei denen das nicht auftritt.
Kann man den Softwarestand für die Automatik irgendwo nachschauen, ggf. indem man einen Diagnosemodus aktiviert?
Mein Verbrauch liegt bei 8,92l/100km und 0,31l/100km AdBlue mit dem 190PS Motor und Wandler Automatik.